DE1040696B - Aus mehreren Blechteilen zusammengesetztes Gehaeuse fuer Trockengleichrichter - Google Patents

Aus mehreren Blechteilen zusammengesetztes Gehaeuse fuer Trockengleichrichter

Info

Publication number
DE1040696B
DE1040696B DES39804A DES0039804A DE1040696B DE 1040696 B DE1040696 B DE 1040696B DE S39804 A DES39804 A DE S39804A DE S0039804 A DES0039804 A DE S0039804A DE 1040696 B DE1040696 B DE 1040696B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
parts
projections
sheet metal
metal parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES39804A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Burgsmueller
Bruno Kowalewski
Heinz Martin
Emanuel Pahl
Georg Swoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES39804A priority Critical patent/DE1040696B/de
Publication of DE1040696B publication Critical patent/DE1040696B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/047Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being parallel to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Aus mehreren Blechteilen zusammengesetztes Gehäuse für Trockengleichrichter Es ist bekannt, Gehäuse für Trockengleichrichteranordnungen aus mehreren Blechen in der Weise zusammenzusetzen, daß der eigentliche Geräteteil in ein U-förmig vorgebogenes Blech eingelegt und mit einem weiteren ebenen Blech bedeckt wird, worauf das Gehäuse durch Umlegen der freien Schenkelenden der U-Form nach innen geschlossen wird. Zur gegenseitigen Fixierung der Gehäusebleche und der umschlossenen Geräteteile sind bei der bekannten Anordnung Niete verwendet.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein aus mehreren Blechteilen zusammengesetztes Gehäuse für Trockengleichrichter. Sie besteht darin, daß die Gehäuseteile sich gegenseitig und mit Teilen der umschlossenen Einrichtung allein durch Druckkräfte, die diese Teile aufeinander ausüben, zu einem kraft- und formschlüssigen System abstützen und daß an den Berührungsflächen oder -kanten eines Gehäuseteiles Vorsprünge vorgesehen sind, die sich beim Zusammenspannen der Gehäuseteile in den Körper eines anderen Teiles eindrücken, derart, daß die Gehäuseteile sich in Richtung der Gehäusekanten nicht relativ zueinander verstellen können. Durch die Erfindung ergibt sich eine besonders einfache Montage des Gehäuses, da der mechanische Zusammenhalt der Gehäuseteile allein durch diese selbst gebildet wird und da sich gegenseitige Eingriffe, die eine Verschiebung der Gehäuseteile relativ zueinander verhindern, beim Zusammenspannen der Teile von selbst bilden, so daß besondere Verbindungselemente nicht erforderlich sind.
  • Die Vorsprünge an dem eingelegten Teil sind, was für die Zwecke der Erfindung vollständig ausreichend ist, zweckmäßig derart bemessen in ihrer Höhe, daß sie beim Zusammenspannen der Gehäuseteile die Außenmaße des gesamten Gehäuses nicht beeinträchtigen können und dieses in bestimmter Weise für irgendwelche Passungen maßhaltig bleibt. Das Gehäuse kann auch mehrere U-förmige Teile oder ähnliche Teile besitzen, die mit zwischen sie eingelegten Teilen zusammengespannt werden. So kann die Trockengleichrichteranordnung z. B. zwischen zwei U-förmigen Gehäuseteilen liegen, die über zwei flache, auf dem eigentlichen Gerät aufgelegte Teile geschoben, zusammengespannt und dabei durch vorhandene oder dabei erzeugte Kerben oder Rillen in ihrer gegenseitigen Lage gesichert werden.
  • Vorsprünge oder Kerben, welche an den Gehäuseteilen vorhanden sind bzw. erzeugt werden, können auch mit Teilen des von dem Gehäuse umschlosenen Gerätes für deren Lagesicherung allein oder gegebenenfalls gleichzeitig zusammenwirken. Es können auch ein oder mehrere der Gehäuseteile in gegenseitigem Eingriff mit dem eingeschlossenen Gerät oder Teilen desselben sein, während andere Gehäuseteile an diesen Gehäuseteilen dann nur mittels der Kerben oder Vorsprünge gegen Verschiebung gesichert sind.
  • Eine beispielsweise Ausführung für die Anwendung der Erfindung veranschaulichen die Figuren der Zeichnung. In dieser ist in Fig. 1 der U-förmige Teil des Gehäuses dargestellt, in Fig.2 der einzulegende, in diesem Falle plane Teil. Dieser ist an zwei parallelen Seiten, und zwar denjenigen, welche bei der Bildung des Gehäuses mit den Schenkeln der U-Form zusammenwirken, mit Vorsprüngen V in Form kleiner Spitzen versehen. Fig. 3 zeigt den U-förmigen Teil 1 und den planen Teil 2 ineinandergelegt, die Gleichrichteranordnung 3 mit den Anschlüssen 3 a zwischen sich einschließend, so daß die Vorsprünge V den Schenkeln 1 a und 1 b der U-Form benachbart liegen. Die Fig. 4 zeigt die fertige Gleichrichteranordnung, an welcher die freien Ränder der U-Schenkel nach innen auf die Platte 2 umgelegt sind bei einer gleichzeitigen solchen Zusammenspannung der U-Schenkel senkrecht zu ihrer Längsrichtung, daß die Vorsprünge h sich in die Innenfläche der U-Schenkel eingegraben haben. Auf diese Weise ist eine gesicherte, dauernde einwandfreie Flucht für die Befestigungslöcher in den beiden Gehäuseteilen 1 und 2 und dem dazwischen bzw. umschlossenen Teil, z. B. der Gleichrichteranordnung 3, gewährleistet. Diese gegenseitige Lagesicherung ist auch unter dem Gesichtspunkt wichtig, daß die umschließenden Teile des Gehäuses gegebenenfalls mit dazwischenliegenden Isoliereinlagen unmittelbar an der Bildung des Aufbaues der umschlossenen Gleichrichteranordnung beteiligt sind. So kann der von den Gehäuseteilen umschlossene Teil z. B. aus einem ein-oder mehrteiligen rahmenartigen Gebilde bestehen mit entsprechenden Fächern, in welche die einzelnen Gleichrichtertabletten bzw. Tablettenstapel eingeschichtet sind. Dieser Rahmen liegt dabei mit seinen offenen Seiten über eine bzw. je eine Zwischenlage aus Isoliermaterial 3 b an den Gehäuseteilen 1 und 2 an. Diese Isoliermaterialeinlage 3 b ist möglichst dünn g äihlt, so daß sie zwar den elektrischen Spannungsbeanspruchungen Rechnung trägt als Isolation, jedoch gleichzeitig ein möglichst guter Wärmeleiter ist für den Übergang bzw. die Ableitung der Wärme, die an den Gleichrichtertabletten entwickelt wird, zu den genannten Gehäuseteilen. Die Isoliermaterialzwischenlage können z. B. Triacetatfolien sein.
  • Die Zahl der benutzten Kerben oder Vorsprünge ist natürlich beliebig. So kann jeder Rand des eingelegten Teiles auch sägezahnartig gestaltet sein. Mit 4 sind in der Zeichnung Sicken bezeichnet, welche in die Platte 2 für deren Versteifung eingedrückt sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus mehreren Blechteilen zusammengesetztes Gehäuse für Trockengleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile sich gegenseitig und mit Teilen der umschlossenen Einrichtung allein durch Druckkräfte, die diese Teile aufeinander ausüben, zu einem kraft- und formschlüssigen System abstützen und daß an den Berührungflächen oder -kanten eines Gehäuseteiles Vorsprünge vorgesehen sind, die sich beim Zusammenspannen der Gehäuseteile in den Körper eines anderen Teiles eindrücken, derart, daß die Gehäuseteile sich in Richtung der Gehäusekanten nicht relativ zueinander verstellen können.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge des einen Teiles derart geringe Abmessungen haben, daß sie beim Eindrücken in den anderen Gehäuseteil die Außenmaße des Gehäuses nicht verändern.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gehäuseteilen vorgesehene bzw. erzeugte Kerben oder Vorsprünge mit Teilen des eingeschlossenen Gerätes allein oder gegebenenfalls gleichzeitig zusammenwirken für deren Lagesicherung. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 869 826; österreichische Patentschrift N r. 175 311; französische Patentschrift Nr. 1070 025.
DES39804A 1954-06-30 1954-06-30 Aus mehreren Blechteilen zusammengesetztes Gehaeuse fuer Trockengleichrichter Pending DE1040696B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39804A DE1040696B (de) 1954-06-30 1954-06-30 Aus mehreren Blechteilen zusammengesetztes Gehaeuse fuer Trockengleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39804A DE1040696B (de) 1954-06-30 1954-06-30 Aus mehreren Blechteilen zusammengesetztes Gehaeuse fuer Trockengleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040696B true DE1040696B (de) 1958-10-09

Family

ID=7483411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES39804A Pending DE1040696B (de) 1954-06-30 1954-06-30 Aus mehreren Blechteilen zusammengesetztes Gehaeuse fuer Trockengleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040696B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869826C (de) * 1944-06-28 1953-03-09 Siemens Ag Halterungsanordnung fuer Trockengleichrichterelemente
AT175311B (de) * 1951-12-21 1953-06-25 Int Standard Electric Corp Trockengleichrichter aus lochlosen Gleichrichterplatten
FR1070025A (fr) * 1952-01-22 1954-07-15 Siemens Ag Dispositif redresseur à sec

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869826C (de) * 1944-06-28 1953-03-09 Siemens Ag Halterungsanordnung fuer Trockengleichrichterelemente
AT175311B (de) * 1951-12-21 1953-06-25 Int Standard Electric Corp Trockengleichrichter aus lochlosen Gleichrichterplatten
FR1070025A (fr) * 1952-01-22 1954-07-15 Siemens Ag Dispositif redresseur à sec

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207203B (de) Schildchentraeger zur Kennzeichnung und Markierung von elektrischen oder anderen Leitungen
DE2460061C2 (de) Annietmutter
DE1040696B (de) Aus mehreren Blechteilen zusammengesetztes Gehaeuse fuer Trockengleichrichter
DE925578C (de) Anordnung zum Befestigen von auf Platten stehenden Koerpern (Spulenkoerpern) als Teile von Spielzeugen
DE2336244A1 (de) Anklemmbares kontaktplaettchen fuer flache schaltkreise
DE1946486B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von sich kreuzenden schienen insbe sondere fuer die aufnahme gedruckter leiterplatten mit trag schienen die an seitenwaenden von einschueben fuer gestelle nachrichtentechnischer geraete starr befestigt sind
DE1230475B (de) Bauteil zur Halterung von gedruckten Leiterplatten an einem Chassis
DE952576C (de) Befestigungsklemme
DE886658C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauplatten mittels Klemmleisten
DE1807964A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Mikrofilmstreifen
DE951099C (de) Elektrische Drossel, insbesondere zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE2611809A1 (de) Rahmen fuer gedruckte schaltungsplatinen
DE941791C (de) Schliessrahmen fuer Gold-Metall- oder Farbfolienpraegeschriftsaetze
DE956429C (de) Trennsicherung, insbesondere fuer Drehstrom
DE1884072U (de) Mehrzweck-experimentier-chassis, insbesondere fuer den versuchsaufbau schwachstromtechnischer baugruppen und/oder geraete.
DE961244C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Parallelfuehrung des freien Endes einer handelsueblichen Reissschiene
DE1850856U (de) Mit leistungstransistoren bestueckte schaltungsplatte.
DE833485C (de) Halter fuer Karteikarten, Blaetter o. dgl.
DE2060999A1 (de) Kinderzimmertisch
DE1759455A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten
CH191644A (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Sammlers mit Blechdeckel, insbesondere eines Sammlers für Fahrzeuge.
DE1175922B (de) Lehrmittel fuer den Unterricht in Elektrotechnik
DE1194998B (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten der Teile eines zusammengesetzten Magnetkerns fuer Spulen
DE7113005U (de) Schiebeschalter
DE1701475U (de) Montage-chassis fuer elektrische geraete, insbesondere fuer einschub-geraete.