EP0913072A1 - Leistungsversorgungssteuerung für eine lampe - Google Patents

Leistungsversorgungssteuerung für eine lampe

Info

Publication number
EP0913072A1
EP0913072A1 EP97940005A EP97940005A EP0913072A1 EP 0913072 A1 EP0913072 A1 EP 0913072A1 EP 97940005 A EP97940005 A EP 97940005A EP 97940005 A EP97940005 A EP 97940005A EP 0913072 A1 EP0913072 A1 EP 0913072A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power supply
signal
supply control
oscillator
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97940005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Kovacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0913072A1 publication Critical patent/EP0913072A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/083Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
    • H05B39/085Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control

Definitions

  • the present invention relates to a power supply control for a lamp and in particular for a lamp, which consists of a lamp and a lamp housing.
  • the lamp of a lamp is switched on by briefly touching the electrically conductive part of the lamp which serves as a sensor. If the sensor is touched for a longer period of time, the brightness of the illuminant can be changed if necessary.
  • the lamp is switched off by another brief touch on the sensor.
  • This known circuit arrangement has a lamp which is connected to an AC mains voltage via a triac.
  • a control unit to which the sensor is connected sends a control signal to the triac. With the control signal, the triac is switched on, switched off or controlled according to the desired brightness of the lamp.
  • the brightness control of the lamp is carried out in accordance with a phase cut control, which is determined by the instantaneous value of the control signal.
  • the amplitude of the mains voltage divided by means of a high-resistance voltage divider changes.
  • the lamp can thus be switched on or off, or the brightness thereof can be controlled.
  • control unit contains an oscillator circuit which is fed by means of a direct voltage which is obtained from the mains voltage by means of a rectifying and converting circuit.
  • An output of the oscillator circuit is coupled to the electrically conductive part of the lamp serving as a sensor. If an operator now touches the electrically conductive part of the lamp serving as a sensor, the load of the oscillator contained in the oscillator circuit changes, as a result of which the frequency and / or the amplitude of the output signal of the oscillator change. This change in the output signal is detected by an evaluation circuit, which is also contained in the control circuit. Depending on such a change, the control signal with which the triac is controlled is then generated.
  • protection class 1 state that the phase or the neutral conductor of an electrical device must be insulated in a simple form from housing parts of the device. Furthermore, electrically conductive parts of the housing must be electrically conductively connected to a protective conductor which is at ground potential.
  • Such systems for the power supply of electrical devices using three conductors, namely a phase, a neutral conductor and a protective conductor, are widespread.
  • the present invention has for its object to provide a power supply control for a lamp, such that electrically conductive parts of the lamp housing are used as a sensor for switching on, switching off or controlling the brightness of the lamp's lamp can, even if the electrically conductive parts of the lamp housing are electrically coupled to a ground potential.
  • the present invention provides a power supply control for a lamp, which has a lamp and an at least partially electrically conductive lamp housing, in which the at least partially electrically conductive lamp housing is electrically coupled to a ground potential, and in which the at least partially electrically conductive lamp housing is also used as a sensor for Switching on, switching off or controlling the brightness of the lamp can be used.
  • an at least partially electrically conductive lamp housing as a sensor if the same is connected to a ground potential. tially connected, as is the case with conventional lamps that meet the requirements of protection class 1 of the VDE guidelines.
  • the present invention is based on the finding that, for example, by providing an amplitude and / or frequency-selective device for signal quantities that serve to supply power to the illuminant, an electrical coupling between the conductive lamp housing parts and the ground potential can be created, while also electrical decoupling between the output of the oscillator in the control circuit and the ground potential can be achieved. This makes it possible to use the electrically conductive lamp housing parts as a sensor, while protection according to the regulations of protection class 1 of the VDE guidelines remains.
  • amplitude and / or frequency selective device can be any device which forms a large impedance for the oscillator signal and forms a small impedance for the oscillator (comparable to the large impedance) for the oscillator.
  • a device is referred to in the following description with an amplitude and / or frequency selective device, which can be, for example, a choke coil or a diode or a triac.
  • the present invention thus enables electrically conductive parts of the lamp housing to be used as switches or dimmer switches for adjusting the brightness of the lamp, even in the case of lamps which meet the requirements of protection class 1 in accordance with the VDE guidelines.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a power power control for a lamp according to the present invention.
  • Fig. 2 shows an embodiment of an amplitude and / or frequency selective device according to the present invention.
  • the present invention is described in connection with a conventional three-wire power supply system which has a phase P, a neutral conductor N and a protective conductor S.
  • Fig. 1 the three conductors P, N and S are shown.
  • the phase conductor P and the neutral conductor N serve to supply power to an illuminant 10.
  • the illuminant 10 is arranged in a lamp which also has a lamp housing 12.
  • lamp housing as used herein is not intended to be limited to its original meaning “housing”, but is also intended to mean other parts that a lamp may have, e.g. Include lampshades, brackets, fasteners, etc.
  • the lamp housing is electrically isolated from the lines P, N.
  • a control circuit 14 is connected between the phase conductor P and the neutral conductor N.
  • the control circuit has a rectification and conversion circuit, an oscillator circuit and an evaluation circuit.
  • the rectification and conversion circuit is used to rectify and convert the AC mains voltage, for example 230 volts at 50 Hz, which is used to feed the illuminant 10, to a DC voltage of, for example, 12 V for feeding the oscillator circuit and the evaluation circuit.
  • the oscillator circuit which in the control circuit 14 hold, has an oscillator that generates an oscillator signal with a frequency of 100 kHz, for example. However, the size of the frequency is not critical and other frequency values can be used.
  • the output of the oscillator circuit, from which the oscillator signal is supplied, is connected in the preferred exemplary embodiment via a coupling device 16 to the electrically conductive lamp housing 12 or to an electrically conductive part of an at least partially electrically conductive lamp housing 12.
  • the coupling device 16 has, for example, capacitors with a low capacitance, for example 1 nF, in order to decouple the control circuit in a direct current manner.
  • the coupling device can also have a filter device for filtering undesired frequency components.
  • the control circuit 14 which can be implemented as an integrated circuit, also has the evaluation circuit.
  • the evaluation circuit is electrically coupled to a switching device 18.
  • the switching device 18 is used to switch or control the electrical power that is supplied to the lamp 10.
  • the evaluation circuit controls the switching device 18 as a function of the output signal of the oscillator circuit, as will be explained in more detail below.
  • fuses 20a and 20b are provided in the phase conductor P and the neutral conductor N on the input side in front of the control circuit 14.
  • a first connection of an amplitude- and / or frequency-selective device 22 is electrically connected to the at least partially electrically conductive lamp housing.
  • a second connection of the amplitude and / or frequency selective device is connected to a ground potential, to which the protective conductor S is connected in the present exemplary embodiment.
  • the amplitude and / or frequency selective device is in the embodiment shown in Fig. 1 thus connected in the current path of the protective conductor S.
  • the oscillator circuit of the control circuit 15 generates an oscillator signal, the frequency of which is influenced by the capacitive load which is present at the oscillator output.
  • the capacitive load is formed by the at least partially electrically conductive lamp housing and, in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, by the coupling device 16.
  • the signal output by the oscillator is decoupled from the ground potential on which the protective conductor S lies by the amplitude and / or frequency selective device 22, which represents a high impedance for the amplitude and / or the frequency of the oscillator signal. If a user touches the electrically conductive part of the lamp housing serving as a sensor, the capacitive load on the oscillator changes and thus the frequency of the oscillator signal generated by the oscillator.
  • the evaluation circuit in the control circuit 15 responds to such a frequency change in order to control the switching device 18, i.e. to switch the lamp 10 on or off or to change the brightness of the same in the manner of a dimmer.
  • This method of controlling the switching device is known in the art.
  • the protective effect of the power supply control according to the invention which enables the use of lamps which meet the requirements of protection class 1 in the form described above, is explained in more detail below.
  • the conductors P and N are electrically insulated from the housing 12. However, it is possible that if the lamp is damaged, an electrically conductive connection between one of the conductors P or N and the electrically conductive lamp housing 12 occurs.
  • the protective conductor which connects the at least partially electrically conductive lamp housing to a ground potential, is provided in order to cause a fuse to blow, in order to prevent a hazard to a user of the lamp. This effect is also ensured in the power supply control according to the present invention.
  • the amplitude and / or frequency selective device arranged in the protective conductor offers the power supply signal which is present on the protective conductor as a result of the short circuit , for example 230 V and 50 Hz, a negligible impedance.
  • the electrically conductive lamp housing for such a signal is still electrically connected to the ground potential. This continues to ensure the protective effect for a user.
  • a choke coil with an inductance of 100 mH can be used as the amplitude and / or frequency selective device.
  • Such a choke coil has a low impedance of approximately 2 ⁇ for a signal such as is used for the power supply of the illuminant 10.
  • a choke coil represents a large impedance for the output signal of the oscillator and thus decouples the output signal of the oscillator from the ground potential.
  • a diode or with, for example, a reverse voltage of 600 mV and a maximum current of 3 amps, or a Zener diode can be used as the amplitude and / or frequency selective device.
  • a diode is also effective in order to ensure the electrical connection between the lamp housing and the ground potential for the power supply signals, while the output signal of the oscillator is decoupled from the ground potential.
  • the polarity of the diode is not decisive for the protective effect achieved, the safety in the case a faulty connection between one of the conductors P and N and the lamp housing is guaranteed even if the diode is mistakenly inserted incorrectly into the circuit.
  • the circuit according to the invention also works for oscillator voltages which are greater than the threshold or breakdown voltage of the diode, for example in the order of magnitude of 2 V and above.
  • the reason for this is that a series connection of the coupling capacitors of the coupling device 16 and the diode forms a second artificial zero point, irrespective of the polarity of the diode, which is exactly at the threshold voltage of 600 to 700 mV from the earth conductor.
  • the amplitude of the oscillator swings around this artificial zero point.
  • the polarity of the diode only determines whether the artificial zero point has a more positive or negative potential than the protective conductor.
  • the artificial zero point for the oscillator frequency which is connected to the lamp housing, accordingly forms at the cathode or the anode of the diode.
  • this point follows the mains hum on the housing, but due to the polarity of the diode only in one half-wave.
  • the switching device 18 used can be, for example, a triac or a field effect transistor.
  • the switching device is electrically coupled to the evaluation circuit in any known manner in order to enable control of the switching device.
  • the fuses 20a and 20b provided in the conductors P and N serve as a further protective device.
  • These fuses preferably have a melting integral I 2 t, which is smaller than the permissible I 2 t of the diode, if a diode is used as an amplitude and / or frequency selective device.
  • I 2 t melting integral
  • Components which show a selective behavior with regard to the different signal properties of the power supply signals and the oscillator output signals can be used as the amplitude and / or frequency selective device, i.e. which have a low impedance for the power supply signals, while which they have a high impedance for the oscillator output signals.
  • the amplitude and / or frequency selective device must have a low impedance for the 230 V and 50 Hz supply power signal, while having a low amplitude and high frequency for the oscillator output signal compared to the frequency of the power supply signal represents a large impedance.
  • Using the power supply control according to the invention can thus be at least partially electrical conductive lamp housing can be used as a sensor element for manually adjusting the brightness of a lamp, even if the lamp meets the requirements of protection class 1 of the VDE guidelines.
  • the power supply control according to the present invention can be arranged both inside the lamp and built into the power supply cable of the lamp outside the lamp.
  • the arrangement is arranged inside the lamp, only the area in which the arrangement is located must be double-insulated. The rest of the lamp can be simply insulated in accordance with protection class 1.
  • the power supply control according to the present invention can, for example, be used together with a conventional touch control to replace a conventional dimmer, which among other things consists of a slider or a rotary potentiometer in the connecting line of a lamp.
  • a conventional touch control is described for example in WO 89 / 04110A1.
  • the evaluation circuit may be designed to respond to frequency changes in the oscillator output signal and / or to respond to amplitude changes in the oscillator output signal caused by a change in the load associated with the oscillator.
  • a triac can also be used as the amplitude and / or frequency selective device 22 according to the present invention, which is ignited in the event of an insulation fault and thus represents a low-resistance connection between the lamp housing and a ground line for the power supply signal. As a result, no dangerous voltage can occur on the lamp housing in the event of such an insulation fault.
  • a thy- ristor can be used.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of an amplitude and / or frequency selective device 22 which has two redundantly connected triacs. Thanks to the redundant use of two triacs, a reliable protective function can be guaranteed even if one triac fails.
  • two triacs 50 and 52 are connected in parallel between the lamp housing 12 (FIG. 1) and the ground potential to which the protective conductor S (FIG. 1) is connected.
  • the control line of the triacs is connected via two tens diodes, 54, 56 and 58, 60, to the lamp housing-side connection S 'of the amplitude and / or frequency-selective circuit.
  • the Zener diodes can be, for example, 6.2V / 500mW Zener diodes.
  • the evaluation circuit is coupled to S 'via the safety capacitor 16.
  • the AC line voltage and the oscillator frequency are capacitively coupled to S 'via the safety capacitor.
  • the amplitude is not yet limited. This causes an inductance 62 which, together with a series resistor 64, is connected in parallel with the two triacs between S and S '.
  • the inductance represents a low impedance for the mains AC voltage, but a very high one for the oscillator frequency of the touch control. This results in a frequency-dependent voltage divider.
  • the series resistor 64 is required to set a maximum divider ratio and to suppress the resonance of the resulting series resonant circuit, which consists of the inductor 62 and the capacitor 16.
  • the amplitude of the injected AC mains voltage on S ' is e.g. reduced to 4.5 V, while the amplitude of the coupled oscillator frequency remains unchanged.
  • the above wiring is necessary in order to enable an evaluation of a frequency change of the oscillator, because during this evaluation the safety circuit that is switched off the triacs 50, 52 and the zener diodes 54, 56, 58 and 60, must be high-resistance. This is ensured as long as the amplitude of the AC line voltage and the oscillator frequency at S 'remain below the breakdown voltage of the Zener diodes.
  • a downstream high-pass filter is also used in the evaluation circuit in order to pass only a changed oscillator frequency.
  • the high current flowing in the case of a low-resistance insulation fault thus triggers the miniature fuses 20a and 20b in the feed lines P and N. It is advantageous to ensure constructively that the I 2 t necessary to trigger the fuses is at most half as high as the permissible specified I 2 t of the triac used.
  • the voltage that arises at the lamp housing is limited to a value of, for example, 7.8 V.
  • the energy is dissipated via the triac, it just does not reach the value necessary for the holding current.
  • the triac does not go out when the mains half-wave ends or when one of the triggers is triggered two microfuses, but immediately after the malfunction ceases.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Eine Leistungsversorgungssteuerung für eine Lampe, die ein Leuchtmittel (10) und ein zumindest teilweise elektrisch leitfähiges Lampengehäuse (12) aufweist, umfaßt eine erste und eine zweite Leitung (P, N), über die ein Leistungsversorgungssignal an das Leuchtmittel (10) anlegbar ist, und die von dem Lampengehäuse (12) isoliert sind. Die elektrische Leistung, die an das Leuchtmittel (10) angelegt werden soll, wird mittels einer Schaltvorrichtung (18) in der ersten oder zweiten Leitung (P, N) geschaltet oder gesteuert. Eine Steuerschaltung (14) weist einen Oszillator und eine Auswertungsschaltung auf, wobei der Oszillator an einem Ausgang desselben ein Signal ausgibt, das sich frequenzmäßig von dem Leistungsversorgungssignal unterscheidet und das elektrisch mit dem Lampengehäuse (12) gekoppelt ist. Die Auswertungsschaltung spricht auf durch Berührung des Lampengehäuses hervorgerufene Frequenz- und/oder Amplituden-Änderungen des Oszillatorsignals an, um die Schaltvorrichtung (18) zu steuern. Mit dem zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Lampengehäuse ist ferner eine Vorrichtung (22) verbunden, die außerdem mit einem Massepotential verbunden ist und für das Oszillatorsignal eine große Impedanz darstellt, während sie für das Leistungsversorgungssignal eine verglichen mit der großen Impedanz niedrige Impedanz bildet.

Description

Leistungsversorgungssteuerung für eine Lampe
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leistungsversorgungssteuerung für eine Lampe und insbesondere für eine Lampe, die aus einem Leuchtmittel und aus einem Lampengehäuse besteht.
Es ist bekannt, die Helligkeit einer Lampe in einer an einer Netzwechselspannung angeschlossenen Leuchte durch das Berühren eines als Sensor dienenden elektrisch leitenden Teils der Leuchte oder der Lampe zu steuern. Eine derartige Steuerung ist beispielsweise aus der DE-Zeitschrift "Funk-Technik", Band 37, Heft 5, 1982, Seite 192, bekannt.
Bei einer derartigen bekannten Schaltung wird das Leuchtmittel einer Lampe durch ein kurzes erstes Berühren des als Sensor dienenden elektrisch leitenden Teils der Lampe eingeschaltet. Durch ein längeres Berühren des Sensors kann die Helligkeit des Leuchtmittels im Bedarfsfall verändert werden. Das Ausschalten des Leuchtmittels erfolgt durch ein weiteres kurzes Berühren des Sensors. Diese bekannte Schaltungsanordnung weist ein Leuchtmittel auf, das über einen Triac an eine Netzwechselspannung angeschlossen ist. Eine Steuereinheit, an die der Sensor angeschlossen ist, gibt ein Steuersignal an den Triac ab. Mit dem Steuersignal wird der Triac eingeschaltet, ausgeschaltet oder entsprechend der gewünschten Helligkeit der Lampe leitend gesteuert. Die Helligkeitssteuerung der Lampe erfolgt dabei entsprechend einer Phasenschnittsteuerung, die durch den Momentanwert des Steuersignals bestimmt wird.
Bei der in der oben genannten Schrift offenbarten Steuerung ändert sich bei einer Berührung einer sogenannten Berührfläche durch einen Benutzer die Amplitude der mittels eines hochohmigen Spannungsteilers herabgeteilten Netzspannung. Durch das Erfassen einer solchen Amplitudenänderung kann somit die Lampe ein bzw. ausgeschaltet werden, oder die Helligkeit derselben kann gesteuert werden.
Es sind ferner Schaltungsanordnungen bekannt, bei denen die Steuereinheit eine Oszillatorschaltung enthält, die mittels einer Gleichspannung, die durch eine Gleichricht- und Umsetz-Schaltung aus der Netzspannung gewonnen wird, gespeist wird. Ein Ausgang der Oszillatorschaltung ist mit dem als Sensor dienenden elektrisch leitenden Teil der Lampe gekoppelt. Berührt nun ein Bediener den als Sensor dienenden elektrisch leitenden Teil der Lampe, ändert sich die Last des in der Oszillatorschaltung enthaltenen Oszillators, wodurch sich die Freguenz- und/oder die Amplitude des Ausgangssignals des Oszillators ändern. Diese Änderung des Ausgangssignals wird durch eine Auswertungsschaltung, die ebenfalls in der Steuerschaltung enthalten ist, erfaßt. Abhängig von einer solchen Änderung wird dann das Steuersignal erzeugt, mit dem der Triac gesteuert wird.
Schaltungsanordnungen der oben beschriebenen Art können jedoch nicht verwendet werden, wenn die zu betreibende Lampe den Vorschriften der Schutzklasse 1 der VDE-Richtlinien genügen muß. Die Vorschriften der Schutzklasse 1 besagen, daß die Phase bzw. der Nulleiter eines elektrischen Geräts in einer einfachen Form von Gehäuseteilen des Geräts isoliert sein müssen. Ferner müssen elektrisch leitfähige Teile des Gehäuses mit einem auf Massepotential liegenden Schutzleiter elektrisch leitend verbunden sein. Derartige Systeme zur Leistungsversorgung von elektrischen Geräten unter Verwendung von drei Leitern, nämlich einer Phase, einem Nulleiter und einem Schutzleiter, sind weit verbreitet. Durch die Verwendung des Schutzleiters, der mit elektrisch leitfähigen Teilen beispielsweise eines Lampengehäuses verbunden ist, ist es jedoch nicht möglich, elektrisch leitfähige Teile des Lampengehäuses als Sensor zu verwenden, wie es oben für eine Lampe, deren elektrisch leitfähigen Gehäuseteile nicht mit einem Schutzleiter verbunden sind, beschrieben ist. Die Schaltungsanordnungen der oben beschriebenen Art sind somit nur für Lampen, die den Vorschriften der Schutzklasse 2 nach den VDE-Richtlinien genügen, verwendbar, die keinen Schutzleiter benötigen. Dies stellt einen Nachteil dahingehend dar, daß Lampen, die den Vorschriften der Schutzklasse 2 genügen, viel aufwendiger zu konstruieren und herzustellen sind, als Lampen, die den Vorschriften der Schutzklasse 1 genügen. Aus der US 4,701,676 ist bereits eine Schaltungsanordnung zum Einschalten und Ausschalten sowie zum Dimmen einer Lampe, bekannt, welche eine Oszillatorschaltung enthält.
Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leistungs- versorgungssteuerung für eine Lampe zu schaffen, derart, daß elektrisch leitende Teile des Lampengehäuses als Sensor zum Einschalten, Ausschalten oder Steuern der Helligkeit des Leuchtmittels der Lampe verwendet werden können, selbst wenn die elektrisch leitfähigen Teile des Lampengehäuses elektrisch mit einem Massepotential gekoppelt sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Leistungsversorgungssteuerung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Leistungsversorgungssteuerung für eine Lampe, die ein Leuchtmittel und ein zumindest teilweise elektrisch leitfähiges Lampengehäuse aufweist, bei der das zumindest teilweise elektrisch leitfähige Lampengehäuse elektrisch mit einem Massepotential gekoppelt ist, und bei der das zumindest teilweise elektrisch leitfähige Lampengehäuse ferner als Sensor zum Einschalten, Ausschalten bzw. Steuern der Helligkeit des Leuchtmittels verwendet werden kann.
Mit bekannten Schaltungsanordnungen ist es nicht möglich, ein zumindest teilweise elektrisch leitfähiges Lampengehäuse als Sensor zu verwenden, wenn dasselbe mit einem Massepoten- tial verbunden ist, wie es bei üblichen Lampen, die den Vorschriften der Schutzklasse 1 der VDE-Richtlinien genügen, der Fall ist. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß beispielsweise durch das Vorsehen einer Amplituden- und/oder Freguenz-selektiven Vorrichtung für Signalgrößen, die zur Leistungsversorgung des Leuchtmittels dienen, eine elektrische Kopplung zwischen den leitfähigen Lampengehäuseteilen und dem Massepotential geschaffen werden kann, während ferner eine elektrische Entkopplung zwischen dem Ausgang des Oszillators in der Steuerschaltung und dem Massepotential erreicht werden kann. Dies ermöglicht es, die elektrisch leitfähigen Lampengehäuseteile als Sensor zu verwenden, während ein Schutz gemäß den Vorschriften der Schutzklasse 1 der VDE-Richtlinien bestehen bleibt. Die oben mit Amplituden- und/oder Frequenz-selektive Vorrichtung bezeichnete Vorrichtung kann eine beliebige Vorrichtung sein, die für das Oszillatorsignal eine große Impedanz und für das Leistungsversorgungssignal eine (vergleichbar mit der großen Impedanz) für den Oszillator kleine Impedanz bildet. Eine derartige Vorrichtung wird in der folgenden Beschreibung mit Amplituden- und/oder Frequenz-selektive Vorrichtung bezeichnet, die beispielsweise eine Drosselspule oder eine Diode oder ein Triac sein kann.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es somit, daß auch bei Lampen, die den Vorschriften der Schutzklasse 1 gemäß den VDE-Richtlinien genügen, elektrisch leitfähige Teile des Lampengehäuses als Schalter oder Dimmer-Schalter zum Einstellen der Helligkeit der Lampe verwendet werden können.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. l eine schematische Darstellung einer Leistungsver- sorgungssteuerung für eine Lampe gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Amplituden- und/oder Frequenz-selektiven Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einem üblichen Dreileiter-Stromversorgungssystem, das eine Phase P, einen Nulleiter N und einen Schutzleiter S aufweist, beschrieben.
In Fig. 1 sind die drei Leiter P, N und S dargestellt. Der Phasenleiter P und der Nulleiter N dienen zur Leistungsversorgung eines Leuchtmittels 10. Das Leuchtmittel 10 ist in einer Lampe angeordnet, die ferner ein Lampengehäuse 12 aufweist. Der hierin verwendete Ausdruck "Lampengehäuse" soll nicht auf seine ursprüngliche Bedeutung "Gehäuse" begrenzt sein, sondern soll ferner andere Teile, die eine Lampe aufweisen kann, z.B. Lampenschirme, Träger, Befestigungsvorrichtungen, usw., einschließen. Das Lampengehäuse ist von den Leitungen P, N elektrisch isoliert.
Zwischen den Phasen-Leiter P und den Null-Leiter N ist eine Steuerschaltung 14 geschaltet. Die Steuerschaltung weist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Gleichricht- und Umsetz-Schaltung, eine Oszillatorschaltung und eine Auswertungsschaltung auf. Die Gleichricht- und Umsetz-Schaltung dient dazu, die Netzwechselspannung, beispielsweise 230 Volt bei 50 Hz, die zum Speisen des Leuchtmittels 10 dient, auf eine Gleichspannung von beispielsweise 12 V zum Speisen der OszillatorSchaltung und der Auswertungsschaltung gleichzurichten und umzusetzen.
Derartige Gleichricht- und Umsetzschaltungen sind in der Technik gut bekannt.
Die Oszillatorschaltung, die in der Steuerschaltung 14 ent- halten ist, weist einen Oszillator auf, der ein Oszillatorsignal mit einer Frequenz von beispielsweise 100 KHz erzeugt. Jedoch ist die Größe der Frequenz nicht kritisch, wobei auch andere Frequenzwerte verwendet werden können. Der Ausgang der Oszillatorschaltung, von dem das Oszillatorsignal geliefert wird, ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel über eine Koppeleinrichtung 16 mit dem elektrisch leitfähigen Lampengehäuse 12 oder einem elektrisch leitfähigen Teil eines zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Lampengehäuses 12 verbunden. Die Koppeleinrichtung 16 weist beispielsweise Kondensatoren mit niedriger Kapazität, beispielsweise 1 nF, auf, um die Steuerschaltung gleichstrommäßig zu entkoppeln. Die Koppeleinrichtung kann ferner eine Filtereinrichtung zum Filtern unerwünschter Frequenzanteile aufweisen.
Die Steuerschaltung 14, die als eine integrierte Schaltung realisiert sein kann, weist ferner die Auswertungsschaltung auf. Die Auswertungsschaltung ist mit einer Schaltvorrichtung 18 elektrisch gekoppelt. Die Schaltvorrichtung 18 dient zum Schalten oder Steuern der elektrischen Leistung, die dem Leuchtmittel 10 zugeführt wird. Die Auswertungsschaltung steuert die Schaltvorrichtung 18 abhängig vom Ausgangssignal der Oszillatorschaltung, wie nachfolgend näher erläutert wird.
Eingangsseitig vor der Steuerschaltung 14 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Phasenleiter P und dem Null-Leiter N Sicherungen 20a und 20b vorgesehen.
Mit dem zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Lampengehäuse ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein erster Anschluß einer Amplituden- und/oder Frequenz-selektiven Vorrichtung 22 elektrisch verbunden. Ein zweiter Anschluß der Amplituden- und/oder Frequenz-selektiven Vorrichtung ist mit einem Massepotential, mit dem bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Schutzleiter S verbunden ist, verbunden. Die Amplituden- und/oder Frequenz-selektive Vorrichtung ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel somit in den Stromweg des Schutzleiters S geschaltet.
Nachfolgend wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Lei- stungsversorgungssteuerung näher erläutert.
Die Oszillatorschaltung der Steuerschaltung 15 erzeugt ein Oszillatorsignal, dessen Frequenz durch die kapazitive Last, die an dem Oszillatorausgang anliegt, beeinflußt wird. Die kapazitive Last wird durch das zumindest teilweise elektrisch leitfähige Lampengehäuse und bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Koppeleinrichtung 16 gebildet. Das von dem Oszillator ausgegebene Signal ist durch die Amplituden- und/oder Frequenz-selektive Vorrichtung 22, die für die Amplitude und/oder die Frequenz des Oszillatorsignals eine hohe Impedanz darstellt, von dem Massepotential, auf dem der Schutzleiter S liegt, entkoppelt. Berührt nun ein Benutzer den als Sensor dienenden elektrisch leitenden Teil des Lampengehäuses, ändert sich die kapazitive Belastung des Oszillators und somit die Frequenz des von dem Oszillator erzeugten Oszillatorsignals. Die Auswertungsschaltung in der Steuerschaltung 15 spricht auf eine derartige Frequenzänderung an, um die Schaltvorrichtung 18 zu steuern, d.h. um das Leuchtmittel 10 einzuschalten, auszuschalten oder die Helligkeit desselben Dimmer-artig zu verändern. Dieses Verfahren zum Steuern der Schaltvorrichtung ist in der Technik bekannt.
Im folgenden wird die Schutzwirkung der erfindungsgemäßen Leistungsversorgungssteuerung, die die Verwendung von Lampen, die den Vorschriften der Schutzklasse 1 genügen, in der oben beschriebenen Form ermöglicht, näher erläutert. Im normalen Betriebszustand sind die Leiter P und N von dem Gehäuse 12 elektrisch isoliert. Es ist jedoch möglich, daß bei einer Beschädigung der Lampe eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einem der Leiter P oder N und dem elektrisch leitfähigen Lampengehäuse 12 auftritt. Bei Lampen, die den Vorschriften der Schutzklasse 1 genügen, ist für diesen Fall der Schutzleiter, der das zumindest teilweise elektrisch leitfähige Lampengehäuse mit einem Massepotential verbindet, vorgesehen, um das Durchbrennen einer Sicherung zu bewirken, um eine Gefährdung eines Benutzers der Lampe zu verhindern. Dieser Effekt ist auch bei der Leistungsversor- gungssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung gewährleistet. Tritt ein Kurzschluß zwischen einem der Leiter N und P und dem Lampengehäuse oder auch zwischen der Fassung des Leuchtmittels 10 und dem Gehäuse 12 auf, so bietet die in dem Schutzleiter angeordnete Amplituden- und/oder Frequenzselektive Vorrichtung dem durch den Kurzschluß auf dem Schutzleiter vorliegenden Leistungsversorgungssignal, von z.B. 230 V und 50 Hz, eine vernachlässigbare Impedanz. Somit ist das elektrisch leitfähige Lampengehäuse für ein derartiges Signal weiterhin elektrisch mit dem Massepotential verbunden. Dadurch ist die Schutzwirkung für einen Benutzer weiterhin gewährleistet.
Als Amplituden- und/oder Frequenz-selektive Vorrichtung kann beispielsweise eine Drosselspule mit einer Induktivität von 100 mH verwendet werden. Eine solche Drosselspule weist für ein Signal, wie es für die LeistungsVersorgung des Leuchtmittels 10 verwendet ist, eine geringe Impedanz von etwa 2 Ω auf. Jedoch stellt eine solche Drosselspule für das Ausgangssignal des Oszillators eine große Impedanz dar und entkoppelt das Ausgangssignal des Oszillators somit von dem Massepotential .
Alternativ kann als Amplituden- und/oder Frequenz-selektive Vorrichtung eine Diode oder mit beispielsweise einer Sperrspannung von 600 mV und einem Maximalstrom von 3 Ampere, oder eine Z-Diode verwendet werden. Auch eine derartige Diode ist wirksam, um die elektrische Verbindung zwischen dem Lampengehäuse und dem Massepotential für die Leistungsver- sorgungssignale zu gewährleisten, während das Ausgangssignal des Oszillators von dem Massepotential entkoppelt ist. Die Polarität der Diode ist dabei für die erreichte Schutzwirkung nicht ausschlaggebend, wobei die Sicherheit im Falle einer fehlerhaften Verbindung zwischen einem der Leiter P und N und dem Lampengehäuse auch dann gewährleistet ist, wenn die Diode versehentlich falsch in die Schaltung eingesetzt ist.
Die erfindungsgemäße Schaltung funktioniert bei der Verwendung einer Diode als Entkopplungsvorrichtung auch für Oszillatorspannungen, die größer als die Schwellen- bzw. Durch- bruchspannung der Diode sind, beispielsweise in einer Größenordnung von 2 V und darüber. Der Grund dafür ist, daß durch eine Reihenschaltung der Koppelkondensatoren der Koppeleinrichtung 16 und der Diode ein zweiter künstlicher Nullpunkt gebildet wird, unabhängig von der Polarität der Diode, der genau um die Schwellenspannung von 600 bis 700 mV von dem Erdleiter entfernt ist. Die Amplitude des Oszillators schwingt um diesen künstlichen Nullpunkt. Dabei bestimmt die Polarität der Diode lediglich, ob der künstliche Nullpunkt ein positiveres oder negativeres Potential als der Schutzleiter aufweist. Der künstliche Nullpunkt für die Oszillatorfrequenz, welcher mit dem Lampengehäuse verbunden ist, bildet sich demnach an der Kathode oder der Anode der Diode. Zusätzlich folgt dieser Punkt dem am Gehäuse liegenden Netzbrumm, durch die Polung der Diode allerdings nur in einer Halbwelle.
Die verwendete Schaltvorrichtung 18 kann beispielsweise ein Triac oder ein Feldeffekttransistor sein. Die Schaltvorrichtung ist auf eine beliebige bekannte Art und Weise mit der Auswertungsschaltung elektrisch gekoppelt, um eine Steuerung der Schaltvorrichtung zu ermöglichen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die in den Leitern P und N vorgesehenen Sicherungen 20a und 20b als weitere Schutzvorrichtung. Diese Sicherungen weisen vorzugsweise ein Schmelzintegral I2t auf, das kleiner als das zulässige I2t der Diode ist, wenn eine Diode als Amplituden- und/oder Frequenz-selektive Vorrichtung verwendet ist. Bei üblicherweise verwendeten Dimmer-Schaltern ist im Regelfall lediglich eine Sicherung im Phasenleiter vorgesehen. Jedoch ist die geplante Lage des Phasenleiters bei in vielen Ländern verwendeten Stromversorgungssystemen durch die Steckverbindung nicht vorhersehbar. Abhängig davon, an welcher Klemme die Phase tatsächlich geschaltet ist, wird bei einer fehlerhaften Verbindung einer der Anschlußleitungen zum Gehäuse entweder die kleinere Gerätesicherung oder die Haussicherung mit einem Durchbruchstrom zwischen 10 und 16 Ampere durchbrennen. Bei der Verwendung von nur einer Sicherung müßten die Elemente in der Amplituden- und/oder Frequenz-selektiven Vorrichtung für diese hohen Ströme ausgelegt sein. Ist jedoch in jedem Zweig, d.h. dem Phasenleiter und dem Nulleiter, beispielsweise eine 2 Ampere-Gerätesicherung (230V 2A = 460 W Lampenleistung) vorgesehen, muß die Amplituden- und/oder Freguenz-selektive Vorrichtung nur für 3 Ampere ausgelegt werden. Welcher Zweig dann tatsächlich der Phasenleiter ist, ist für die Sicherheit der Vorrichtung dann unerheblich.
Als Amplituden- und/oder Frequenz-selektive Vorrichtung können Bauelemente verwendet werden, die bezüglich der unterschiedlichen Signalbeschaffenheit der Leistungsversorgungs- signale und der Oszillator-Ausgangssignale ein selektives Verhalten zeigen, d.h. die für die Leistungsversorgungssi- gnale eine geringe Impedanz zeigen, während sie für die Oszillator-Ausgangssignale eine große Impedanz darstellen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel muß die Amplituden- und/oder Frequenz-selektive Vorrichtung für das Versorgungs- leistungssignal von 230 V und 50 Hz eine geringe Impedanz darstellen, während sie für das Oszillatorausgangssignal mit einer geringen Amplitude und einer verglichen mit der Frequenz des Leistungsversorgungssignals hohen Frequenz eine große Impedanz darstellt.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Leistungsversorgungs- steuerung kann somit ein zumindest teilweise elektrisch leitfähiges Lampengehäuse als Sensorelement zum manuellen Einstellen der Helligkeit einer Lampe verwendet werden, auch wenn die Lampe den Vorschriften der Schutzklasse 1 der VDE- Richtlinien genügt.
Die Leistungsversorgungssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung kann sowohl innerhalb der Lampe angeordnet sein, als auch außerhalb der Lampe in das Stromversorgungskabel der Lampe eingebaut sein.
Ist die Anordnung innerhalb der Lampe angeordnet, muß lediglich der Bereich, in dem sich die Anordnung befindet, doppelt isoliert sein. Der Rest der Lampe kann entsprechend der Schutzklasse 1 einfach isoliert sein.
Die Leistungsversorgungssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise zusammen mit einer herkömmlichen Berührungssteuerung verwendet werden, um einen herkömmlichen Dimmer, der unter anderem aus einem Schieberegler oder einem Drehpotentiometer in der Anschlußleitung einer Lampe besteht, zu ersetzen. Eine solche Berührungssteuerung ist beispielsweise in der WO 89/04110A1 beschrieben.
Die Auswertungsschaltung kann so ausgelegt sein, daß sie auf Frequenzänderungen in dem Ausgangssignal des Oszillators anspricht und/oder daß sie auf Amplitudenänderungen in dem Ausgangssignal des Oszillators anspricht, die durch eine Änderung der mit dem Oszillator verbundenen Last bewirkt werden.
Als Amplituden- und/oder Frequenz-selektive Vorrichtung 22 gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch ein Triac verwendet werden, der im Falle eines Isolationsfehlers gezündet wird und somit für das Leistungsversorgungssignal eine nie- derohmige Verbindung zwischen dem Lampengehäuse und einer Masseleitung darstellt. Dadurch kann im Falle eines solchen Isolationsfehlers keine gefährliche Spannung an dem Lampengehäuse auftreten. Alternativ kann statt des Triacs ein Thy- ristor verwendet werden.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Amplituden- und/oder Frequenz-selektiven Vorrichtung 22, die zwei redundant verschaltete Triacs aufweist, dargestellt. Durch die redundante Verwendung zweier Triacs kann eine zuverlässige Schutzfunktion auch beim Ausfall eines Triacs gewährleistet werden. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind zwei Triacs 50 und 52 parallel zwischen das Lampengehäuse 12 (Fig. 1) und das Massepotential, mit dem der Schutzleiter S (Fig. 1) verbunden ist, geschaltet. Die Steuerleitung der Triacs ist jeweils über zwei Zehnerdioden, 54, 56 und 58, 60, mit dem Lampengehäuse-seitigen Anschluß S' der Amplituden- und/oder Frequenz-selektiven Schaltung verbunden. Die Zenerdioden können beispielsweise 6,2V/500mW-Zenerdioden sein.
Die Auswertungsschaltung ist über den Sicherheitskondensator 16 mit S' gekoppelt. Über den Sicherheitskondensator wird die Netzwechselspannung und die Oszillatorfreguenz kapazitiv auf S' gekoppelt. Hierbei ist die Amplitude noch nicht begrenzt. Dies bewirkt eine Induktivität 62, die zusammen mit einem Serienwiderstand 64 parallel zu den beiden Triacs zwischen S und S' geschaltet ist. Für die Netzwechselspannung stellt die Induktivität eine kleine Impedanz dar, für die Oszillatorfrequenz der Berührungssteuerung jedoch eine damit verglichen sehr große. Somit ergibt sich ein frequenzabhängiger Spannungsteiler. Der Serienwiderstand 64 wird dabei zur Einstellung eines maximalen Teilerverhältnisses und zur Resonanzunterdrückung des sich ergebenden Serienschwingkreises, der aus der Induktivität 62 und dem Kondensator 16 besteht, benötigt. Die Amplitude der eingekoppelten Netzwechselspannung auf S' wird dadurch z.B. auf 4,5 V reduziert, während die Amplitude der eingekoppelten Oszillatorfrequenz unverändert bleibt.
Die obige Beschaltung ist notwendig, um eine Auswertung einer Frequenzänderung des Oszillators zu ermöglichen, da während dieser Auswertung die Sicherheitsbeschaltung, die aus den Triacs 50, 52 und den Zenerdioden 54, 56, 58 und 60 besteht, hochohmig sein muß. Dies ist gewährleistet, solange die Amplitude der Netzwechselspannung und der Oszillatorfrequenz auf S' unter der Druchbruchspannung der Zenerdioden bleiben. In der Auswertungsschaltung wird zusätzlich noch ein nachgeschaltetes Hochpaßfilter verwendet, um nur eine veränderte Oszillatorfrequenz durchzulassen.
Im Fehlerfall, einem Isolationsfehler beispielsweise der Phase gegenüber dem Lampengehäuse, steigt das Potential zwischen S' und S über die Durchbruchspannung der Sicherheits- beschaltung an und zündet den Triac Da nun S' und S nieder- ohmig miteinander verbunden sind, stellt sich ein hoher Stromfluß ein, der wiederum eine der beiden Feinsicherungen am Netzeingang der Leistungsversorgungssteuerung zum Durchschmelzen bringt. Auch im Fehlerfall wird durch die geringe Flußspannung des Triacs bei hohen Strömen sichergestellt, daß am Lampengehäuse keine gefährlichen Spannungen gegenüber S, d.h. Masse, auftreten. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Schaltung liegt darin, daß das induktive Bauteil keinen besonderen Anforderungen, wie diese beispielsweise an eine Schutzleiterdrossel zu stellen sind, genügen muß und somit in den Abmessungen sehr klein gewählt werden kann, ohne daß die Sicherheit für den Anwender beeinträchtigt wird.
Der bei einem niederohmigen Isolationsfehler fließende hohe Strom bringt somit die Feinsicherungen 20a und 20b in den Zuleitungen P und N zum Auslösen. Es ist vorteilhaft, konstruktiv sicherzustellen, daß das zum Auslösen der Sicherungen notwendige I2t maximal halb so hoch ist wie das zulässige spezifizierte I2t des verwendeten Triacs.
Bei einem hochohmigen Isolationsfehler wird die am Lampengehäuse entstehende Spannung auf einen Wert von beispielsweise 7,8 V begrenzt. Auch hier wird die Energie über den Triac abgeführt, sie erreicht nur die für den Haltestrom notwendigen Wert nicht. Der Triac verlöscht also nicht erst mit Beendigung der Netzhalbwelle oder mit dem Auslösen einer der beiden Feinsicherungen, sondern sofort nach Wegfall der Störung.

Claims

Patentansprüche
1. Leistungsversorgungssteuerung für eine Lampe, die ein Leuchtmittel (10) und ein zumindest teilweise elektrisch leitfähiges Lampengehäuse (12) aufweist, mit folgenden Merkmalen:
einer ersten und einer zweiten Leitung (P, N) , die als Phase und Null-Leiter dienen, über die ein Leistungsversorgungssignal an das Leuchtmittel (10) anlegbar ist, und die von dem Lampengehäuse (12) isoliert sind;
einer Schaltvorrichtung (18) in der ersten oder zweiten Leitung zum Schalten oder Steuern der elektrischen Leistung, die an das Leuchtmittel (10) angelegt wird;
einer SteuerSchaltung (14) mit einem Oszillator und einer Auswertungsschaltung, wobei der Oszillator an einem Ausgang desselben ein Signal ausgibt, das sich frequenzmäßig von dem Leistungsversorgungssignal unterscheidet und elektrisch mit dem Lampengehäuse (12) gekoppelt ist, wobei die Auswertungsschaltung auf durch Berührung des Lampengehäuses hervorgerufene Frequenz- und/oder Amplituden-Änderungen des Oszillatorsignals anspricht, um die Schaltvorrichtung zu steuern; und
einer Vorrichtung (22), die mit dem Lampengehäuse (12) und einer Masseleitung elektrisch verbunden ist, die für das Oszillatorsignal eine große Impedanz und für das Leistungsversorgungssignal eine vergleichbar mit der großen Impedanz niedrige Impedanz bildet.
2. Leistungsversorgungssteuerung gemäß Anspruch l, bei der die Vorrichtung, die für das Oszillatorsignal eine große Impedanz und für das Leisungsversorgungssignal eine vergleichbar mit der großen Impedanz niedrige Im- pedanz bildet, ein Amplituden- und/oder Frequenz-selektives Bauglied ist.
3. Leistungsversorgungssteuerung gemäß Anspruch 2 , bei der das Amplituden- und/oder Frequenz-selektive Bauglied (22) eine Drosselspule ist.
4. Leistungsversorgungssteuerung gemäß Anspruch 2 , bei der das Amplituden- und/oder Frequenz-selektive Bauglied (22) eine Serienschaltung aus einem Widerstand und einer Drosselspule ist.
5. Leistungsversorgungssteuerung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Vorrichtung, die für das Oszillatorsignal eine große Impedanz und für das Leisungsversorgungssi- gnal eine vergleichbar mit der großen Impedanz niedrige Impedanz bildet, eine Diode oder eine Z-Diode ist.
6. Leistungsversorgungssteuerung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Vorrichtung, die für das Oszillatorsignal eine große Impedanz und für das Leistungsversorgungssignal eine vergleichbar mit der großen Impedanz niedrige Impedanz bildet, einen Triac aufweist.
7. Leistungsversorgungssteuerung gemäß Anspruch 6, bei der die Vorrichtung, die für das Oszillatorsignal eine große Impedanz und für das Leisungsversorgungssignal eine vergleichbar mit der großen Impedanz niedrige Impedanz bildet, durch eine Schaltung gebildet ist, die zwei redundant verschaltete Triacs aufweist.
8. Leistungsversorgungssteuerung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Vorrichtung, die für das Oszillatorsignal eine große Impedanz und für das Leistungsversorgungssignal eine vergleichbar mit der großen Impedanz niedrige Impedanz bildet, einen Thyristor aufweist.
9. Leistungsversorgungssteuerung gemäß Anspruch 8, bei der die Vorrichtung, die für das Oszillatorsignal eine große Impedanz und für das Leisungsversorgungssignal eine vergleichbar mit der großen Impedanz niedrige Impedanz bildet, durch eine Schaltung gebildet ist, die zwei redundant verschaltete Thyristoren aufweist.
10. Leistungsversorgungssteuerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der eingangsseitig Sicherungsvorrichtungen (20a, 20b) in der als Phase und Nulleiter dienenden ersten und zweiten Leitung vorgesehen sind.
11. Leistungsversorgungssteuerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Schaltvorrichtung (18) ein Triac ist.
12. Leistungsversorgungssteuerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Schaltvorrichtung ein Feldeffekt-Transistor ist.
13. Leistungsversorgungssteuerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Schaltvorrichtung ein IGBT (in- sulated gate bipolar transistor) ist.
14. Leistungsversorgungssteuerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Schaltvorrichtung ein GTO (gate turn-off switch) ist.
15. Leistungsversorgungssteuerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der das Ausgangssignal des Oszillator über eine Koppeleinrichtung (16) elektrisch mit dem Lampengehäuse gekoppelt ist.
16. Leistungsversorgungssteuerung gemäß Anspruch 15, bei der die Koppeleinrichtung (16) Kondensatoren mit einer geringen Kapazität aufweist.
EP97940005A 1996-07-17 1997-07-17 Leistungsversorgungssteuerung für eine lampe Ceased EP0913072A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628891A DE19628891C1 (de) 1996-07-17 1996-07-17 Leuchte mit Leistungsversorgungssteuerung für eine Lampe, die auf Berührung eines elektrisch leitenden Teils der Leuchte reagiert
DE19628891 1996-07-17
PCT/EP1997/003840 WO1998004104A1 (de) 1996-07-17 1997-07-17 Leistungsversorgungssteuerung für eine lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0913072A1 true EP0913072A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7800113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97940005A Ceased EP0913072A1 (de) 1996-07-17 1997-07-17 Leistungsversorgungssteuerung für eine lampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6075356A (de)
EP (1) EP0913072A1 (de)
DE (1) DE19628891C1 (de)
WO (1) WO1998004104A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778305A1 (fr) * 1998-04-30 1999-11-05 Jean Jacques Hirsch Interrupteurs electriques
US6452494B1 (en) * 1999-09-27 2002-09-17 Intel Corporation Activating devices
SE518662C2 (sv) * 2001-04-27 2002-11-05 Lars Aake Wern Elektrisk strömställare innefattande en kapacitiv sensorkrets
CN101803469B (zh) * 2007-09-20 2013-07-24 奥斯兰姆有限公司 用于驱动至少一个放电灯的电子驱动装置
CN106422342B (zh) * 2016-11-25 2022-04-29 广东哈一代玩具股份有限公司 一种钢琴节奏玩具熊及使用该玩具熊的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171066A (en) * 1960-07-05 1965-02-23 Tung Sol Electric Inc Touch control circuits
CA1203007A (en) * 1983-07-06 1986-04-08 Dale B. Williston Ground voltage suppression
US4701676A (en) * 1985-12-18 1987-10-20 Gibson John A Touch control adaptor
DE3736222A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-03 Ingo Maurer Schaltungsanordnung zum steuern der helligkeit einer lampe
DE3806486A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Siegfried Friedrich Irion Gluehlampe, insbesondere tischlampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9804104A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628891C1 (de) 1997-07-17
WO1998004104A1 (de) 1998-01-29
US6075356A (en) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806825A2 (de) DI-Schutzschalteinrichtung
DE2910852A1 (de) Nulldurchgangsdetektorschaltung mit hoher toleranz
DE102004056976A1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE3622293A1 (de) Festkoerper-nebenschlussschaltkreis fuer leckstromleistungssteuerung
EP0247409B1 (de) Schaltnetzteil mit einem primär getakteten Gleichspannungswandler
DE19713935A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe
DE69410510T2 (de) Schutzschaltung für eine Leistungsversorgung einer Beleuchtungsrohre
DE4041823C2 (de)
DE2753869A1 (de) Messwertgeber
DE69207215T2 (de) Vielseitiges elektronisches Vorschaltgerät
EP0913072A1 (de) Leistungsversorgungssteuerung für eine lampe
DE2702142C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Universalmotors
EP0226704A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Fehler- bzw. Differenzstromes
DE2312238A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der erosion von schalterkontakten
DE4207226B4 (de) Integrierte Schaltung
EP2564506B1 (de) Schnittstellenschaltung und verfahren zur beeinflussung der flankensteilheit eines ansteuersignals
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
DE102020102530B4 (de) Elektronische Zweidraht-Heimautomationssteuerungsvorrichtung
EP0203419B1 (de) Primärgetaktetes Schaltnetzteil
DE69315640T2 (de) Verzögerungsmittel in einer Anlaufschaltung eines Vorschaltgerätes
EP3312993B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung einer zündbaren halbleiterschaltung
DE102019131275A1 (de) Phasendimmer sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE3743556A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines leistungstriacs
EP3817172A1 (de) Schutzleiterüberwachungseinrichtung, stromverteilervorrichtung und schutzleiterüberwachungsverfahren
EP0314178B1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19980723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19991225