DE1040385B - Vorrichtung zum Kuppeln zweier Teile durch Ineingriffbringen von axial verschiebbaren Kupplungszaehnen, insbesondere fuer Zahnraederwechsel-getriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Kuppeln zweier Teile durch Ineingriffbringen von axial verschiebbaren Kupplungszaehnen, insbesondere fuer Zahnraederwechsel-getriebe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1040385B
DE1040385B DEO5459A DEO0005459A DE1040385B DE 1040385 B DE1040385 B DE 1040385B DE O5459 A DEO5459 A DE O5459A DE O0005459 A DEO0005459 A DE O0005459A DE 1040385 B DE1040385 B DE 1040385B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
teeth
coupling
parts
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO5459A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Doerper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DEO5459A priority Critical patent/DE1040385B/de
Publication of DE1040385B publication Critical patent/DE1040385B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/008Clutches in which the members have interengaging parts characterised by the form of the teeth forming the inter-engaging parts; Details of shape or structure of these teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kuppeln zweier Teile durch Ineingriffbringen von axial verschiebbaren Kupplungszähnen, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kuppeln zweier Teile durch Ineingriffbringen von axial verschiebbaren Kupplungszähnen, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
  • Beim Schalten von Zahnkupplungen - hauptsächlich im Stillstand des Fahrzeuges - macht man zuweilen die unangenehme Erfahrung, daß die Zahnspitzen des einen Kupplungsteiles zufällig auf Zahnspitzen des anderen Kupplungsteiles treffen. In dieser kritischen Schaltstellung der Kupplung »Zahn auf Zahn« ist es selbst bei großem Kraftaufwand außerordentlich schwer, den gewünschten Gang einzurücken. In denjenigen Fällen, wo sich die Zahnspitzen der beiden Kupplungsteile infolge zu scharfer Spitzen der Zähne, Teilungsfehler des Schaltrades oder zu weiten Spieles zwischen dem Verschiebeteil und seiner Führung verhaken, ist es sogar unmöglich, die Kupplung einzurücken.
  • Als praktisches Beispiel für dieses Verhaken kann beispielsweise das Einschalten des 1. Ganges eines Kraftwagenschaltgetriebes beim Anfahren genannt werden. Hier kann es vorkommen, daß infolge der »Zahn- auf Zahn«-Stellung der 1. Gang des Getriebes nicht eingerückt werden kann. Dem Fahrer bleibt in diesen Fällen nichts anderes übrig, als einmal- oder mehrmals ein- und auszukuppeln, ehe es ihm gelingt; den Gang einzurücken.
  • Bei Kickstarterrädern ist eine Vorrichtung zur Erzielung des Zahneingriffs bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist eine Feder vorgesehen, die das Ineingriffbringen des Kickstartersegments in das Gegenzahnrad erleichtert. Die Vorrichtung eignet sich aber nur für Kickstarter oder ähnliche Antriebe, bei denen die Zähne in radialer Richtung eingeschoben werden; sie läßt sich nicht auf das Ineingriffbringen axial verschiebbarer Kupplungszähne übertragen.
  • Die Erfindung dagegen geht von axial verschiebbaren Kupplungszähnen aus und schlägt vor, an einem der zu kuppelnden Teile ein nachgiebiges Leitelement anzuordnen, das die Kupplungszähne einfädelt.
  • Vorzugsweise wird das nachgiebige Leitelement an Stelle eines der Kupplungszähne vorgesehen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß das Leitelement in der Ruhestellung, d. h. bei vollständig gelösten Kupplungshälften, gegenüber den Kupplungszähnen vorsteht. Hierdurch berührt dieser zuerst einen Zahn des anderen Kupplungsteiles und leitet die Kupplungszähne in allen vorkommenden Schaltstellungen reibungslos in die Lücken der Gegenverzahnung. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden, eingehenden Beschreibung an Hand eines Ausführungsbeispieles. In der Zeichnung stellt dar: Fig. 1 einen Teilausschnitt der Kupplungsverzahnung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes, aus welchem die Wirkung des Leitelements bei der kritischen Stellung »Zahn-auf-Zahn« ersichtlich ist, Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt und eine Ansicht entlang Linie 3-3 der Fig. 1 oder 5, Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie 4-4 der Fig. 1 und 3, Fig. 5 einen Teilausschnitt der Kupplungsverzahnung - ähnlich Fig. 1 -, aus welcher die Wirkung des Leitelements bei der Stellung »Zahn-auf-Leitelement« ersichtlich ist.
  • Fig. 6 eine Stellung der Getriebeteile nach weiterer Bewegung des verschiebbaren Kupplungsteiles aus der Schaltstellung nach Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt und eine Ansicht entlang Linie 7-7 der Fig. 6.
  • In der Zeichnung sind 10 die Innenzähne einer verschiebbaren Schaltmuffe in einem Kraftfahrzeugwechselgetriebe. Die Zähne 10 sind in geschnittenem Zustand dargestellt, um die Wirkungsweise der Kupplung besser verfolgen zu können. Die Zähne 11 sind die Außenzähne der Kupplung. Der Außenkonus 12, die Zähne 11 sowie die Schrägverzahnung 13 eines Stirnrades 14 bilden ein einziges Stück (Fig. 4), durch dessen Bohrung 15 eine Getriebewelle (nicht de.rgestelIt) gesteckt ist.
  • Wie allgemein bekannt, ist dem Außenkonus 12 .ein Innenkonus zugeordnet, der mit einem Sperrzahnkranz versehen ist. Diese Teile einer SynchTonis.ierung sind in der Zeichnung jedoch der Einfachheit halber weggelassen, da sie zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind. Die Erfindung kann sowohl bei synchronisierten Getrieben, als auch bei einfachen, nicht mit Synchronisierungseinrichtungen versehenen Zahnkupplungen mit Erfolg angewendet werden. Die Flanken der Zähne 10 und 11 sind in bekannter Weise konisch ausgebildet bzw. hinterstoßen (s. Konen 10a und 11a), um ein Lösen der eingerückten Kupplung im Betrieb zu verhindern. Die Zähne 10 und 11 sind ferner in bekannter Weise mit Schrägflächen 10 b und 11 b versehen, um die Verzahnungen leicht einfädeln zu können.
  • An Stelle einer der festen Zähne 11 ist nach der Erfindung ein nachgiebiges Leitelement 16 vorgesehen. Dieses hat die Aufgabe, den Einrückvorgang zu steuern und insbesondere jede nur mögliche kritische Schaltstellung der Zahnspitzen 10 c und 11 c zueinander zu verhindern, bei der die Bewegung der Schaltmuffe gehemmt oder unmöglich ist.
  • Das Leitelement 16 besitzt ein nach innen ragendes Führungsstück 17 (Fig. 3). Es ist, im Querschnitt gesehen, rechteckig ausgebildet und kann in einer Führungsnut 18 gleiten. Diese Führungsnut 18 ist gegenüber der Achse A-A (Fig. 1 und 2) des Getriebes unter einem Winkel a in das Material des Stirnrades 14 bzw. der Kupplungsverzahnung gestoßen.
  • Die Größe des Winkels a wird der Zahnabschrägung der Zähne 10 und 11 angepaßt (Schrägflächen 10b und 11 b). Der Winkel darf vor allem nicht zu stumpf gewählt werden. Da sich für den Winkel zwischen den Schrägflächen 10b bzw. 11 b ein Winkel von etwa 100°, d. h. ß ungefähr 50° als zweckmäßig erwiesen hat, wird man x etwa mit 50° wählen dürfen. Allgemein läßt sich sagen, daß Winkel ß gleich oder kleiner als x gewählt werden soll.
  • Für die Erfindung wesentlich ist, daß der Winkel a schräg zur Verschieberichtung des einrückbaren Kupplungsteiles, also schräg zur Verschieberichtung der Kupplungsmuffe mit den Zähnen 10 angeordnet ist und unter Berücksichtigung etwaiger elastischer Verformungen oder möglichen Verkantungen durch Spiel zwischen den Teilen keine vorzeitige Berührung der festen Zahnspitzen beider Kupplungshälften stattfindet. Die Richtung des Winkels a kann beliebig angenommen werden, da die eingangs erwähnten Schaltschwierigkeiten vornehmlich bei stehenden Getrieben auftreten.
  • Außer der Führungsnut 18 ist eine zweite Nut 19 (Fig. 2 und 3) vorgesehen, die die Begrenzungsanschläge 20 und 21 (s. insbesondere Fig. 2) für die Anschlagflächen 22 und 23 des Leitelements 16 bildet. Diese Nut 19 erstreckt sich zweckmäßig in dieselbe Richtung, in die sich die Zähne 10 der Schaltmuffe bewegen, in vorliegendem Beispiel also in axialer Richtung A-A. Die Breite der Nut 19 ist von der jeweiligen Teilung der Verzahnung abhängig.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, befindet sich das Leitelement 16 in der Ruhestellung, d. h. bei nicht eingerückter Kupplung (nach Fig. 1, 2, 3, 4), in der vordersten Stellung und außerhalb der Zahnteilung. Er überragt die übrigen Zähne 11 um ein Stück, beispielsweise um 2 bis 4 mm, je nach Größe der Kupplung und der Teilung. Das Leitelement 16 wird durch die Kraft einer Feder 24 in die vorderste Stellung gedrückt (insbesondere Fig. 4). Die Feder 24 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein winkelförmig gebogenes Stück gehärteten Stahldrahtes, dessen eines im wesentlichen axial gerichtetes Ende 25 sich in einer Bohrung 26 des Leitelements 16 und dessen anderes sich im wesentlichen radial erstreckendes Ende 27 in einer Ausfräsung 28 des Stirnrades 14 abstützt. Durch diese Gestaltung erfüllt die Feder 24 zwei Funktionen, nämlich einmal drückt sie das Leitelement 16 ständig in die vorderste Stellung nach den Fig. 1, 2, 3, 4, und zum anderen preßt sie das Leitelement 16 ständig entgegen der Wirkung der Zentrifugalkraft in die Führungsnut 18.
  • Selbstverständlich kann die Feder 24 auch anders ausgebildet sein. Ohne besonderen erfinderischen Aufwand wäre z. B. auch die Verwendung einer gehärteten Blattfeder denkbar oder ein ölbeständiger Gummi oder ein Kunststoffteil. Die Flanke des Leitelements 16 ist gegenüber der anderen Flanke 29 und auch gegenüber den anderen Flanken 30 der übrigen feststehenden Zähne 11 abgefräst (Abfräsung 31 in Fig. 3). Dies ist zweckmäßig, da das Leitelement 16 bei gelöster Kupplung, d. h. bei vorgerückter Stellung nach Fig. 1, 2 und 3, eine Stellung außerhalb der Teilung einnimmt. Diese Maßnahme ist zwar nicht unbedingt in allen Anwendungsfällen notwendig, sie erscheint aber zweckmäßig, um ein möglichst widerstandsloses Ausrücken der Kupplung zu gewährleisten. Die einseitige Abfräsung 31 des Leitelements 16 ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn, wie oben bereits erwähnt, die Flanken der Zähne 10 und 11 konisch ausgebildet sind (Konen 10a und 11a). In diesem Falle soll das Leitelement 16 in jeder Stellung neben sich Raum für einen Zahn lassen, da es sonst geschehen könnte, daß das Leitelement 16 das Lösen der Kupplung verhindert.
  • Man erkennt aus diesen Bemerkungen, daß die Gestaltung des Leitelements 16 durchaus nicht an die der übrigen Zähne 10 oder 11 der Kupplungsverzahnungen gebunden ist. Es kann in manchen Fällen, vor allem bei serienmäßiger Verwirklichung der beschriebenen Maßnahmen, durchaus auch wirtschaftlich sein, dem Leitelement 16 die Form eines Stiftes, eines kugelförmigen Teils, einer Blattfeder od. dgl. zu geben. Auch kann eventuell auf die Schaffung der Führungsnut 18 verzichtet werden, wenn z. B. die Feder 24 fest an dem Leitelement 16 befestigt ist.
  • Bevor nachstehend die Wirkungsweise der Kupplung erläutert ist, sei zum Verständnis noch folgendes erwähnt: Wenn das Kraftfahrzeug steht, läßt sich die Schaltmuffe mit den Zähnen 10 nicht drehen, da sie bekanntlich über einen Muffenträger, der Getriebeausgangswelle, der Kardanwelle, mit dem Achsantrieb und den Antriebsrädern in Verbindung steht. Lediglich das Stirnrad 14 läßt sich bei ausgerückter Fahrzeugkupplung drehen.
  • Bei den in Frage kommenden kritischen Schaltstellungen ist die Wirkungsweise der Kupplung folgende: 1. Fall (nach den Fig. 1, 2, 3 und 4 der Zeichnung) Die Zahnspitzen 10 c und 11 c der beiden Kupplungshälften stehen sich genau gegenüber. Der mittlere der drei in Fig. 1 dargestellten Zähne 10 berührt mit seiner linken Schrägfläche 10b die entsprechende rechte Schrägfläche 16b des Leitelements 16 (Fig.2). Die Schaltmuffe und damit die Zähne 10 bewegen sich unter der Wirkung der Handkraft am Schalthebel oder unter einer Hilfskraft in axialer Richtung (Pfeil S in den Fig. 1 und 2).
  • Das Leitelement 16 verbleibt in der Stellung nach den Fig. 1 bis 3, d. h. sein bisheriger Begrenzungsanschlag 20 berührt weiterhin die Anschlagfläche 22. Die linke Schrägfläche 10 b des Zahnes 10 gleitet auf der rechten Schrägfläche 16 b des Leitelements 16 ab, so daß sich das Stirnrad 14 in Richtung des Pfeiles V (Fig. 1) dreht und sich die Zähne 10 der Schaltmuffe in die Lücken zwischen den Zähnen 11 einfädeln.
  • 2. Fall (nach den Fig. 5, 6 und 7 der Zeichnung) Eine der Spitzen 10 c der Zähne 10 berührt die Spitze 16c des Leitelements 16. Die Schaltmuffe und damit die Zähne 10 bewegen sich in axialer Richtung (Pfeil S in Fig. 5). Das Leitelement 16 weicht unter diesem Druck aus und bewegt sich dabei unter einem Winkel a. Nachdem das Leitelement 16 mit seiner Anschlagfläche 23 den rechten Begrenzungsanschlag 21 der Nut 19 berührt hat, ist die Stellung der Teile nach den Fig. 6 und 7 erreicht. Die rechten Schrägflächen 10 b der Zähne 10 berühren die linken Schrägflächen 11 b der Zähne 11 und gleiten ohne nennenswerten Widerstand in die Zahnlücken, wonach alsbald der Kupplungsvorgang beendet ist. Das Leitelement '16 kann sich hiernach unter der Wirkung der Feder 24 wieder in die ursprüngliche Stellung nach den Fig. 1 und 2 bewegen. Beim Lösen der Kupplung bleibt das Leitelement 16 in dieser Stellung, ohne eine hemmende oder sonstige Wirkung auszuüben.
  • Der Gegenstand der Erfindung läßt sich überall dort mit Vorteil verwenden, wo Kupplungsverzahnungen eingerückt werden müssen. Derartige Kupplungsverzahnungen finden sich nicht nur in Zahnräderwechselgetrieben von Kraftfahrzeugen, sondern beispielsweise in Werkzeugmaschinen, Baggerantrieben, Schiffsgetrieben, Triebwagengetrieben, Krangetrieben, stationären Anlagen aller Art, usf.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Kuppeln zweier Teile durch Ineingriffbringen von axial verschiebbaren Kupplungszähnen, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der zu kuppelnden Teile ein nachgiebiges Leitelement (16) angeordnet ist., das, die Kupplungszähne (10, 11) einfädelt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Leitelement (16) an Stelle eines der Kupplungszähne (11) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (16) in der Ruhestellung gegenüber den Kupplungszähnen (11) vorsteht.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (16) in der Ruhestellung außerhalb der Zahnteilung steht.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (16) bei ausgekuppelten Teilen außerhalb der Zahnteilung und bei gekuppelten Teilen in der Zahnteilung steht.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (16) bei ausgekuppelten Teilen außerhalb der Zahnteilung und in zurückgedrückter Stellung (Fig. 6) in der Zahnteilung, aber gegenüber den Kupplungszähnen vorragend steht.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (16) in einer Führungsnut (18) gelagert ist, die schräg, und zwar unter einem Winkel (a) zur Verschieberichtung der einrückbaren Kupplungszähne angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (a) zwischen der Nut (18) und der Verschieberichtung der einrückbaren Kupplungszähne etwa gleich oder größer als der Winkel (ß) der Zahnabschrägung ist.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unter einem Winkel liegende Nuten vorgesehen sind, von denen die eine (18) als Führungsnut dient und die andere (19) Begrenzungsanschläge (20, 21) für das Leitelement (16) bildet.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (16) unter der Kraft einer Feder (24) aus Stahl, Gummi od. dgl. steht, die ihn ständig in die vorderste Stellung und vorragend gegenüber den Kupplungszähnen (11) zu drücken sucht und im übrigen entgegen der Zentrifugalkraft in die Führungsnut (18) pre-ßt.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (24) ein winkelförmig gebogenes Stück darstellt, dessen eines im wesentlichen axial gerichtetes Ende (25) sich in einer Bohrung (26) des Leitelements (16) und dessen anderes sich im wesentlichen radial erstreckendes Ende (27) in einer Ausfräsung (28) od. dgl. abstützt.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken des Leitelements (16) gegenüber den Kupplungszähnen (11) so weit abgefräst sind, daß in jeder Stellung der zwischen ihm und den benachbarten Kupplungszähnen erforderliche Abstand mindestens dem einer Zahnlücke entspricht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 907 481; USA.-Patentschriften Nr. 1866 270, 2 022 034.
DEO5459A 1957-04-11 1957-04-11 Vorrichtung zum Kuppeln zweier Teile durch Ineingriffbringen von axial verschiebbaren Kupplungszaehnen, insbesondere fuer Zahnraederwechsel-getriebe von Kraftfahrzeugen Pending DE1040385B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5459A DE1040385B (de) 1957-04-11 1957-04-11 Vorrichtung zum Kuppeln zweier Teile durch Ineingriffbringen von axial verschiebbaren Kupplungszaehnen, insbesondere fuer Zahnraederwechsel-getriebe von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5459A DE1040385B (de) 1957-04-11 1957-04-11 Vorrichtung zum Kuppeln zweier Teile durch Ineingriffbringen von axial verschiebbaren Kupplungszaehnen, insbesondere fuer Zahnraederwechsel-getriebe von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040385B true DE1040385B (de) 1958-10-02

Family

ID=7350599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO5459A Pending DE1040385B (de) 1957-04-11 1957-04-11 Vorrichtung zum Kuppeln zweier Teile durch Ineingriffbringen von axial verschiebbaren Kupplungszaehnen, insbesondere fuer Zahnraederwechsel-getriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040385B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666098A5 (en) * 1985-04-17 1988-06-30 Oerlikon Buehrle Ag Dog clutch with self-aligning teeth - has one half of clutch with steep angle thread which causes half clutch to rotate
EP0444785A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Massey Ferguson Manufacturing Limited Zahnrad-Kupplung
DE19702541B4 (de) * 1996-02-01 2005-04-07 Volkswagen Ag Zweiteiliges Gangrad für Schaltgetriebe
DE102006051399B4 (de) * 2006-10-27 2008-10-02 Hofer-Pdc Gmbh Getriebesynchronisation mit Druckpunktfilter
DE102007055846A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe
WO2012052235A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssiges schaltelement
DE102012216988A1 (de) * 2012-09-21 2014-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung
WO2019207038A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Punch Powertrain N.V. Park lock system for a vehicle driveline

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866270A (en) * 1930-10-30 1932-07-05 William H Schoonmaker Clutch mechanism
US2022034A (en) * 1932-03-03 1935-11-26 Packard Motor Car Co Transmission mechanism
DE907481C (de) * 1952-07-13 1954-03-25 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Erzielung eines stoerungsfreien Zahneingriffes zweier nur zeitweise im Eingriff befindlicher Zahnraeder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866270A (en) * 1930-10-30 1932-07-05 William H Schoonmaker Clutch mechanism
US2022034A (en) * 1932-03-03 1935-11-26 Packard Motor Car Co Transmission mechanism
DE907481C (de) * 1952-07-13 1954-03-25 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Erzielung eines stoerungsfreien Zahneingriffes zweier nur zeitweise im Eingriff befindlicher Zahnraeder

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666098A5 (en) * 1985-04-17 1988-06-30 Oerlikon Buehrle Ag Dog clutch with self-aligning teeth - has one half of clutch with steep angle thread which causes half clutch to rotate
EP0444785A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-04 Massey Ferguson Manufacturing Limited Zahnrad-Kupplung
US5090263A (en) * 1990-02-28 1992-02-25 Massey Ferguson Services N.V. Gear coupler
DE19702541B4 (de) * 1996-02-01 2005-04-07 Volkswagen Ag Zweiteiliges Gangrad für Schaltgetriebe
DE102006051399B4 (de) * 2006-10-27 2008-10-02 Hofer-Pdc Gmbh Getriebesynchronisation mit Druckpunktfilter
DE102007055846B4 (de) * 2007-12-18 2016-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe
DE102007055846A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe
WO2012052235A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Formschlüssiges schaltelement
DE102012216988A1 (de) * 2012-09-21 2014-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung
WO2019207038A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Punch Powertrain N.V. Park lock system for a vehicle driveline
BE1026240B1 (nl) * 2018-04-26 2019-11-26 Punch Powertrain Nv Parkeervergrendelsysteem voor een voertuigaandrijflijn
CN112105832A (zh) * 2018-04-26 2020-12-18 邦奇动力有限责任公司 用于车辆传动系统的停车锁定系统
CN112105832B (zh) * 2018-04-26 2023-04-14 南京邦奇自动变速箱有限公司 用于车辆传动系统的停车锁定系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166244B1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE3150885C2 (de)
DE1952597B2 (de) Synchronisiereinrichtung fuer eine zahnkupplung in einem getriebe
DE2751699C3 (de) Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3612741A1 (de) Sperrsynchronisiereinrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE1098824B (de) Sperr-Synchronisiereinrichtung fuer formschluessige Schaltkupplungen, insbesondere bei Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE202018106497U1 (de) Parksperreneinheit
DE1500326B1 (de) Klauenkupplung
DE1040385B (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Teile durch Ineingriffbringen von axial verschiebbaren Kupplungszaehnen, insbesondere fuer Zahnraederwechsel-getriebe von Kraftfahrzeugen
WO2014075857A1 (de) Getriebeschalteinrichtung, sowie schaltelement für eine getriebeschalteinrichtung
DE7614041U1 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
DE3322881C2 (de) Zahnrad-Schaltvorrichtung
DE4038226A1 (de) Handgefuehrtes kraftdrehwerkzeug
DE102016124920A1 (de) Schieberad für eine Schaltgetriebeanordnung
WO2013020541A1 (de) Parksperre
DE10021177A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
AT392133B (de) Klauenkupplung
DE3225201A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE2313653B1 (de) Schaltbare Zahnkupplung
DE102012216419A1 (de) Kupplungskörper für eine Synchronisierungseinheit
CH654385A5 (en) Thrust-collar mechanism
DE10021176B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016224001B4 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE2920236C2 (de) Schalteinrichtung für eine Getriebeeinheit