DE10394227B4 - Kolbenverdichter - Google Patents

Kolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE10394227B4
DE10394227B4 DE10394227T DE10394227T DE10394227B4 DE 10394227 B4 DE10394227 B4 DE 10394227B4 DE 10394227 T DE10394227 T DE 10394227T DE 10394227 T DE10394227 T DE 10394227T DE 10394227 B4 DE10394227 B4 DE 10394227B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spring
resonance
frame
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10394227T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10394227T5 (de
Inventor
Seong-Yeol Hyeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE10394227T5 publication Critical patent/DE10394227T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10394227B4 publication Critical patent/DE10394227B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Ein Kolbenverdichter beinhaltet eine Antriebseinheit (16) mit einem äußeren Ständer (26) und einem inneren Ständer, die mit einem vorgegebenen Luftspalt dazwischen angeordnet sind, und einem beweglichen Glied, das zwischen dem äußeren Ständer (26) und dem inneren Ständer (28) angeordnet ist und linear hin- und herbewegt wird; eine Verdichtungseinheit (18) mit einem Zylinder (38), der an einer inneren Umfangsfläche des inneren Ständers (28) befestigt ist, und einem Kolben (22), der durch Verbindung mit linear in dem Zylinder bewegt wird; einen Stützabschnitt (20), der die Verdichtungseinheit (18) und die Antriebseinheit (16) stützt; und eine Resonanzfedereinheit (24), die an einem rückwärtigen Abschnitt der Antriebseinheit (16) angeordnet ist, an dem Stützabschnitt (20) angeordnet ist und eine Resonanzbewegung des Kolbens (22) einleitet. Daher kann eine Resonanzfeder (62, 64) des Verdichters durch Reduzieren eines Torsionsmoments der Resonanzfeder (62, 64) horizontal und geradeaus bewegt werden, eine Breite des Verdichters reduziert sein, und eine Konzentrizität einer Antriebseinheit (16) und einer Verdichtungseinheit beibehalten sein. Für die Veröffentlichung ist 3 vorgesehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenverdichter, und insbesondere einen Kolbenverdichter, der kompakt in der Größe sein kann und eine verbesserte Leistung aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen Kolbenverdichter gemäß einem Beispiel einer herkömmlichen Technik zeigt.
  • Ein herkömmlicher Kolbenverdichter beinhaltet ein geschlossenes Gehäuse, an das jeweils ein Saugrohr 102 und ein Ablaßrohr 104 angeschlossen ist; eine Antriebseinheit 108, die in dem Gehäuse 106 angeordnet ist und eine hin- und hergehende Bewegungskraft erzeugt; eine Verdichtungseinheit 110, auf die die hin- und hergehende Bewegungskraft übertragen ist, welche in der Antriebseinheit 108 erzeugt ist, und die ein Fluid verdichtet; ein Stützabschnitt 112, der die Antriebseinheit 108 und die Verdichtungseinheit 110 stützt.
  • Die Antriebseinheit 108 beinhaltet einen äußeren Ständer 116, der an dem Stützabschnitt 112 befestigt ist und eine Wicklungsspule 114 aufweist, an die Strom angelegt ist; einen inneren Ständer 118, der an einer inneren Umfangsfläche des äußeren Ständers 116 mit einem vorgegebenen Luftspalt dazwischen angeordnet ist; einen Magneten 120, der an dem Luftspalt zwischen dem äußeren Ständer 116 und dem inneren Ständer 118 positioniert ist und linear hin- und herbewegt wird, wenn Strom an die Wicklungsspule 114 angelegt ist; und ein bewegliches Glied 122, das in einem gleichen Abstand in einer umfänglichen Richtung an dem Magneten 120 angebracht ist und eine lineare Bewegung des Magneten 120 durch Kopplung mit einem Kolben 124 der Verdichtungseinheit 110 auf den Kolben 124 überträgt.
  • Die Verdichtungseinheit 110 beinhaltet einen Kolben 124, der durch Kopplung mit dem beweglichen Glied 122 linear hin- und herbewegt wird; einen Zylinder 130, in den der Kolben 124 gleitbar eingeführt ist, mit einer Verdichtungskammer; und ein Saugventil 132, das an einem vorderen Abschnitt des Kolbens 124 eingerichtet ist, um zu verhindern, daß das Fluid, das in die Verdichtungskammer eingeleitet ist, zurückfließt; einen Ablaßventilzusammenbau 134, der an einem vorderen Abschnitt des Zylinders 103 eingerichtet ist, um einen Öffnen/Schließen-Vorgang eines abgelassenen Fluids durchzuführen.
  • Der Stützabschnitt 112 beinhaltet einen ersten Rahmen 140, an dem der innere Ständer 118 befestigt ist und der an einer äußeren Umfangsfläche des Zylinders 130 angebracht ist und eine Seitenfläche des äußeren Ständers 116 stützt; einen zweiten Rahmen 142, der die andere Seitenfläche des äußeren Ständers 116 stützt; einen dritten Rahmen 144, der mit dem zweiten Ständer 142 gekoppelt ist und eine Resonanzfederkonstruktion 146 aufnimmt.
  • Die Resonanzfederkonstruktion 146 zum Einleiten einer Resonanzbewegung des Kolbens 124 beinhaltet eine erste Resonanzfeder 148, die zwischen dem ersten Rahmen 140 und einer Seitenfläche eines Verbindungsabschnitts 152 zwischen dem beweglichen Glied 122 und dem Kolben 124 angeordnet ist und eine elastische Kraft auf den Kolben 124 überträgt, wenn der Kolben 124 rückwärts bewegt wird; und eine zweite Resonanzfeder 150, die zwischen der anderen Seitenfläche des Verbindungsabschnitts 152 und dem dritten Rahmen 144 angeordnet ist und eine elastische Kraft auf Kolben 124 überträgt, wenn der Kolben 124 vorwärts bewegt wird, um ein Fluid zu verdichten.
  • Hierin sind die erste Resonanzfeder 148 und die zweite Resonanzfeder 150 aus einer Schraubendruckfeder ausgebildet. Die erste Resonanzfeder 148 weist einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser des Zylinders 130 auf und ist an der äußeren Umfangsfläche des Zylinders 130 angeordnet, und die zweite Resonanzfeder 150 ist an einem rückwärtigen Abschnitt der Verdichtungseinheit 110 angeordnet.
  • Wenn Strom an eine Wicklungsspule 114 angelegt ist, ist beim herkömmlichen Kolbenverdichter ein Fluß zwischen dem äußeren Ständer 116 und dem inneren Ständer 118 ausgebildet, und dadurch werden der Magnet 120 und das bewegliche Glied 122 linear hin- und herbewegt. Während der Kolben 124, der an das bewegliche Glied 122 angeschlossen ist, in dem Zylinder 130 linear hin- und herbewegt wird, wird ein Fluid verdichtet.
  • Wenn sich der Kolben 124 dabei zum Verdichten eines Fluids vorwärts bewegt, ist eine elastische Kraft einer zweiten Resonanzfeder 150 auf den Kolben 124 übertragen, und bei der Rückwärtsbewegung ist eine elastische Kraft einer ersten Resonanzfeder 148 auf den Kolben 124 übertragen.
  • Bei dem herkömmlichen Kolbenverdichter ist die erste Resonanzfeder 148 jedoch in einem Raum zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Zylinders 130 und einer inneren Umfangsfläche des inneren Ständers 118 angeordnet. Dementsprechend sollte ein Breite eines Verdichters groß sein, da ein vorgegebener Raum zum Einrichten der ersten Resonanzfeder 148 zwischen der äußeren Umfangsfläche des Zylinders 130 und dem inneren Ständer 118 gesichert sein sollte.
  • Da die erste und die zweite Resonanzfeder 148 und 150 aus einer Schraubendruckfeder mit einem Torsionsmoment ausgebildet sind und jeweils an den beiden Seiten eines Verbindungsabschnitts 152 zwischen dem beweglichen Glied 122 und dem Kolben 124 angeordnet sind, tritt außerdem der Torsionsmoment auf, während sich die erste und zweite Resonanzfeder 148 und 150 wiederholt zusammendrückt und ausdehnt. Es ist daher für den Kolben 124 schwer, seine lineare Bewegung beizubehalten, wodurch eine Leistung eines Motors verschlechtert ist.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die einen Kolbenverdichter zum Lösen dieser Probleme und gemäß einem anderen Beispiel der herkömmlichen Technik zeigt.
  • Bei einem herkömmlichen Kolbenverdichter, der in 2 gezeigt ist, ist eine Verdichtungseinheit 110 an einem vorderen Abschnitt eines Gehäuses 106 angeordnet und an einem ersten Rahmen 162 befestigt und eine Antriebseinheit 108 an einem rückwärtigen Abschnitt des Gehäuses 106 angeordnet und an einem zweiten und dritten Rahmen 164 und 166 befestigt.
  • Ein bewegliches Glied 122 der Antriebseinheit 108 und ein Kolben 124 sind mechanisch verbunden, und ein Federstützglied 176 ist an einem Verbindungsabschnitt des beweglichen Glieds 122 und des Kolbens 124 angeordnet.
  • Außerdem sind mehrere erste Resonanzfedern 172 in einem vorgegebenen Zwischenraum in einer umfänglichen Richtung zwischen dem ersten Rahmen 162 und einer vorderen Abschnittsfläche des Federstützglieds 176 angeordnet. Mehrere zweite Resonanzfedern 174 sind in einem vorgegebenen Zwischenraum in einer umfänglichen Richtung zwischen einer rückwärtigen Abschnittsfläche des Federstützglieds 176 und dem zweiten Rahmen 164 angeordnet.
  • Bei dem Kolbenverdichter kann eine Breite des Verdichters 110 reduziert sein, da die Antriebseinheit 108 und die Verdichtungseinheit 110 an vorderen bzw. rückwärtigen Abschnitten des Gehäuses 106 angeordnet sind und die erste Resonanzfeder 172 und die zweite Resonanzfeder 174 an einem äußeren Umfangsabschnitt des Verdichters angeordnet sind. Da die mehreren ersten und zweiten Resonanzfedern 172 und 174 in einer umfänglichen Richtung angeordnet sind, kann außerdem ein Torsionsmoment, das durch wiederholtes Zusammendrücken und Ausdehnen der Federn bewirkt ist, reduziert sein.
  • Bei dem Kolbenverdichter gemäß der herkömmlichen Art sind jedoch die Antriebseinheit 108, die eine hin- und hergehende Bewegungskraft erzeugt, und die Verdichtungseinheit 110, auf die die Bewegungskraft von der Antriebseinheit 108 übertragen wird, mit einem vorgegebenen Zwischenraum am vorderen Abschnitt und am rückwärtigen Abschnitt des Verdichters angeordnet. Dementsprechend ist es schwierig, eine Konzentrizität der Antriebseinheit 108 und der Verdichtungseinheit 110 einzustellen, und somit ist eine Schwächung des Zusammenbaus bewirkt.
  • Das heißt, selbst wenn eine Konzentrizität der inneren und äußeren Ständer 116 und 118 der Antriebseinheit 108 eingestellt wurde, muß eine Konzentrizität der Antriebseinheit 108 und des Kolbens 124 der Verdichtungseinheit 110 erneut eingestellt werden, und somit ist eine Zusammenbauschwierigkeit bewirkt.
  • Da die Antriebseinheit 108 und die Verdichtungseinheit 110 an vorderen bzw. rückwärtigen Abschnitten des Gehäuses 106 angeordnet sind, wird die Konzentrizität des Kolbens zudem ernstlich abgelenkt, auch wenn die Konzentrizität des beweglichen Glieds 122 während des Betriebs des Verdichters ein kleines bißchen abgelenkt wird. Dies bewirkt eine Kollision zwischen dem Zylinder 130 und dem Kolben 124, und dementsprechend ist die Leistung des Verdichters verschlechtert.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kolbenverdichter der zuvor beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Wirkungsgrad des Kolbenverdichters immer möglichst optimal ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einem Kolbenverdichter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
  • Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kolbenverdichters sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe ist also ein Kolbenverdichter bereitgestellt, beinhaltend eine Antriebseinheit mit einem äußeren Ständer und einem inneren Ständer, die mit einem vorgegebenen Luftspalt dazwischen angeordnet sind, und einem beweglichen Glied, das zwischen dem äußeren Ständer und dem inneren Ständer angeordnet ist und linear hin- und herbewegt wird; einen Zylinder, der an einer inneren Umfangsfläche des inneren Ständers befestigt ist; eine Verdichtungseinheit, die mit dem beweglichen Glied gekoppelt ist und in dem Zylinder linear hin- und herbewegt wird; eine Stützeinheit zum Stützen der Verdichtungseinheit und der Antriebseinheit; eine Resonanzfederkonstruktion, die an einem hinteren Abschnitt der Antriebseinheit angeordnet ist, an dem Stützabschnitt angeordnet ist und eine Resonanzbewegung des Kolbens einleitet.
  • Der Zylinder ist an der inneren Umfangsfläche des inneren Ständers durch ein Preßpassungsverfahren befestigt.
  • Die Stützeinheit beinhaltet einen ersten Rahmen, der eine äußere Umfangsfläche des Zylinders jeweils eine Seitenfläche des äußeren Ständers und des inneren Standers stützt; einen zweiten Rahmen, der die andere Seitenfläche des äußeren Ständers stützt; einen dritten Rahmen, der mit dem zweiten Rahmen gekoppelt ist und die Resonanzfederkonstruktion aufnimmt.
  • Die Resonanzfederkonstruktion beinhaltet ein Federstützglied, das an einem Abschnitt angebracht ist, an dem der Kolben und das bewegliche Glied angeschlossen sind; mehrere erste Resonanzfedern, die zwischen dem zweiten Rahmen und einer Seitenfläche des Federstützglieds angeordnet sind; mehrere zweite Resonanzfedern, die zwischen dem dritten Rahmen und der anderen Seitenfläche des Federstützglieds angeordnet sind.
  • Das Federstützglied beinhaltet einen Kopplungsabschnitt, der mit einem Abschnitt gekoppelt ist, an dem der Kolben und das bewegliche Glied angeschlossen sind, und der an einem rückwärtigen Abschnitt des Kolbens angeordnet ist; einen ersten Stützabschnitt, an dem die erste Resonanzfeder gestützt ist und der sich von einer Kante des Kopplungsabschnitts mit einem vorgegebenen Zwischenraum in einer umfänglichen Richtung erstreckt; einen zweiten Stützabschnitt, an dem die zweite Resonanzfeder gestützt ist und der zwischen den ersten Stützabschnitten angeordnet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, die einen Kolbenverdichter gemäß einem Beispiel der herkömmlichen Technik zeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die einen Kolbenverdichter gemäß einem anderen Beispiel der herkömmlichen Technik zeigt.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen Kolbenverdichter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein innerer Ständer eines Kolbenverdichters und ein Zylinder gemäß der vorliegenden Erfindung gekoppelt sind.
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang Linie V-V von 4.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die eine Resonanzfederkonstruktion eines Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Seitenansicht, die einen Anordnungszustand von Resonanzfedern eines Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Teilschnittansicht, die einen Befestigungszustand einer Resonanzfeder zeigt, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • 9 ist eine Teilschnittansicht, die einen Befestigungszustand einer Resonanzfeder gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 10 und 11 sind Vorderansichten, die eine Wicklungsrichtung einer Resonanzfeder eines Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • FORMEN ZUR AUSFÜHRUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Es kann mehrere Ausführungsformen des Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung geben, und eine bevorzugte Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • 3 ist eine Schnittansicht eines Kolbenverdichters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der Kolbenverdichter der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Gehäuse 14, an das jeweils ein Saugrohr 10 und ein Ablaßrohr 12 angeschlossen ist; eine Antriebseinheit 16, die in dem Gehäuse 14 angeordnet ist und eine hin- und hergehende Bewegungskraft erzeugt; eine Verdichtungseinheit 18, die in der Antriebseinheit 16 angeordnet ist und ein Fluid verdichtet, indem die hin- und hergehende Bewegungskraft der Antriebseinheit 16 darauf übertragen ist; eine Stützeinheit 20, die die Antriebseinheit 16 und die Verdichtungseinheit 18 stützt; einen Resonanzfederzusammenbau 24, der an der Stützeinheit 20 eingerichtet ist und durch Übertragen einer elastischen Kraft auf einen Kolben 22 der Verdichtungseinheit 18 eine Resonanzbewegung des Kolbens 22 einleitet.
  • Die Antriebseinheit 16 beinhaltet einen äußeren Ständer 26, der an der Stützeinheit 20 befestigt ist; einen inneren Ständer 28, der mit einem vorgegebenen Luftspalt zwischen sich und einer inneren Umfangsfläche des äußeren Ständers 26 angeordnet ist; eine Wicklungsspule 30, an die Strom angelegt ist und die an einem Abschnitt des äußeren Ständers 26 und des inneren Ständers 28 angeordnet ist; einen Magneten 32, der in dem Luftspalt zwischen dem äußeren Ständer 26 und dem inneren Ständer 28 eingerichtet ist und linear hin- und herbewegt wird, wenn Strom an die Wicklungsspule 30 angelegt ist; ein bewegliches Glied 34, an dem der Magnet 32 in einem gleichen Zwischenraum in einer umfänglichen Richtung befestigt ist und das durch Kopplung mit dem Kolben 22 der Verdichtungseinheit 18 eine lineare Bewegung auf den Kolben 22 überträgt.
  • Die Verdichtungseinheit 18 beinhaltet einen Zylinder 38, der an der inneren Umfangsfläche des inneren Ständers 28 befestigt ist und eine Verdichtungskammer 36 aufweist, in der ein Fluid verdichtet wird; einen Kolben 22, der linear und beweglich in den Zylinder 38 eingeführt ist, mit dem beweglichen Glied 34 gekoppelt ist und linear bewegt wird, wenn das bewegliche Glied 32 linear bewegt wird, wodurch er ein Fluid in der Verdichtungskammer 36 verdichtet; ein Saugventil 40, das an einem vorderen Abschnitt des Kolbens 22 angebracht ist, um zu verhindern, daß das Fluid, das in die Verdichtungskammer 36 eingeleitet ist, zurückfließt; einen Ablaßventilzusammenbau 42, der an einem vorderen Abschnitt des Zylinders 38 eingerichtet ist, um einen Öffnen/Schließen-Vorgang eines abgelassenen Fluids durchzuführen.
  • Dabei ist der Zylinder 38, wie in 4 und 5 gezeigt, durch ein Preßpassungsverfahren oder dergleichen an der inneren Umfangsfläche des inneren Ständers 28 befestigt. Das heißt, da der Zylinder 38 direkt an der inneren Umfangsfläche des inneren Ständers 28 befestigt ist und es somit keinen Spalt dazwischen gibt, kann eine Breite des Verdichters reduziert sein.
  • Die Stützeinheit 20 beinhaltet einen ersten Rahmen 46, der an der äußeren Umfangsfläche des Zylinders 38 angebracht ist und eine Seitenfläche des äußeren Ständers 26 stützt; einen zweiten Rahmen 48, der die andere Seitenfläche des äußeren Ständers 26 stützt; einen dritten Rahmen 50, der mit dem zweiten Rahmen 48 gekoppelt ist und eine Resonanzfederkonstruktion 24 aufnimmt.
  • Bei dem ersten Rahmen 46 ist eine äußere Umfangsfläche des Zylinders 38 an der inneren Umfangsfläche des ersten Rahmens 46 durch ein Preßpassungsverfahren oder dergleichen gestützt, eine Seitenfläche des inneren Ständers 28 an seiner inneren Seitenfläche gestützt und eine Seitenfläche des äußeren Ständers 26 an seiner äußeren Seitenfläche gestützt.
  • Bei dem zweiten Rahmen 48 ist die andere Seitenfläche des äußeren Ständers 26 an einer Seitenfläche des zweiten Rahmens 48 gestützt. An der äußeren Seitenfläche des zweiten Rahmens 48 ist der dritte Rahmen 50 befestigt und die Federn der Resonanzfederkonstruktion 24 gestützt.
  • Bei dem zylinderförmigen dritten Rahmen 50 ist eines seiner Enden an dem zweiten Rahmen 48 befestigt und erstreckt sich mit einer bestimmten Länge zum rückwärtigen Abschnitt des Gehäuses 14 hin. Ein Fluiddurchgang 52, durch den ein in die Einlaßöffnung 10 aufgenommenes Fluid läuft, ist am anderen Ende des dritten Rahmens 50 ausgebildet, und Federn der Resonanzfederkonstruktion 24 sind an seiner Innenfläche gestützt.
  • Wie in 6 gezeigt, beinhaltet die Resonanzfederkonstruktion 24 ein Federstützglied 60, das an einem Abschnitt angebracht ist, an den der Kolben 22 und das bewegliche Glied 34 angeschlossen sind; eine erste Resonanzfeder 62, die zwischen dem zweiten Rahmen 48 und einer Seitenfläche des Federstützglieds 60 angeordnet ist und eine elastische Kraft auf den Kolben 22 überträgt, wenn sich der Kolben rückwärts bewegt; eine zweite Resonanzfeder 64, die zwischen der Innenfläche des dritten Rahmens 50 und der anderen Seitenfläche des Federstützglieds 60 angeordnet ist und eine elastische Kraft auf den Kolben 22 überträgt, wenn sich der Kolben 22 vorwärts bewegt.
  • Hierin beinhaltet das Federstützglied 60 einen Kopplungsabschnitt 66, der am rückwärtigen Abschnitt des Kolbens 22 angeordnet ist und an einem Abschnitt befestigt ist, an den das bewegliche Glied 34 und der Kolben 22 gekoppelt sind; mehrere erste Stützabschnitte 68, die sich von der Kante des Kopplungsabschnitts 66 mit einem vorgegebenen Zwischenraum in einer umfänglichen Richtung erstrecken und die ersten Resonanzfedern 62 stützen; zweite Stützabschnitte 70, die zwischen den ersten Stützabschnitten 68 angeordnet sind und die zweite Resonanzfeder 64 stützen.
  • Der scheibenförmige Kopplungsabschnitt 66 weist einen Durchgang 75 an seinem zentralen Abschnitt auf, durch den ein Fluid läuft. Der erste Stützabschnitt 66 erstreckt sich rückwärtig mit einer bestimmten axialen Länge von der Kante des Kopplungsabschnitts 66 und ist an seinem Endabschnitt zum Einrichten der ersten Resonanzfedern 62 nach außen gebogen. Mehrere erste Stützabschnitte 68 sind mit einem bestimmten Zwischenraum in einer umfänglichen Richtung des Kopplungsabschnitts 66 ausgebildet.
  • Die zweiten Stützabschnitte 70 sind jeweils zwischen den ersten Stützabschnitten 68 ausgebildet, erstrecken sich radial von der Kante des Kopplungsabschnitts 66 und stützen somit die zweiten Resonanzfedern 64.
  • Die beiden Endabschnitte der ersten Resonanzfeder 62 sind am zweiten Rahmen 48 bzw. am ersten Stützabschnitt 68 des Federstützglieds 60 gestützt. Die beiden Enden der zweiten Resonanzfeder 64 sind am dritten Rahmen 50 bzw. dem zweiten Stützabschnitt 70 des Federstützglieds 60 gestützt. Deswegen weisen die erste Resonanzfeder 62 und die zweite Resonanzfeder 64 einen überlappenden Abschnitt (L) auf, wie in 7 bei Ansicht des Verdichters von der Seite gezeigt. Da die erste Resonanzfeder 62 und die zweite Resonanzfeder 64 den überlappenden Abschnitt (L) in einer axialen Richtung des Verdichters aufweisen, kann eine Länge in der axialen Richtung des Verdichters reduziert sein.
  • In einem anderen Beispiel des Federstützglieds 60 kann ein überlappender Abschnitt der ersten Resonanzfeder 62 und der zweiten Resonanzfeder 64 durch gebogene Ausbildung des zweiten Stützabschnitts 70 weiter ausgedehnt sein.
  • Wie in 8, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, gezeigt sind Federblechabschnitte 80 zum Stützen der ersten und zweiten Resonanzfedern an Seitenflächen des ersten bzw. zweiten Stützabschnitts 68 und 70 ausgebildet. Die zylinderförmigen Federblechabschnitte 80 erstrecken sich von den Seitenflächen des ersten bzw. zweiten Stützabschnitts 68 und 70 und stützen die ersten bzw. zweiten Resonanzfedern 62 und 64.
  • 9, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, zeigt ein besonderes Federblechglied 82, das an jedem der ersten und zweiten Stützabschnitte 68 und 70 zum Stützen der ersten und zweiten Resonanzfedern 62 und 64 angebracht ist. Das Federblechglied 82 umfaßt einen Befestigungsabschnitt 84, der in ein Durchgangsloch, das in jeder der ersten und zweiten Stützabschnitte 68 und 70 ausgebildet ist, eingeführt und durch ein Preßpassungsverfahren oder dergleichen daran befestigt ist; und einen Blechabschnitt 86, der sich von dem Befestigungsabschnitt 84 erstreckt und die ersten und zweiten Resonanzfedern 62 und 64 stützt.
  • Die ersten und zweiten Resonanzfedern 62 und 64 sind jeweils durch Schraubendruckfedern ausgebildet und weisen zueinander versetzte Torsionsmomente durch gegenläufige Wicklungsrichtungen auf. Das heißt, wie in 10 gezeigt, wenn die erste Resonanzfeder 62, die am ersten Stützabschnitt 68 gestützt ist, gegen den Uhrzeigersinn wie durch Pfeil P angezeigt gewickelt ist, ist die zweite Resonanzfeder 64, die der ersten Resonanzfeder 62 benachbart angeordnet ist, im Uhrzeigersinn wie durch Pfeil Q angezeigt gewickelt.
  • Wie in 11 gezeigt sind die Wicklungsrichtungen der ersten Resonanzfedern 62, die einander zugekehrt angeordnet sind, voneinander verschieden, und die Wicklungsrichtungen der zweiten Resonanzfedern 62, die einander zugekehrt angeordnet sind, sind ebenfalls voneinander verschieden. Das heißt, wenn eine erste Resonanzfeder 62 in einer Richtung des Pfeils S gewickelt ist, ist die andere benachbarte erste Resonanzfeder 62 in einer Richtung des Pfeils T gewickelt. Gleichermaßen ist, wenn eine zweite Resonanzfeder 64 in einer Richtung des Pfeils T gewickelt ist, die andere benachbarte zweite Resonanzfeder 64 in einer Richtung des Pfeils S gewickelt.
  • Es werden nun Betriebsweisen und Wirkungen des Kolbenverdichters beschrieben.
  • Wenn Strom an die Wicklungsspule 30 angelegt ist, ist ein Fluß zwischen einem äußeren Ständer 26 und einem inneren Ständer 28 ausgebildet. Durch den Fluß wird ein bewegliches Glied 34 linear hin- und herbewegt, und dadurch verdichtet ein Kolben 22, der an das bewegliche Glied 33 angeschlossen ist, ein in eine Verdichtungskammer 36 eingeleitetes Fluid und läßt es ab, während er in einem Zylinder 38 linear hin- und herbewegt wird.
  • Dabei ist, wenn sich der Kolben 22 vorwärts bewegt, um ein Fluid zu verdichten, eine elastische Kraft einer zweiten Resonanzfeder 64 auf den Kolben 22 übertragen, und wenn sich der Kolben 22 rückwärts bewegt, eine elastische Kraft einer ersten Resonanzfeder 62 auf den Kolben 22 übertragen.
  • Bei dem Kolbenverdichter gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Breite des Verdichters reduziert sein, da ein Kolben 22 durch ein Preßpassungsverfahren oder dergleichen direkt an der inneren Umfangsfläche des inneren Ständers 28 befestigt ist.
  • Ein Zwischenraum in einer Längsrichtung zwischen einem beweglichen Glied 34 und einem Kolben 22 kann durch Anordnen des Kolbens 22 in einem beweglichen Glied 34 minimiert sein, wobei eine Konzentrizität des beweglichen Glieds 34 und des Kolbens 22 beim Zusammenbau leicht eingestellt sein kann, und ein Aneinanderreiben von Kolben 22 und Zylinder 38 und eine Kollision zwischen dem beweglichen Glied 34 und dem äußeren/inneren Ständer 26/28 ist verhindert.
  • Eine Länge in einer axialen Richtung des Verdichters kann durch derartiges Anordnen erster und zweiter Resonanzfedern 62, 64, daß sie sich an einem bestimmten Abschnitt überlappen, reduziert sein.
  • Außerdem sind die ersten und zweiten Resonanzfedern 62, 64 in einer umfänglichen Richtung angeordnet, und ihre Wicklungsrichtungen sind so eingerichtet, daß sie einander entgegengesetzt sind. Dementsprechend sind, da ein Torsionsmoment, das auftreten kann, während sich jede Resonanzfeder 62, 64 zusammendrückt und ausdehnt, verhindert ist, eine Torsion des Kolbens 22 und ein Aneinanderreiben von Abschnitten, die mit jeder Resonanzfeder 62, 64 in Berührung sind, reduziert, und somit kann eine Zuverlässigkeit eines Verdichters verbessert sein.

Claims (14)

  1. Kolbenverdichter, umfassen: eine Antriebseinheit (16) mit einem äußeren Ständer (26) und einem inneren Ständer (28), die mit einem vorgegebenen Luftspalt dazwischen angeordnet sind, und einem beweglichen Glied (34), das zwischen dem äußeren Ständer (26) und dem inneren Ständer (28) angeordnet ist und linear hin- und herbewegt wird; eine Verdichtungseinheit (18) mit einem Zylinder (38), der an einer inneren Umfangsfläche des inneren Ständers (28) befestigt ist, und einem Kolben (22), der mit dem beweglichen Glied (34) gekoppelt ist und in dem Zylinder (38) linear bewegt wird; eine Stützeinheit (20), die die Verdichtungseinheit (18) und die Antriebseinheit (16) stützt; und eine Resonanzfederkonstruktion (24), die zwischen einem rückwärtigen Abschnitt der Antriebseinheit (16) und einem rückwärtigen Rahmen der Stützeinheit (20) angeordnet ist, und ein Federstützglied (60), das mit dem Kolben (22) fest verbunden ist, sowie erste und zweite Resonanzfedern (62, 64) aufweist, die sich an entsprechenden ersten und zweiten Stützabschnitten (68, 70) des Federstützglieds (60) stützen und eine elastische Kraft auf den Kolben (22) übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass Federblechglieder (82) vorgesehen sind, die an jedem der Stützabschnitte (68, 70) angebracht sind, indem ein Befestigungsabschnitt (84) der Federblechglieder (82) in ein Durchgangsloch der Stützabschnitte (68, 70) eingeführt ist, wobei sich ein Blechabschnitt (86) von dem Befestigungsabschnitt (84) in Richtung der Mittelachse der Resonanzfedern (62, 64) erstreckt und die Resonanzfedern (62, 64) hält.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, wobei der Zylinder (38) an der inneren Umfangsfläche des inneren Ständers (28) durch ein Preßpassungsverfahren oder dergleichen befestigt ist.
  3. Verdichter nach Anspruch 1, wobei die Stützeinheit (20) folgendes umfaßt: einen ersten Rahmen (46), der eine äußere Umfangsfläche des Zylinders (38), eine Seitenfläche des äußeren Ständers (26) und eine Seitenfläche des inneren Ständers (28) stützt; einen zweiten Rahmen (48), der die andere Seitenfläche des äußeren Ständers (26) stützt; und einen dritten Rahmen (50), der den rückwärtigen Rahmen (50) bildet und mit dem zweiten Rahmen (48) gekoppelt ist und die Resonanzfederkonstruktion (24) aufnimmt.
  4. Verdichter nach Anspruch 3, wobei bei dem ersten Rahmen (46) eine äußere Umfangsfläche des Zylinders (38) an der inneren Umfangsfläche des ersten Rahmens (46) durch ein Preßpassungsverfahren oder dergleichen gestützt ist, eine Seitenfläche des inneren Ständers (28) an seiner inneren Seitenfläche gestützt ist und eine Seitenfläche des äußeren Ständers (26) an seiner äußeren Seitenfläche gestützt ist.
  5. Verdichter nach Anspruch 3, wobei das Federstützglied (60) an einem Abschnitt angebracht ist, an dem der Kolben (22) und das bewegliche Glied (34) angeschlossen sind, mehrere erste Resonanzfedern (62), die zwischen dem zweiten Rahmen (48) und einer Seitenfläche des Federstützglieds (60) angeordnet sind, und mehrere zweite Resonanzfedern (64), die zwischen dem dritten Rahmen (50) und der anderen Seitenfläche des Federstützglieds (60) angeordnet sind.
  6. Verdichter nach Anspruch 5, wobei die ersten Resonanzfedern (62) mit einem vorgegebenen Zwischenraum in einer umfänglichen Richtung angeordnet sind und die zweiten Resonanzfedern (64) jeweils zwischen den ersten Resonanzfedern (62) angeordnet sind.
  7. Verdichter nach Anspruch 5, wobei die ersten Resonanzfedern (62) und die zweiten Resonanzfedern (64) so angeordnet sind, daß sie sich in einem vorgegebenen Abschnitt in einer axialen Richtung des Verdichters überlappen.
  8. Verdichter nach Anspruch 5, wobei die ersten und zweiten Resonanzfedern (62, 64) parallel in der axialen Richtung des Verdichters angeordnet sind.
  9. Verdichter nach Anspruch 5, wobei die ersten und zweiten Resonanzfedern (62, 64) als Schraubendruckfedern ausgebildet sind und die ersten und zweiten Resonanzfedern (62, 64) so am Federstützglied (60) angebracht sind, daß ein Endabschnitt der zweiten Resonanzfedern (64), die Mitte der ersten Resonanzfedern (62) und ein rückwärtiger Abschnitt des Kolbens (22) fluchtend zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
  10. Verdichter nach Anspruch 5, wobei das Federstützglied (60) folgendes umfaßt: einen Kopplungsabschnitt (66), der mit einem Abschnitt gekoppelt ist, an dem der Kolben (22) und das bewegliche Glied (34) angeschlossen sind, und der an einem rückwärtigen Abschnitt des Kolbens (22) angeordnet ist; einen ersten Stützabschnitt (68), der sich von einer Kante des Kopplungsabschnitts (66) mit einem vorgegebenen axialen Zwischenraum in einer radialen Richtung erstreckt und die erste Resonanzfeder (62) stützt; und einen zweiten Stützabschnitt (70), der zwischen den ersten Stützabschnitten (68) angeordnet ist und die zweite Resonanzfeder (64) stützt.
  11. Verdichter nach Anspruch 10, wobei der scheibenförmige Kopplungsabschnitt (66) einen Durchgang (75) an seinem zentralen Abschnitt aufweist, durch den ein Fluid läuft, und an dem Abschnitt befestigt ist, an dem der Kolben (22) und das bewegliche Glied (34) angeschlossen sind.
  12. Verdichter nach Anspruch 10, wobei der erste Stützabschnitt (68) gebogen ist, sich von der radial äußeren Kante des Kopplungsabschnitts (66) erstreckt und so ausgebildet ist, daß sein Endabschnitt zum Stützen der ersten Resonanzfedern (62) radial nach außen gebogen ist.
  13. Verdichter nach Anspruch 10, wobei sich der zweite Stützabschnitt (70) von der radial äußeren Kante des Kopplungsabschnitts (66) über eine vorgegebene Länge radial nach außen erstreckt.
  14. Verdichter nach Anspruch 10, wobei sich abwechselnd der erste Stützabschnitt (68) und der zweite Stützabschnitt (70) in einer umfänglichen Richtung des Kopplungsabschnitts (66) ausgebildet sind.
DE10394227T 2003-10-06 2003-10-06 Kolbenverdichter Expired - Lifetime DE10394227B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/KR2003/002054 WO2005033509A1 (en) 2003-10-06 2003-10-06 Reciprocating compressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10394227T5 DE10394227T5 (de) 2006-04-06
DE10394227B4 true DE10394227B4 (de) 2011-11-03

Family

ID=34420470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10394227T Expired - Lifetime DE10394227B4 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Kolbenverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060210411A1 (de)
CN (1) CN100476203C (de)
AU (1) AU2003264998A1 (de)
DE (1) DE10394227B4 (de)
WO (1) WO2005033509A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0224986D0 (en) 2002-10-28 2002-12-04 Smith & Nephew Apparatus
GB0325129D0 (en) 2003-10-28 2003-12-03 Smith & Nephew Apparatus in situ
DE102005038780B4 (de) 2005-08-17 2012-11-15 Secop Gmbh Linearverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter
KR100707472B1 (ko) * 2005-10-17 2007-04-13 엘지전자 주식회사 리니어 압축기 및 그 스프링 서포터
CA2604623C (en) 2006-09-28 2018-10-30 Tyco Healthcare Group Lp Portable wound therapy system
HUE041864T2 (hu) 2007-11-21 2019-06-28 Smith & Nephew Sebkötözõ
GB201015656D0 (en) 2010-09-20 2010-10-27 Smith & Nephew Pressure control apparatus
US9084845B2 (en) 2011-11-02 2015-07-21 Smith & Nephew Plc Reduced pressure therapy apparatuses and methods of using same
CN104507513B (zh) 2012-03-20 2017-04-12 史密夫及内修公开有限公司 基于动态占空比阈值确定的减压治疗系统的控制操作
US9427505B2 (en) 2012-05-15 2016-08-30 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
KR101495188B1 (ko) * 2012-10-17 2015-02-24 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기
WO2016103035A2 (en) 2014-12-22 2016-06-30 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus and methods
KR101718039B1 (ko) * 2015-05-11 2017-03-20 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기
KR102238332B1 (ko) * 2016-04-19 2021-04-09 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
KR102238339B1 (ko) * 2016-05-03 2021-04-09 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
KR102238347B1 (ko) 2016-05-03 2021-04-09 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
CN106571730A (zh) * 2016-10-31 2017-04-19 连伟 模块化往复式永磁直线电机
CN106655702A (zh) * 2016-10-31 2017-05-10 连伟 高推力密度的双激励模块化往复式永磁直线电机
KR20210156095A (ko) * 2020-06-17 2021-12-24 엘지전자 주식회사 리니어 압축기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002079649A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-10 Lg Electronics Inc. Spring support structure for reciprocating compressor
DE10241404A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-22 Lg Electronics Inc Kolbenverdichter
DE10100394B4 (de) * 2000-05-18 2007-11-08 Lg Electronics Inc. Halterung für die Resonanzfedern eines linearen Kompressors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801045A (en) * 1954-10-08 1957-07-30 American Motors Corp Refrigerating apparatus
US3248044A (en) * 1964-09-28 1966-04-26 Lennox Ind Inc Refrigerant compressor lubrication arrangement
KR100442389B1 (ko) * 2001-11-23 2004-07-30 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100394B4 (de) * 2000-05-18 2007-11-08 Lg Electronics Inc. Halterung für die Resonanzfedern eines linearen Kompressors
WO2002079649A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-10 Lg Electronics Inc. Spring support structure for reciprocating compressor
DE10241404A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-22 Lg Electronics Inc Kolbenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005033509A1 (en) 2005-04-14
US20060210411A1 (en) 2006-09-21
AU2003264998A1 (en) 2005-04-21
DE10394227T5 (de) 2006-04-06
CN1771393A (zh) 2006-05-10
CN100476203C (zh) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10394227B4 (de) Kolbenverdichter
DE102005000894B4 (de) Kolbenmotor und damit versehener Kolbenverdichter
DE102005049282B4 (de) Außenkernbaugruppe für einen Linearmotor
DE10241404B4 (de) Kolbenverdichter
DE102004053681B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Abrieb in einem Hubkolbenkompressor
DE10203703B4 (de) Kolbenverdichter mit elektromagnetischem Linearmotor
DE69910234T2 (de) Kolbenkompressor mit linearmotor
DE102004026566A1 (de) Linearkompressor
DE60306653T2 (de) Resonanzanordnung für einen linear oszilierend angetriebenen kompressor
DE102006058821A1 (de) Kolbenkompressor
DE3510027C2 (de)
DE102004026567A1 (de) Linearkompressor
EP1165963B1 (de) Kältemittelkompressor
DE10334993B4 (de) Rahmen eines Kolbenverdichters
DE1947641A1 (de) Pumpe bzw. Motor mit variabler Verdraengung
DE10232505B4 (de) Kolbenverdichter
DE102006056417A1 (de) Linearkompressor
EP1810904B1 (de) Fördervorrichtung
EP1438504B1 (de) Hubkolbenmaschine mit einer schiebehülse
DE3633644A1 (de) Kompressor mit variabler foerderleistung
DE60225000T2 (de) Linearer kompressor
EP1205652A1 (de) Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle
DE3705608A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2013045182A1 (de) Ansteuergerät und verfahren zur montage eines ansteuergeräts
DE102004007933B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10394227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LG ELECTRONICS INC., KR

Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR

Effective date: 20111123

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20111123

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120204

R071 Expiry of right