DE1039330B - Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung - Google Patents

Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung

Info

Publication number
DE1039330B
DE1039330B DEB43998A DEB0043998A DE1039330B DE 1039330 B DE1039330 B DE 1039330B DE B43998 A DEB43998 A DE B43998A DE B0043998 A DEB0043998 A DE B0043998A DE 1039330 B DE1039330 B DE 1039330B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
additional load
safety valve
piston
controlled additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB43998A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp and Reuther GmbH
Priority to DEB43998A priority Critical patent/DE1039330B/de
Publication of DE1039330B publication Critical patent/DE1039330B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/42Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices
    • F22B37/44Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices of safety valves
    • F22B37/446Safety devices responsive to overpressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf feder- oder gewichtsbelastete Sicherheitsventile mit gesteuerter hydraulischer oder pneumatischer Zusatzbelastung, die auf einen mit dem Absperrkegel verbundenen Kolben einwirkt. Dieser wird gemäß der Erfindung als Differentialkolben ausgebildet. Beim Ansprechen des Ventils wird der Druck auf der großen Oberseite des Differentialkolbens entlastet, während der auf der Ringfiäche erhalten bleibt. Dadurch entsteht eine zusätzliche Öffnungskraft, die das Ventil rasch öffnet. Das ist besonders für Zwangsumlaufkessel mit schnellem Druckanstieg von großer Bedeutung. Bei Verwendung eines glatten Kolbens muß der die Zusatzbelastung bewirkende Druck auf den Kolben erst ganz bis auf Null entspannt werden, um die Zusatzbelastung aufzuheben; die Totzeit verlängert sich dadurch um ein Mehrfaches.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin ist das an die Leitung 1 angebaute Hauptventil 2 durch einen Ventilkegel 3 normalerweise geschlossen. Mittels einer Stange 4 ist der Ventilkegel 3 mit einem Differentialkolben 5 verbunden, und eine Tellerfedersäule 6 belastet ihn im Schließsinne. Die Schließfeder ist auf den gewünschten Abblasedruck eingestellt. Auf die Oberseite des Differentialkolbens 5 wirkt die zusätzliche Belastung im Schließsinne durch ein Medium, beispielsweise Druckluft. Die Druckluft wird bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Impuls von der Leitung 1 her über die Bourdon-Röhren 7, die Steuerfahnen 8 und die Membranen 9 gesteuert, welche die Ventilkegel 10 betätigen, die je nach ihrer Stellung mehr oder weniger Luft aus der Leitung 11 entweichen lassen und damit die Oberseite des Differentialkolbens entlasten, so daß sich das Hautpventil bei unzulässiger Druckerhöhung öffnen kann. Bei Druckabsenkung erfolgt der Vorgang in umgekehrter Weise, so daß sich über dem Kolben 5 wieder ein Druck aufbaut und das Hauptventil schließt.
Das Ventil läßt sich einfach anlüften, indem der Luftdruck über dem Kolben 5 abgebaut wird, entweder durch Drehen des Dreiwegehahnes 12 oder durch ein Magnetventil 13, das von fern her betätigt werden kann. Die Luft entweicht dann aus der Leitungl4. Wenn statt des Magnetventils ein durch Sicherheitsventil
mit gesteuerter Zusatzbelastung
Anmelder:
Bopp & Reuther G. m. b. H.,
Mannheim-Waldhof, Carl-Reuther-Str. 1
Karl Bischoff, Mannheim,
ist als Erfinder genannt worden
einen Motor betätigtes Ventil genommen wird, kann der Druck über dem Kolben 5 beliebig eingestellt werden.
Bei völligem Ausbleiben der Druckluft wird der Kolben 5 weder von oben her in Schließrichtung noch von unten her in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Das Hauptventil behält aber trotzdem seine Funktion als Sicherheitsventil bei.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung, die auf einen mit dem Absperrkegel in Verbindung stehenden Kolben einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben als Differentialkalben (5) ausgebildet ist.
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Druckes über dem Differentialkolben (5) zusätzlich ein Magnetventil (13) vorgesehen ist.
3. Sicherheitsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Magnetventils (13) ein Motorventil verwendet wird.
DEB43998A 1957-03-21 1957-03-21 Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung Pending DE1039330B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43998A DE1039330B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB43998A DE1039330B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039330B true DE1039330B (de) 1958-09-18

Family

ID=6967210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43998A Pending DE1039330B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1039330B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557250A1 (fr) * 1983-12-23 1985-06-28 Metra Dispositif d'assistance des mouvements d'une soupape de surete

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR520807A (fr) * 1920-01-09 1921-07-02 Alsacienne Constr Meca Procédé de charge pour soupapes, clapets et appareils analogues
FR22949E (fr) * 1920-03-11 1921-09-06 Alsacienne Constr Meca Procédé de charge pour soupapes, clapets et appareils analogues
DE503263C (de) * 1928-11-03 1930-07-21 Askania Werke A G Vorm Central Regler
DE962312C (de) * 1954-11-18 1957-04-18 Werner & Pfleiderer Speisepumpen-Umlaufventilsteuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR520807A (fr) * 1920-01-09 1921-07-02 Alsacienne Constr Meca Procédé de charge pour soupapes, clapets et appareils analogues
FR22949E (fr) * 1920-03-11 1921-09-06 Alsacienne Constr Meca Procédé de charge pour soupapes, clapets et appareils analogues
DE503263C (de) * 1928-11-03 1930-07-21 Askania Werke A G Vorm Central Regler
DE962312C (de) * 1954-11-18 1957-04-18 Werner & Pfleiderer Speisepumpen-Umlaufventilsteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557250A1 (fr) * 1983-12-23 1985-06-28 Metra Dispositif d'assistance des mouvements d'une soupape de surete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038856B (de) Membranabsperrventil mit Betaetigung durch das abzusperrende Druckmittel und Steuerung durch ein elektro-magnetisches Hilfsventil
DE1020841B (de) Mittels eines Servomotors betaetigte Absperreinrichtung
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE1039330B (de) Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung
EP0123866A1 (de) Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder
DE1072101B (de)
DE916921C (de) Regelventil fuer UEber- und Unterdurck
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE2317312C2 (de) Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
DE2105200A1 (de) Regelventil mit selbsttätiger Steue rung, insbesondere fur Heizungsanlagen
DE2215008C3 (de) Ventil mit einem Druckmittelantrieb und Anschlägen
DE686646C (de) Sicherheitsventil fuer Dampfkessel
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
AT254571B (de) Analogwertspeicher
DE688822C (de) Vorrichtung zum Steuern des Dampf-Hauptabsperrventils einer Dampfmaschinenanlage und des Heizoelventils der zugehoerigen Kesselanlage, insbesondere fuer Schiffe
DE1015292B (de) Sicherheitsventil mit einer durch ein Hilfsventil gesteuerten Hochhubflaeche und einer Feder, die der OEffnungskraft auf den Ventilkegel entgegenwirkt
DE538333C (de) Indirekter Regler
DE825179C (de) Druckregler
DE873852C (de) Fernbetaetigte Pressluftsteuerung fuer Wettertueren, Weichenstell-anlagen od. dgl.
AT131187B (de) Druckluftbremse mit Steuerkammer bzw. Steuerbehälter.
DE628414C (de) Schnellschluss-Einrichtung
DE2110188A1 (de) Ventilbetatigungsvornchtung fur Regelventil, insbesondere fur Heizungs anlagen
DE1426589C (de) Verzögerungselement zum nach einer einstellbaren Verzögerungszeit schlagartigen Verbinden einer Betätigungsleitung mit einer Druckmittelleitung in pneumatischen oder hydraulischen Anlagen
DE1523573C (de) Pneumatische Drucksignal Speicher einrichtung
DE1650351B2 (de) Druckentlastetes Ventil