DE1039894B - Baueinheit elektrischer Mittel fuer elektrostatische Spruehanlagen - Google Patents

Baueinheit elektrischer Mittel fuer elektrostatische Spruehanlagen

Info

Publication number
DE1039894B
DE1039894B DEL26373A DEL0026373A DE1039894B DE 1039894 B DE1039894 B DE 1039894B DE L26373 A DEL26373 A DE L26373A DE L0026373 A DEL0026373 A DE L0026373A DE 1039894 B DE1039894 B DE 1039894B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifiers
frequency
electrostatic spray
assembly
spray systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL26373A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Harald Groer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL26373A priority Critical patent/DE1039894B/de
Publication of DE1039894B publication Critical patent/DE1039894B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/10Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind elektrostatische Sprühanlagen bekannt, bei denen das Sprühgut, beispielsweise Lack, von rotierenden oder ruhenden scharfen Kanten elektrostatisch abgesprüht und auf die zu überziehende Oberfläche transportiert wird. Das elektrische Feld wird durch eine hohe Gleichspannung erzeugt.
Eine derartige Sprühanlage besteht im wesentlichen aus einem Hochspannungsgerät, einem gegen Ende isolierten, z. B. mit dem negativen Pol des Hochspannungsgerätes verbundenen Sprühkopf und einer Transportanlage, die die zu überziehenden Gegenstände vor den Sprühkopf bringt. Die Werkstücke sind normalerweise über die Transportanlage geerdet.
Bei den bekannten Sprühanlagen ist der Sprühteil der Anlage, der innerhalb einer geschlossenen Kabine angeordnet ist, mit dem außerhalb der Sprühkabine stehenden Hochspannungsgerät über keramische Durchführungen und Freileitungen oder durch Koaxialkabel verbunden, die ein einfaches Verlegen der Leitung gestatten und außerdem das Berühren hochspannungsführender Teile verhindern. Eine solche Anordnung ist unter Umständen insofern nachteilig, als sie eine große Eigenkapazität der Zuleitungen aufweist. Infolge dieser Eigenkapazität können sich (im Kurzschlußfalle) trotz Vorschalten von Schutzwiderständen zwischen Hochspannungsteil und Sprühteil kurzzeitig erhebliche Stromstöße ausbilden.
Es ist auch bekannt, bei elektrostatischen Sprühanlagen Baueinheiten zu verwenden. Die Erfindung betrifft eine Baueinheit elektrischer Mittel für elektrostatische Sprühanlagen zum Aufbringen von Lack od. dgl., bei der die Hochspannung mit Hilfe eines Hochfrequenzgenerators, insbesondere eines einstufigen Röhrenoszillators sowie Trockengleichrichtern, vorzugsweise Selengleichrichtern mit Kondensatoren in Vervielfacherschaltung, erzeugt wird, und das Neue besteht darin, daß die Baueinheit zum Anschließen an den Hochfrequenzgenerator mittels Hochfrequenzkabel einen Hochfrequenzübertrager sowie Gleichrichter und Kondensatoren in Vervielfacherschaltung enthält.
Durch den Aufbau der Baueinheit gemäß der Erfindung ist gewährleistet, daß die Eigenkapazität des Hochspannungskreises auf ein Minimum reduziert ist. Günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die aus Gleichrichter, Übertrager und Kondensatoren bestehende Baueinheit innerhalb der Sprühkabine in unmittelbarer Nähe der Sprühköpfe angeordnet ist, während die andere Baueinheit außerhalb der Kabine aufgestellt ist. Gleichrichter, Kondensatoren und Hochfrequenzübertrager können innerhalb eines geschlossenen ölkessels angeordnet sein. Unter Umständen ist es jedoch besonders günstig, die Bauelemente in Gießharz zu einer Baueinheit zu vergießen.
Baueinheit elektrischer Mittel
für elektrostatische Sprühanlagen
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Dipl.-Ing. Harald Groeir, Backnang (Württ),
ist als Erfinder genannt worden
Zur Speisung der Gleic'hrichteranordnung kann ein selbstschwingender Röhrenoszillator verwendet werden und zur Erzeugung der Hochspannung eine An-
ao zahl von Gleichrichtern in Greinacher-Vervielfacherschaltung. Als Gleichrichter kommen Trockengleichrichter, vorzugsweise Selengleichrichter, in Frage. Auch können Hochvakuumröhren als Gleichrichter vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, daß infolge der kleinen Röhrenkapazitäten die Frequenz erhöht werden kann. Dadurch können die Kondensatoren und damit die Ausgangskapazität des Vervielfachers verkleinert werden. Die Heizung der Gleichrichterröhren erfolgt durch einen Übertrager, der vom selben Hochfrequenzgenerator gespeist wird wie der Vervielfacher und mit dem Vervielfacher zu einer Baueinheit zusammengesetzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
An das Netz 1 ist ein Steuerteil 2 angeschlossen. Daran schließt sich eine 50-Hz-Gleichrichterschaltung 3 an und daran ein selbsterregter Röhrenoszillator 4. Die von dem Röhrenoszillator 4 gelieferte Hochfrequenz wird über eine Hochfrequenzleitung 5
und Hochfrequenzübertragern 6, 6' zur Frzeugung der Hochspannung einer Gleichrichter- und Kondensatorenanordnung 7 (Vervielfacher) zugeleitet. Die Übertrager 6, 6' sind unter Anpassung des Hochfre quenzgenerators 4 und des Vervielfachers 7 an den Wellenwiderstand, des Hochfrequenzkabels 5 ausgelegt.
Der negative Pol 9 der Vervielfacheranordnung 7
dient zur Speisung der elektrostatischen Sprühanlage.
Der eine Pol der Hochspannungsanlage ist über ein Amperemeter 8 geerdet. Die Hochspannung wird über einen Vorwiderstand 10 durch einen Spannungsmesser 11 überwacht.
Der von dem Röhrenoszillator 4 gebildete Hochfrequenzgenerator ist mit allen Zubehörteilen einschließlich der Instrumente zur Strom- und Spannungs-
809 639/65
messung und dem Übertrager 6 zu einer Baueinheit 12 zusammengefaßt, während die Gleichrichter- und Kondensatorenanordnung 7 (Vervielfacher) mit dem Hochfrequenzübertrager 6' zu einer Baueinheit 13 zusammengefaßt sind. Die Baueinheiten 12 und 13 sind über das handelsübliche Hochfrequenzkabel 5 miteinander verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Baueinheit elektrischer Mittel für elektrostatische Sprühanlagen zum Aufbringen von Lack od. dgl., bei der die Hochspannung mit Hilfe eines Hochfrequenzgenerators, insbesondere eines einstufigen Röhrenoszillators sowie Trockengleichrichtern, vorzugsweise Selengleichrichtern mit Kondensatoren in Vervielfacherschaltung, erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (13) zum Anschließen an den Hochfrequenzgenerator (4) mittels Hochfrequenzkabel (5) einen Hochfrequenzübertrager (6') sowie Gleichrichter und Kondensatoren in Vervielfacherschaltung (7) enthält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ® 809 639/65 9.58
DEL26373A 1956-12-06 1956-12-06 Baueinheit elektrischer Mittel fuer elektrostatische Spruehanlagen Pending DE1039894B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26373A DE1039894B (de) 1956-12-06 1956-12-06 Baueinheit elektrischer Mittel fuer elektrostatische Spruehanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL26373A DE1039894B (de) 1956-12-06 1956-12-06 Baueinheit elektrischer Mittel fuer elektrostatische Spruehanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039894B true DE1039894B (de) 1958-09-25

Family

ID=7263767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL26373A Pending DE1039894B (de) 1956-12-06 1956-12-06 Baueinheit elektrischer Mittel fuer elektrostatische Spruehanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039894B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004686A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Spritztechnik Kopperschmidt Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Schaltungsanordnung zum erzeugen elektrostatischer hochspannung aus netzwechselspannung fuer handspritzpistolen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004686A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Spritztechnik Kopperschmidt Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Schaltungsanordnung zum erzeugen elektrostatischer hochspannung aus netzwechselspannung fuer handspritzpistolen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830609T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur neutralisierung einer elektrostatisch geladenen oberfläche
EP0044488B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Elektrofilters mit in der Höhe veränderbarer Gleichspannung und überlagerten Impulsen
DE2262296A1 (de) Vorrichtung zur fernsteuerung der motordrehzahl eines haushaltsgeraets
DE906027C (de) Multiplikationsapparat
DE3718154A1 (de) Sprueheinheit mit einem rotationsspruehorgan
KR950002863A (ko) 수성의 복합성분 분무도장 장치
DE3029840C2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
EP0734778B1 (de) Elektrostatische Sprühbeschichtungseinrichtung
DE1039894B (de) Baueinheit elektrischer Mittel fuer elektrostatische Spruehanlagen
EP0435056A2 (de) Verfahren zur fortlaufenden Kennzeichnung von langgestrecktem Gut
DE398267C (de) Einrichtung zum Nachweis von leitenden Koerpern
DE1027113B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Zerstaeuben und Niederschlagen von UEberzugsmaterial
DE956290C (de) Fernmesseinrichtung zur oszillographischen Aufnahme bzw. Registrierung von elektrischen oder mechanischen Vorgaengen
EP0734779A2 (de) Elektrostatische Sprühbeschichtungseinrichtung
DE1616895C3 (de) Dynamo-Ergometer
DE2402125A1 (de) Gleichspannunguebertragungsanlage
DE102017122497A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsumschaltung
DE2651814B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur induktiven Ortung einer Fehlerstelle in einem Erdkabel
DE1903095C3 (de) Hochspannungsgenerator
DE1638037A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung von Erregungsstroemen in einem Transformator mit zwei gegeneinander verdrehbaren Wicklungen
DE911403C (de) Einrichtung zur Betaetigung von gleichstromgesteuerten elektrischen Geraeten in Abhaengigkeit von dem Effektivwert einer Wechselspannung
DE7911339U1 (de) Elektrostatische Spritzvorrichtung
DE1148165B (de) Elektrostatische Spruehanlage
DE1903095B2 (de) Hochspannu ngsgenerator
DE964779C (de) Gleichstromverstaerker mit Elektronenroehren