DE1041175B - Vorrichtung zur Kuehlung der Brennelemente eines mit Wasser arbeitenden Druckreaktors - Google Patents

Vorrichtung zur Kuehlung der Brennelemente eines mit Wasser arbeitenden Druckreaktors

Info

Publication number
DE1041175B
DE1041175B DEC12524A DEC0012524A DE1041175B DE 1041175 B DE1041175 B DE 1041175B DE C12524 A DEC12524 A DE C12524A DE C0012524 A DEC0012524 A DE C0012524A DE 1041175 B DE1041175 B DE 1041175B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
rods
rod
elevations
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC12524A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Beurtheret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1041175B publication Critical patent/DE1041175B/de
Priority claimed from FR808976A external-priority patent/FR76587E/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • G21C3/20Details of the construction within the casing with coating on fuel or on inside of casing; with non-active interlayer between casing and active material with multiple casings or multiple active layers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/22Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated using liquid or gaseous fuel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/04Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material
    • G21C15/06Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material in fuel elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/08Casings; Jackets provided with external means to promote heat-transfer, e.g. fins, baffles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors
    • Y10S376/901Fuel
    • Y10S376/903Shapes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Bekanntlich ist bei einem Kernreaktor von großer Leistung, z. B. zur Speisung von Brennkraftmaschinen, das spaltbare Material in der Form von Stäben vorgesehen, die in eine beim Arbeiten des Reaktors als Verzögerer und außerdem als Kühlmittel dienende Flüssigkeit tauchen, die je nach der Ausbildung des Reaktors und der Natur des spaltbaren Materials schweres oder gewöhnliches Wasser oder sonst eine geeignete Flüssigkeit sein, kann.
Nun ist der Wärmeaustausch zwischen einer Siedeflüssigkeit und einer heißen Fläche, ein nichtlinear verlaufender Vorgang, dessen Wirkungskurve ein deutliches Maximum aufweist, wenn die Temperatur der Fläche die Siedetemperatur der Flüssigkeit um einige zehn Grad Celsius übersteigt. Wird dieser minimalle Unterschied in, einem Punkt überschritten, so geht an diesem der Wärmekontakt zwischen, heißer Fläche und Flüssigkeit endgültig verloren, und es tritt das sogenannte Leidenfrostsche Phänomen auf. Die örtliche Überhitzung dehnt sich dann rasch auf die benachbarten Teile der heißen Fläche aus, und die Temperatur steigt bis zur Zerstörung des Gebildes.
Um diese ungünstige Erscheinung an den stabförmigen Brennelementen eines mit Wasser arbeitenden Druckreaktors zu vermeiden, kann man entweder das Auftreten des Siedevorganges an den Stäben durch beträchtliche Erhöhung des Druckes und der Umlaufgeschwindigkeit der Flüssigkeit verhindern oder das Sieden der Flüssigkeit an den Stäben nur unter Begrenzung des Wärmeflusses in der heißesten Zone auf einen ziemlich weit von dem kritischen Wärmefluß des Leidenfrostschen Phänomens entfernten Wert zulassen.
Für die Kühlung von Elektronenröhren mit außenliegender Anode mit Hilfe einer von dieser in einem umschließenden Mantel beim Betrieb der Röhre zur Verdampfung gebrachten und. dadurch zur Ableitung der erzeugten Wärme veranlaßten Flüssigkeit hat man bereits (vgl. die französischen Patentschriften. 1060761 und 1 082 673) zur Vermeidung des Auftretens des Leidenfrostschen Phänomens mit bestem praktischem Erfolg vorgeschlagen, mit der Anode einen: mit kurzen und dicken Höckern oder Rippen, versehenen W'ärme1-ableiter zu einem gegenüber der sonst gebräuchlichen Dickenabmessung der Anodenwandung große mittlere Dicke aufweisenden Gesamtkörper zu vereinen und den Flüssigkeitsspiegel in dem die Anode umgebenden Mantel durch geignete Regelmittel auf gleichbleibender Höhe zu halten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die physikalischen Feststellungen und Erkenntnisse, die zu dieser Ausgestaltung der Siedekühlung von Elektronenröhren mit äußerer Anode geführt haben, für einen das spaltbare Material in Form von Stäben in
Vorrichtung zur Kühlung
der Brennelemente eines mit Wasser
arbeitenden Druckreaktors
Anmelder:
Compagnie Frangaise Thomson-Houston, Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. C. elemente, Patentanwalt, Deggendorf, Krankenhausstr. 26
Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 16. Februar 1955
Charles Beurtheret, St.-Germain-en-Laye (Frankreich), ist als Erfinder^ genannt worden
einer umgebenden Flüssigkeit aufweisenden Kernreaktor in einer diesem angepaßten Weise zwecks weitgehender Verbesserung seiner Wirkungsweise und zur entsprechenden Erhöhung seiner Leistungsfähigkeit nutzbar zu machen.
Die Lösung dieses Problems gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß durch geeignete Formgebung der Oberflächen der Brennelemente des Druckreaktor= der Entstehung zusammenhängender wärmeisolierender Dampffilme vorgebeugt und somit eine gleichmäßige und intensive Wärmeabfuhr an. die Kühlflüssigkeit hervorgerufen wird. Vorzugsweise wird eine in dieser Art thermisch wirksame Formgebung der Brennelemente des Druckreaktors nach der Erfindung dadurch erhalten, daß die Brennelemente als Stäbe mit massiven Erhöhungen ausgebildet sind, die auch in ihrer kleinsten Abmessung groß gegenüber den Abmessungen der an ihnen entstehenden Dampfblasen, sind und so diese durch örtliche Beschränkung des Auftretens des Leidenfrostschen Phänomens an der Bildung eines zusammenhängenden Dampffilms hindern.
Bei einem erfindungsgemäß geformten Reaktorstab steht jeder Teil seiner Außenfläche in thermischer Verbindung mit den benachbarten Teilen von einer Ausdehnung, die genügend groß ist, um an ihm infolge quer gerichteter Wärmeleitung die Entstehung eines wärmeisolierenden Häutchens durch Zusammenfließen von durch das Leidenfrostsche Phänomen hervorgerufenen Dampfblasen zu vermeiden. In diesem
809 658/344

Claims (9)

Sinne wirkt auch die Wirbelbewegung, die zwischen den massiven Erhöhungen des Reaktorstabes auftritt. Die Form der massiven Erhöhungen der Reaktorstäbe kann im einzelnen in weiten Grenzen verschieden gewählt werden. Einfache Formen, z. B. breite Längs- oder Querrippen, sind bereits sehr wirkungsvoll, wenn auch zusammengesetzte und verwickeitere Formen mit Vorteil Anwendung finden können. Die in jedem Fall zu wählende Form der Erhöhungen hängt naturgemäß von der baulichen Ausführung des Reaktors, d. h. von der Lage der Stäbe im Reaktor und von der Ausbildung der Flüssigkeitsführung an den Stäben ab. Vorteilhafterweise können die massiven Erhöhungen als dreieckförmige Längsgrate, als Quereinschnürungen mit kugeligen. Vorsprüngen: der Staboberfläche oder auch als schraubenförmig um den Stab herumlaufende Rippen von Halbkreisquerschnitt ausgebildet sein. Ferner kann der Reaktorstab auch die Form einer mit dicken, weit voneinander entfernten Windungen versehenen Schraubenfeder oder einer dicht gewundenen Säule erhalten, oder er kann an seiner Oberfläche halbkugel ige Höcker oder pyramidenstumpfförmige, durch zwei sich kreuzende Reihen von schraubenlinigen Nuten begrenzte Zähne aufweisen. Die hierdurch erzielbare hohe Steigerung der durch Flüssigkeitsverdampfung an den Stäben bewirkten Wärmeableitung ermöglicht die Ausführung von Kernreaktoren großer Leistung, ohne daß der sonst bei Reaktoren mit Siedewirkung zu befürchtende Übelstand auftritt, der in der Überflutung des wirksamen Teiles des Reaktors durch eine außerordentlich große Dampfmenge besteht, die ganz erheblich das einwandfreie Arbeiten des Reaktors beeinträchtigt. In seinem Äußeren gleicht der Reaktor mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung einem mit Wasser unter Druck arbeitenden Reaktor, und er ist wie dieser ohne weiteres zur Speisung eines Wärmeaustausches in an sich bekannter Wärmeübertragungsschaltung verwendbar, kann aber auch unmittelbar als Siedereaktor benutzt werden. Die Zeichnung veranschaulicht den Kernreaktorstab nach der Erfindung in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen. Aus Fig. la, Ib, 2a bis 2f sind einige Formen der an den Stäben aus spaltbarem Material erfindungsgemäß vorzusehenden Erhöhungen ersichtlich. Fig. 3 und 4 lassen zwei praktische Ausführungen einer vollständigen, einen Reaktor mit Stäben nach der Erfindung enthaltenden thermischen Energieerzeugungsanlage erkennen. Bei Fig. 3 wird der Druck, der zur sofortigen Kondensation, des entstehenden Dampfes im flüssigen Inneren der in Berührung mit den Stäben gebildeten Dampfbläschen notwendig ist, mit Hilfe einer Flüssigkeitssäule und bei Fig. 4 mittels einer inerten Gasmasse erzielt. Fig. 1 a und Ib zeigen je einen Reaktorstab aus spaltbarem Material, der mit einfachen Erhöhungen in der Form von in senkrechten Ebenen, verlaufenden massiven Rippen versehen ist, die nach Fig. 1 a parallel zur Längsachse des Stabes und nach Fig. 1 b quer zur waagerechten Stabachse gerichtet sind. In beiden Fällen sind die Rippen volle Körper. Aus Fig. 2a bis 2f sind mehrere geometrisch verwickelte Formen für die massiven Erhöhungen der Reaktorstäbe ersichtlich. Gemäß Fig. 2 a ist der Stab mit Einschnürungen versehen, welche quer zu. seiner Achse liegen und praktisch kugelige Buckel aus ihm herausarbeiten. Nach Fig. 2b weist der Stab eine Rippe von halbkreisförmigem Querschnitt auf, welche schraubenförmig zur Längsachse des Stabes verläuft. Fig. 2 c zeigt einen schra,ubenlinig gewundenen Stab, welcher das Aussehen einer Schraubenfeder mit dicken, weit voneinander entfernten Windungen hat. Fig. 2 d veranschaulicht einen Stab in der Form einer dicht gewundenen Säule. Fig. 2e läßt die Anordnung von halbkugeligem Höckern auf der Oberfläche eines zylindrischen Stabes erkennen. Fig. 2 f zeigt einen zylindrischen Stab, welcher mit zwei Reihen von schraubenlinigen und sich praktisch im rechten Winkel kreuzenden Nuten versehen ist, die zwischen sich Zähne in der Form von Pyramidenstumpfen mit abgerundetem Winkel bilden. Fig. 3 zeigt schematisch eine Wärmeerzeugungsanla.ge, die einen mit Siedewirkung arbeitenden Reaktor 1 nach der Erfindung enthält, der in unmittelbarer Verbindung mit einem Ausdehnungsgefäß 2 steht, in welchem das Wasser mit einer mittleren freien Oberfläche 3 kocht. Der Dampf strömt durch eine Rohrleitung 4 einem die thermische Energie ausnutzenden, z. B. aus einer Dampfturbine oder einem kondensierenden Wärmeaustauscher bestehenden Verbraucher 5 zu, von dem dann das Kondensat durch eine Rohrleitung 6, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer in dieser vorgesehenen. Pumpe 7, einer Rohrleitung 8 zugeführt wird. Durch diese Rohrleitung 8 wird die abgekühlte Flüssigkeit von einer Umlaufpumpe 9 in den Reaktor 1 zurückbefördert. Wenn P1 der Dampfdruck im oberen Raum des Ausdehnungsgefäßes 2 und P2 der am. Ausgangsende des Reaktors 1 herrschende Druck sowie O1 und Θ2 die Siedetemperaturen bei den. Drücken Px und P2 sind, so ist bei der Wärmeerzeugungsanlage nach Fig. 3 der Druckunterschied F2 — P1 im wesentlichen durch den Höhenabstand H des Reaktors 1 von dem Ausdehnungsgefäß 2 bedingt, aus dem in der Nähe der freien Oberfläche die Flüssigkeit durch die Leitung 8 bei einer dem Wert T1 nahe kommenden Temperatur entnommen wird, mit der sie der Eingangsseite des Reaktors zugeführt wird, aus dem sie mit der Temperatur T2 austritt. Wenn W die Leistung des Reaktors in Kalorien und Q die im Reaktor 1 durch die Leitung 8 wieder eingeführte Flüssigkeitsmenge mit der spezifischen Wärme C ist, arbeitet die Anlage nach Fig. 3 erfindungsgemäß, falls die Flüssigkeftsnienge Q genügend groß ist, um zu gewährleisten, daß die Erhitzung T2—T1 — ■=—- die Temperaturdiifferenz Θ2—O1 um den Mindestbeitrag unterschreitet, der notwendig ist, um in der Wassermenge die sofortige Kondensation des in Berührung mit den Stäben erzeugten Dampfes zu erreichen. Die aus Fig. 4 ersichtliche Wärmeerzeugungsanlage unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 3 dadurch, daß der Reaktor 1 an seinem Ausgangsende mit einem geschlossenen, ein inertes Gas enthaltenden Gefäß 10 in Verbindung steht, von dem aus die Flüssigkeit über einen Entspanner 11 einem Scheider 12 zugeleitet wird, wo sie teilweise verdampft und aus dem der Dampf und das Wasser ähnlich wie bei der Anlage nach Fig. 3 durch die Rohrleitungen 4 und 8 entnommen und dem Verbraucher 5 bzw. dem Reaktor 1 zugeführt werden. Patent α ν s ρ R 0 cn 1;:
1. Vorrichtung zur Kühlung der Brennelemente eines mit Wasser arbeitendem Druckreaktors, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Formgebung der Oberflächen dieser Elemente die Entstehung zusammenhängender wärmeisolierender
Dampffilme verhindert und somit eine gleichmäßige und intensive Wärmeabfuhr an die Kühlflüssigkeit bewirkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennelemente als Stäbe mit massiven Erhöhungen ausgebildet sind, die auch in ihrer kleinsten Abmessung groß gegenüber den Abmessungen der an. ihnen entstehenden Dampfblasen sind und so diese durch örtliche Beschränkung des Auftretens des Leidenfrostschen Phänomens an der Bildung· eines zusammenhängenden Dampffilms hindern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen an den Reaktorstäben als dreieckförmige Längsgrate ausgebildet sind (Fig. la und Ib).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen an den Reaktorstäben durch Quereinschmirungen der Staboberfläche erzeugt sind., die an dieser praktisch kugelige, massive Vorsprünge bilden (Fig. 2 a).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen an, den Reaktorstäben als Rippen von halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind, die schraubenförmig zur Längsachse des Stabes verlaufen, (Fig. 2 b).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktorstäbe in der Form einer Schraubenfeder mit dicken,, weit voneinander abstehenden Windungen ausgeführt sind (Fig. 2 c).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktorstäbe die Form einer dicht gewundenen Säule aufweisen (Fig. 2 d).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktorstäbe mit halbkugeligen Höckern an ihrer Oberfläche versehen sind (Fig. 2 e).
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktorstäbe, an. ihrer Oberfläche mit Zähnen in der Form von Pyramidenstümpfen mit Winkelabrundung versehen sind, die durch zwei sich kreuzende Reihen
schraubenlinigen Nuten begrenzt sind (Fig. 2 f).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 65W344· 10.58-
DEC12524A 1955-02-16 1956-02-06 Vorrichtung zur Kuehlung der Brennelemente eines mit Wasser arbeitenden Druckreaktors Pending DE1041175B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR333711X 1955-02-16
FR808976A FR76587E (fr) 1959-10-30 1959-10-30 Perfectionnement aux réacteurs nucléaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041175B true DE1041175B (de) 1958-10-16

Family

ID=26184558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12524A Pending DE1041175B (de) 1955-02-16 1956-02-06 Vorrichtung zur Kuehlung der Brennelemente eines mit Wasser arbeitenden Druckreaktors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3034975A (de)
BE (3) BE596130A (de)
CH (3) CH339678A (de)
DE (1) DE1041175B (de)
FR (1) FR1126414A (de)
GB (1) GB794614A (de)
LU (2) LU39316A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107259B (de) * 1957-02-09 1961-05-25 Babcock & Wilcox Dampfkessel Rohrfoermiger Hohlkoerper fuer Waermeaustauscher, der in axialer Richtung angestroemt wird und auf der Aussenseite mit ring- oder schraubenfoermig verlaufenden Rippen versehen ist
CH348212A (de) * 1957-04-17 1960-08-15 Sulzer Ag Atomkernreaktor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1287223B (de) * 1957-05-02 1969-01-16 Manfred Dipl Phys Siedewasserreaktor, dessen Kuehlmittel innerhalb des Reaktorkernes einem Zentrifugalfeld ausgesetzt ist
DE1056748B (de) * 1957-06-08 1959-05-06 Licentia Gmbh Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE1068821B (de) * 1957-09-12 1959-11-12
US3077443A (en) * 1958-06-03 1963-02-12 Lockheed Aircraft Corp Method of operating an evaporatively cooled nuclear reactor
BE580054A (de) * 1958-07-07
GB869529A (en) * 1958-07-11 1961-05-31 Parsons C A & Co Ltd Improvements in and relating to nuclear reactor fuel elements
DE1192332B (de) * 1958-08-21 1965-05-06 Commissariat Energie Atomique Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen flaechenhaften Brennstoffelements fuer Kernreaktoren
US3043761A (en) * 1958-09-23 1962-07-10 Gen Electric Nuclear reactor fuel
US3047487A (en) * 1958-12-15 1962-07-31 Dow Chemical Co Solid fuel and heating element for gas-cooled nuclear reactors
FR1234258A (fr) * 1959-05-13 1960-10-17 Barre de combustible avec canaux intérieurs pour réacteur nucléaire
GB937660A (en) * 1959-07-10 1963-09-25 Rolls Royce Improvements in or relating to fuel elements for nuclear reactors
NL260747A (de) * 1960-02-12
US3227621A (en) * 1960-05-11 1966-01-04 Atomenergi Ab Heterogeneous atomic reactor
NL268612A (de) * 1960-09-06 1900-01-01
US3253999A (en) * 1961-08-18 1966-05-31 Westinghouse Electric Corp Boiling water nuclear reactor with improved vapor separating arrangement
BE633585A (de) * 1962-06-13
BE619189A (de) * 1962-06-20
GB966182A (en) * 1962-08-02 1964-08-06 Atomenergi Ab Method of operating a pressure water-cooled atomic reactor
US3299861A (en) * 1963-02-26 1967-01-24 Asea Ab Arrangement for increasing the surface of a boiling solution surface
DE1252815B (de) * 1963-10-04
US3274068A (en) * 1964-05-05 1966-09-20 Stanley L Koutz Fuel element
GB1146779A (en) * 1966-04-02 1969-03-26 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Fuel element bundle for nuclear reactors
US3356584A (en) * 1966-11-18 1967-12-05 Carl E Ockert Fuel pellet for nuclear reactor
DE2412775A1 (de) * 1974-03-16 1975-09-18 Interatom Absorberelement fuer kugelhaufenreaktoren
US4303474A (en) * 1977-03-01 1981-12-01 General Atomic Company Nuclear reactor core assembly
US4252613A (en) * 1978-07-26 1981-02-24 The Babcock & Wilcox Company Nuclear fuel assembly guide tube with integral intermittent projections
US6813329B1 (en) * 2003-06-12 2004-11-02 Westinghouse Electric Copmany Llc Crud-resistant nuclear fuel cladding
FR2916297B1 (fr) * 2007-05-14 2009-08-07 Electricite De France Combustible nucleaire sous forme de pastille, a structure perfectionnee
US8116423B2 (en) 2007-12-26 2012-02-14 Thorium Power, Inc. Nuclear reactor (alternatives), fuel assembly of seed-blanket subassemblies for nuclear reactor (alternatives), and fuel element for fuel assembly
CA2710432C (en) 2007-12-26 2016-04-26 Thorium Power, Inc. Nuclear reactor, fuel assembly consisting of driver-breeding modules for a nuclear reactor and a fuel cell for a fuel assembly
CN102301430B (zh) 2008-12-25 2016-06-29 钍能源股份有限公司 轻水反应堆燃料组件(替换物)、轻水反应堆和燃料组件的燃料元件
WO2011143172A1 (en) 2010-05-11 2011-11-17 Thorium Power, Inc. Fuel assembly with metal fuel alloy kernel and method of manufacturing thereof
US10192644B2 (en) 2010-05-11 2019-01-29 Lightbridge Corporation Fuel assembly
US10170207B2 (en) 2013-05-10 2019-01-01 Thorium Power, Inc. Fuel assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773823A (en) * 1945-05-22 1956-12-11 John J Goett Safety device for a neutronic reactor
US2824056A (en) * 1945-10-11 1958-02-18 Miles C Leverett Reactor unloading
US2743225A (en) * 1946-08-27 1956-04-24 Leo A Ohlinger Reactor
FR1060761A (fr) * 1950-07-07 1954-04-06 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnement aux structures anodiques de tubes électroniques
FR1082673A (fr) * 1953-04-09 1954-12-31 Thomson Houston Comp Francaise Système de réfrigération anodique pour tubes électroniques à fonctionnement intermittent
US2831807A (en) * 1953-07-22 1958-04-22 Richard J Mcgarry Neutronic reactor
US2841545A (en) * 1954-06-15 1958-07-01 Walter H Zinn Power reactor

Also Published As

Publication number Publication date
BE545117A (de) 1900-01-01
US3034975A (en) 1962-05-15
LU39316A1 (de) 1961-02-20
GB794614A (en) 1958-05-07
CH367903A (fr) 1963-03-15
LU34099A1 (de) 1900-01-01
FR1126414A (fr) 1956-11-22
BE596130A (de) 1900-01-01
CH339678A (fr) 1959-07-15
BE626837A (de) 1900-01-01
CH333711A (fr) 1958-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1041175B (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Brennelemente eines mit Wasser arbeitenden Druckreaktors
DE2430208C3 (de) Atomkraftanlage mit Dampferzeuger und Zwischenüberhitzer für teilentspannten Dampf
DE1299364B (de) Atomkernreaktor mit geschmolzenem Salz als Brennstoff und geschmolzenem Metall als Kuehlmittel
DE2035089B2 (de) Sicherheitssystem fuer den fall des einschmelzens des kerns eines thermischen kernreaktors
DE2820734A1 (de) Abwaermespeicher
DE1219136B (de) Kernreaktor zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf
DE1564546C3 (de) Kernreaktoranlage mit wenigstens einem Notkühlsystem
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE2333024A1 (de) Dampferzeuger
EP0881451A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeüberganges
WO2011138213A2 (de) Solarthermischer zwangdurchlauf-dampferzeuger mit innenberippten rohren
DE3826072C2 (de) Wärmetauscher vom Heizrohrtyp
JP2018537641A (ja) 蒸気発生器
AT204142B (de) Siedewasserreaktor
AT225307B (de) Kernreaktorstab
WO2011091885A2 (de) Vermeidung statischer und dynamischer instabilitäten in zwangdurchlauf-dampferzeugern in solarthermischen anlagen durch aufweitung der heizflächenrohre
AT223290B (de) Überhitzerreaktor
DE889597C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
DE1539728C (de) Schiffs-Atomkernreaktor zur Dampferzeugung und -Überhitzung und Verfahren zum Betreiben des Kernreaktors
DE2515623B2 (de) Dampferzeuger mit in einem laenglichen druckgefaess angeordnetem u-rohrbuendel
DE2550264A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines rohres, das eine wand durchdringt
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen
DE1027339B (de) Homogener Siedereaktor mit Waermeaustauschflaechen innerhalb des Reaktorgefaesses
CH247529A (de) Wärmeaustauscher mit Wärmeübertragungsflüssigkeit in geschlossenem Kreislauf.
WO2012156350A2 (de) Dampferzeuger, insbesondere für ein solarthermisches kraftwerk