DE102007055846B4 - Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe - Google Patents

Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007055846B4
DE102007055846B4 DE102007055846.7A DE102007055846A DE102007055846B4 DE 102007055846 B4 DE102007055846 B4 DE 102007055846B4 DE 102007055846 A DE102007055846 A DE 102007055846A DE 102007055846 B4 DE102007055846 B4 DE 102007055846B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeve
coupling body
housing
side coupling
lever element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007055846.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055846A1 (de
Inventor
Dieter Eisenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007055846.7A priority Critical patent/DE102007055846B4/de
Publication of DE102007055846A1 publication Critical patent/DE102007055846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055846B4 publication Critical patent/DE102007055846B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0631Sliding sleeves; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0662Details relating to special geometry of arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0675Details relating to special undercut geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe eines Fahrzeuggetriebes mit zumindest einem gehäuseseitigen Kupplungskörper (1) und einem an- oder abtriebsseitigen Kupplungskörper, die über eine axial betätigbare Schiebemuffe (3) mit einem weiteren Element (7) zur Bildung einer Übersetzung koppelbar sind, wobei während eines Einspurvorganges eine Verzahnung der Schiebemuffe (3) als Einspurverzahnung mit der Verzahnung des gehäuseseitigen Kupplungskörpers (1) zum Schalten des Bereichsgetriebes in die langsamere der Übersetzungen in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein gehäuseseitiges Hebelelement (8) derart vorgespannt ist, dass auf die in Richtung des Hebelelements (8) axial bewegte Schiebemuffe (3) ein vorbestimmter Drehimpuls vor Beginn des Einspurvorganges aufbringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe eines Fahrzeugbetriebes gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 10 40 385 B ist eine Vorrichtung zum Kuppeln zweier Teile, insbesondere für Zahnräderwechselgetriebe, bekannt. Dabei wird ein axial beweglicher Kupplungszahn als ein nachgiebiges Leitelement ausgebildet, das über ein Federelement axial in Richtung einer Verzahnung einer Schiebemuffe gedrückt wird. Zudem drückt das Federelement das Leitelement radial in eine Führungsnut, die schräg in einer Nut angeordnet ist und eine axiale Bewegung des Leitelements ermöglicht. Wenn die Schiebemuffe gegen das Leitelement drückt, weicht das Leitelement diesem Druck gegen das Federelement aus und bewegt sich dabei unter einem Winkel.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 41 21 757 A1 ist ein Bereichsgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Synchronisierungsanordnung bekannt. Das Bereichsgetriebe ist als Planetengetriebe mit einem drehfest auf einer Ausgangswelle eines Grundgetriebes angeordneten Sonnenrad, mit einem drehfest mit einer Abtriebswelle des Bereichsgetriebes verbundenen Steg und mit einem Hohlrad ausgebildet, welches über eine konzentrisch zur Ausgangs- oder Abtriebswelle angeordnete Schaltkupplung in einer ins Langsame übersetzten Schaltstufe des Bereichsgetriebes mit einem Getriebegehäuse und in einem direkten Durchtrieb mit einem Antriebs- oder Abtriebsglied verbindbar ist, wobei die Schaltkupplung eine Synchronisierungsanordnung mit einer axial verschiebbaren Schiebemuffe aufweist, deren Verzahnung in zwei axialen Endstellungen der Schiebemuffe jeweils mit einer Verzahnung eines Kupplungskörpers am Getriebegehäuse oder am An- beziehungsweise Abtriebsglied in Eingriff bringbar ist.
  • Bei dem Getriebe mit nachgeschalteter Planetengruppe weist bei einer Schaltung vom Schnellen zum Langsamen der Kupplungskörper der langsamen Gruppe die Winkelgeschwindigkeit null auf, wobei die Schiebemuffe mit den anhängenden Massen des Hohlradträgers und der Planetenräder über die Synchronisierung von einer Winkelgeschwindigkeit größer null auf die Winkelgeschwindigkeit annähernd Null herunter gebremst wird. Dabei kann es passieren, dass sich die Zähne der Verzahnung der Schiebemuffe und des gehäuseseitigen Kupplungskörpers genau gegenüberstehen, so dass eine Zahn auf Zahnstellung vorliegt. Dies bedeutet, dass ein Formschluss der Verzahnungselemente nicht möglich ist, so dass der Kraftschluss zwischen dem Motor und den Antriebsrädern unterbrochen ist. Dies kann unter Umständen zu fahrkritischen Situationen führen.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Synchronisierungsanordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, bei der eine Zahn auf Zahnstellung zwischen der Verzahnung der Schiebemuffe und der Verzahnung des gehäuseseitigen Kupplungskörpers verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Demnach wird eine Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe, z. B. für ein Planetengetriebe oder dergleichen, eines Fahrzeuggetriebes mit zumindest einem gehäuseseitigen Kupplungskörper und einem an- oder abtriebsseitigen Kupplungskörper vorgeschlagen, die über eine axial betätigbare Schiebemuffe mit einem weiteren Element zur Bildung einer Übersetzung koppelbar sind, wobei während eines Einspurvorganges eine Verzahnung der Schiebemuffe als Einspurverzahnung mit der Verzahnung des gehäuseseitigen Kupplungskörpers zum Schalten des Bereichsgetriebes in die langsamere der Übersetzungen in Eingriff bringbar ist. Erfindungsgemäß kann zumindest ein gehäuseseitiges Hebelelement oder dergleichen derart vorgespannt sein, dass auf die in Richtung des Hebelelements axial bewegte Schiebemuffe ein vorbestimmter Drehimpuls vor Beginn des Einspurvorganges aufbringbar ist.
  • Das Element zur Bildung einer Übersetzung kann beispielsweise als Synchronkörper oder als Hohlrad eines Planetenradsatzes ausgebildet sein. Bei Verwendung eines antriebsseitigen Kupplungskörpers ist der antriebsseitige Kupplungskörper beispielsweise mit einer Eingangswelle des Bereichsgetriebes verbunden, während bei Verwendung eines abtriebsseitigen Kupplungskörpers der abtriebsseitige Kupplungskörper beispielsweise mit einer Abtriebswelle des Bereichsgetriebes verbunden ist.
  • Unabhängig davon, ob bei der Einspurverzahnung eine Zahn auf Zahnstellung vorliegt oder nicht, kann bei der vorgeschlagenen Synchronisierungsanordnung die Schiebemuffe während des Kontaktes mit dem Hebelelement immer zumindest einen geringen Drehimpuls beziehungsweise eine geringe Winkelbeschleunigung erhalten, wodurch die Schiebemuffe und die mit ihr verbundenen Bauteile eine kinetische Energie in Form einer Drehbewegung aufnehmen. Da dies vor Beginn des Einspurvorganges erfolgt, liegt zu Beginn des Einspurvorganges zumindest eine geringe Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Schiebemuffe und dem gehäuseseitigen Kupplungskörper vor. Bei einer Zahn auf Zahnstellung bei der Einspurverzahnung gleiten somit die beiden Stirnflächen der Einspurverzahnung aufgrund der Massenträgheit voneinander ab, so dass ein normaler Einspurvorgang ermöglicht wird. Wenn die Zähne der Einspurverzahnung auf Lücke stehen, treffen die Zahnflanken aufeinander, so dass auch in diesem Fall ein normaler Einspurvorgang erfolgen kann.
  • Um der Schiebemuffe einen Drehimpuls aufbringen zu können, kann das der Schiebemuffe zugewandte Ende des Hebelelements eine Anlagefläche zum axialseitigen Anliegen an der Schiebemuffe aufweisen. Beispielsweise kann der Anlagebereich aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten gefertigt sein, um einen Reibschluss zwischen dem Hebelelement und der Schiebemuffe zu erhalten. Vorzugsweise können mehrere zum Beispiel drei bis sechs Hebelelemente über den Umfang der Gehäuseplatte verteilt angeordnet sein, damit ein Verkippen der Schiebemuffe beim Zusammentreffen mit dem Hebelelement verhindert wird.
  • Dadurch, dass die Anlagefläche des Hebelelements axial in Richtung der Schiebemuffe weiter vorsteht als die Außenverzahnung des gehäuseseitigen Kupplungskörpers kann sichergestellt werden, dass das Aufbringen des Drehimpulses auf die Schiebemuffe vor Beginn des Einspurvorganges erfolgt.
  • Eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass das Hebelelement beispielsweise aus einer Aussparung oder dergleichen einer mit dem gehäuseseitigen Kupplungskörper verbundenen Gehäuseplatte schwenkbar angeordnet ist. Es sind auch andere Anordnungsmöglichkeiten denkbar. Vorzugsweise kann die Schwenkachse des Hebelelements in der Ebene der Gehäuseplatte angeordnet sein. Es sind aber auch andere Anordnungsmöglichkeiten der Schwenkachse denkbar.
  • Aufgrund des axialen Weiterbewegens der an der Anlagefläche des Hebelelements anliegenden Schiebemuffe kann eine Drehbewegung der Schiebemuffe durch die in Richtung der Gehäuseplatte verursachte Schwenkbewegung des Hebelelements erzeugt werden. Die Schiebemuffe wird aufgrund der Anhaftung an der Anlagefläche des Hebelelements mitgeschleppt, wodurch die Schiebemuffe aufgrund der Schwenkbewegung des Hebelelements seitlich verdreht wird.
  • Die Vorspannung des Hebelelements in seiner Ausgangsposition kann beispielsweise durch eine Schenkelfeder oder dergleichen erzeugt werden, die mit einem Ende an der Gehäuseplatte und mit dem anderen Ende an dem Hebelelement befestigt ist. Es sind jedoch auch andere Mittel verwendbar, die eine geeignete Vorspannung auf das Hebelelement aufbringen.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Hebelelement bei der erfindungsgemäßen Synchronisierungsanordnung vorzugsweise in einem Winkel von 60° oder dergleichen zur Gehäuseplatte geneigt ist, wenn sich das Hebelelement in seiner Ausgangsposition befindet.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, dreidimensionale Teilansicht einer möglichen Ausführungsvariante einer Synchronisierungsanordnung;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Synchronisierungsanordnung in einer Ausgangsstellung mit heraus geschwenktem Hebelelement;
  • 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Synchronisierungsanordnung kurz vor einer Zahn auf Zahnstellung der Einspurverzahnung;
  • 4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Synchronisierungsanordnung beim Aufbringen eines Drehimpulses auf eine Schiebemuffe;
  • 5 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Synchronisierungsanordnung beim Anschnäbeln der Einspurverzahnung;
  • 6 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Synchronisierungsanordnung zu Beginn des Einspurvorganges; und
  • 7 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Synchronisierungsanordnung am Ende des Einspurvorganges.
  • In den 1 bis 7 sind verschiedene Ansichten einer Ausführungsvariante der Synchronisierungsanordnung dargestellt, wobei die Synchronisierungsanordnung nur teilweise gezeigt ist. Die dargestellten Bauteile der Synchronisierungsanordnung sind zur besseren Darstellung eben gezeigt, wobei die Rotationssymmetrie nicht berücksichtigt ist.
  • Die Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe eines Fahrzeuggetriebes umfasst einen gehäuseseitigen Kupplungskörper 1 und einen nicht weiter dargestellten an- oder abtriebsseitigen Kupplungskörper, die hier über eine in axialer Richtung betätigbare Schiebemuffe 3 mit einem Synchronkörper 7 koppelbar sind, wobei eine Außenverzahnung 5 des gehäuseseitigen Kupplungskörpers 1 und eine Innenverzahnung 4 der Schiebemuffe 3 auch als Einspurverzahnung bezeichnet werden. Die Synchronisierungsanordnung weist einen Synchronring 2 zur Drehzahlanpassung der zu koppelnden Teile 1, 7 auf. Die Schiebemuffe 3 wird durch eine nicht weiter dargestellte Schaltgabel zwischen ihren axialen Endpositionen verstellt, um mit dem Bereichsgetriebe eine Übersetzung ins Langsamere oder ins Schnellere zu ermöglichen.
  • Um beispielsweise eine Übersetzung ins Langsamere bei dem Bereichsgetriebe zu realisieren, wird die Innenverzahnung 4 der Schiebemuffe 3 durch axiales Verschieben der Schiebemuffe 3 in Richtung des gehäuseseitigen Kupplungskörpers 1 mit der Außenverzahnung 5 des gehäuseseitigen Kupplungskörpers 1 in Eingriff gebracht. Der gehäuseseitige Kupplungskörper 1 ist fest mit einer Gehäuseplatte 6 verbunden, die wiederum an dem nicht weiter dargestellten Getriebegehäuse befestigt ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Synchronisierungsanordnung zumindest ein Hebelelement 8, welches in einer Aussparung 11 der Gehäuseplatte 6 schwenkbar gelagert ist, wobei das Hebelelement 8 in einer eingeschwenkten Position vollständig in der Aussparung 11 der Gehäuseplatte 6 aufgenommen wird. Das Hebelelement 8 wird hier über eine Schenkelfeder 9 mit einer vorbestimmten Kraft an seinen Endanschlag 12 gedrückt, welcher auch die Ausgangsposition ist. In der Ausgangsposition ist das Hebelelement 8 etwa in einem Winkel von etwa 60° zur Gehäuseplatte 6 geneigt. Die Schwenkachse 13 des Hebelelements 8 liegt in der Ebene der Gehäuseplatte 6.
  • Wenn die Schiebemuffe 3 zum Schalten des Bereichsgetriebes in axialer Richtung zur Gehäuseplatte 6 bewegt wird, berührt die Schiebemuffe 3 das Hebelelement 8 an einer Anlagefläche 10. Wenn die Schiebemuffe 3 beispielsweise mit einer Winkelgeschwindigkeit von null auf das Hebelelement 8 trifft, erfährt das Hebelelement 8 dabei bedingt durch den Abstand s, welcher in 3 angedeutet ist, ein rechtsdrehendes Moment. Dadurch weicht das Hebelelement 8 zur Getriebeplatte 6 aus und verschwindet schließlich nach Beendigung des Einspurvorganges darin. Durch die Reibung zwischen dem Hebelelement 8 und der Schiebemuffe 3 an der Anlagefläche 10 wird die Schiebemuffe 3 von der Schwenkbewegung des Hebelelements 8 mitgeschleppt, wodurch auf die Schiebemuffe 3 ein entsprechender Drehimpuls aufgebracht wird.
  • Das axiale Aufeinandertreffen der Schiebemuffe 3 mit dem Hebelelement 8 sollte unmittelbar nach dem Entsperren erfolgen, damit die Schiebemuffe 3 beim Auftreffen auf das Hebelelement 8 eine möglichst geringe kinetische Energie hat und damit unnötige Belastungen des Hebelelements 8 vermieden werden. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, dass ein maximaler axialer und tangentialer Weg genutzt werden kann, um den Drehimpuls auf die Schiebemuffe 3 einzuleiten.
  • Vorzugsweise können mehrere zum Beispiel drei bis sechs Hebelelemente 8 über den Umfang der Gehäuseplatte verteilt angeordnet sein, damit ein Verkippen der Schiebemuffe 3 beim Zusammentreffen mit dem Hebelelement 8 verhindert wird, wobei in den Figuren lediglich ein Hebelelement 8 dargestellt ist.
  • In den 2 bis 7 sind verschiedene Betriebszustände der erfindungsgemäßen Synchronisierungsanordnung dargestellt. In 2 ist die Ausgangsstellung dargestellt, in der sich das Hebelelement 8 in seiner etwa um 60° von der Gehäuseplatte 6 heraus geschwenkten Position befindet. Das Hebelelement 8 befindet sich in dieser Position an dem Endanschlag 12 der Gehäuseplatte 6. Die Schiebemuffe 3 berührt in der Ausgangsstellung noch nicht das Hebelelement 8. Der Abstand zwischen der Schiebemuffe 3 in Ausgangsstellung und dem Hebelelement 8 ist durch das Bezugsmaß N in 2 angedeutet. Das Bezugsmaß L deutet den Abstand zwischen der Außenverzahnung 5 des gehäuseseitigen Kupplungskörpers 1 und der Innenverzahnung 4 der Schiebemuffe 3 in der Ausgangsstellung der Schiebemuffe 3 an.
  • In 3 beginnt gerade die Berührung zwischen dem Hebelelement 8 und der Schiebemuffe 3, wobei sich die Innenverzahnung 4 der Schiebemuffe 3 und die Außenverzahnung 5 des gehäuseseitigen Kupplungskörper 1, also die Einspurverzahnung, immer noch in einer Zahn-auf-Zahnstellung befinden, sich jedoch noch nicht berühren. In der 3 stellt das Bezugsmaß S den Abstand zwischen der Schwenkachse 13 und der Anlagefläche 10 des Hebelelements 8 dar.
  • In den 2 und 3 wird die Zahn-auf-Zahnstellung durch das Bezugsmaß A angedeutet. Das Bezugsmaß A ist ein Maß, das die Relativlage der Schiebemuffe 3 zum gehäuseseitigen Kupplungskörper 1 beschreibt und somit durch eine Verdrehung der Schiebemuffe 3 in Umfangsrichtung veränderbar ist.
  • 4 stellt die weitere axiale Bewegung der Schiebemuffe 3 dar, wodurch eine Winkelbeschleunigung bei der Schiebemuffe 3 aufgrund des Eindrehens bzw. Einschwenkens des Hebelelements 8 und dem damit verbundenen Mitschleppen der Schiebemuffe 3 erreicht wird. Dadurch wird die Einspurverzahnung aus der Zahn auf Zahnstellung heraus gedreht, welches durch das in 4 angegebene, vergrößerte Bezugsmaß A erkennbar ist.
  • In 5 wird die weitere axiale und tangentiale Bewegung der Schiebemuffe 3 gezeigt, wodurch das so genannte Anschnäbeln der Einspurverzahnung ermöglicht wird, welches hier beispielhaft an den Zugflanken der Einspurverzahnung angedeutet ist. In diesem Zustand ist das Bezugsmaß A größer ausgebildet als in der 4.
  • 6 zeigt den Beginn des Einspurvorganges, bei dem sich die Schiebemuffe 3 wieder etwas zurückdreht, welches durch das Entlanggleiten an den Flanken der Einspurverzahnung erzeugt wird. Durch das Zurückdrehen der Schiebemuffe verkleinert sich das Bezugsmaß A.
  • Schließlich zeigt 7 das Ende des Einspurvorganges, bei dem das Hebelelement 8 vollständig in der Aussparung 11 der Gehäuseplatte 6 verschwunden ist. Damit ist der Schaltvorgang bei der Synchronisierungsanordnung beendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    gehäuseseitiger Kupplungskörper
    2
    Synchronring
    3
    Schiebemuffe
    4
    Innenverzahnung der Schiebemuffe
    5
    Außenverzahnung des gehäuseseitigen Kupplungskörpers
    6
    Gehäuseplatte
    7
    Synchronkörper
    8
    Hebelelement genau
    9
    Schenkelfeder
    10
    Anlagefläche
    11
    Aussparung
    12
    Endanschlag
    13
    Schwenkachse
    S
    Bezugsmaß
    N
    Bezugsmaß
    L
    Bezugsmaß
    A
    Bezugsmaß

Claims (10)

  1. Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe eines Fahrzeuggetriebes mit zumindest einem gehäuseseitigen Kupplungskörper (1) und einem an- oder abtriebsseitigen Kupplungskörper, die über eine axial betätigbare Schiebemuffe (3) mit einem weiteren Element (7) zur Bildung einer Übersetzung koppelbar sind, wobei während eines Einspurvorganges eine Verzahnung der Schiebemuffe (3) als Einspurverzahnung mit der Verzahnung des gehäuseseitigen Kupplungskörpers (1) zum Schalten des Bereichsgetriebes in die langsamere der Übersetzungen in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein gehäuseseitiges Hebelelement (8) derart vorgespannt ist, dass auf die in Richtung des Hebelelements (8) axial bewegte Schiebemuffe (3) ein vorbestimmter Drehimpuls vor Beginn des Einspurvorganges aufbringbar ist.
  2. Synchronisierungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Schiebemuffe (3) zugewandte Ende des Hebelelements (8) eine Anlagefläche (10) zum axialseitigen Anliegen an der Schiebemuffe (3) aufweist.
  3. Synchronisierungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (10) axial in Richtung der Schiebemuffe (3) weiter vorsteht als die Außenverzahnung (5) des gehäuseseitigen Kupplungskörpers (1).
  4. Synchronisierungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (8) aus einer Aussparung (11) einer mit dem gehäuseseitigen Kupplungskörper (1) verbundenen Gehäuseplatte (6) schwenkbar angeordnet ist.
  5. Synchronisierungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (13) des Hebelelements (8) in der Ebene der Gehäuseplatte (6) angeordnet ist.
  6. Synchronisierungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das axiale Weiterbewegen der an der Anlagefläche (10) anliegenden Schiebemuffe (3) eine Drehbewegung der Schiebemuffe (3) durch die in Richtung der Gehäuseplatte (6) verursachte Schwenkbewegung des Hebelelements (8) erzeugbar ist.
  7. Synchronisierungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (8) über eine Schenkelfeder (9) vorgespannt ist.
  8. Synchronisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (8) in einem Winkel von etwa 60° bezogen auf die Gehäuseplatte (6) an einen Endanschlag (12) heraus geschwenkt ist.
  9. Synchronisierungsanordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (7) als Synchronkörper oder als Hohlrad ausgebildet ist.
  10. Synchronisierungsanordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines antriebsseitigen Kupplungskörpers der antriebsseitige Kupplungskörper mit einer Eingangswelle des Bereichsgetriebes verbunden ist oder bei Verwendung eines abtriebsseitigen Kupplungskörpers der abtriebsseitige Kupplungskörper mit einer Abtriebswelle des Bereichsgetriebes verbunden ist.
DE102007055846.7A 2007-12-18 2007-12-18 Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe Expired - Fee Related DE102007055846B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055846.7A DE102007055846B4 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055846.7A DE102007055846B4 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055846A1 DE102007055846A1 (de) 2009-06-25
DE102007055846B4 true DE102007055846B4 (de) 2016-03-31

Family

ID=40689365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055846.7A Expired - Fee Related DE102007055846B4 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055846B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040385B (de) * 1957-04-11 1958-10-02 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Kuppeln zweier Teile durch Ineingriffbringen von axial verschiebbaren Kupplungszaehnen, insbesondere fuer Zahnraederwechsel-getriebe von Kraftfahrzeugen
DE4121757A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bereichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE69104518T2 (de) * 1990-02-28 1995-03-02 Massey Ferguson Mfg Zahnrad-Kupplung.
DE19702541B4 (de) * 1996-02-01 2005-04-07 Volkswagen Ag Zweiteiliges Gangrad für Schaltgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040385B (de) * 1957-04-11 1958-10-02 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Kuppeln zweier Teile durch Ineingriffbringen von axial verschiebbaren Kupplungszaehnen, insbesondere fuer Zahnraederwechsel-getriebe von Kraftfahrzeugen
DE69104518T2 (de) * 1990-02-28 1995-03-02 Massey Ferguson Mfg Zahnrad-Kupplung.
DE4121757A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Bereichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE19702541B4 (de) * 1996-02-01 2005-04-07 Volkswagen Ag Zweiteiliges Gangrad für Schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055846A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE10024658A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe
WO2005059410A1 (de) Schaltwalze mit axial zur schaltwalzenachse beweglicher einlegenutflanke und schaltverfahren
DE102016120968A1 (de) Erdende Klinkenkupplung mit Synchronisiereinrichtung
DE102013106846A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Getriebe
DE10334628A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Synchronisationsmechanismus in einer Kraftübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011015190A1 (de) Formschlüssig schaltbare Kupplung mit Synchronisierung
DE19506987A1 (de) Lamellensynchronisierung
DE102007022544A1 (de) Schaltkupplungsanordnung
EP3339682A1 (de) Schieberad für eine schaltgetriebeanordnung
EP1788271B1 (de) Synchronisiereinrichtung
WO1992009406A1 (de) Handgeführtes kraftdrehwerkzeug
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE3729818C2 (de)
DE102007055846B4 (de) Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe
WO2008019647A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit verbesserter abschleppeignung sowie kegelscheibenpaar und elektronische steuereinrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19938934A1 (de) Getriebe
EP0762003A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen, insbesondere von Schaltgetrieben für Kraftfahrzeuge
DE102007055845B4 (de) Synchronisierungsanordnung für ein Bereichsgetriebe
DE3429229A1 (de) Einscheibenkupplung
EP3908765A1 (de) Aktuatoranordnung für eine kupplungsanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE3918170C2 (de) Gangschalteinrichtung
DE4211769A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer schaltkupplungen
DE10101864A1 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE102010036281B4 (de) Transmitter für ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140909

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee