DE1042076B - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1042076B
DE1042076B DES30995A DES0030995A DE1042076B DE 1042076 B DE1042076 B DE 1042076B DE S30995 A DES30995 A DE S30995A DE S0030995 A DES0030995 A DE S0030995A DE 1042076 B DE1042076 B DE 1042076B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
contact piece
switch according
contact
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES30995A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES30995A priority Critical patent/DE1042076B/de
Publication of DE1042076B publication Critical patent/DE1042076B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/62Heating or cooling of contacts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Werden Schalter mit höheren Stromstärken belastet, so wird die am Schaltstück entstehende Wärme in der Hauptsache über die Gegenkontaktstücke in die Stromschienen abgeführt. Bei intermittierendem Betrieb mit geringer Einschaltdauer liegt das Schaltstück aber nur kurze Zeit an den Gegenkontaktstücken, so daß nur wenig Wärme vom Schaltstück abfließen kann. Deshalb darf das Schaltstück auch bei intermittierendem Betrieb nicht höher als bei Dauerstrom belastet werden, obwohl es bei intermittierendem Bertieb an sich höher belastet werden könnte.
Es sind auch Schalter mit in der Ruhelage künstlich gekühlten Schaltstücken bekannt, bei denen ein strömendes Kühlmittel so durch die Kontakteinrichtung geleitet ist, daß es die Berührungsflächen der Kontakte bespült und über die Ränder dieser Flächen abströmt. Diese Kühlungsart hat den Nachteil, daß die strömende Kühlflüssigkeit die Bewegungen des Schaltstückes behindert.
Diese Nachteile der bekannten Schalter sind bei dem Schalter gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das Schaltstück seine Wärme bei geöffnetem Schalter dadurch abgibt, daß es einen die Wärme aufnehmenden Anschlag großflächig berührt. Das kann z. B. dadurch geschehen, daß gegenüber der Rückseite des Schaltstückes Widerlager für das Schaltstück aus die Wärme gut leitendem Werkstoff angeordnet sind, gegen die sich das Schaltstück in der Schaltpause legen kann. Dadurch wird erreicht, daß die Wärme vom Schaltstück während der Schaltpause auf das an seiner Rückseite befindliche Widerlager übergeht.
Die Erfindung ist besonders für Impulsschalter bei intermittierendem Betrieb geeignet, weil die Impulsschalter dann mit stärkeren Strömen belastet werden können, wenn sie eine Kühlung gemäß der Erfindung haben.
Es können beispielsweise ein oder mehrere als Kontaktbahnen ausgebildete Kühlkörper auf der Rückseite des Schaltstückes angeordnet und dazu verwendet werden, die Wärme abzuführen, indem sie die silbernen Kontaktbahnen der Schaltstücke möglichst großflächig berühren. Diese Kühlkörper können als Anschläge ausgebildet sein und mit größeren Wärmeabstrahlern in Verbindung stehen. Die Wärmestrahler und die Kühlkörper können z. B. aus Kupfer sein und eine entsprechend große kühlende Oberfläche haben. Auch ihre Massen sind nach der Erfindung so bemessen, daß sie erhebliche Wärmemengen sofort von dem Schaltstück übernehmen können.
Der oder die Kühlkörper können aber auch selbst als Wärmeabstrahier ausgebildet sein und entsprechend große Oberflächen haben. Besonderer Wert ist darauf zu legen, daß die zur Wärmeableitung dienenden Teile des Schaltstückes aus die Wärme sehr gut leitendem Elektrischer Schalter
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktienges ells chaf t,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Ing. Hans Adler, Berlin-Siemensstadt,
ist als Erfinder genannt worden
Werkstoff bestehen. Insbesondere können kupferne Wärmeabstrahier und Kontaktstücke an den Berührungsstellen silberne Oberflächen bzw. Überzüge für die gute Überleitung der Wärme haben. Diese Überzüge können durch Aufspritzen oder auf galvanischem Wege auf die Schaltstücke aufgebracht sein.
Ein Ausführungsbeispiel eines Impulsschalters nach der Erfindung ist in Fig. 1 und 2 schematisch in der Seitenansicht und im Schnitt dargestellt. Das Schaltstück 1 überbrückt betriebsmäßig die Gegenkontakte 2 und 3. In seiner Ruhelage liegt es an den Kühlkörpern 4 und 5 an, welche beispielsweise aus Kupfer bestehen können und große Kühlflächen haben. 6 und 7 sind die das Schaltstück 1 tragenden Stahldrähte. Die Erfindung ist nicht auf Impulsschalter beschränkt. Sie kann auch sinngemäß bei anderen Schaltern aller Art angewendet werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter, bei dem das Schaltstück in der Ruhelage künstlich gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück seine Wärme bei geöffnetem Schalter dadurch abgibt, daß es einen die Wärme aufnehmenden Anschlag berührt.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück den Anschlag großflächig berührt.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Rückseite des beweglichen Schaltstückes Widerlager für das Schaltstück aus die Wärme gut leitenden Werkstoffen angeordnet sind, gegen welche sich das Schaltstück in der Schaltpause legt.
iO9' 660/223;
4. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper besondere Wärmeabstrahier haben oder als solche ausgebildet sind.
5. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbahnen des Schaltstückes zur Wärmeableitung benutzt sind und mit einer möglichst großen Fläche die Kühlkörper berühren.
6. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Wärmeabfuhr dienenden Teile des Schaltstückes aus die Wärme besser als das Schaltstück selbst leitendem Werkstoff bestehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 227 695.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES30995A 1952-11-07 1952-11-07 Elektrischer Schalter Pending DE1042076B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30995A DE1042076B (de) 1952-11-07 1952-11-07 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES30995A DE1042076B (de) 1952-11-07 1952-11-07 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042076B true DE1042076B (de) 1958-10-30

Family

ID=7480349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES30995A Pending DE1042076B (de) 1952-11-07 1952-11-07 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042076B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227695A (de) * 1942-09-23 1943-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktstromrichter mit synchron betätigten Kontakteinrichtungen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227695A (de) * 1942-09-23 1943-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktstromrichter mit synchron betätigten Kontakteinrichtungen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH524906A (de) Schaltstrecke für Starkstrom aus wenigstens einer supraleitfähigen, durch ihr Eigenmagnetfeld vom supraleitenden in den elektrisch normalleitenden Zustand schaltbaren Spule
DE1042076B (de) Elektrischer Schalter
DE112017007902T5 (de) Chopper-Modul vom 2-in-1-Typ
DE1677818U (de) Druckschalter, insbesondere endschalter.
DE572654C (de) Thermische Ausloesevorrichtung
DE4203122C2 (de) Relais auf der Basis von Form-Gedächtnis-Metall
DE692096C (de) Mehrpoliges Kleinschuetz
DE2101060A1 (de) Aneinanderreihung von Schaltern
DE523622C (de) Metallgleichrichter
DE738039C (de) Sammelschienenanordnung, insbesondere fuer Schweissmaschinen
DE376808C (de) Triebsystem fuer Elektrizitaetszaehler mit Gegenpol zur guten magnetischen Rueckfuehrung des wirksamen Spannungsflusses
DE936785C (de) Permanentmagnetisches Aufspanngeraet
DE1943537A1 (de) Halbleitervorrichtung
GB1157636A (en) High Strength Copper-Bismuth Alloys
DE867569C (de) Mehrfachkohlebuersten bzw. Sperrkohlen
DE1665993C3 (de) Anordnung zum Ausschalten von Wechselstromkreisen
DE807406C (de) Elektrischer Drehschalter, bei dem die Achse in einem aus einem U-foermigen Buegel und einer geraden Bruecke bestehenden Rahmen gefuehrt bzw. gelagert ist
DE866526C (de) Schleifbuerste fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE933825C (de) Trockengleichrichter in Nullpunktschaltung
DE1049472B (de)
DE851220C (de) Dreipoliger Kippschalter mit zwei gradlinig sich hin und her bewegenden Schaltgliedern
DE1256745B (de) Kontakteinrichtung in Hochfrequenzstromkreisen
AT113924B (de) Schutzsystem für elektrische Anlagen gegen Überspannungen.
DE1589983C3 (de) Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß
DE1122969B (de) Thermoelektrisches Element