DE10393148B4 - Thermische Beabstandung von End-Zellen für Brennstoffzellensysteme - Google Patents

Thermische Beabstandung von End-Zellen für Brennstoffzellensysteme Download PDF

Info

Publication number
DE10393148B4
DE10393148B4 DE10393148.1T DE10393148T DE10393148B4 DE 10393148 B4 DE10393148 B4 DE 10393148B4 DE 10393148 T DE10393148 T DE 10393148T DE 10393148 B4 DE10393148 B4 DE 10393148B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end surfaces
spacer elements
printing plates
pem fuel
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10393148.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10393148T5 (de
Inventor
Carl A. Reiser
Gennady Resnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of DE10393148T5 publication Critical patent/DE10393148T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10393148B4 publication Critical patent/DE10393148B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

PEM-Brennstoffzellensystem aufweisend: eine Mehrzahl von PEM-Brennstoffzellen (12), welche in einem Stapel (14) angeordnet sind, mit zwei entgegengesetzten nach außen gerichteten Endflächen (16); relativ zu den Endflächen (16) positionierte Druckplatten (18) zur Befestigung der PEM-Brennstoffzellen (12) in dem Stapel (14); und Abstandshalterelemente (20) zwischen den Endflächen (16) und den Druckplatten (18) zur thermischen Isolierung der Endflächen (16) von den Druckplatten (18), wobei die Abstandshalterelemente (20) benetzbar sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Brennstoffzellen und insbesondere auf ein System und Verfahren zur Verbesserung des Verhaltens von Brennstoffzellen während des Abschaltens, was das Anfahren nach Exposition unter Bedingungen unterhalb des Gefrierpunkts verbessert.
  • Elektrochemische Brennstoffzellenanordnungen, z. B. Protonenaustauschmembran(PEM)Brennstoffzellen sind bekannt für ihre Fähigkeit Elektrizität und ein Folgereaktionsprodukt durch die Reaktion eines Brennstoffs, welcher an eine Anode geliefert wird, und eines Oxidationsmittels, welches an eine Kathode geliefert wird, zu erzeugen, wodurch ein Potential zwischen diesen Elektroden erzeugt wird. Solche Brennstoffzellenanordnungen sind sehr nützlich und begehrt aufgrund ihrer hohen Effizienz, insbesondere verglichen mit Systemen mit interner Brennstoffverbrennung und ähnlichen. Brennstoffzellenanordnungen sind außerdem vorteilhaft aufgrund ihrer umweltfreundlichen chemischen Reaktionsnebenprodukte, welche erzeugt werden, z. B. Wasser. Um die Temperatur innerhalb der Brennstoffzellenanordnung zu steuern, ist ein Kühlmittel für die Brennstoffzellenanordnung vorgesehen, und dieses Kühlmittel kann typischerweise ebenfalls Wasser sein. Daher zirkuliert Wasser durch die Brennstoffzellenanordnung während des Betriebs derselben.
  • Ein besonders attraktives Anwendungsgebiet für Brennstoffzellenanordnungen sind Fahrzeuganwendungen. Ein kritisches Problem in Verbindung mit solchen Anwendungen ist jedoch die Empfindlichkeit der Brennstoffzellenanordnung gegenüber Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts, und das durch die Brennstoffzellenanordnung zirkulierende Wasser ist besonders anfällig für ein Einfrieren in der Brennstoffzelle, was ernste Probleme beim folgenden Anfahren verursacht.
  • Eine Anzahl von Lösungen dieses Problems wurden versucht, die meisten umfassten Verfahren zum Entfernen von Wasser von der Brennstoffzellenanordnung, bevor dieses Wasser eine Gefriertemperatur erreicht. Trotz dieser Anstrengungen besteht ein Bedürfnis für ein Brennstoffzellensystem, welches ein rasches Anfahren nach Bedingungen unterhalb des Gefrierpunkts ermöglicht, ohne die Größe, Kosten oder Anfahrzeit der Brennstoffzelle wesentlich zu erhöhen.
  • Es ist daher das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein derartiges Brennstoffzellensystem bereitzustellen.
  • Die US 2001/0 036 568 A1 offenbart einen Brennstoffzellenaufbau, der einen Brennstoffzellenstapel, eine mit dem Brennstoffzellenstapel verbundene erste Endplatte und ein erstes erhitzbares Element, das die erste Endplatte erhitzt, enthält. Die US 5 132 174 A beschreibt ein Temperaturregelsystem für die letzten Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel. Die US 5 009 968 A offenbart eine Brennstoffzellen-Endplattenstruktur. Die DE 37 79 615 T2 beschreibt einen Brennstoffzellenstapel mit Enddruckplatten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorangehenden Ziele und Vorteile ohne Weiteres erreicht.
  • Gemäß der Erfindung wird ein PEM-Brennstoffzellensystem zur Verfügung gestellt, welches eine Mehrzahl von in einem Stapel angeordneten PEM-Brennstoffzellen mit zwei entgegengesetzten nach außen gerichteten Endflächen und Druckplatten aufweist, welche relativ zu den Endflächen positioniert sind, um die PEM-Brennstoffzellen in dem Stapel zu halten; und welches Abstandshalterelemente zwischen den Endflächen und den Druckplatten aufweist, um die Endflächen thermisch zu isolieren.
  • Die Abstandshalterelemente können vorzugsweise benetzbar sein und vorzugsweise porös und/oder für Wasser permeabel sein, und ferner eine thermische Leitfähigkeit haben, welche geringer als die der Druckplatten ist, wodurch (1) die Endflächen thermisch isoliert werden und (2) Wasser, das sich zu den Endflächen bewegt, in dem Abstandshalterelement aufgenommen wird.
  • Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Abschalten eines PEM Brennstoffzellensystems bereitgestellt, welches eine Mehrzahl von in einem Stapel angeordneten PEM-Brennstoffzellen mit zwei entgegengesetzten nach außen gerichteten Endflächen und Druckplatten aufweist, welche relativ zu den Endflächen positioniert sind, um die PEM-Brennstoffzellen in dem Stapel zu halten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Positionieren von Abstandshalterelementen zwischen den Endflächen und den Druckplatten, um die Endflächen thermisch zu isolieren; und Kühlen des PEM-Brennstoffzellensystems, wobei die Abstandshalterelemente die Endflächen von den Druckplatten thermisch isolieren und dadurch die Bewegung von Wasser in Richtung der Endflächen verringern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung folgt mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen:
  • 1 und 2 stellen schematisch ein PEM-Brennstoffzellensystem in einer Seiten- bzw. Perspektivansicht dar, welches Abstandshalterelemente aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Protonenaustauschmembran-(PEM)Brennstoffzellen und insbesondere auf ein PEM-Brennstoffzellensystem mit einem verbesserten Aufbau, welcher Abschalten und verbessertes Anfahren nach Exposition gegenüber Bedingungen unter dem Gefrierpunkt ermöglicht.
  • Wie oben erwähnt und dem Fachmann bekannt, führt der Betrieb von PEM-Brennstoffzellensystemen zu Wasser, welches im gesamten Brennstoffzellensystem zirkuliert. Nach Abschalten eines Brennstoffzellensystems und Exposition (Aussetzen) des Systems unter Bedingungen unterhalb des Gefrierpunkts friert das Wasser, was beträchtliche Probleme während des folgenden Anfahrens verursacht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde entdeckt, dass das Problem des frierenden Wassers im Brennstoffzellensystem durch die Tatsache verschlimmert wird, dass das Brennstoffzellensystem nicht gleichmäßig abkühlt sondern tatsächlich an den End-Zellen oder -flächen, welche den typischerweise großen und thermisch leitenden Druckplatten an den Endflächen des Stapels ausgesetzt sind, schneller abkühlt. Dieses schnellere Abkühlen an solchen End-Zellen führt zu einer ungleichmäßigen Wasserkondensation im Stapel und Bewegung von Wasser von zentral positionierten Zellen zu den End-Zellen, und daher ist eine größere Konzentration an Wasser in solchen End-Zellen. Wenn dieses Wasser friert, werden die End-Zellen vollständig blockiert, und das Anfahren kann nicht durchgeführt werden, bis diese Zellen für die Fluidzirkulation wieder geöffnet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie in den 1 und 2 dargestellt, ist ein Brennstoffzellensystem 10 vorgesehen, welches eine Mehrzahl von Brennstoffzellen 12 aufweist, welche in einem Stapel 14 mit entgegengesetzten, nach außen gerichteten Flächen 16 angeordnet sind. Wie dem Fachmann bekannt, sind Druckplatten 18 typischerweise relativ zu den nach außen gerichteten Endflächen 16 mit verschiedenen Typen von Kupplungsstrukturen (nicht gezeigt) zum Zusammenbefestigen des Stapels 14 positioniert. Die Druckplatten 18 müssen typischerweise große und strukturell feste Elemente sein, da Drücke innerhalb des Stapels 14 während des Betriebs recht hoch werden können.
  • Diese Struktur verursacht das rapide Abkühlen der Zellen 12 in der Nähe der Endflächen 16 des Stapels 14.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und vorteilhaft werden Abstandshalterelemente 20 zwischen den Druckplatten 18 und den Endflächen 16 positioniert und diese Abstandshalterelemente dienen dazu, die End-Zellen, welche die Flächen 16 definieren, von den Druckplatten 18 thermisch zu distanzieren oder isolieren, wodurch mindestens die schnellere Abkühlung dieser End-Zellen reduziert wird, welche durch die thermische Leitfähigkeit der Druckplatten 18 verursacht wird. Dies führt vorteilhaft zu gleichmäßigerem Abkühlen des Brennstoffzellensystems 10 nach Abschalten und reduziert oder verhindert dadurch die Bewegung von Wasser in Richtung der Flächen 16, was erwünscht ist. Wenn daher die Temperaturen den Gefrierpunkt des Wassers erreichen, wird Wasser immer noch im Wesentlichen gleichmäßig durch den Stapel verteilt und kann einfrieren ohne ein rasches Anfahren zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Abstandshalterelemente 20 vorteilhaft im Wesentlichen flache benetzbare vorzugsweise poröse Elemente und können vorzugsweise poröse Graphitplatten sein. Die Benetzbarkeit, Porösität und vorzugsweise Permeabilität für Wasser der Platten 20 ist bevorzugt, da eine derartige Benetzbarkeit, Porösität und Permeabilität für Wasser ermöglicht, dass die Abstandshalterelemente 20 jegliches Wasser aufzunehmen, welches sich in Richtung der Endflächen 16 bewegt, wodurch verhindert wird, dass dieses Wasser in betreibbaren Zellen 12 innerhalb des Stapels 14 friert.
  • Solche Platten 20 sind ebenfalls vorteilhaft, weil sie auf keiner Weise den normalen Betrieb des Brennstoffzellensystems 10 gemäß der vorliegenden Erfindung stören.
  • Es wird weiter auf 1 und 2 Bezug genommen. Typische PEM-Brennstoffzellen 12 sind im Wesentlichen planare Elemente mit Ecken 22 und im Wesentlichen flachen Flächen 24, und ein Stapel 14 weist eine Mehrzahl solcher Brennstoffzellen 12 auf, die mit den flachen Flächen 24 im Wesentlichen benachbart zu flachen Flächen 24 der nächsten Zelle 12 im Stapel 14 angeordnet sind. Daher definiert, wie in 1 und 2 dargestellt, eine End-Zelle 26 des Stapels 14 Endflächen 16, welche die Flächen sind, von welchen die Druckplatten 18 thermisch erfindungsgemäß beabstandet werden sollen, was erwünscht ist.
  • Wie oben diskutiert, können die Abstandshalterelemente 20 vorteilhaft als im Wesentlichen planares Element vorgesehen sein, vorzugsweise mit einer thermischen Leitfähigkeit, welche geringer ist als die der Druckplatten 18. Außerdem, wie ebenfalls oben erwähnt, können die Abstandshalterelemente 20 vorteilhaft als poröse planare Elemente vorgesehen sein, und diese Porösität ist aus mehreren Gründen vorteilhaft. Erstens, und wie oben erwähnt, kann diese Porösität zu Permeabilität führen, was die Endämmung von Wasser ermöglicht, welches dennoch in Richtung der Endflächen sich bewegt. Zweitens kann die Porösität die thermische Leitfähigkeit der Abstandshalterelemente 20 weiter reduzieren und dadurch die Druckplatten 18 von den End-Zellen 26 weiter thermisch distanzieren, was erwünscht ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Abstandshalterelemente 20 gemäß der vorliegenden Erfindung sind poröse Graphitplatten, da solche Platten die gewünschten Funktionen erfüllen, ohne den normalen Betrieb des Brennstoffzellensystems 10 zu stören. Natürlich können andere Materialien vorgesehen sein, solange sie nicht das Ableiten von Strom von den Endflächen 16 stören und/oder in anderer Weise den normalen Betrieb des Brennstoffzellensystems 10 gemäß der vorliegenden Erfindung behindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass Abstandshalterelemente eine Porösität von mindestens ca. 30%, vorzugsweise zwischen ca. 30% und ca. 80% und stärker bevorzugt zwischen ca. 50 und ca. 75% haben.
  • Das thermische Beabstanden der End-Zellen 26 von den Druckplatten 18 gemäß der vorliegenden Erfindung dient dazu, ein gleichmäßigeres Abkühlen der Endflächen 16 im Vergleich zu den Seitenflächen 14 zu ermöglichen, welche durch die Ecken bzw. Kanten 22 der Brennstoffzellen 12 darin definiert werden. Dies dient vorteilhaft dazu, ein gleichmäßigeres Abkühlen des Brennstoffzellensystems 10 nach dem Abschalten zu ermöglichen, was zu einem gleichförmigeren Wasserdampfdruck in dem gesamten Brennstoffzellensystem führt und damit zu verringerter Bewegung, welche angetrieben wird durch Unterschiede im Wasserdampfdruck, welche durch ein rascheres Abkühlen der End-Zellen 26 hervorgerufen werden.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße System problemloses Anfahren nach Bedingungen unterhalb des Gefrierpunkts ermöglicht, ohne teure und/oder sperrige zusätzliche Komponenten zu erfordern.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen und gezeigten Darstellungen beschränkt ist, welche lediglich beispielhaft für die besten Arten der Ausführung der Erfindung sind und welche in Form, Größe, Anordnung von Teilen und Details des Betriebs modifiziert werden können. Es ist vielmehr beabsichtigt, dass die Erfindung alle solche Modifikationen umfasst, die innerhalb ihres Umfangs, wie durch die Ansprüche definiert, sind.

Claims (15)

  1. PEM-Brennstoffzellensystem aufweisend: eine Mehrzahl von PEM-Brennstoffzellen (12), welche in einem Stapel (14) angeordnet sind, mit zwei entgegengesetzten nach außen gerichteten Endflächen (16); relativ zu den Endflächen (16) positionierte Druckplatten (18) zur Befestigung der PEM-Brennstoffzellen (12) in dem Stapel (14); und Abstandshalterelemente (20) zwischen den Endflächen (16) und den Druckplatten (18) zur thermischen Isolierung der Endflächen (16) von den Druckplatten (18), wobei die Abstandshalterelemente (20) benetzbar sind.
  2. System nach Anspruch 1, bei welchem die Mehrzahl von PEM-Brennstoffzellen (12) eine Mehrzahl von im Wesentlichen planaren PEM-Brennstoffzell-Elementen aufweist, welche jeweils Seitenkanten und entgegengesetzte flache Flächen haben, wobei die Elemente gestapelt werden, wobei die flachen Flächen im Wesentlichen zueinander benachbart sind, wodurch die Kanten Seiten des Stapels (14) definieren und entgegengesetzte Endelemente die Endflächen (16) definieren.
  3. System nach Anspruch 2, bei welchem die Druckplatten (18) eine thermische Leitfähigkeit haben und wobei die Abstandshalterelemente (20) eine thermische Leitfähigkeit der Abstandshalter haben, welche geringer ist als die thermische Leitfähigkeit der Druckplatten (18), wodurch die Endflächen (16) von den Druckplatten (18) isoliert sind.
  4. System nach Anspruch 1, bei welchem die Druckplatten (18) eine thermische Leitfähigkeit haben und wobei die Abstandshalterelemente (20) eine thermische Leitfähigkeit der Abstandshalter haben, welche geringer ist als die thermische Leitfähigkeit der Druckplatten (18), wodurch die Endflächen (16) von den Druckplatten (18) isoliert sind.
  5. System nach Anspruch 1, bei welchem die Abstandshalterelemente (20) porös sind und eine Porösität von mindestens 30% haben.
  6. System nach Anspruch 5, bei welchem die Abstandshalterelemente (20) eine Porösität von zwischen 30% und 80% haben.
  7. System nach Anspruch 6, bei welchem die Abstandshalterelemente (20) eine Porösität zwischen 50% und 75% haben.
  8. PEM-Brennstoffzellensystem aufweisend: eine Mehrzahl von PEM-Brennstoffzellen (12), welche in einem Stapel (14) angeordnet sind, mit zwei entgegengesetzten nach außen gerichteten Endflächen (16); relativ zu den Endflächen (16) positionierte Druckplatten (18) zur Befestigung der PEM-Brennstoffzellen (12) in dem Stapel (14); und Abstandshalterelemente (20) zwischen den Endflächen (16) und den Druckplatten (18) zur thermischen Isolierung der Endflächen (16) von den Druckplatten (18), wobei die Abstandshalterelemente (20) für Wasser permeabel sind, wodurch Wasser, das sich zu den Abstandshalterelementen (20) bewegt, in den Abstandshalterelementen (20) verbleibt.
  9. PEM-Brennstoffzellensystem aufweisend: eine Mehrzahl von PEM-Brennstoffzellen (12), welche in einem Stapel (14) angeordnet sind, mit zwei entgegengesetzten nach außen gerichteten Endflächen (16); relativ zu den Endflächen (16) positionierte Druckplatten (18) zur Befestigung der PEM-Brennstoffzellen (12) in dem Stapel (14); und Abstandshalterelemente (20) zwischen den Endflächen (16) und den Druckplatten (18) zur thermischen Isolierung der Endflächen (16) von den Druckplatten (18), wobei die Abstandshalterelemente (20) poröse Graphitplatten sind.
  10. Verfahren zum Abschalten eines PEM-Brennstoffzellensystems, aufweisend eine Mehrzahl von in einem Stapel (14) angeordneten PEM-Brennstoffzellen (12) mit zwei entgegengesetzten nach außen gerichteten Endflächen (16) und relativ zu den Endflächen (16) positionierten Druckplatten (18) zum Befestigen der PEM-Brennstoffzellen (12) in dem Stapel (14), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Positionieren von Abstandshalterelementen (20) zwischen den Endflächen (16) und den Druckplatten (18) zur thermischen Isolierung der Endflächen (16) von den Druckplatten (18); und Abkühlen des PEM-Brennstoffzellensystems, wobei die Abstandshalterelemente (20) die Endflächen (16) von den Druckplatten (18) thermisch isolieren, wodurch die Bewegung von Wasser in Richtung der Endflächen (16) reduziert wird, wobei die Abstandshalterelemente (20) benetzbar sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Abstandshalterelemente (20) porös sind und eine Porösität von mindestens 30% haben.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem die Abstandshalterelemente (20) eine Porösität von zwischen 30% und 80% haben.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem die Abstandshalterelemente (20) eine Porösität zwischen 50% und 75% haben.
  14. Verfahren zum Abschalten eines PEM-Brennstoffzellensystems, aufweisend eine Mehrzahl von in einem Stapel (14) angeordneten PEM-Brennstoffzellen (12) mit zwei entgegengesetzten nach außen gerichteten Endflächen (16) und relativ zu den Endflächen (16) positionierten Druckplatten (18) zum Befestigen der PEM-Brennstoffzellen (12) in dem Stapel (14), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Positionieren von Abstandshalterelementen (20) zwischen den Endflächen (16) und den Druckplatten (18) zum thermischen Isolieren der Endflächen (16) von den Druckplatten (18); und Abkühlen des PEM-Brennstoffzellensystems, wodurch die Abstandshalterelemente (20) die Endflächen (16) von den Druckplatten (18) thermisch isolieren, wodurch die Bewegung von Wasser in Richtung der Endflächen (16) reduziert wird, wobei die Abstandshalterelemente (20) für Wasser permeabel sind, wodurch Wasser, das sich zu den Abstandshalterelementen (20) bewegt, in den Abstandshalterelementen (20) verbleibt.
  15. Verfahren zum Abschalten eines PEM-Brennstoffzellensystems, aufweisend eine Mehrzahl von in einem Stapel (14) angeordneten PEM-Brennstoffzellen (12) mit zwei entgegengesetzten nach außen gerichteten Endflächen (16) und relativ zu den Endflächen (16) positionierten Druckplatten (18) zum Befestigen der PEM-Brennstoffzellen (12) in dem Stapel (14), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Positionieren von Abstandshalterelementen (20) zwischen den Endflächen (16) und den Druckplatten (18) zum thermischen Isolieren der Endflächen (16) von den Druckplatten (18); und Abkühlen des PEM-Brennstoffzellensystems, wobei die Abstandshalterelemente (20) die Endflächen (16) von den Druckplatten (18) thermisch isolieren, wodurch die Bewegung von Wasser in Richtung der Endflächen (16) reduziert wird, wobei die Abstandshalterelemente (20) poröse Graphitplatten sind.
DE10393148.1T 2002-08-21 2003-08-12 Thermische Beabstandung von End-Zellen für Brennstoffzellensysteme Expired - Lifetime DE10393148B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/225,527 US6824901B2 (en) 2002-08-21 2002-08-21 End-cell thermal distancing for fuel cell system
US10/225,527 2002-08-21
PCT/US2003/025211 WO2004019431A2 (en) 2002-08-21 2003-08-12 End-cell thermal distancing for fuel cell system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10393148T5 DE10393148T5 (de) 2005-08-11
DE10393148B4 true DE10393148B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=31887025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393148.1T Expired - Lifetime DE10393148B4 (de) 2002-08-21 2003-08-12 Thermische Beabstandung von End-Zellen für Brennstoffzellensysteme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6824901B2 (de)
JP (1) JP4782419B2 (de)
AU (1) AU2003262619A1 (de)
DE (1) DE10393148B4 (de)
WO (1) WO2004019431A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101064369B (zh) 2006-04-26 2010-10-27 上海攀业氢能源科技有限公司 适合低温启动的无端板燃料电池堆
KR100747865B1 (ko) * 2006-08-16 2007-08-08 현대자동차주식회사 연료전지 스택
JP5261399B2 (ja) * 2006-12-21 2013-08-14 ユーティーシー パワー コーポレイション 複合型端部プレートアセンブリを備える燃料電池セルスタック
JP5136051B2 (ja) * 2007-12-28 2013-02-06 パナソニック株式会社 燃料電池
US20100035098A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Manikandan Ramani Using chemical shorting to control electrode corrosion during the startup or shutdown of a fuel cell
JP5608713B2 (ja) 2011-12-21 2014-10-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
WO2013126075A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Utc Power Corporation Avoiding fuel starvation of anode end fuel cell
CN102945973A (zh) * 2012-10-30 2013-02-27 新源动力股份有限公司 防止燃料电池电堆封装内结露的电堆封装板
DE112014006238B4 (de) 2014-03-21 2024-01-25 Audi Ag Brennstoffzellenstapel, der einen Endplattenaufbau mit einer sich verjüngenden Federplatte besitzt
US11139487B2 (en) * 2018-11-21 2021-10-05 Doosan Fuel Cell America, Inc. Fuel cell electrolyte reservoir
KR20240015775A (ko) 2022-07-27 2024-02-06 블루에프씨(주) 온도 균일성이 향상되는 연료전지 스택

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009968A (en) * 1989-09-08 1991-04-23 International Fuel Cells Corporation Fuel cell end plate structure
US5132174A (en) * 1986-12-08 1992-07-21 International Fuel Cells Corporation Temperature regulation system for endmost fuel cells in a fuel cell stack
DE3779615T2 (de) * 1986-12-24 1993-01-28 Int Fuel Cells Corp Brennstoffzellenstapel mit enddruckplatten.
US20010036568A1 (en) * 2000-04-18 2001-11-01 Farkash Ron H. Fuel cell systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6420132A (en) * 1987-03-20 1989-01-24 Mitsui Petrochemical Ind Laminate for heat insulation material and heat insulation method using same
JP2538462Y2 (ja) * 1990-10-09 1997-06-18 三洋電機株式会社 燃料電池
JPH06325779A (ja) * 1993-05-14 1994-11-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 固体電解質型燃料電池のスタックおよびその作製方法
JPH09167623A (ja) * 1995-12-18 1997-06-24 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
JPH1032016A (ja) * 1996-07-18 1998-02-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池の締付加熱装置
US5798187A (en) * 1996-09-27 1998-08-25 The Regents Of The University Of California Fuel cell with metal screen flow-field
JPH10247508A (ja) * 1997-02-28 1998-09-14 Kyushu Electric Power Co Inc 円筒形セルタイプ固体電解質型燃料電池
JP2002216823A (ja) * 2001-01-12 2002-08-02 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池
US6764786B2 (en) * 2002-05-08 2004-07-20 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell stack having an improved pressure plate and current collector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132174A (en) * 1986-12-08 1992-07-21 International Fuel Cells Corporation Temperature regulation system for endmost fuel cells in a fuel cell stack
DE3779615T2 (de) * 1986-12-24 1993-01-28 Int Fuel Cells Corp Brennstoffzellenstapel mit enddruckplatten.
US5009968A (en) * 1989-09-08 1991-04-23 International Fuel Cells Corporation Fuel cell end plate structure
US20010036568A1 (en) * 2000-04-18 2001-11-01 Farkash Ron H. Fuel cell systems

Also Published As

Publication number Publication date
US20040038110A1 (en) 2004-02-26
JP4782419B2 (ja) 2011-09-28
JP2005536851A (ja) 2005-12-02
DE10393148T5 (de) 2005-08-11
AU2003262619A8 (en) 2004-03-11
US6824901B2 (en) 2004-11-30
AU2003262619A1 (en) 2004-03-11
WO2004019431A3 (en) 2004-05-21
WO2004019431A2 (en) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906551T2 (de) Brennstoffzellensystem mit umgebungsdruck
DE60102666T2 (de) Brennstoffzellenstapel mit kühlrippen und verwendung von expandiertem graphit in brennstoffzellen
DE69824177T2 (de) Bipolare separatorplatte für brennstoffzelle mit protonenaustauschermembran
DE10393148B4 (de) Thermische Beabstandung von End-Zellen für Brennstoffzellensysteme
DE69929731T2 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE10084837B4 (de) Befeuchtungssystem für einen Brennstoffzellen-Stromerzeuger und Verfahren zum Steigern der Feuchtigkeit eines Oxidationsmittelstroms
DE112006000958B4 (de) Brennstoffzelle
DE69720489T2 (de) Rohrförmige brennstoffzellenanordnung mit polymerelektrolyten
DE60027586T2 (de) Verfahren zur verbesserung der kaltstartfähigkeit einer elektrochemischen brennstoffzelle
DE60203392T2 (de) Membranelektrodenbaugruppe für polymerische membranbrennstoffzellen
DE102007009905B4 (de) Brennstoffzelle
DE10225210B4 (de) Dichtungsstruktur einer Brennstoffzelle
DE102005003007A1 (de) Brennstoffzelle
DE112007000072T5 (de) Fest-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE10393213T5 (de) Einteiliges Ummantelungs-Gasverzweigungssystem für Zellenstapelanordnungen, z. B. Brennstoffzellen
WO2010054647A2 (de) Brennstoffzelle ohne bipolarplatten
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE4206490C2 (de) Elektrisch leitfähige Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009043381B4 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE112008001766B4 (de) Elektrolytmembran und Brennstoffzelle unter Verwendung derselben
DE112004001763T5 (de) Internes PEM-Brennstoffzellen-Wassermanagement
DE10297156T5 (de) Zweizonige Wassertransportplatte für eine Brennstoffzelle
WO2000059058A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit heizelement und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE10040792A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellensystem mit Kühlmedium-Verteilungsraum und-Sammelraum und mit Kühlung durch fluide Medien
DE102012019678A1 (de) Strömungsfeldplatte mit Entlastungskanälen für Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNITED TECHNOLOGIES CORP., HARTFORD, US

Free format text: FORMER OWNER: UTC FUEL CELLS, LLC, SOUTH WINDSOR, CONN., US

Effective date: 20140626

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, CA

Free format text: FORMER OWNER: UTC FUEL CELLS, LLC, SOUTH WINDSOR, CONN., US

Effective date: 20140626

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UTC FUEL CELLS, LLC, SOUTH WINDSOR, CONN., US

Effective date: 20140626

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20140626

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

Effective date: 20140626

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, CA

Free format text: FORMER OWNER: UNITED TECHNOLOGIES CORP., HARTFORD, CONN., US

Effective date: 20150415

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNITED TECHNOLOGIES CORP., HARTFORD, CONN., US

Effective date: 20150415

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

Effective date: 20150415

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008246500

R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right