DE1039675B - Schutzgas-Lichtbogenschweissverfahren mit Kohlendioxyd im inneren Ringstrom und mit einem aeusseren Ringstrom - Google Patents

Schutzgas-Lichtbogenschweissverfahren mit Kohlendioxyd im inneren Ringstrom und mit einem aeusseren Ringstrom

Info

Publication number
DE1039675B
DE1039675B DEA27571A DEA0027571A DE1039675B DE 1039675 B DE1039675 B DE 1039675B DE A27571 A DEA27571 A DE A27571A DE A0027571 A DEA0027571 A DE A0027571A DE 1039675 B DE1039675 B DE 1039675B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring flow
gas
outer ring
carbon dioxide
inert gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA27571A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Szewieczek
Kurt Schonzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agil Schweissdraht Dr Vaas G M
Original Assignee
Agil Schweissdraht Dr Vaas G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agil Schweissdraht Dr Vaas G M filed Critical Agil Schweissdraht Dr Vaas G M
Priority to DEA27571A priority Critical patent/DE1039675B/de
Publication of DE1039675B publication Critical patent/DE1039675B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Schutzgas-Lichtbogenschweißverfahren mit Kohlendioxyd im inneren Ringstrom und mit einem äußeren Ringstrom Bei der Schutzgas -Lichtbogenschweißung mit Kohlendioxyd entsteht Kohlenmonoxyd durch Dissoziation und durch Reaktion der Kohlensäure mit dem Eisen oder dem Kohlenstoff des Eisens oder auch mit einem sonstigen Legierungselement. Ein Teil des Kohlenmonoxydes verbindet sich anschließend wiederum mit dem frei gewordenen 02 zu C 02, aber es verbleibt noch ein Restbestandteil an Kohlenmonoxyd, welcher den Schweißer gesundheitlich gefährdet.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, zu verhindern, daß das giftige Kohleninonoxyd frei in den Raum eintritt. Die Erfindung betrifft ein Schutzgas-Lichtbogenschweißverfahren mit Kohlendioxyd als Schutzgas in einem inneren Ringstrom und mit einem anderen Gas bzw. Gasgemisch in einem konzentrischen äußeren Ringstrom, und die Erfindung besteht darin, daß der äußere Ringstrom in an sich bekannter Weise aus einem oxydierenden Gas bzw. Gasgemisch besteht. Dadurch wird auch der Restbestandteil an Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd oxydiert.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht der äußere Schutzgasstrom aus technisch reinem Sauerstoff, der vorzugsweise bis über 50° C vorgewärmt wird.
  • Es ist bereits bekannt, zwei konzentrische Schutzgas-Ringströme zum Sehweißen und Schneiden zu verwenden; dabei soll der äußere Strom entweder aus einem billigen Gas bestehen und den inneren Strom aus teurem Edelgas unterstützen, oder es sollen reduzierende oder oxydierende Wirkungen erzielt werden durch entsprechende Beimengungen von H2 bzw. 02 zu dem äußeren Gas; auch äußere Gashüllen aus H2, Argon, Helium und Argon-Sauerstoff-Gemisch sind bekanntgeworden.
  • Man hat auch bereits einen inneren Strom aus CO, in Kombination mit einem äußeren Strom von inertem Gas empfohlen. Indessen hat sich die Fachwelt-trotz der bekannten Giftigkeit des Restbestandteiles an Kohlenmonoxyd - offensichtlich gescheut, die Oxydierung dieses Restbestandteiles durch Zugabe einer reichlichen Menge von oxydierendem Gas mit Sicherheit zu erzwingen. Erfindungsgemäß geschieht diese Oxydation dadurch, daß das oxydierende Gas nur im Außenringstrom vorhanden ist, welcher nicht mit dem flüssigen Bad, sondern nur mit dem relativ kühlen Werkstoff des Werkstückes in Berührung kommt, so daß es nicht zu nachteiligen Reaktionen zwischen dem oxydierenden Gas und den Werkstoffen kommt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann nunmehr auch ohne Entlüftungs- und Atmungsgeräte gefahrlos in geschlossenen Räumen mit C02 als Schutzgas geschweißt werden, wodurch ein wesentlicher technischer Fortschritt erzielt wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für einen Brennerkopf mit den erfindungsgemäßen Kohlendioxyd- und Sauerstoffschutzmänteln dargestellt, und zwar in Abb. 1 im Schnitt A-A, in Abb. 2 im Schnitt B-B.
  • Mit 1 ist der Schweißdraht und finit 2 die Schweißdrahtfiihrung bezeichnet. Die Schweißdüse 4 ist außer mit einer Zuleitung 8 für Kohlendioxyd. auch mit einer Zuleitung 7 für Sauerstoff versehen. Die Sauerstoffleitung 7 mündet in einen in der Düse befindlichen Ringkanal 5. Im unteren Teil der Düse ist an der Außenseite ein Ringschlitz 9 von etwa 4 mm Tiefe und etwa 1 mm Breite eingedreht. Der in der Düse befindliche Ringkanal 5 ist durch eine Dichtung 10 und dem aufgesetzten Schweißkopf 3 nach oben abgedichtet. Der Ringkanal s ist mit dem Ringschlitz durch eine entsprechende Anzahl Kanäle 6 verbunden. Der durch die Sauerstoffleitung 7 in den Ringkanal 5 unter einem bestimmten Druck eindringende Sauerstoff strömt durch die Kanäle 6 in den Ringschlitz 9, wo er sich über den ganzen Schlitz ausbreitet und in einem in sich geschlossenen Mantel aus dem Schlitz ausströmt und den Lichtbogen mit der ihn umgebenden Sehutzgashülle umschließt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schutzgas-Lichtbogenschweißverfahren mit Kohlendioxyd als Schutzgas in einem inneren Ringstrom und mit einem anderen Gas bzw. Gasgemisch in einem konzentrischen äußeren Ring- Strom, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ringstrom in an sich bekannter Weise aus einem oxydierenden Gas bzw. Gasgemisch besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ringstrom aus technisch reinem Sauerstoff besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas für den äußeren Ringstrom auf über 50° C vorgewärmt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 484090, 484092; britische Patentschriften Nr. 736049; USA.-Patentschrift Nr. 2 758 186; Zeitschrift vom 15. 1. 1957, S. 14 bis 17; Zeitschrift »T'he Welding Journal«, September 1953, S. 454s bis 460s; Februar 1955, S. 137 bis 141; Januar 1956, S. 19 bis 29.
DEA27571A 1957-07-20 1957-07-20 Schutzgas-Lichtbogenschweissverfahren mit Kohlendioxyd im inneren Ringstrom und mit einem aeusseren Ringstrom Pending DE1039675B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27571A DE1039675B (de) 1957-07-20 1957-07-20 Schutzgas-Lichtbogenschweissverfahren mit Kohlendioxyd im inneren Ringstrom und mit einem aeusseren Ringstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27571A DE1039675B (de) 1957-07-20 1957-07-20 Schutzgas-Lichtbogenschweissverfahren mit Kohlendioxyd im inneren Ringstrom und mit einem aeusseren Ringstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039675B true DE1039675B (de) 1958-09-25

Family

ID=6926425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27571A Pending DE1039675B (de) 1957-07-20 1957-07-20 Schutzgas-Lichtbogenschweissverfahren mit Kohlendioxyd im inneren Ringstrom und mit einem aeusseren Ringstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039675B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748417A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Aga Ab Verfahren und vorrichtung zur verringerung der umweltverschmutzung beim lichtbogenschweissen
US4300033A (en) * 1979-06-14 1981-11-10 Rensselaer Polytechnic Institute Reduced operating noise nozzle for electric arc cutting device
EP0065405A2 (de) * 1981-05-13 1982-11-24 Steel Castings Research And Trade Association Pistole nutzbar in Kohlelichtbogenverfahren in der Luft
EP0974416A1 (de) 1998-07-20 2000-01-26 La Soudure Autogene Francaise Lichtbogenschweissdüse mit besonderen Durchmesser und Dicke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484090C (de) * 1925-08-26 1929-10-19 Aeg Verfahren zum Schweissen mittels elektrischen Lichtbogens
DE484092C (de) * 1926-06-25 1929-10-19 Aeg Verfahren zum Schweissen mittels elektrischen Lichtbogens in einer CO-haltigen Schutzatmosphaere
GB736049A (en) * 1952-05-06 1955-08-31 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to arc welding
US2758186A (en) * 1952-10-21 1956-08-07 Westinghouse Electric Corp Deep penetration gas shielded arc welding process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484090C (de) * 1925-08-26 1929-10-19 Aeg Verfahren zum Schweissen mittels elektrischen Lichtbogens
DE484092C (de) * 1926-06-25 1929-10-19 Aeg Verfahren zum Schweissen mittels elektrischen Lichtbogens in einer CO-haltigen Schutzatmosphaere
GB736049A (en) * 1952-05-06 1955-08-31 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to arc welding
US2758186A (en) * 1952-10-21 1956-08-07 Westinghouse Electric Corp Deep penetration gas shielded arc welding process

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748417A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Aga Ab Verfahren und vorrichtung zur verringerung der umweltverschmutzung beim lichtbogenschweissen
DK156702B (da) * 1976-11-05 1989-09-25 Aga Ab Fremgangsmaade til reduktion af det ved svejsning eller bearbejdning ved hjaelp af en elektrisk lysbue dannede ozon
DK156702C (da) * 1976-11-05 1996-06-24 Aga Ab Fremgangsmåde til reduktion af det ved svejsning eller bearbejdning ved hjælp af en elektrisk lysbue dannede ozon
US4300033A (en) * 1979-06-14 1981-11-10 Rensselaer Polytechnic Institute Reduced operating noise nozzle for electric arc cutting device
EP0065405A2 (de) * 1981-05-13 1982-11-24 Steel Castings Research And Trade Association Pistole nutzbar in Kohlelichtbogenverfahren in der Luft
EP0065405A3 (de) * 1981-05-13 1983-08-03 Steel Castings Research And Trade Association Pistole nutzbar in Kohlelichtbogenverfahren in der Luft
EP0974416A1 (de) 1998-07-20 2000-01-26 La Soudure Autogene Francaise Lichtbogenschweissdüse mit besonderen Durchmesser und Dicke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748417C2 (de) Verfahren zur Verringerung von beim Schweißen oder sonstigen Bearbeiten von Werkstücken mit einem Lichtbogen gebildeten gesundheitsschädlichen Gasen
DE1039675B (de) Schutzgas-Lichtbogenschweissverfahren mit Kohlendioxyd im inneren Ringstrom und mit einem aeusseren Ringstrom
DE2422812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasmamig-schweissen
EP2017027A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen
DE1903325A1 (de) Schmelzschweissverfahren fuer Metalle
EP3107678B1 (de) Verfahren zum metall-schutzgasschweissen für die schadstoffreduktion
DE3533966C1 (de) Verfahren und Lichtbogenspritzduese zum Beschichten von Werkstueckoberflaechen durch Schmelzen von Draehten in einem elektrischen Lichtbogen
DE2062036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen von gußeisernen Bauteilen aus Kugelgraphit sowie hiernach hergestellte Anordnung
DE2941218A1 (de) Schutzgas-schweissverfahren und schweisspistole zur durchfuehrung desselben
DE1930153C3 (de) Verfahren zum Herstellen der Wurzelnaht beim ZusammenschweiBen von Blechen
US3149220A (en) Inert-gas shielded arc welding method
DE102004010287B4 (de) Unterpulver-Schweißverfahren
DE3600813A1 (de) Schweissverfahren zum verbinden eines sphaeroguss-bauteiles mit einem stahl-bauteil
DE2043996C3 (de) Plasm alichtbogen-SchweiBbrenner
DE977223C (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Metallen und Legierungen mit abschmelzender Elektrode
DE2654048C2 (de) Verfahren zum Vakuum-Frischen von Stahlschmelzen
DE2746339C3 (de) Verwendung eines Gasgemischs als Kühlmedium beim Stranggießen von Stahldrähten
AT393241B (de) Verfahren zum laserschneiden von metallischen werkstuecken
DE573513C (de) Verfahren zum Anreichern der Schweissnaht mit Kohlenstoff beim elektrischen Lichtbogenschweissen mit kohlenstoffarmen Abschmelzelektroden
DE1515228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Lichtbogen unter Schutzgas. Arlm: Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
DE3019329A1 (de) Schutzgas-schweissverfahren
DE2459437A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren sowie lichtbogenschweissgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2126553A1 (en) Protective gas consumable electrode welding head - with additional outer protective gas sheath
DE2533098A1 (de) Schweisspistole fuer schutzgaslichtbogenpunktschweissen
DE2308321A1 (de) Gasdichte abdichtungsvorrichtung