DE3004686A1 - Schaltungsanordnung zum erzeugen elektrostatischer hochspannung aus netzwechselspannung fuer handspritzpistolen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum erzeugen elektrostatischer hochspannung aus netzwechselspannung fuer handspritzpistolen

Info

Publication number
DE3004686A1
DE3004686A1 DE19803004686 DE3004686A DE3004686A1 DE 3004686 A1 DE3004686 A1 DE 3004686A1 DE 19803004686 DE19803004686 DE 19803004686 DE 3004686 A DE3004686 A DE 3004686A DE 3004686 A1 DE3004686 A1 DE 3004686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transformer
circuit arrangement
oscillator
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803004686
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ganslmeier
Horst 8000 München Wünschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOPPERSCHMIDT SPRITZTECH
Original Assignee
KOPPERSCHMIDT SPRITZTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOPPERSCHMIDT SPRITZTECH filed Critical KOPPERSCHMIDT SPRITZTECH
Priority to DE19803004686 priority Critical patent/DE3004686A1/de
Priority to BR8100742A priority patent/BR8100742A/pt
Priority to FR8102365A priority patent/FR2475819A1/fr
Priority to MX18588881A priority patent/MX151313A/es
Publication of DE3004686A1 publication Critical patent/DE3004686A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3382Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Spritztechnik Kopperschmidt GmbH & Co. KG Gütersloher Str. 259
4800 Bielefeld Anwaltsakte M-5147
18. Januar 19 8o
Schaltungsanordnung zum Erzeugen elektrostatischer Hochspannung aus Netzwechselspannung für Handsprit zpistolen
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen elektrostatischer Hochspannung aus Netzwechselspannung für Handspritzpistolen mit einem Netzgerät, in dem ein über eine Gleichrichterschaltung versorgter Oszillator mit einem ausgangsseitigen HF-Ubertrager angeordnet ist, und mit einer an der Spritzpistole angeordneten Spannungsvervielfacherschaltung, die über eine Leitung mit dem HF-Ubertrager im Netzgerät verbunden ist.
Beim Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, liefert der Oszillator an seinem Ausgang eine Kleinspannung in der Größenordnung von unter 60 Volt, die in dem an den Oszillator angeschlossenen HF-Ubertrager auf etwa 6 000 Volt hochtransformiert wird. Für diese Hochspannung ist das Verbindungskabel zur Handspritzpistole ausgelegt. Mit dieser Hochspannung wird die an der Handspritzpistole angebrachte Spannungsvervielfacherschaltung direkt gespeist. Durch die an der Hochspannungselek-
130033/0501 ~2~
trode anstehende Spannung von bis zu 90 kV wird der Farbstrom elektrisch aufgeladen und vom geerdeten, elektrostatisch zu lackierenden Gegenstand, den elektrischen Feldlinien folgend, angezogen. Unmittelbar vor der Hochspannungselektrode befinden sich Widerstände zur Strombegrenzung, zum Schutz gegen elektrische Schläge bei unbeabsichtigter Berührung der Hochspannungselektrode und zur Verminderung der Zündgefahr.
zum Schutz des Benutzers sowie Zu den Sicherheitsvorkehrungen/gegen ein Zünden oder Entflammen der Farbe gehört auch die Vorschrift, die Schaltungsanordnung galvanisch vom örtlichen Netz zu trennen, um im Kurzschlußfall, beispielsweise bei Funkenbildung an der Hochspannungselektrode, eine zu hohe Energiezufuhr zu vermeiden, die zu einem Zünden des verhältnismäßig leicht entflammbaren Farbstroms führen kann. Die galvanische Trennung erfolgt in bekannter Weise durch einen Transformator, der ausgangsseitig eine Kleinspannung an den dem Oszillator vorgeschalteten Gleichrichter abgibt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den Bauaufwand einer solchen Schaltungsanordnung zu verkleinern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, daß der HF-Ubertrager des an die gleichgerichtete Netzwechselspannung ohne Zwischenschaltung eines Transformators angeschlossenen Oszillators als NetztrennÜbertrager ausgebildet ist.
Durch den unmittelbaren Anschluß des Oszillators an die Netzwechsel spannung über die Gleichrichterschaltung ohne Trans-
130033/0501
BAD ORIGINAL
formator verringert sich der Bauaufwand wie auch die Abmessungen des Netzgerätes erheblich. Die galvanische Trennung gegenüber der Netzspannung erfolgt erfindungsgemäß in dem HF-Übertrager,beidem es ohne Schwierigkeiten möglich ist, die in den Sicherheitsbestimmungen geforderten Isolationsabstände einzuhalten.
In Weiterbildung der Erfindung ist der ausgangsseitig mit der zur Spritzpistole führenden Leitung verbundene HF-Ubertrager zur Abgabe einer Kleinspannung ausgelegt. Vorzugsweise liegt die Sekundärspannung des HF-Übertragers in der Größenordnung von etwa 10 Volt. Damit ist es möglich, anstelle des bisher erforderlichen Hochspannungskabels ein einfaches Koaxialkabel zu
für
verwenden, wie es/Niederfrequenzübertragungen in Frage kommt.
Da auf der Leitung nur eine geringe Spannung ansteht, brauchen hier überhaupt keine Sicherheitsvorkehrungen getroffen zu werden. Außerdem ist der Anschluß der Leitung an die Sekundärwicklung des HF-Übertragers sehr einfach.
In weiterer Fortbildung der Erfindung ist der Oszillator für eine Frequenz von mindestens 50 kHz,vorzugsweise im Bereich von 100 kHz ausgelegt. Diese Maßnahme führt zu einer Verringerung der Baugröße der in der Schaltung verwendeten Bauelemente, so daß mit Rücksicht darauf, daß der übliche Netztransformator entfällt, das gesamte Netzgerät als Netzsteckdosengerät ausgebildet werden kann. Infolge der hohen Oszillatorfrequenz läßt sich insbesondere der zwischen dem Oszillator und dem HF-Ubertrager liegende Kopplungskondensator verkleinern und verringern
130033/0501 "4"
sich die elektrischen Verluste auf der Leitung zwischen dem Netzgerät und der Spritzpistole, die eine beträchtliche Länge annehmen kann, weil das Netzgerät aus Sicherheitsgründen außerhalb des explosionsgefährdeten Raumes aufgestellt und betrieben werden muß.
Ferner ist am Ende der Leitung ein weiterer übertrager für eine Sekundärspannung von in der Größenordnung zwischen 4 bis 6 kV angeschlossen. Bei der hohen Oszillatorfrequenz läßt sich dieser Übertrager, der die geringe Leitungsspannung auf die zur Ansteuerung der Spannungsvervielfacherschaltung erforderliche Hochspannung nötig ist, verhältnismäßig klein bauen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Ein Gleichrichter 10 ist über einen Anschluß 11 an den einen Pol eines örtlichen Wechselspannungsnetzes angeschlossen. Zur Glättung der von der Diode abgegebenen Halbwellenspannunq dient ein Kondensator 12, dessen anderer Pol mit dem ebenfalls mit der Netzwechselspannung verbundenen Anschluß 13 verbunden ist. Ein parallel zum Kondensator 12 liegender Widerstand 14 dient als Entladewiderstand, um zu vermeiden, daß sich der Kondensator bei einer Überbrückung der Anschlüsse 11 und 13 entlädt und den Benutzer gefährdet.
Die Transistoren 16 und 18 des Oszillators 15 sind in der dargestellten Weise unmittelbar an die Leitungen 11 und 13 angeschlossen und müssen daher eine entsprechende Spannungsfestig-
130033/05 0 1
keit von mindestens 220 V aufweisen. Die Oszillatorschaltung 15 besteht ferner aus den Basiswiderständen 19 und 20 für die Transistoren 16 und 18 sowie aus den Bypaß-Widerständen 21,22 und ausqangsseitig aus dem Kopplungskondensator 23 und der Primärwicklung 24 des HF-Übertragers 25, dessen Sekundärwicklung 26 mit einem Niederfrequenz-Koaxialkabel 27 verbunden ist, dessen Schutzleiter 28 bei 29 geerdet ist.
Zum Starten des Oszillators 15 ist ein RC-Glied 30 vorgesehen. Wird der Starttaster 31 betätigt, so fließt in der Wicklung 32 des Steuerübertragers 33 und damit in dessen Sekundärwicklungen 34, 35 ein Strom, der einen der beiden Transistoren 16 und 18 aufsteuert, so daß die Netzwechselspannung an der Primärwicklung 24 des HF-Übertragers 25 anliegt. Dieser erzeugt einen Stromfluß in der Hilfswicklung 36, so daß nun der Oszillator über die Rückkopplungswicklung 37 des Steuerübertragers 33 angesteuert wird. Der Übertrager 33 wird im Sättigungszustand betrieben, um die Transistoren mit Rechteckwellen anzusteuern. Bei dem Oszillator handelt es sich um einen sog. Gegentaktdurchflußwandler. Die galvanische Trennung gegenüber der Netzspannung erfolgt im HF-Übertrager 25, wobei zwischen der Primärwicklung 24 und der Sekundärwicklung 26 die geforderten Sicherheitsabstände für Überschlags- und Kriechstromfestigkeit vorgesehen sind. Die Schwingungsfrequenz des Oszillators beträgt etwa 100 kHz, wobei die Auslegung der Schaltung nicht kritisch ist, weil sich die gewünschte Frequenz mittels der ohnehin vorhandenen und durch die Leitungen und den übertrager vorgegebenen Kapazitäten und Induktivitäten leicht herstellen
-6-
1 30033/0501
-X-
läßt. Der HF-Ubertrager ist so ausgelegt, daß man bei einer primärseitigen Scheitelspannung von 310 Vg, wie sie bei
einer Netzwechselspannung von 220 V vorgegeben ist, ausgangsseitig eine Scheitelspannung von etwa 10 V„ erhält. In der
nicht dargestellten Spritzpistole ist die Hochspannungskaskade 40 angeordnet, die in bekannter Weise als Villard-Greinacher-Schaltung mit Dioden und Kondensatoren aufgebaut ist. An die Vervielfacherschaltung ist die Hochspannungselektrode 41, an der eine Spitzenspannung von etwa 9 0 kV auftritt, über einen oder mehrere Schutzwiderstände 42 angeschlossen, die zur
Strombegrenzung dienen. Die Spannungsvervielfacherschaltung wird mit einer Spannung von zwischen 4 und 6 kV angesteuert. Hierzu ist ein ebenfalls an das Ende der Leitung 27 angeschlossener übertrager 43 vorgesehen.
130033/0501
BAD ORIGINAL

Claims (5)

Dipl. ma· "· · .. Dipl. Phys. W. Schmitz Dipl. ΙΠ9- ε· Qr"lf!t Dipl. mg. W.Wehnert Dipl. Phys. W. Carstens Dr.-Ing. W. Döring Mozartstraßs 23 8000 München 2 Spritztechnik Kopperschmidt GmbH & Co. KG Gütersloher Str. 259 Bielefeld " Anwaltsakte M-5147 18. Januar 198o Schaltungsanordnung zum Erzeugen elektrostatischer Hochspannung aus Netzwechselspannung für Handspritzpistolen Patentansprüche
1. ,Schaltungsanordnung zum Erzeugen elektrostatischer Hochspannung aus Netzwechseispannung für Handspritzpistolen mit einem Netzgerät, in dem ein über eine Gleichrichterschaltung versorgter Oszillator mit einem ausgangsseitigen HF-Übertrager angeordnet ist, und mit einer an der Spritzpistole angeordneten Spannungsvervielfacherschaltung, die über eine Leitung mit dem HF-Übertrager im Netzgerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der HF-Übertrager (25) des an die gleichgerichtete Netzwechselspannung ohne Zwischenschaltung eines Transformators angeschlossenen Oszillators (15) als Netztrennübertrager ausgebildet ist.
130033/0501
BAD
300A686
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgangsseitig mit der zur Spritzpistole führenden Leitung (27) verbundene HF-Übertrager (25) zur Abgabe einer Kleinspannung ausgelegt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärspannung des HF-Übertragers (25) in der Größenordnung von 10 V liegt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Leitung (27) ein übertrager (4 3) für eine Sekundärspannung von in der Größenordnung zwischen etwa 4-6 kV angeschlossen ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (15) für eine Frequenz von in der Größenordnung 100 kH ausgelegt ist.
130033/0501
DE19803004686 1980-02-08 1980-02-08 Schaltungsanordnung zum erzeugen elektrostatischer hochspannung aus netzwechselspannung fuer handspritzpistolen Ceased DE3004686A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004686 DE3004686A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Schaltungsanordnung zum erzeugen elektrostatischer hochspannung aus netzwechselspannung fuer handspritzpistolen
BR8100742A BR8100742A (pt) 1980-02-08 1981-02-06 Disposicao de circuito para produzir alta tensao eletrostatica a partir da tensao alternada da rede para pistolas manuais de pintura
FR8102365A FR2475819A1 (fr) 1980-02-08 1981-02-06 Disposition de circuit pour produire une haute tension electrostatique obtenue a partir de la tension alternative d'un reseau de distribution, pour pistolets de pulverisation a main
MX18588881A MX151313A (es) 1980-02-08 1981-02-09 Mejoras en circuito para generar una alta tension electrostatica procedente de la corriente alterna de la red,para pistolas de rociado manual

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004686 DE3004686A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Schaltungsanordnung zum erzeugen elektrostatischer hochspannung aus netzwechselspannung fuer handspritzpistolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004686A1 true DE3004686A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6094120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004686 Ceased DE3004686A1 (de) 1980-02-08 1980-02-08 Schaltungsanordnung zum erzeugen elektrostatischer hochspannung aus netzwechselspannung fuer handspritzpistolen

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR8100742A (de)
DE (1) DE3004686A1 (de)
FR (1) FR2475819A1 (de)
MX (1) MX151313A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9410328B2 (en) 2003-02-24 2016-08-09 Valinge Innovation Ab Floorboard and method for manufacturing thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1161493B (it) * 1983-07-11 1987-03-18 Olivetti & Co Spa Convertitore di corrente continua per alimentatori stabilizzati tipo switching

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039894B (de) * 1956-12-06 1958-09-25 Licentia Gmbh Baueinheit elektrischer Mittel fuer elektrostatische Spruehanlagen
AT302511B (de) * 1969-06-25 1972-10-25 Gema Ag Appbau Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit zerstäubten Feststoffpartikeln
FR2219624A5 (de) * 1973-02-27 1974-09-20 Air Ind
AT326241B (de) * 1972-10-30 1975-11-25 Schechtl Max Lackier-od.dgl. arbeitstisch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233154B2 (de) * 1971-07-13 1977-11-10 Chubu Seiko K.K, Kasugai, Aichi (Japan) Vorrichtung zum messen der isolations- und spannungsfestigkeits-eigenschaften eines gegenstandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039894B (de) * 1956-12-06 1958-09-25 Licentia Gmbh Baueinheit elektrischer Mittel fuer elektrostatische Spruehanlagen
AT302511B (de) * 1969-06-25 1972-10-25 Gema Ag Appbau Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit zerstäubten Feststoffpartikeln
AT326241B (de) * 1972-10-30 1975-11-25 Schechtl Max Lackier-od.dgl. arbeitstisch
FR2219624A5 (de) * 1973-02-27 1974-09-20 Air Ind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9410328B2 (en) 2003-02-24 2016-08-09 Valinge Innovation Ab Floorboard and method for manufacturing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BR8100742A (pt) 1981-08-18
MX151313A (es) 1984-11-08
FR2475819A1 (fr) 1981-08-14
FR2475819B1 (de) 1984-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525898A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltnetzteil
DE102006021888B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Kompensation eines Fehlerstromes bei einem Erdschluss
DE2830579A1 (de) Plasmabrennersystem
DE2948287C2 (de)
EP0123085A2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil mit einem Drosselwandler
DE3004686A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen elektrostatischer hochspannung aus netzwechselspannung fuer handspritzpistolen
DE102011011984B4 (de) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit frequenzabhängiger Schaltung zur Spannungsvervielfachung
EP1033906B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe mit im Sockel integrierter Zündvorrichtung
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
DE3149447A1 (de) Regelungsschaltung zum konstanthalten der betriebsspannung eines elektrischen verbrauchers
EP1481465B1 (de) Schaltnetzteil, insbesondere für medizinische geräte
DE19951114B4 (de) Lampenansteuerschaltung
DE3201617C2 (de)
DE3345036A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen des anodenstromes in einer insbesondere symmetrisch betriebenen roentgenstrahlroehre
DE202006010911U1 (de) Schaltnetzteil, insbesondere Weltbereichsnetzteil für Messumformer
EP0913072A1 (de) Leistungsversorgungssteuerung für eine lampe
DE2713072A1 (de) Stromversorgung fuer eine elektronenstrahl-schmelz- oder -schweissanlage
EP1020100A1 (de) Versorgungsschaltung für eine leuchtröhrenanlage
EP1869952A1 (de) Zündhilfselektrodezündvorrichtung mit funkenstrecke
DE2514717A1 (de) Beflockungsgeraet
DE3210592A1 (de) Stromversorgung fuer ein auf hohem elektrischem potential liegendes elektronisches geraet
DE2124390A1 (de) Elektrische Energieversorgungsanlage
EP0162965B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bedämpfung von Ein- und Ausschaltschwingungen, in einer Schaltanlage
EP4312032A1 (de) Messvorrichtung für wechselströme und -hochspannungen von physikalischen plasmen
DE3013212A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen gegen direkte kontakte mit einem der phasenleiter eines stromversorgungsnetzes und zum schutz gegen isolationsfehler des nullleiters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection