DE1042651B - Elektrisches Hoergeraet - Google Patents

Elektrisches Hoergeraet

Info

Publication number
DE1042651B
DE1042651B DEW18190A DEW0018190A DE1042651B DE 1042651 B DE1042651 B DE 1042651B DE W18190 A DEW18190 A DE W18190A DE W0018190 A DEW0018190 A DE W0018190A DE 1042651 B DE1042651 B DE 1042651B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
hearing aid
ear
hearing
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW18190A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Konzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wendton Werner Wendt K G
Original Assignee
Wendton Werner Wendt K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wendton Werner Wendt K G filed Critical Wendton Werner Wendt K G
Priority to DEW18190A priority Critical patent/DE1042651B/de
Publication of DE1042651B publication Critical patent/DE1042651B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/06Hearing aids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

  • Elektrisches Hörgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Hörgerät, insbesondere Hörbrille für Schwerhörige, welches die Aufgabe hat, auf elektroakustischem Wege den von außen kommenden Schall in dem erforderlichen Schallfrequenzbereich derart zu verstärken, daß er von dem Benutzer des Gerätes mit möglichst dem gleichen Effekt wie bei gesundem Gehör sinnlich wahrgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die bisher bekannten Hörgeräte mehr oder weniger befriedigend gelöst. Im allgemeinen ist aber jedenfalls bei Verwendung eines elektrischen Hörgerätes bekannter Art nicht dieselbe Schallempfangsrichtwirkung gegeben wie beim normalen Hören mit gesundem Hörorgan. Das äußere Ohr, insbesondere Ohrmuschel und Ohrkanal, verleihen dem gesunden Gehör eine ganz bestimmte, individuell verschiedene Richtungsempfindlichkeit bzw. Richtcharakteristik. Bei "elektroakustischen Übertragungsanlagen, wie sie bei Hörhilfenverwendet zu werden pflegen, werden dagegen normalerweise Mikrophone ohne ausgeprägte Richtcharakteristik benutzt. Zwar sind Richtmikrophone, die in Ausnahmefällen verwendet werden, bekannt. Sie sind aber in der Regel wegen ihrer Größe und Umständlichkeit nicht verwendbar. Außerdem sind sie der besonderen Richtcharakteristik einer menschlichen Ohrmuschel weder an sich noch hinsichtlich ihrer Anordnung im Raume in bezug auf den Kopf des Benutzers der Hörhilfe angepaßt.
  • Die Erfindung bezweckt vor allem die Schaffung einer elektrischen Hörhilfe, die in der Hinsicht verbessert ist, daß die Schallwahrnehmung oder Schallempfindung über die Hörhilfe noch mehr der Schallwahrnehmung mittels eines gesunden Gehörs angeglichen wird, als es mit den bisher bekannten Hörhilfen der Fall war.
  • Es ist bereits ein elektrisches Hörgerät bekannt, bei welchem das Mikrophon und der Hörer in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, dessen äußere, kreisrunde Bauform in ihrer Größe etwa den Abmessungen einer Ohrmuschel entspricht und so gestaltet ist, daß sie den Windungen des äußeren Ohrteiles angepaßt ist und von diesem getragen wird. Durch entsprechendes Drehen des Kopfes kann das Hörgerät in die Richtung des Schallausstoßes gebracht werden. Bei diesem bekannten Hörgerät ist angestrebt, die Wirkung einer Hörhilfe durch Anpassung an die Sendecharakteristik der Schallquelle zu verbessern.
  • Die Erfindung verfolgt dagegen das Ziel, zur noch weitergehenden Verbesserung der Wirkung einer Hörhilfe die individuelle Empfangsrichtcharakteristik des Ohres des Gerätebenutzers nutzbar zu machen. Hierzu ist es erforderlich, daß das äußere Ohr des Benutzers, seine Ohrmuschel, möglichst weitgehend freiliegt, während gleichzeitig der den Schall aufnehmende Bestandteil vom Ohr des Benutzers getragen wird. Die Erfindung ermöglicht es, diese Aufgabe unter Verwendung eines außerhalb des Ohrs angeordneten Mikrophons, das somit verhältnismäßig große Abmessungen haben kann, zu lösen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Hörgerät, dessen den Schall aufnehmender Bestandteil vom Ohr des Benutzers getragen wird, insbesondere eine Hörbrille. Erfindungsgemäß ist zur Aufnahme des Schalles eine in den Gehörgang eimführbare schmiegsame Hülse od. dgl. vorgesehen, die über eine Schalleitung, insbesondere in Form eines Schlauches, mit dem Mikrophon in Verbindung steht, das außerhalb des Ohres angeordnet ist; das Mikrophon kann die heute bei Hörgeräten allgemein übliche Größe haben. Die Hülse schmiegt sich an den Gehörgang an, so daß eine luftakustische Kopplung der hinter der Hülse liegenden Hohlräume mit dem als Schallfänger wirkenden Hohlraum der Hülse vermieden wird.
  • Das verwendete Mikrophon kann beispielsweise ein Kondensatormikrophon sein, oder es können magnetische, piezoelektrische oder andere beliebige Mikrophonbauweisen benutzt werden, je nach den besonderen Qualitätsansprüchen oder sonstigen, im Einzelfalle gestellten Anforderungen. Um den Wirkungsgrad des Schallempfängers möglichst groß zu machen, ist es zweckmäßig, die akustische Impedanz des Schallempfängers so zu wählen, daß keine Reflexion stattfindet. Es ist von besonderem Vorteil, das Mikrophon möglichst in der Nähe des Ohres anzuordnen, um die Schalleitung kurzhalten zu können. Wird das Mikrophon beispielsweise in einem Brillengestell untergebracht, so ergibt sich weiterhin der Vorteil, daß kein sogenanntes Schabgeräusch entstehen kann, auch wenn die übrigen Teile der elektroakustischen Übertragungsanlage in einer Tasche der Kleidung untergebracht werden. Wenn das Mikrophon annähernd die gleiche Schallimpedanz wie das Trommelfell mit den daran angeschlossenen Knöchelchen hat, ist praktisch dieselbe monaurale Empfangscharakteristik wie beim gesunden Ohr erzielbar. Es ergibt sich dadurch ein ausgeprägtes Richtungshören, wodurch dein Schwerhörigen eine ganz wesentliche Hilfe erwächst.
  • Die Erfindung ist schematisch an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Diese zeigt die Anordnung eines in das Ohr eingeführten Schallfängers, von dem aus eine Schalleitung zum Mikrophon führt.
  • Eine in den Ohrkanal einfuhrbare, einseitig offene Hülse 6 steht über eine Schalleitung, insbesondere einen Schlauch 7 mit dem Mikrophon, das auerhalb des Ohres, beispielsweise in einem Brillengestell, angeordnet sein kann, in Verbindung. Mit 8 ist der Ouerschnittsumriß des Brillengestells einer Hörbrille bezeichnet, in welchem das nicht dargestellte Mikrophon und die Verstärkereinrichtung der elektroakustischen Anlage untergebracht sein können. Der nicht dargestellte Hörer kann mit dem in den Ohrkanal eingeführten Schallfänger zu einer baulichen Einheit vereinigt sein, derart, daß er im Ohrkanal hinter dem Schallempfänger ruht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Elektrisches Hörgerät, dessen den Schall aufnehmender Bestandteil vom Ohr des Benutzers getragen wird, insbesondere Hörbrille, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Schalles eine in den Gehörgang einfuhrbare schmiegsame Hülse od. dgl. vorgesehen ist, die über eine Schalleitung, insbesondere in Form eines Schlauches, mit dem Mikrophon, das außerhalb des Ohres angeordnet ist, in Verbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 415 944; französische Patentschriften Nr. 803 291, 1093 438.
DEW18190A 1956-01-10 1956-01-10 Elektrisches Hoergeraet Pending DE1042651B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18190A DE1042651B (de) 1956-01-10 1956-01-10 Elektrisches Hoergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18190A DE1042651B (de) 1956-01-10 1956-01-10 Elektrisches Hoergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042651B true DE1042651B (de) 1958-11-06

Family

ID=7596191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18190A Pending DE1042651B (de) 1956-01-10 1956-01-10 Elektrisches Hoergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042651B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031219A (en) * 1988-09-15 1991-07-09 Epic Corporation Apparatus and method for conveying amplified sound to the ear

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415944C (de) * 1923-01-19 1925-07-03 Wilhelm Gramsch Hoerapparat fuer Schwerhoerige
FR803291A (fr) * 1936-03-11 1936-09-26 Appareil permettant d'améliorer l'audition
FR1093438A (fr) * 1954-02-19 1955-05-04 Our Et Moselle Appareil auditif

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415944C (de) * 1923-01-19 1925-07-03 Wilhelm Gramsch Hoerapparat fuer Schwerhoerige
FR803291A (fr) * 1936-03-11 1936-09-26 Appareil permettant d'améliorer l'audition
FR1093438A (fr) * 1954-02-19 1955-05-04 Our Et Moselle Appareil auditif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031219A (en) * 1988-09-15 1991-07-09 Epic Corporation Apparatus and method for conveying amplified sound to the ear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507397C2 (de)
DE3916995C2 (de)
DE3719963C2 (de) Schutzvorrichtung gegen Lärmeinwirkungen
DE2337078B2 (de) Richtungsempfindliche Hörhilfe
DE3420297A1 (de) Kopfhoerer
DE8704315U1 (de) Hörgerät, dessen Bauelemente in einem Hörgerätgehäuse gehaltert sind
EP2023665A1 (de) Hörereinrichtung mit beeinflussbarer Schallaustrittsrichtung
DE4426967A1 (de) Hörgerät
DE4010372C2 (de)
DE7302446U (de) Horhilfsgerat fur Schwerhonge oder Horbehinderte
DE29612489U1 (de) Einohrige Kommunikationseinrichtung
EP0010168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen, Anpassen, Einstellen, Messen und Prüfen von Hörgeräten
DE1042651B (de) Elektrisches Hoergeraet
CH660531A5 (en) Hearing spectacles
DE69522568T2 (de) Hörhilfegerät
DE3638747C1 (en) Hearing aid
DE1126929B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE2335201A1 (de) Ohrbeschallungssystem fuer einen kopfhoerer zur mehrkanaligen tonwiedergabe
DE1139549B (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE2362874A1 (de) Mit einem elektret ausgeruestetes kondensatormikrophon, insbesondere fuer hoerbrillen
DE2601661A1 (de) Vorrichtung zum persoenlichen schallschutz
DE1109737B (de) Hoergeraet
AT503452B1 (de) Hörvorrichtung
DE2637305A1 (de) Anordnung zur stereophonischen aufnahme von schallereignissen
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte