DE10392830T5 - Photovoltaikanlagen, die durch Wachsen aus einem porösen Templat hergestellt werden - Google Patents

Photovoltaikanlagen, die durch Wachsen aus einem porösen Templat hergestellt werden Download PDF

Info

Publication number
DE10392830T5
DE10392830T5 DE10392830T DE10392830T DE10392830T5 DE 10392830 T5 DE10392830 T5 DE 10392830T5 DE 10392830 T DE10392830 T DE 10392830T DE 10392830 T DE10392830 T DE 10392830T DE 10392830 T5 DE10392830 T5 DE 10392830T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
charge transfer
transfer material
pores
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10392830T
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Palo Alto Sager
Martin San Francisco Roscheisen
Klaus Foster Petritsch
Karl Santa Clara Pichler
Jacqueline San Francisco Fidanza
Dong Fremont Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanosolar Inc
Original Assignee
Nanosolar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/290,119 external-priority patent/US7291782B2/en
Priority claimed from US10/303,665 external-priority patent/US7253017B1/en
Priority claimed from US10/319,406 external-priority patent/US6852920B2/en
Application filed by Nanosolar Inc filed Critical Nanosolar Inc
Publication of DE10392830T5 publication Critical patent/DE10392830T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/10Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising heterojunctions between organic semiconductors and inorganic semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/10Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising heterojunctions between organic semiconductors and inorganic semiconductors
    • H10K30/15Sensitised wide-bandgap semiconductor devices, e.g. dye-sensitised TiO2
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/80Constructional details
    • H10K30/87Light-trapping means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarzellenanlage umfassend zwei oder mehr Materialien mit unterschiedlichen Elektronenaffinitäten, wobei die Solarzellenanlage durch eine Architektur gekennzeichnet ist, worin die zwei Materialien regelmäßig angeordnet sind und worin die Anwesenheit der zwei oder mehr Materialien in Abständen von zwischen ungefähr 1 nm und ungefähr 100 nm wechselt,
worin die zwei Materialien in einer Matrix vorhanden sind, die ein poröses Templat mit einer Anordnung von Templatporen aufweist, worin das poröse Templat durch Anodisieren einer Metallschicht hergestellt worden ist,
worin eines der Materialien in der Matrix ein organisches Material ist, das Licht in der Masse des organischen Materials absorbieren kann, und worin die zwei oder mehr Materialien zwischen einer Basiselektrode und einer transparenten Leitelektrode angeordnet sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Continuation-in-part-Anmeldung (Teilfortsetzung) und beansprucht Priorität aus den üblich abgetretenen US-Patentanmeldungen 10/290,119 , 10/303,665 und 10/319,406 , deren sämtliche Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen werden. Diese Anmeldung beansprucht auch Priorität aus der vorläufigen US-Patentanmeldung 60/390,904 , die am 22. Juni 2002 eingereicht wurde, deren sämtliche Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung ist auf Photovoltaikanlagen und Verfahren für ihre Herstellung und insbesondere auf nanostrukturierte Photovoltaikanlagen gerichtet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik werden preiswerte Plastiksolarzellen basierend auf Exziton-(gebundene Elektronen/Loch-Paare) Physik mit einer AM1,5 Effizienz von 2–3% hergestellt (Huynh et al. "Hybrid Nanorod-Polymer Solar Cells" ("Hybride Nanostab-Polymer-Solarzellen"), Science 295, 2425–2427 (2002); Schmidt-Mende et al., "Self-Organized Discotic Liquid Crystals for High-Efficiency Organic Photovoltaics" ("Selbstorganisierte diskotische Flüssigkristalle für organische Hochleistungs-Photovoltaik"), Science 293, 1119–1122 (2002), Shaheen et al., "2.5 Percent Efficient Organic Plastic Solar Cells" ("2,5 Prozent effiziente organische Plastiksolarzellen"), Applied Physics Letters 78, 841–843 (2001)).
  • Bei diesen Solarzellenanlagen sind jedoch die Anlagenarchitekturen suboptimal bezüglich ihrer Nanometerskala-Morphologie, und Verbesserungen werden benötigt, um Anlagen mit einer höheren Effizienz zu erhalten. Insbesondere würde die Morphologie der aktiven Schicht einer optimaleren Anlage eine Architektur einer Nanometerskala-geordneten Interdigitation aufgrund der Natur der auf Exzitonen basierenden Physik haben. Die Lebensdauer von migrierenden Exzitonen ist extrem kurz, und als solches kann sich ein Exziton typischerweise nur ungefähr 10 nm zerstreuen (oder höchstens 10tel von mn), bevor sich das Elektron und Loch spontan (und unproduktiv) rekombinieren. Daher, um das Elektron von dem Loch, mit dem es verbunden ist, zu trennen (und letztlich Elektrizität zu erzeugen), muss ein Exziton die Verbindungsstelle zu einem anderen Material (eines mit höherer Elektronenaffinität) innerhalb von 10tel von nm von wo das Exziton am Anfang erzeugt wurde, erreichen. Bei Solarzellenanlagen des Stands der Technik ist die Morphologie der aktiven Schicht quasizufällig. Zum Beispiel sind in der Arbeit von Huynh et al. die Nanostäbe über das Polymer gesprüht, in das sie eingebettet sind; sie häufen sich oft in Nanostabklumpen und erzeugen einige Bereiche mit mehr Nanostäben als ideal und andere Bereiche mit weniger Nanostäben als ideal, und nicht alle Nanostäbe sind vollauf gebunden, so dass Inseln bestehen können, wo Ladungen gefangen sind (und auch wenn volle Konnektivität besteht, können sich Ladungen im Allgemeinen nicht in einem einfachen geraden Weg aus der Zelle bewegen, was zu Zwischenrekombinationsverlusten führt). In der Polymermischarbeit von Schmidt-Mende und anderen führt Phasenentmischung zu einer Morphologie der aktiven Schicht, die nicht gut kontrolliert ist, mit Inseln und Perkolationspfaden, die nicht gerade sind.
  • Schließlich erforderte in Anlagen des Stands der Technik die Bewegung von Ladungen durch die aktiven Materialien der Anlagen regelmäßig und eng beabstandete Nanopartikel oder Nanostäbe, die freie Elektronen sammeln und zu der äußeren Grenze der aktiven Schicht der Anlage transportieren konnten, und das Fehlen einheitlicher Abstände in diesen Anlagen verminderte die Loch- und Elektronentransporteffizienz. All diese Faktoren verbinden sich, um die Effizienz der Anlage zu reduzieren, und somit die potentielle Elektrizität, die von einer Solarzelle erzeugt werden kann. Schließlich verbinden Anlagen des Stands der Technik Materialwahl mit Architektur, was es schwer macht, Materialien unabhängig von Form zu optimieren.
  • Daher gibt es im Stand der Technik einen Bedarf nach einer Solarzellenarchitektur/aktiven Schichtmorphologie, die die oben genannten Schwierigkeiten bewältigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Nachteile in Zusammenhang mit dem Stand der Technik werden durch einen neuen Photovoltaikanlagenentwurf, Verfahren zur Herstellung solcher Anlagen und Verwendungen für solche Anlagen bewältigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Solarzellenanlage zwei oder mehr Materialien mit unterschiedlichen Elektronenaffinitäten. Die Solarzellenanlage ist durch eine Architektur gekennzeichnet, wo die Materialien regelmäßig angeordnet sind und ihre Anwesenheit in Abständen von zwischen ungefähr 1 nm und ungefähr 100 nm wechselt. Die Materialien sind in einer Matrix basierend auf einem porösen Templat mit einer Anordnung von Templatporen vorhanden. Das poröse Templat wird durch Anodisieren eines Metallsubstrats gebildet. Eines der Materialien kann ein organisches Material sein, das Licht in seiner Masse absorbiert.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Photovoltaik- (PV) Anlage ein poröses Templat mit einer Anordnung von Templatporen und einem ersten Ladungstransfer-Material, das die Templatporen füllt. Ein zweites Ladungstransfer-Material füllt zusätzlichen Raum, der nicht von dem ersten Ladungstransfer-Material eingenommen ist. Das zweite Ladungstransfer-Material weist komplementäre Ladungstransfer-Eigenschaften in Bezug auf das erste Ladungstransfer-Material auf.
  • PV-Anlagen können durch Anodisieren eines Metallsubstrats hergestellt werden, um ein poröses Templat mit einer Anordnung von Templatporen zu bilden. Die Templatporen werden dann mit einem ersten Ladungstransfer-Material gefüllt. Zusätzlicher Raum, der nicht von dem ersten Ladungstransfer-Material eingenommen ist, wird dann mit einem komplementären Ladungstransfer-Material gefüllt. Das poröse Templat kann zum Beispiel durch Platzieren eines Aluminium- oder Aluminium-beschichteten Substrats in einem Elektrolyt, Anlegen einer Anodisierungsspannung an das Substrat, um einen Aluminiumoxid-Film zu bilden, hergestellt werden. Der Aluminiumoxid-Film kann anschließend mit zusätzlicher Spannung und/oder chemischer Exposition verarbeitet werden.
  • In einer Ausführungsform kann das erste Ladungstransfer-Material die Templatporen in einer Weise beschichten, die Röhrchen bildet, die den zusätzlichen Raum in der Form von Röhrchenporen aufweisen. In einer alternativen Ausführungsform kann das poröse Templat entfernt und mit einem zweiten Ladungstransfer-Material ersetzt werden. In einer alternativen Ausführungsform kann das poröse Templat selbst anfangs aus einem Ladungstransfer-Material hergestellt werden, das komplementär zu einem Ladungstransfer-Material ist, das die Templatporen füllt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A zeigt ein vertikales Querschnittsschema einer Anlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1B ist ein horizontales Querschnittsschema der Anlage von 1A entlang Linie B-B.
  • 1C ist eine vertikale schematische Querschnittsdarstellung einer Nahaufnahme eines Teils der Anlage von 1A.
  • 1D ist eine vertikale schematische Querschnittsdarstellung einer Anlage gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1E ist ein horizontales Querschnittsschema der Anlage von 1D entlang Linie E-E.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung einer Anlage gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 3A3E zeigen eine Reihe vertikaler schematischer Querschnittsdarstellungen, die eine mögliche Schrittsequenz zum Ausführen des Verfahrens von 2 darstellen.
  • 3H31 zeigen eine Reihe vertikaler schematischer Querschnittsdarstellungen, die eine alternative Schrittsequenz zum Ausführen des Verfahrens von 2 darstellen.
  • 3J3L zeigen eine Reihe vertikaler schematischer Querschnittsdarstellungen, die eine weitere alternative Schrittsequenz zur Herstellung einer Anlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 3M zeigt einen horizontalen Querschnitt entlang Linie M-M von 3L.
  • 4A zeigt ein Rasterelektronenmikroskop- (REM) Bild eines vertikalen Querschnitts eines porösen Aluminiumoxid-Templats.
  • 4B zeigt ein Rasterelektronenmikroskop- (REM) Bild eines horizontalen Querschnitts eines porösen Aluminiumoxid-Templats.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • INHALT
    • I. Glossar
    • II. Einleitung
    • III. Allgemeiner Überblick
    • IV. Photovoltaikanlage
    • V. Herstellung einer Photovoltaikanlage
    • VI. Alternative Ausführungsformen
    • VII. Fazit
  • I. GLOSSAR
  • Die folgenden Begriffe sind beabsichtigt die folgenden allgemeinen Bedeutungen zu haben, wie sie hier verwendet werden:
  • Der Artikel "ein" bezieht sich auf eine Menge von einem oder mehr des Gegenstands, der nach dem Artikel folgt, außer wo ausdrücklich anderweitig angegeben, z. B. "eine einzelne" Schicht.
  • Aktive Schicht bezieht sich im Allgemeinen auf die Schicht in einer Photovoltaik- oder Solarzellenanlage, wo eine Umwandlung der Strahlungsenergie in elektrische Energie stattfindet.
  • Anodisierung bezieht sich auf die Bildung eines Films, wie zum Beispiel ein Oxid, auf einem leitenden Material, wie zum Beispiel ein Metall, durch Elektrolyse.
  • Anordnung bezieht sich auf eine regelmäßige Verteilung von Objekten oder Strukturen über eine Entfernungsskala, die größer ist als manche charakteristische Dimension einer typischen Struktur oder eines typischen Objekts in der Anordnung.
  • Höhe-Breite-Verhältnis: bezieht sich auf das Verhältnis der Porenhöhe oder -tiefe zur Porenbreite.
  • Buckminsterfulleren oder Fulleren: bezieht sich auf Molekularkäfige bestehend zum Beispiel nur aus Kohlenstoffatomen oder hauptsächlich aus Kohlenstoffatomen. Die Verteilung der Atome ist fast ausschließlich in der Form von Sechsecken und Fünfecken. Zum Beispiel stellen 12 Fünfecke und 20 Sechsecke einen C60 Käfig her, der einen Durchmesser von 10 Å aufweist, mit einem Hohlraum von 4-Å. Fullerene haben auch andere nützliche Formen, wie zum Beispiel C20, C36, C60, C70, C76, C84 usw. Buckminsterfullere/Fullerene beinhalten Derivate wie zum Beispiel dotiert, funktionalisiert (beispielsweise COOH oder anderweitig funktionalisiert, solubilisierte Fullerene, wie zum Beispiel Phenyl-C61-Buttersäuremethylester (PCBM) und dessen Derivate, und polymerisierte Fullerene oder Kombinationen davon, sowie Fulleren-ähnliche Molekularkäfige mit oder ohne Kohlenstoff).
  • Ladungstransfer-Material bezieht sich im Allgemeinen auf ein Material, wie zum Beispiel ein Leiter oder Halbleiter, der elektrische Ladung transportieren kann.
  • Säule bezieht sich auf einen im Wesentlichen festen Materialzylinder.
  • Komplementäre Ladungstransfer-Eigenschaften: Wie hier verwendet, sollen ein erstes und zweites Halbleiter- oder Leitermaterial komplementäre Ladungstransfer-Eigenschaften in Bezug auf einander haben, wenn das erste Material ein Lochakzeptor und/oder Lochtransporter in Bezug auf das zweite ist, und das zweite ein Elektronenakzeptor und/oder Elektronentransporter in Bezug auf das erste ist, oder umgekehrt. Zwei Materialien können komplementäre Ladungstransfer-Eigenschaften aufweisen, wenn sie unterschiedliche Elektronenaffinitäten haben.
  • Kegel bezieht sich auf eine Form, die Symmetrie um eine Achse und einen sich verkleinernden Querschnitt aufweist.
  • Zylinder bezieht sich auf eine Form, die Symmetrie um eine Achse und einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist.
  • Anlage: Ein Aufbau oder eine Untergruppe, die eine oder mehr Materialschichten aufweist.
  • Effizienz: Bei einer Photovoltaikanlage oder aktiven Schicht ist die Effizienz das Verhältnis von abgegebener Energie (zum Beispiel in der Form von Elektronen) zu der notwendigen zugeführten Energie (zum Beispiel in der Form von Photonen).
  • Elektrochemisch bezieht sich auf den Prozess des Vorantreibens einer chemischen Reaktion durch Hindurchleiten eines elektrischen Stroms durch eine Reaktionsmischung.
  • Elektrolyse bezieht sich auf den Prozess des Vorantreibens einer Redoxreaktion in der Umkehrung durch Hindurchleiten eines elektrischen Stroms durch eine Reaktionsmischung.
  • Lochakzeptor, Elektronenakzeptor: Lochakzeptor und Elektronenakzeptor sind relative Begriffe zum Beschreiben von Ladungstransfer zwischen zwei Materialien. Zum Beispiel ist bei zwei Halbleitermaterialien, worin ein erstes Material eine Valenzbandkante oder höchstes besetztes Molekularorbital (HOMO) aufweist, die bzw. das höher ist als die entsprechende Valenzbandkante oder das entsprechende HOMO für ein zweites Material, und worin das erste Material eine Leitungsbandkante oder niedrigstes unbesetztes Molekularorbital (LUMO) aufweist, die bzw. das höher ist als die entsprechende Leitungsbandkante oder das entsprechende LUMO für das zweite Material, das erste Material ein Lochakzeptor in Bezug auf das zweite Material ist, und das zweite Material ein Elektronenakzeptor in Bezug auf das erste Material ist. Eine besondere Bandkante oder ein besonderes Molekularorbital gilt als "höher", wenn sie bzw. es näher zu dem Vakuumniveau ist.
  • Hybrid organisch/anorganisch in Bezug auf Photovoltaikanlagen und Solarzellen bezieht sich auf eine Anlage, die sowohl organische als auch anorganische Materialien entweder in einer Schicht, in verschiedenen Schichten oder mancher Kombination von beiden verwendet.
  • Beinhaltet, einschließlich, beispielsweise, "wie zum Beispiel", "zum Beispiel", usw., "und ähnlich", kann, könnte und andere ähnliche Kennzeichner, die in Verbindung mit einem Gegenstand oder einer Liste von Gegenständen in einer besonderen Kategorie verwendet werden, bedeuten, dass die Kategorie den Gegenstand oder die aufgeführten Gegenstände enthält, aber nicht auf jene Gegenstände beschränkt ist.
  • Anorganische Materialien: Materialien, die nicht Kohlenstoff als ein Hauptelement enthalten. Beispiele beinhalten Metalloxide und gemischte Metalloxide. Diese beinhalten sowohl leitfähige Materialien (zum Beispiel Oxide wie beispielsweise Titandioxid, ITO, SnOx, F-dotiertes SnOx, Al-dotiertes ZnOx, ZnOx usw.) als auch nicht leitfähige Materialien wie zum Beispiel AlOx, SiOx usw.
  • Schicht bezieht sich auf ein Merkmal, gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen größere Länge und/oder Breite im Vergleich zu ihrer Dicke. Eine Schicht kann aus mehreren Strukturen in einer im Wesentlichen zweidimensionalen Anordnung oder zwei oder mehr Unterschichten, die übereinander gestapelt werden oder mancher Kombination von beiden, bestehen.
  • Matrix bezieht sich auf eine Stoffverbindung, in der zwei oder mehr verschiedene Anordnungen interdigitalisieren, zum Beispiel in derselben Schicht.
  • Nanostrukturiert: bezieht sich im Allgemeinen auf die Eigenschaft, Merkmale mit einer charakteristischen Dimension in der Ordnung von mehreren Nanometern (10–9 m) bis zu Zehntel von nm quer zu haben.
  • Organische Materialien: Zusammensetzungen, die hauptsächlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen, mit oder ohne Sauerstoff, Stickstoff oder andere Elemente, mit Ausnahme derer, in denen Kohlenstoff keine wichtige Rolle spielt (z. B. Karbonatsalze). Beispiele organischer Materialien beinhalten:
    • (a) Organische Farbstoffe und Pigmente, wie zum Beispiel Perylene, Phthalocyanine, Merocyanine, Terylene und Squarame und ihre Derivate.
    • (b) Polymere: Materialien zusammengesetzt aus großen Makromolekülen bestehend aus mehr als einem Grundmolekül. Polymere, die aus 2 – 8 Grundmolekülen zusammengesetzt sind, werden oft als Oligomere bezeichnet. Beispiele solcher Grundmoleküle beinhalten zum Beispiel Farbstoffe oder Pigmente.
  • Organische Solarzelle: Ein Solarzellentyp, worin eine aktive fotoelektrische Schicht entweder ganz oder teilweise unter Verwendung von organischen Materialien hergestellt wird, zum Beispiel Polymere, Oligomere, Moleküle, Farbstoffe, Pigmente (einschließlich Mischungen).
  • Photovoltaikanlage: Eine Anlage, die Strahlung absorbiert und Energie aus der Strahlung in elektrische Energie umwandelt. Solarzellen sind Beispiele Photovoltaischer Anlagen.
  • Porenabstand bezieht sich auf den Abstand zwischen benachbarten Poren, gemessen zum Beispiel im Hinblick auf die Anzahl von Poren pro Einheitsbereich, Mitte-Mitte-Abstand zwischen Poren, oder Porenwanddicke.
  • Strahlung: Energie, die selektiv angewandt werden kann, einschließlich elektromagnetischer Energie mit einer Wellenlänge zwischen ungefähr 10–14 und ungefähr 104 Meter, einschließlich beispielsweise Gammastrahlung, Röntgenstrahlung, Ultraviolettstrahlung, sichtbarem Licht, Infrarotstrahlung, Mikrowellenstrahlung und Radiowellen.
  • Halbleiter: Wie hier verwendet bezieht sich Halbleiter im Allgemeinen auf ein Material gekennzeichnet durch eine elektronische Bandlücke von typischerweise ungefähr 0,5 eV und ungefähr 3,5 eV.
  • Solarzelle: Eine Photovoltaikanlage, die mit Strahlung (oft in der Form von Sonnenlicht) interagiert, die auf die Anlage fällt, um elektrische Energie Spannung/Strom zu erzeugen.
  • Templatpore bezieht sich auf eine Pore, die in einer Schicht Templatmaterial gebildet ist.
  • Röhrchen bezieht sich auf eine hohle, rohrähnliche Struktur. Ein Röhrchen kann zum Beispiel in einer Templatpore gebildet sein, in welchem Fall das Röhrchen eine Symmetrieachse aufweisen kann, die im Wesentlichen entlang der Symmetrieachse der Templatpore ausgerichtet ist.
  • Röhrchenpore bezieht sich auf einen zentralen Hohlraum in einem Röhrchen, der im Wesentlichen entlang der Symmetrieachse des Röhrchens ausgerichtet ist.
  • II. EINLEITUNG
  • Üblich abgetretene US-Patentanmeldungen 10/290,119 , 10/303,665 und vorläufige Patentanmeldung 60/390,904 beschreiben Anlagenarchitekturen, worin zwei verschiedene Materialien regelmäßig angeordnet sind und worin die Anwesenheit von zwei verschiedenen Materialien in Abständen von 1 nm bis 100 nm wechselt. Abstand und Größe der Komponenten in der aktiven Schicht der Solarzelle können gewählt werden, um die Effizienz der Anlage zu maximieren. Die Anlagen, die die oben genannten Anmeldungen beschreiben, weisen ausgerichtete Anordnungen von halbleitenden nanostrukturierten Materialien in einer Matrix von leitenden oder halbleitenden Polymermaterialien auf. Ausführungen einer solchen Architektur verwenden mesoporöse Template oder poröse Filme mit Nanoarchitektur, die Poren enthalten, die mit einem Material mit einer unterschiedlichen Elektronenaffinität als das mesoporöse Templat oder das poröse Filmmaterial mit Nanoarchitektur gefüllt sind. Üblich abgetretene US-Patentanmeldung 10/319,406 beschreibt eine Variation dieser Ausführung, worin das mesoporöse Templat entfernt wird, nachdem die Poren gefüllt sind. Die resultierenden Räume zwischen den Poren werden dann mit einem Material gefüllt, das komplementäre Ladungstransfer-Eigenschaften in Bezug auf das Material, das die Poren füllte, aufweist.
  • Mesoporöse Template können unter Verwendung mehrerer verschiedener Techniken hergestellt werden. Zum Beispiel können organische oder polymere Moleküle in einem mineralischen Lamellennetzwerk eingeschlossen und/oder gepfropft werden. Mesoporöse Template können durch Elektrokristallisation von hybriden Molekularzusammensetzungen, durch Imprägnierung von vorgeformten anorganischen Gels, durch Synthese aus heterofunktionellen metallischen Alkoxiden oder Silsesquioxanen, oder durch die Verbindung von wohldefinierten, funktionellen Nanobausteinen synthetisiert werden. Mesoporöse Template können auch durch templatiertes Wachstum anorganischer oder hybrider Netzwerke unter Verwendung von organischen Molekülen und Makromolekülen, einschließlich Tenside, Amine, Alkylammonium-Ione oder amphiphile Moleküle als strukturweisende Agenzien, hergestellt werden. Templatiertes Wachstum kann auch mit Nanopartikeln erfolgen, gefolgt von dem Entfernen der Nanopartikel. Des Weiteren können mesoporöse Template durch biotechnologischen Selbstzusammenbau hergestellt werden, zum Beispiel Selbstzusammenbau von Proteinmolekülen zur Verwendung als ein Abscheidungstemplat, gefolgt von dem Entfernen des Templats unter Verwendung einer Protease.
  • Die Erfinder haben andere Techniken zur Herstellung mesoporöser Template angewandt. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind auf Solarzellen und andere Photovoltaikanlagen gerichtet, die mesoporöse Template verwenden, die durch diese anderen Techniken hergestellt wurden. Um den Unterschied zu verdeutlichen, werden die unten beschriebenen mesoporösen Template als "poröse Template" bezeichnet. Insbesondere beinhalten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Solarzellen, worin die zwei Materialien in einer Matrix vorhanden sind, die ein anodisiertes poröses Templat mit einer Anordnung von Templatporen aufweist.
  • III. ALLGEMEINER ÜBERBLICK
  • Obwohl die folgende ausführliche Beschreibung viele spezifische Einzelheiten zu Darstellungszwecken enthält, wird jemand, der gewöhnliche Fähigkeiten in dem Fachgebiet hat, würdigen, dass viele Änderungen und Abwandlungen zu den nachstehenden Einzelheiten im Umfang der Erfindung sind. Dementsprechend sind die Ausführungsbeispiele der nachstehend beschriebenen Erfindung ohne einer Beschränkung der Allgemeinheit von und ohne Auferlegen von Beschränkungen auf die beanspruchte Erfindung dargelegt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Anlagenstruktur und Herstellungsverfahren unter Verwendung von Templatierung aus einem anodisierten porösen Film bereit. In bestimmten Ausführungsformen kann anodisiertes Aluminium als ein poröses Templat verwendet werden, aus welchem eine mehrschichtige, hybride, organisch-anorganische oder organischorganische PV-Anlage, wie zum Beispiel eine Solarelektrizitätszelle, gebaut wird.
  • Obwohl anodisierte poröse Template im Stand der Technik bekannt sind, sind sie nicht in hybriden, organisch-anorganischen, Farbstoff-sensibilisierten oder organisch-organischen Photovoltaikanlagen verwendet worden. Dies kann an der Tatsache liegen, dass um die gewünschten Effizienzen zu erreichen, Zellen vom Stand der Technik, wie zum Beispiel die Graetzel-Zellen auf Titandioxid-/Iodid-/ Triiodid-Basis (siehe zum Beispiel O'Regan et al. in "A Law-cost, High-efficiency solar cell based on dye-sensitized colloidal TiO2 Films" ("Kostengünstige, hocheffiziente Solarzellen auf Basis von Farbstoff-sensibilisierten kolloidalen TiO2-Filmen"), Nature, Vol. 353, S. 737–740, 24. Oktober, 1991) einen Ruthenium-Farbstoff verwendet haben, der Licht nur in einer Monoschicht an der Oberfläche absorbiert. Daher erfordern diese Zellen vom Stand der Technik einen Gesamtoberflächenbereich pro Einheitsmasse in der Ordnung von Hunderten von Quadratmetern pro Gramm. Um diese Dichten mit anodisierten porösen Templaten mit Poren mit einem Durchmesser von wenigen Zehnteln von Nanometern zu erreichen würde ein Templat erfordern, das mehrere Zehntel von Mikrometern dick ist. Dies würde zu Höhe-Breite-Verhältnissen von Poren der Ordnung 100 oder mehr führen. Solch große Höhe-Breite-Verhältnisse sind im Hinblick auf das Füllen der Poren und einer Ladungsrekombination in den gefüllten Poren problematisch. Zum Beispiel wenn eine Anlage unter Verwendung einer Al-Schicht, die mehrere Mikrometer dick ist, gebaut worden wäre, könnte das Füllen der Poren aufgrund der relativ langen Kanallänge schwierig sein. Auch wenn eine solch dicke Anlage richtig gebaut werden könnte, hätten die Ladungen, die von den Exzitonen, die sich in der aktiven Schicht der Anlage bilden, getrennt werden, eine relativ weite Entfernung zu migrieren, bevor sie an den Elektroden gesammelt werden könnten. Dies würde reichlich Gelegenheit für Verluste aufgrund von Ladungsrekombination bieten.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwenden organische Licht absorbierende und Ladung spaltende Materialien, die über eine Tiefe von zum Beispiel mehreren Hundert Nanometern Licht in der Masse des Materials absorbieren können (im Gegensatz zu vielen anorganischen Materialien, die typischerweise eine größere Menge an Material benötigen, um dieselbe Menge Licht wie ein organisches Material zu absorbieren). Folglich können diese Ausführungsformen ein poröses Templat verwenden, das viel dünner ist, zum Beispiel ein paar Hundert Nanometer in der Dicke. In diesen Ausführungsformen wird das poröse Templat durch Anodisieren einer dünnen Metallschicht gebildet, die um die zehn Mal dünner sein kann als jene, die im Stand der Technik gefunden werden. Zum Beispiel sind viele Papiere veröffentlicht worden, in denen die Al-Schicht zur Anodisierung im Bereich von 2 bis 30 Mikrometer liegt. In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dagegen ist die Metallschicht von ungefähr 100 nm bis ungefähr 1 Mikrometer dick, vorzugsweise in dem Bereich von 200 nm bis 600 nm, zum Beispiel ungefähr 300 nm. Dies ist entscheidend für die Optimierung der Anlagenfunktion in Photovoltaikanlagen basierend auf dem hier beschriebenen Architekturtyp. Insbesondere kann der viel kürzere Ladungsmigrationspfad das Potential für Ladungsrekombination während des Transports durch die Anlage reduzieren, was einer größeren Anzahl von Ladungen ermöglicht, an den Elektroden gesammelt zu werden, was die Anlageneffizienz verbessert.
  • Die hier beschriebene Anlagenarchitektur stellt verbesserte gematrixte Nanostrukturen für sowohl Ladungsspaltung als auch Ladungstransport in der Solarzelle bereit. Die Erfindung ist insbesondere nützlich für PV-Zellen, die in einem kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Roll-to-Roll-Prozess hergestellt werden, obwohl blockweise Verarbeitung auf einer Sheet-by-Sheet-Basis eindeutig im Umfang der Erfindung ist.
  • IV. PHOTOVOLTAIKANLAGE
  • 1A zeigt einen Teil einer Photovoltaikanlage 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Anlage 100 beinhaltet im Allgemeinen eine aktive Schicht 101, die zwischen zwei Elektroden, zum Beispiel einer Basiselektrode 110 und einer transparenten Leitelektrode (TCE) 106 (oder umgekehrt), angeordnet ist. Eine optionale Grenzflächenschicht 104 kann zwischen der aktiven Schicht 101 und der TCE 106 angeordnet sind.
  • Die TCE 106 und Basiselektrode 110 können Leitelektroden sein, oder sie können nicht-leitfähige Materialien beinhalten, die Unterstützung bieten, zum Beispiel für leitfähige Schichten, die als die eigentlichen Elektroden dienen. Die Basiselektrode 110 kann in der Form eines kommerziell erhältlichen Flächengebildes sein, wie zum Beispiel C-, Au-, Ag-, Al- oder Cu-beschichtete Stahlfolie oder Metall-/Legierung-beschichtete Plastikfolien, einschließlich Metall- oder metallisierter Plastiksubstrate/-folien, die geebnet werden, um Rauheit zu reduzieren. Die Basiselektrode kann vorgemustert werden (oder gemustert in einer geeigneten Phase während der Herstellung einer Anlage), um Parallel- und/oder Serienschaltung individueller Anlagen, wie gebräuchlich bei der Herstellung von PV-Zellmodulen verwendet, zu erleichtern. In diesem Zusammenhang kann Vormusterung zu einzelnen, elektrisch isolierten Basiselektrodensegmenten führen.
  • Die Basiselektrode 110 kann alternativ aus einem transparenten leitfähigen Material, wie zum Beispiel Indiumzinnoxid und ähnliche hergestellt werden, das zum Beispiel auf einem Glas- oder Plastiksubstrat angeordnet wird. Die TCE 106 kann eine Schicht eines transparenten leitenden Oxids (TCO), wie zum Beispiel Indiumzinnoxid (ITO) oder fluoriertes Zinnoxid (F : SnO2), sein. Die TCE 106 kann optional manche Kombination eines transparenten leitenden Polymers, einer dünnen Metallschicht oder einer Anordnung von beabstandeten Drähten, zum Beispiel in der Form von Maschen-, Gitter- oder Paralleldrähten, (entweder mit oder ohne ein TCO) beinhalten. Die optionale Grenzflächenschicht 104 kann eine Grenzschicht oder ein zusätzliches leitendes Polymer sein. Beispiele geeigneter organischer Materialien beinhalten PEDOT (Baytron) oder Polyanilin dotiert mit einem Dotierungsmittel, wie zum Beispiel Polystyrensulfonsäure (PSS). In einer besonderen Ausführungsform ist die Grenzflächenschicht 104 Poly-3,4-Ethylendioxythiophen-Polystyrensulfonsäure (PEDOT-PSS). In einigen Ausführungsformen können sowohl die TCE 106 und Basiselektrode 110 transparent sein. Es ist auch möglich, die Positionen der TCE 106 und Basiselektrode 110 zu tauschen.
  • Die aktive Schicht 101 beinhaltet ein poröses Templat 105 und ein erstes und zweites Ladungstransfer-Material 107, 109. Es ist wünschenswert, dass das Templat aus einem Material hergestellt wird, das in den sichtbaren und Beinah-IR-Lichtbereichen transparent ist. In einer bevorzugtem Ausführungsform ist das poröse Templat aus Aluminiumoxid hergestellt. Alternativ kann das poröse Templat 105 aus Titandioxid (TiO2) oder einem anderen Metalloxid oder anderen Oxid hergestellt sein. Zum Beispiel kann das Templat 105 aus Siliciumdioxid (SiO2), Zinkoxid (ZnO2), Zirconiumdioxid, Lanthanoxid, Niobiumoxid, Wolframoxid, Zinnoxid, Indiumzinnoxid (ITO), Strontiumoxid, Calcium-/Titanoxid, Indium(III)-oxid, Vanadiumoxid, Zirconiumdioxid, Molybdänoxid, sowie Mischungen von zwei oder mehr solcher Materialien hergestellt sein. Das Templat 105 kann durch Oxidieren einer Metallschicht 108 (zum Beispiel Aluminium oder Titan) gebildet werden, die auf einer Fläche der Basiselektrode 110 angeordnet ist. Für Darstellungszwecke wird ein Teil der Metallschicht 108 zwischen dem Templat 105 und der Basiselektrode 110 gezeigt. Es ist auch möglich und oft wünschenswert, die ganze Metallschicht 108 zu oxidieren, so dass sich das poröse Templat 105 den ganzen Weg zu der Basiselektrode 110 erstreckt.
  • Vorzugsweise enthält das Templat 105 Templatporen 103, die in einer im Wesentlichen einheitlichen Art und Weise verteilt sein können, obwohl genauer einheitlicher Porenabstand, genaue einheitliche Porenform oder Porengröße nicht streng erforderlich sind. Die Templatporen 103 können im Wesentlichen zylindrisch in der Form sein. Alternativ können die Templatporen eine Kegelähnliche Form haben, zum Beispiel Kegelstümpfe, die sich mit dem breiteren, von der Metallschicht 108 entferntesten Ende verkleinern, das heißt in Richtung oberer Teil der Zeichnung in 1A. Die Kegel-ähnliche Form kann ebenfalls umgekehrt werden, das heißt mit den breiteren Öffnungen an dem Boden und den engeren Öffnungen an der Spitze.
  • Die Templatporen 103 können von einem durchschnittlichen Templatporenabstand A, einer durchschnittlichen Wanddicke B und einem durchschnittlichen Templatporendurchmesser C gekennzeichnet sein. Der durchschnittlichen Porenabstand A kann zum Beispiel von Mitte bis Mitte gemessen werden, und kann von ungefähr 10 nm bis ungefähr 500 nm, vorzugsweise zwischen ungefähr 30 nm und ungefähr 50 nm, reichen. Da das poröse Templat 105 hauptsächlich eine Struktur bereitstellt, ist es wünschenswert so wenig Templatmaterial wie möglich zwischen benachbarten Templatporen zu haben. Die durchschnittliche Wanddicke B kann von weniger als ungefähr 5 nm bis ungefähr 40 nm reichen, vorzugsweise weniger als ungefähr 20 nm. Der durchschnittliche Templatporendurchmesser C kann im Bereich von mehreren Zehntel Nanometern liegen, vorzugsweise ungefähr 10 nm bis ungefähr 30 nm, obwohl es möglich ist, Poren so klein wie ungefähr 2 nm und so groß wie ungefähr 500 nm im Durchmesser zu bilden, zum Beispiel ungefähr 40 nm bis ungefähr 100 nm. Die Dichte der Templatporen 103 kann von ungefähr 1012 Poren pro Quadratmeter bis ungefähr 3 × 1015 Poren pro Quadratmeter reichen. Bei Templatporen mit einem vorgegebenen Durchmesser C und Dichten größer als ungefähr 1/C2 neigen die Templatporen dazu, sich zu überlappen und miteinander zu verschmelzen, obwohl mancher Überlappungs-/ Verschmelzungsgrad akzeptabel sein kann. Auch der Templatporendurchmesser C kann größer sein als die Wanddicke B zwischen benachbarten Templatporen 103.
  • Das poröse Templat 105 kann weiter durch eine Dicke D gekennzeichnet sein. Die Dicke D kann die Dicke der gesamten Metallschicht 108 sein, wenn sie gänzlich oxidiert wird, oder die Dicke des Teils, der oxidiert wird. Vorzugsweise ist das poröse Templat 105 relativ dünn. Zum Beispiel kann die Dicke D von ungefähr 50 nm bis ungefähr 500 nm dick sein, bevorzugter zwischen ungefähr 100 nm und ungefähr 200 nm dick, oder zwischen ungefähr 200 nm und ungefähr 600 nm dick.
  • Das erste Ladungstransfer-Material 107 ist in den Templatporen 103 in einer Weise beschichtet, die zusätzlichen Raum, der nicht von dem ersten Ladungstransfer-Material 107 eingenommen ist, zurücklässt. Das zweite Ladungstransfer-Material 109 füllt den zusätzlichen Raum. Das erste und zweite Ladungstransfer-Material 107, 109 weisen komplementäre Ladungstransfer-Eigenschaften auf. In dem in 1A gezeigten Beispiel beschichtet ein erstes Ladungstransfer-Material 107 die Wände der Templatporen 103, um Röhrchen mit dem zusätzlichen Raum in der Form von Röhrchenporen zu bilden. Das zweite Ladungstransfer-Material 109 füllt die Röhrchenporen. Jedes Röhrchen kann durch einen Außendurchmesser gekennzeichnet sein, der ungefähr gleich dem Durchmesser der entsprechenden Templatpore 103 ist. Jede Röhrchenpore kann durch einen Röhrchenporendurchmesser d gekennzeichnet werden, der von ungefähr 1 nm bis ungefähr 200 nm, vorzugsweise zwischen ungefähr 10 nm und ungefähr 200 nm, bevorzugter zwischen ungefähr 10 nm bis ungefähr 50 nm, noch bevorzugter zwischen ungefähr 20 nm und ungefähr 40 nm, am bevorzugtesten ungefähr 30 nm, reicht. Im Allgemeinen beträgt der Röhrchenporendurchmesser d weniger als der Templatporendurchmesser C.
  • Praktisch gesehen stellt der Röhrchenporendurchmesser d einen Innendurchmesser für das Röhrchen des ersten Ladungstransfer-Materials 107 dar. Der Außendurchmesser für das Röhrchen ist im Wesentlichen der Templatporendurchmesser C. Das Röhrchen weist eine Wanddicke auf, die durch die Hälfte des Unterschieds zwischen dem inneren und äußeren Röhrchendurchmesser, das heißt (C-d)/2, vorgegeben ist. Die Röhrchenwanddicke kann von ungefähr 0,5 nm (5 Ångström) bis ungefähr 20 nm, vorzugsweise von ungefähr 0,7 nm bis ungefähr 15 nm, bevorzugter ungefähr 10 nm, und am bevorzugtesten ungefähr 5 nm, reichen. Zum Beispiel beträgt der Röhrchendurchmesser C in der bevorzugtesten Form 40 nm, der Röhrchenporendurchmesser d beträgt 30 nm, und die Röhrchenwanddicke wäre 5 nm auf jeder Seite der Röhrchenpore, das heißt 5 + 30 + 5 = 40 nm über den Querschnittsdurchmesser des Röhrchens.
  • Das erste Ladungsmaterial 107, dass das Röhrchen selbst umfasst, ist vorzugsweise eine leitfähige Beschichtung, die Elektronen erlaubt, die aktive Schicht 101 zu verlassen. Beispiele geeigneter Materialien beinhalten zum Beispiel Metalle, transparente leitfähige Oxide, wie zum Beispiel ITO, F : SnOx, andere leitfähige Oxide, organische Materialien, wie zum Beispiel PEDOT und dotierte Fullerene, zum Beispiel dotiertes C60.
  • Beispiele geeigneter anorganischer Materialien, die als das erste Ladungstransfer-Material 107 verwendet werden können, beinhalten zum Beispiel Metalloxide wie beispielsweise Titandioxid (TiO2), Zinkoxid (ZnO2), Zirconiumdioxid, Lanthanoxid, Niobiumoxid, Zinnoxid, Indium(III)-oxid, Indiumzinnoxid (ITO), Vanadiumoxid, Molybdänoxid, Strontiumoxid, Calcium-/ Titanoxid und andere Oxide, Natriumtitanat, Kaliumniobat, Cadmiumselenid (CdSe), Cadmiumsulfid (CdS), Cadmiumtellurid (CdTe), das heißt im Allgemeinen halbleitende Materialien, sowie Mischungen von mehr solcher Materialien. Verfahren zur Abscheidung solcher Materialien beinhalten Sol-/ Solgel-Verfahren, Verdampfung, Sputtern, CVD, MOCVD usw. Im Allgemeinen kann das erste Ladungstransfer-Material 107 durch Abscheidung oder Reaktion oder Kondensation von der Flüssig- oder Gasphase, oder durch physische Abscheidungsverfahren erzeugt werden. Des Weiteren kann das erste Ladungstransfer-Material 107 durch elektrochemische Abscheidung, Elektroplattierung, Ionenplattierung und ähnliche abgeschieden werden.
  • Des Weiteren kann das erste Ladungstransfer-Material 107 auch ein organisches Material, wie zum Beispiel ein leitfähiges Polymer (PEDOT usw.), andere organische Ladung transportierende Materialien (zum Beispiel dotiertes C60 oder Ladungstransferkomponenten oder Salze), im Allgemeinen konjugierte organische Materialien sein, wie zum Beispiel Polymere (dotiert oder nicht). Das erste Ladungstransfer-Material 107 kann oder kann nicht eine wesentliche Fraktion des einfallenden Lichts absorbieren.
  • Das zweite Ladungstransfer-Material 109 kann ein organisches Material sein. Vorzugsweise ist das zweite Ladungstransfer-Material 109 ein organisches Material, das Licht in der Masse des Materials absorbiert. Beispiele geeigneter organischer Materialien beinhalten konjugierte Polymere, wie zum Beispiel Polyphenylen und dessen Derivate, Poly-Phenylen-Vinylen und dessen Derivate (zum Beispiel Poly(2-methoxy-5-(2-ethylhexyloxy)-1,4-phenylenvinylen) (MEH-PPV), Polyparaphenylenvinylen (PPV), PPV-Copolymere, Polythiophen und dessen Derivate (zum Beispiel Poly-3-Oktylthiophen-2,5-diyl, regioregulär, Poly-3-Oktylthiophen-2,5-diyl, bereichszufällig (regiorandom), Poly(3-Hexylthiophen-2,5-diyl), regioregulär, Poly(3-Hexylthiophen-2,5-diyl), bereichszufällig (regiorandom), Poly(thienylenevinylen) und dessen Derivate, und Poly(isothiananaphthen) und dessen Derivate. Andere geeignete Polymere beinhalten organometallische Polymere, Polymere, die Peryleneinheiten enthalten, Polysquaraine und ihre Derivate, und diskotische Flüssigkristalle. Andere geeignete organische Netzwerk-füllende Materialien beinhalten organische Pigmente oder Farbstoffe, Azofarbstoffe mit Azochromophoren (-N=N-), die aromatische Gruppen binden, Phtalocyanine einschließlich metallfreies Phtalocyanin; (HPc), Perylene, Naphthalocyanine, Squaraine, Merocyanine und ihre entsprechenden Derivate, Polysilane, Polygerminate, 2,9-Di(pent-3-yl)-anthra[2,1,9-def:6,5,10-d'e'f]diisochinolin-1,3,8,10-tetron, und 2,9-Bis-(1-hexyl-hept-1-yl)-anthra[2,1,9-def:6,5,10-d'e'f]diisochinolin-1,3,8,10-tetron.
  • Das zweite Ladungstransfer-Material 109 kann auch Polyfluorene und Copolymere und Mischungen auf Polyfluerenbasis, zum Beispiel copolymerisiert und/oder gemischt mit Ladung transportierenden (zum Beispiel Triphenylamine und Derivate) und/oder Licht absorbierenden Verbindungen (zum Beispiel geschmolzene Tiophenringe und Derivate, im Allgemeinen Heteroatom-Ringverbindungen mit oder ohne Substituenten) beinhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Anlage 100 optional eine Grenzflächenschicht 111 in der aktiven Schicht 101 beinhalten, die zwischen dem ersten und zweiten Ladungstransfer-Material 107, 109 angeordnet ist. Die Grenzflächenschicht 111 kann konfiguriert werden, um die Effizienz der Anlage 100 in der Form von einem oder mehr (a) Differenzialladungstransfers, das heißt Ladungstransfer zwischen den zwei Materialien, die verschiedene Geschwindigkeiten für Vorwärts- versus Rückwärts-Transport, aufweisen, (b) Differenzlichtabsorption, um einen Bereich von Wellenlängen zu erweitern, welche die aktive Schicht absorbieren kann, oder (c) verbesserte Lichtabsorption und/oder Ladungsinjektion zu steigern. Beispiele solcher Grenzflächenschichten werden ausführlich in der üblich abgetretenen US-Patentanmeldung, Seriennummer 10/419,708 , beschrieben, deren sämtliche Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Als Beispiel kann die Grenzflächenschicht 111 organische Materialien enthalten, die mit dem ersten Poren füllenden Material 107 verbunden sind. Beispiele solcher organischer Materialien beinhalten Fullerene (zum Beispiel C60, C70 und ähnliche), Kohlenstoff-Nanorohre, Farbstoffe, Ruthenium-Farbstoffe, Pigmente, und organische Monomere, Oligomere, und Polymere, wobei alle davon einzeln oder in Kombination in die poröse Membran abgeschieden werden können. Obwohl die Grenzflächenschicht 111 als eine Monoschicht in 1 C dargestellt wird, können auch mehrschichtige Grenzflächenschichten verwendet werden. Die Grenzflächenschicht 111 kann in der Form einzelner Moleküle, Monomere oder Oligomere, oder einer kontinuierlichen Schicht zwischen Materialien 107 und 109 sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann die Grenzflächenschicht 111 Fullerene beinhalten. Um ihre chemischen und elektronischen Eigenschaften zu ändern, können Fullerene, wie zum Beispiel C60, dotiert werden, entweder intern (in dem Molekül) oder "vor Ort" (wo ein Kohlenstoffatom durch ein (einzelnes) Atom, wie zum Beispiel ein Stickstoffatom, ersetzt wird, in welchem Fall das resultierende C59N-Molekül ein "Azafulleren" genannt wird). Dotierte Moleküle, wie beispielsweise Azafullerene, haben eine abgesenkte Symmetrie, eine entartete Spaltung von Elektronenorbitalen, und diese Moleküle können sehr reaktiv werden und hohe Elektronenaffinitäten aufweisen. Genereller können die reichlich vorhandenen ungesättigten Bindungen in C60 reichlich elektronische Zustände gewährleisten, um Elektronen von potentiellen Donatoren anzunehmen. Metallische (Übergangsmetalle oder seltene Erdmetalle) oder nichtmetallische Atome (N, P, He) können in die Fullerenkäfige eingekapselt werden. Dotierungsmittel, die Ladungstransfer-Salze bilden, beinhalten Na, K, Rb, Cs, Ca, Sr, B und andere Alkalien und alkalische Erdmetalle, sowie organische Zusammensetzungen. Größere Fullerene (zum Beispiel C84) können größere Dotierungsmittel in ihre Käfige inkorporieren, einschließlich La, Ce und Tm. Während der Synthese kann eine Dotierung erfolgen, so dass das Dotierungsmittelmolekül in dem Käfig eingeschlossen ist, während es sich bildet. Fullerene können auf einen metallischen und auch supraleitenden Zustand dotiert werden. In Alkali-dotierten Fullerenen werden Elektronen an das LUMO-Band abgegeben. Es wird im Allgemeinen ein metallisches Verhalten erwartet, zum Beispiel mit dotiertem C60. Dotiertes C60 mit Metalleigenschaft kann in der Grenzflächenschicht einer Photovoltaikanlage verwendet werden. Ladungstransfer-Salze können sich auch mit Dotierungsmitteln bilden, die eine Zwischenstruktur erzeugen. Multiple Dotierungsmittel können ebenfalls hinzugefügt werden, was den Umfang möglicher physischer Eigenschaften erhöht.
  • Dotierte (oder undotierte) Fullerene, wie zum Beispiel C60, können ebenfalls funktionalisiert werden, beispielsweise so, dass sie sich kovalent mit den Wänden der Röhrchenporen und/oder dem massiven Stoff in dem porösen Templat 105 verbinden. Die Kohlenstoffschichten in Fullerenen, wie zum Beispiel C60, können aufgrund der Einlagerung von fünfgliedrigen Ringen gekrümmt sein. Eine beträchtliche Formänderungsenergie wird in den Fullerenen reduziert, wenn die Kohlenstoffatome einer C=C Doppelbindung durch zwei sp3-hybridisierte Kohlenstoffatome ersetzt werden. Dies kann zur Funktionalisierung der Fullerene durch Additionsreaktionen ausgenutzt werden. Unter den möglichen Reaktionen führt die Reaktion von C60 mit bromomalonischen (bromomalonic) Estern bei Anwesenheit einer Base, was zur Addition einer C(COOR)2-Einheit führt, zu der Bildung eines dreigliedrigen Kohlenstoffrings auf der Oberfläche des C60-Balls. Multiple Additionen führen letztendlich zu Hexakis-Addukten mit einer achtflächigen Positionierung der hinzugefügten Einheiten. Es ist auch möglich, Ringe an die Fullerenoberfläche durch Verwendung von zyklischen Reaktanten mit zwei aktiven Stellen, abhängig von der Größe der Ringe und der Entfernung zwischen leeren Additionsstellen auf der C60-Oberfläche, zu binden. Durch solche Reaktionen kann eine große Vielfalt von Gruppen an die Fullerenmoleküle gebunden werden.
  • Als Beispiel ist ein allgemeines Verfahren zur Funktionalisierung von Fullerenen basierend auf einer 1,3-dipolaren Cycloaddition von Azomethinyliden entwickelt worden. Ferner ist eine zusätzliche Technik für eine Zwei-Stufen-Synthese von C60(OH)24 entwickelt worden, von der die erste Phase Bromierung von C60 auf C60Br24 unter Verwendung von Elementarbrom mit dem Katalysator FeBr3 ist. Durch die Ersetzung von Bromatomen mit Hydroxygruppen in einem Alkaliwassermedium wird C60(OH)24 mit einer hohen Ausbeute erhalten. Die Hydroxygruppen können mit der Oberfläche eines Metalloxids, das entsprechend funktionalisiert sein kann, reagieren.
  • Des Weiteren kann die Grenzflächenschicht 111 Fullerene beinhalten (einschließlich dotiert, undotiert, funktionalisiert oder manche Kombination davon), die polymerisiert sind, zum Beispiel mit einer kovalent verbundenen Schnur, Platte oder einer drei-dimensionalen Anordnung von individuellen Molekülen. Fullerene können zum Beispiel in einer Diels-Alder (2+2) Cycloadditionsreaktion polymerisiert werden. Polymerisation kann sich durch eine von mehreren Routen ereignen, einschließlich Fotoanregung, Molekülzusammenstöße, Hochdruck und hohe Temperatur, sowie einfaches Mischen von zum Beispiel C60 mit Alkalimetallen (die eine Spontanpolymerisation zwischen C60-Molekülen verursachen können).
  • Die Grenzflächenschicht 111 kann auch Chemikalien beinhalten, die sich kovalent mit dem ersten Ladungstransfer-Material 107, zum Beispiel ein Silan, verbinden können und somit die Oberflächenenergie und/oder Bindungs-Einfang-Zustände (bonding trap-states) ändern und/oder sich mit freien Bindungen an einer offenen Fläche des ersten Ladungstransfer-Materials 107 verbinden und/oder eine Dipolschicht, die die Effizienz für eine Ladungsextraktion erhöhen kann, einführen und/oder eine schädliche Ladungsrekombination reduzieren. Beispiele sind Funktionalisierung mit Benzosäure und anderen Säuren, tert-Butylpyridin, Tensiden, Farbstoffmolekülen, Silanen und Siliziumverbindungen oder ihre funktionalisierten Derivate, die oft als Haftverstärker verwendet werden. Die Oberfläche des ersten Ladungstransfer-Materials 107 kann auch mit Silylierungsagenzien zur Modulation von Oberflächeneigenschaften funktionalisiert werden, und/oder zur Einführung von funktionellen Gruppen (Amingruppe, aliphatische Gruppe, Hydroxygruppe, Carboylgruppe usw.) zur weiteren Oberflächenderivatisierung.
  • Die Grenzflächenschicht 111 kann im Allgemeinen organische Materialien beinhalten. Zum Beispiel könnte das erste Ladungstransfer-Material 107 mit einem konjugierten Polymer beschichtet werden. Zum Beispiel könnte die aktive Schicht 101 mit einer Schicht eines konjugierten Polymers beschichtet werden, das dann schmelzinfiltriert wird, um mittels Oberflächenenergieeffekten die Grenzflächenschicht 111 in der Form einer dünnen Schicht eines Polymerfilms auf dem ersten Ladungstransfer-Material 107 zu erzeugen (siehe beispielsweise M. Steinhart et al., Science, Vol. 296, S. 1997). Dieser Prozess oder ein ähnlicher Prozess könnte ebenfalls verwendet werden, um das erste Ladungstransfer-Material 107 zu erzeugen.
  • Alternativ kann eine Grenzflächenschicht, beispielsweise in der Form eines leitenden Schichtfilms oder einer Schicht ähnlich der Grenzflächenschicht 111, zwischen dem porösen Templat 105 und dem ersten Ladungstransfer-Material 107 angeordnet sein. Eine solche Leitschicht kann eine dünne Metallschicht sein, zum Beispiel aus Gold oder Nickel hergestellt. Solche dünnen Metallschichten können abgeschieden werden, zum Beispiel durch stromlose Plattierung und ähnliche. Wenn eine dünne Metallschicht in der Grenzflächenschicht zwischen dem porösen Templat 105 und dem ersten Ladungstransfer-Material 107 beinhaltet ist, kann die dünne Metallschicht (zum Beispiel Ni) voll oder ganz oxidiert werden (zum Beispiel durch manche Kombination von Temperatur und das Aussetzen der Luft und/oder dem Sauerstoff oder dem Sauerstoffplasma oder dem UV-Ozon), um ein Oxid oder Teiloxid, zum Beispiel NiOx, zu bilden. Ein solches Oxid kann immer noch leitend sein (NiOx ist ein transparentes leitfähiges Oxid mit einer hohen Arbeitsfunktion), überträgt aber mehr Licht in die Ladungstransfer-Materialien 107 und/oder 109. Abscheidung kann auch zum Beispiel durch Sputtern, Verdampfung, MOCVD, CVD, erreicht werden. Alternativ kann die Grenzflächenschicht zum Beispiel ein leitendes Oxid, gefolgt von dem ersten Ladungstransfer-Material 107, zum Beispiel Titandioxid, sein.
  • Des Weiteren kann das erste Ladungstransfer-Material 107 und/oder Grenzflächenschicht 111 durch Selbstzusammenbau oder elektrostatischen Selbstzusammenbau von Materialien, wie zum Beispiel PEDOT/PSS oder andere Materialien, die aus ionischen/geladenen Polymerlösungen abgeschieden werden (zum Beispiel Tetra-Hydro-Thiophen-Vorgänger, Poly-Phenylen-Vinylen und Derivate), erzeugt werden.
  • Eine weitere Variation der Struktur von 1A1B wird in 1D1E gezeigt. Bei dieser Variantenstruktur ist das poröse Templat 105 entfernt worden, nachdem die Poren mit dem ersten Ladungstransfer-Material 107 vollständig oder teilweise gefüllt worden sind, was Räume zurücklässt, die nachfolgend mit dem zweiten Ladungstransfer-Material 109 gefüllt werden. Es ist auch möglich, das poröse Templat 105 aus einem Ladungstransfer-Material (wie zum Beispiel Titandioxid) herzustellen, und so den Bedarf nach einem separaten ersten Ladungstransfer-Material 107 zu umgehen. Des Weiteren, obwohl das erste und zweite Ladungstransfer-Material 107, 109 als ein anorganisches bzw. ein organisches Material beschrieben werden, ist es möglich, die aktive Schicht 101 mit dem ersten Ladungstransfer-Material 107 organisch und dem zweiten Ladungstransfer-Material 109 anorganisch oder mit beiden Ladungstransfer-Materialien 107, 109 organisch herzustellen.
  • Eine mögliche Art und Weise, wie das erste Ladungstransfer-Material 107 organisch sein kann, während das zweite Ladungstransfer-Material 109 anorganisch ist, ist eine Folie eines anorganischen Ladungstransfer-Materials an Röhrchen eines organischen Ladungstransfer-Materials zu befestigen, zum Beispiel unter Verwendung eines leitfähigen Klebers.
  • Durch Ändern der Prozessparameter der Aluminiumanodisierung, so dass sich die Porenweitung (mittels Ätzen) parallel zu (oder nach) der Vertiefung der Poren ereignet, können kegelähnliche Poren erzeugt werden, die gewisse Ladungstransport-Vorteile aufweisen können. Solche kegelähnliche Poren sind eine Variante der in 1A1E unten gezeigten Poren. Bitte beachten, dass Porenweitung oder "Kegelformung" auch durch andere Verfahren, wie zum Beispiel Plasma-Ätzen, reaktives ionisches Ätzen (RIE), anisotropische RIE, erfolgen kann. "Kegelformen" der Templatporen 103 kann das Beschichten des porösen Templats 105 mit zum Beispiel dem ersten Ladungstransfer-Material 107 (und/oder Grenzflächenschicht 111 und/oder eine Grenzflächenschicht zwischen dem porösen Templat 105 und dem ersten Ladungstransfer-Material 107 wie oben beschrieben) erleichtern, insbesondere wenn das Abscheidungsverfahren für das erste Ladungstransfer-Material 107 und/oder Grenzflächenschicht 111 zum Beispiel Sputtern, Verdampfung oder ein ähnlicher Abscheidungsprozess ist. Es sollte Acht gegeben werden, die Verstopfung der Poren am oberen Ende zu vermeiden, bevor der Rest gefüllt oder beschichtet ist. Kegelformung kann das "Verstopfen" von sowohl Templatporen als auch Röhrchenporen in verschiedenen Füllstadien vermeiden (zum Beispiel beim Füllen der Templatporen 103 mit dem ersten Ladungstransfer-Material 107 und/ oder der Grenzflächenschicht 111 und/oder Füllen der Röhrchenporen 102 mit dem zweiten Ladungstransfer-Material 109).
  • V. HERSTELLUNG DER PHOTOVOLTAIKANLAGE
  • Gewisse kommerziell erhältliche Produkte können als das poröse Templat 105 verwendet werden. Beispiele solcher Produkte beinhalten Anapore oder Anodisc-Filter von Whatman plc in Maidstone, Kent, Großbritannien (erhältlich zum Beispiel durch Fisher Scientific). Jedoch neigen diese kommerziell erhältlichen Filme dazu, entweder sehr große (zum Beispiel 200 nm) oder sehr kleine (zum Beispiel 10 nm) Porengrößen aufzuweisen, und Zwischenporengrößen wären auch nützlich. Maßgeschneiderte poröse Template können ebenfalls hergestellt werden.
  • Apparate des in 1A1E gezeigten Typs können gemäß Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines solchen Verfahrens 200 darstellt. Beispiele, wie das Verfahren ausgeführt werden könnte, werden in den Sequenzen von Querschnittsdarstellungen, die in 3A3M gezeigt werden, gezeigt. Das Verfahren 200 beginnt bei 202 durch Anodisieren einer Metallschicht, zum Beispiel ein Metallsubstrat oder ein Substrat mit wenigstens einem Metallfilm, um ein poröses Templat mit einer Anordnung von Templatporen zu bilden, die in einer im Wesentlichen einheitlichen Art und Weise verteilt sind. Bei 204 werden die Poren mit einem ersten Ladungstransfer-Material gefüllt. Bei 206 füllt ein zweites (komplementäres) Ladungstransfer-Material zusätzlichen Raum, der nicht von dem ersten Ladungstransfer-Material eingenommen ist. Elektroden können optional bei 208 hinzugefügt werden, und die resultierende Anlage kann optional bei 210 eingekapselt werden.
  • A. Anodisieren eines Metallsubstrats (oder Films), um ein poröses Templat zu bilden
  • In Bezug auf Schritt 202 von 2 gibt es eine Anzahl von verschiedenen Wegen, um ein Metallsubstrat zu anodisieren, um ein poröses Templat zu bilden. Wie in 3A3B gezeigt, kann ein poröses Templat aus einer Metallschicht (zum Beispiel Aluminium) 308, das auf einem Substrat 310 angeordnet ist, anodisiert werden. Als Beispiel, wenn Aluminium anodisch in Säure-Elektrolyt (wie beispielsweise eine Phosphorsäure) behandelt wird, kann ein Oxidfilm 305 an der Metallfläche, wie in 3B gezeigt, gebildet werden. Eine Anordnung von Templatporen 303 kann in dem Oxidfilm 305 gebildet werden, während der Oxidfilm 305 erzeugt wird. Wo sich der Oxidfilm 305 den ganzen Weg hindurch zu dem Substrat 310 erstreckt, kann Material am Boden der Templatporen 303 durch allmähliches Heruntertransformieren der Spannung oder durch chemische Mittel entfernt werden. Wo ein Teil der Metallschicht 308 zwischen dem Oxidfilm 305 und dem Substrat 310 verbleibt, kann das Material am Boden der Templatporen 303 chemisch entfernt werden oder können an der Stelle belassen werden (zum Beispiel als eine Elektrode). Die Anodisierungsspannung steuert Porengröße und Porendichte, die Menge Ladungstransferiertes bestimmt die Filmdicke, und eine progressive und allmähliche Reduzierung der Anodisierungsspannung verursacht Perforation einer Aluminiumoxidschicht ("Grenzschicht"), die sonst den porösen Film von dem darunter liegenden leitfähigen Substrat trennen würde. Beispiele poröser Aluminiumoxidtemplate, die auf diese Art hergestellt werden, werden in den REM-Bildern von 4A und 4B dargestellt. Die REM-Bilder von 4A und 4B stellen auch ein Beispiel von Templatporen dar, die in einer im Wesentlichen einheitlichen Art und Weise verteilt sind.
  • Der optimale Dickenbereich für die zu anodisierende Metallschicht liegt von ungefähr 100 nm bis ungefähr 1 Mikrometer, vorzugsweise in dem Bereich von 200 nm bis 600 nm, zum Beispiel ungefähr 300 nm. Poröse Template in diesen Dickenbereichen stellen nützliche Tiefen für eine geeignete optoelektronische Funktion in der resultierenden PV-Anlage bereit. Um das Metallsubstrat (zum Beispiel Aluminium) auf sein poröses Metalloxidäquivalent zu anodisieren (zum Beispiel Aluminiumoxid), können die Anodisierungsspannung, der Strom, die Säurekonzentration, die Anodisierungszeit und die Temperatur angepasst werden, um die Porenbildung in einem Metallfilm, dessen Dicke im Bereich von (zum Beispiel) 250–300 nm liegt, zu verbessern. Insbesondere, basierend auf der Dicke des Metallsubstrats, können die Anodisierungsspannung, der Strom, der Säuuretyp, die Säurekonzentration, die Elektrolyte-Zusatzstoffe, die Anodisierungszeit und die Temperatur angepasst werden, um ein poröses Templat mit spezifischen Zielabmessungen zu gewährleisten.
  • Porengrößen in solchen Filmen reichen typischerweise von 10 bis 250 nm, obwohl es auch möglich ist, Poren so klein wie 2 nm und so groß wie 500 nm zu bilden. Die typische Porendichte beträgt ungefähr 1012 bis ungefähr 3 × 1015 Poren pro Quadratmeter. Im Allgemeinen wird eine Filmdicke von 100 bis 500 Nanometer erreicht, obwohl Filme geformt werden können, deren Dicke so klein wie 10 nm und so groß wie 50–100 Mikrometer ist.
  • Um das poröse Templat zu bilden, kann ein Glas- oder Metallfoliensubstrat mittels Verdampfung, Elektronenstrahlverdampfung, Sputtern oder ähnlich mit einem Al-Metall (zum Beispiel zu 99,99% rein) überzogen werden. Ein solcher Film kann durch Behandlung bei 160 V für eine genau angegebene Zeit, zum Beispiel in der Ordnung von mehreren Minuten, in 5–10%iger H3PO4 unter 10°C anodisiert werden. Zum Beispiel kann in einem so kurzen Zeitraum wie 75 Min. ein Aluminiumoxidfilm erzeugt werden, der ungefähr 30 Mikrometer dick ist. Die Potentialspannung kann von ungefähr 0,001 V bis ungefähr 250 V reichen.
  • Sobald die Anodisierung abgeschlossen ist, ist eine Möglichkeit unter anderem, einen perforierten Boden an der Basis der Poren zu erzeugen, die Anodisierungsspannung herunter zu transformieren, beispielsweise von 160 V auf 0,1 V in Stufen von ungefähr 0,3 V oder ungefähr 5% der bestehenden Spannung, was auch immer größer ist. Das vorhergehende Protokoll kann zu porösen Aluminiumoxid-Strukturen mit Poren in dem Durchmesserbereich von ungefähr 10–450 nm führen. Um die Poren weiter zu weiten, werden anodisierte Muster dann in eine 5% (Vol.) Phosphorsäurelösung für 5–60 Min. bei 30°C eingetaucht, sowohl um die Porengröße zu vergrößern als auch die typische Grenzschicht zu entfernen, die auf den meisten anodischen Aluminiuumoxidfilmen gefunden wird. In alternativen Ausführungsformen kann das poröse Templat 305 aus Titandioxid, zum Beispiel durch Anodisieren einer Titanfolie oder Titanschicht, die auf dem Substrat angeordnet ist, hergestellt werden. Des Weiteren ist es möglich, das poröse Templat durch Anodisieren einer Metallschicht herzustellen, um einen Oxidfilm auf Glass, IT-beschichteten Glas, F : SnO2-beschichteten Glas, ITO-beschichteten PET oder anderen Kunststoff, oder anderen beschichteten und nicht beschichteten Metallfolien sowie metallisierte Kunststoffe zu bilden. Insbesondere kann das Substrat 310 eine Glas-, Plastik- oder Metallplatte oder eine kontinuierliche Metall- oder Plastikfolie mit einer Basiselektrode sein. Die Basiselektrode (transparent oder anderweitig) kann das Substrat 310 sein. Eine Titandioxidschicht (hergestellt zum Beispiel mittels eines Solgel-Abscheidungsverfahrens) kann auf der Basiselelektrode angeordnet sein, gefolgt von zum Beispiel einer Aluminiumschicht, die später anodisiert wird. Alternativ kann die Basiselektrode mit einer Metall- (zum Beispiel Titan) Schicht, gefolgt von dem zu anodisierenden Aluminium, überzogen werden.
  • Bezugnehmend auf 3A kann eine Zwischenschicht 311 zwischen dem Substrat/der Basiselektrode 310 und den nachfolgenden Schichten, zum Beispiel die Metallschicht 308, die zu anodisieren ist usw., angeordnet sein. Diese Zwischenschicht 311 kann eine Metallschicht sein, die als eine "Anodisierungs-Stoppschicht" wirken und/oder als eine Ätz-Stoppschicht für die Porenweiterung und Bodengrenzschicht-Entfernungsätzprozess wirken kann. Alternativ kann die Zwischenschicht 311 eine Titandioxidschicht sein, die zwischen dem Substrat 310 und den nachfolgenden Schichten angeordnet ist.
  • Eine solche Titandioxidschicht kann nach Porenfüllung mit Material 309 das Material 309 davon abhalten, in direkten Kontakt mit der Boden-/Basiselektrode zu kommen. Alternativ kann die Zwischenschicht 311 Schaden für das darunter liegende Substrat 310 verhindern (zum Beispiel für den Fall, dass die Basiselektrode 110 ITO ist). Insbesondere könnte das Substrat 310 aus einem Metall- oder Legierungs- oder rostfreien Stahl- oder metallisierten Plastikfoliensubstrat hergestellt werden, gefolgt von einer Zwischenschicht, zum Beispiel eine Ätz-Stoppschicht und/oder Titandioxidschicht, gefolgt von der Metallschicht 308, die anodisiert wird, um das poröse Templat 305 zu anodisieren. Die Zwischenschicht 311 (zum Beispiel Titandioxid) kann insbesondere nützlich sein, wenn das erste Ladungstransfer-Material 307 nicht den ganzen Weg hindurch zu dem Boden der Poren 303 reicht.
  • B. Füllen der Poren mit dem ersten Ladungstransfer-Material
  • In Bezug auf 204 von 2, könnte eine Vielzahl von Abscheidungstechniken angewandt werden, um die Templatporen 303 zu füllen. Solche Techniken beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf elektrochemische und stromlose (chemisches Bad) Abscheidung, Verdampfung, Sputtern, Plattierung, Ionenplattierung, Molekularstrahlepitaxie und Abscheidung auf Soulgel-Basis, Dampfphasenabscheidung, metallorganische Dampfphasenabscheidung, metallorganische Dampfphasenepitaxie, Selbstzusammenbau, elektrostatischer Selbstzusammenbau, Schmelzfüllung/-beschichtung unter anderem. In der in 3C3E gezeigten Sequenz füllt das erste Ladungstransfer-Material 307 teilweise die Templatporen 303 in einer Weise, die Röhrchen 301 bildet, die die Wände der Templatporen 303 beschichten. Die Röhrchen 301 weisen Röhrchenporen 302 auf, die durch den Röhrchenbildungsprozess zurückgelassen werden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Mischung und Abscheidung eines Solgels in die Templatporen 303, gefolgt von Lufttrocknung, dann Erwärmung, zum Beispiel bei 400°C. Zum Beispiel kann eine Ausgangslösung aus Titan mit Ethanol, Säure, Acetylaceton (AcAc) und Wasser gemischt werden, die resultierende Mischung bildet ein Sol und das poröse Material wird unverzüglich für 5–120 Sekunden in diese Lösung getaucht. Um die Abscheidungsmorphologie zu steuern, kann entweder die Abscheidungszeit oder die Soltemperuatur verändert werden. Zum Beispiel bringt eine 5 Sekunden Abscheidung bei 15°C (Abscheidung bei Raumtemperatur kann ebenfalls funktionieren) hohle Röhrchen aus dem Material, das abgeschieden wird, letztendlich hervor, während eine 60 Sekunden Abscheidung feste Rohre aus jenem Material hervorbringt. Temperatur kann ebenfalls den Abscheidungsprozess beeinflussen. Zum Beispiel können sich bei 5°C dünnwandige Hohlrohre bilden, auch wenn die Abscheidungszeit auf 120 Sekunden verlängert wird, während sich bei 20°C Rohre mit einer festen Wand bilden können, auch wenn die Abscheidungszeit 5 Sekunden ist.
  • Nach der Abscheidung wird der Film an der Luft and bei Raumtemperatur dreißig Sekunden lang getrocknet, dann wird der Film in einem kontrollierten Anstiegsvorgang von Zimmertemperatur auf 400°C in 10 bis 50°C/ Minutenstufen erwärmt. Bei 400°C wird der Film sechs Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten, dann von 400°C auf Zimmertemperatur in ungefähr 10 bis 50°C/Minutenstufen abgesenkt.
  • Alternativ oder parallel kann der Film UV-Licht und/oder Plasma ausgesetzt werden, um zusätzliche Energie für eine Vernetzung bereitzustellen, und somit die Temperatur und Zeiterfordernisse für den Vernetzungsprozess zu reduzieren.
  • Bei der Erwärmung bilden sich TiO2-Kristalle in den Poren, zum Beispiel mit ihren C-Achsen entlang der Porenachse ausgerichtet. Nach der Erwärmung, falls irgendein restliches Solgel zu sich auf dem Templat bildenden Oberflächenfilmen führte, kann mechanisches Polieren (beispielsweise mittels feinkörnigem Sandpapier) verwendet werden, um jede Metalloxidablagerung auf jeder Seite der Filmoberfläche zu entfernen. Alternativ können chemische, nasschemische oder Plasma-Ätztechniken oder Kombinationen davon verwendet werden, um jeden potentiell unerwünschten Oberflächenfilm zu entfernen.
  • In einem besonderen Beispiel kann ein TiO2-Sol (5 Gew.-%) zur Verwendung in einem Röhrchenbildungsprozess auf Solgel-Basis unter Verwendung von Titanisopropoxid (TI) – einem Vorgänger, Acetylaceton (ACAC) – einem Kondensationsinhibitor, destillierten Wasser und Ethanol (EtOH) – einem Lösungsmittel hergestellt werden, gemischt in Molverhältnissen in Bereichen wie folgt:
    • ACAC/TI von ungefähr 10–5 bis ungefähr 5;
    • Wasser/TI von ungefähr 0 bis ungefähr 20; und
    • EtOH/TI von ungefähr 3 bis ungefähr 50.
  • Andere Kondensationsinhibitoren und Lösungsmittel können die oben aufgeführten ersetzen. Des Weiteren kann das Titanisopropoxid durch eine andere Vorgängerzusammensetzung, zum Beispiel ein Alkoxid oder Chlorid, entweder von Titan oder einem anderen Hauptelement hergeleitet, ersetzt werden.
  • Vor dem Abscheiden des TiO2-Sols kann das Substrat behandelt werden, um die Abscheidung und/oder Beschichtung/Benetzung, zum Beispiel durch Plasmareinigung, UV-/Ozonreinigung, nasschemische Reinigung und ähnliche, zu erleichtern.
  • Die Synthese kann bei Raumtemperatur in Luft erfolgen. Für eine Solgel-Beschichtung können poröse Aluminiumoxidtemplate zuerst in, Ethanol getaucht und dann 5 Sek. bis 20 Min. lang in eine TiO2-Sol bei Raumtemperatur eingetaucht werden. Eine Tauchvorrichtung, die mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 1–10 mm/Sek. arbeitet, kann die Herausziehgeschwindigkeit bei Tauchbeschichtung steuern. Nach Trocknung an der Luft bei Raumtemperatur für 1–3 Std. können die Substrate an der Luft bei ungefähr 100°C für ungefähr 10 Minuten bis ungefähr 2 Std. und bei ungefähr 400°C für ungefähr 1–3 Stunden bei einer Geschwindigkeit von ungefähr 1–5°C/Min. erwärmt werden, um poröse Al2O3/TiO2-Nanostrukturen zu erhalten.
  • Obwohl das vorhergehende Beispiel das Befüllen der Templatporen mit TiO2-Röhrchen beschreibt, können die Templatporen alternativ mit einem organischen Material gefüllt werden, wie zum Beispiel denjenigen, die oben in Bezug auf das zweite Ladungstransfer-Material 109 aufgeführt sind.
  • C. Füllen von zusätzlichem Raum mit einem 2. Ladungstransfer-Material
  • In Bezug auf 206 von 2 gibt es mehrere verschiedene Möglichkeiten zusätzlichen Raum, der nicht durch den ersten Porenfüllschritt in 204 gefüllt wurde, zu füllen. Zum Beispiel in Bezug auf 3D kann dann ein organisches Ladungstransfer-Material 309, wie zum Beispiel ein konjugiertes Polymer (einschließlich, aber nicht beschränkt auf P3HT), mittels Kapillarwirkungsschmelzen, und/oder durch die Unterstützung von Oberflächenenergie oder osmotischer Gradienten, in die Röhrchenporen 302 gefüllt werden. Viele andere organische Polymere und andere Materialien können bei diesem Schritt verwendet werden, alleine oder in Kombination, wie zum Beispiel jene, die oben in Bezug auf das zweite Ladungstransfer-Material 309 beschrieben worden sind. Organische Ladungstransfer-Materialien können auf die Röhrchenporen 302 aus Prozesslösungen angewandt werden, zum Beispiel durch eine geeignete Technik, beispielsweise Web Coating, Streichverfahren, Sprühbeschichtung, Spin Coating, oder einer Drucktechnik, wie zum Beispiel Siebdruck, Tintenstrahldruck, Flexodruck, Tiefdruck, Mikrotiefdruck und ähnliche. Wärme kann während dieses Schritts auf die nanostrukturierte Netzwerkschicht und das Netzwerk füllende Material angewandt werden, zum Beispiel um Lösungsmittel zu verdampfen und das Netzwerk füllende Material auszuhärten und/oder Materialinfiltration zu unterstützen, beispielsweise durch Kapillarwirkung und/oder Unterstützung von Oberflächenenergie oder osmotische Kraft.
  • Zusätzlich zu der Abscheidung eines organischen Ladungstransfer-Materials 309 kann eine Grenzflächenschicht wie Grenzflächenschicht 111 hinzugefügt werden. Die Grenzflächenschicht kann wahlweise aus dem Konstruktionsprozess herausgelassen werden, oder alternativ können multiple Grenzflächenschichten in dem zusätzlichen Raum, der zurückbleibt, nachdem das erste Ladungstransfer-Material 307 abgeschieden worden ist, konstruiert werden. Wie oben beschrieben, kann eine solche Grenzflächenschicht aus organischen Materialien bestehen, die an die poröse Membran gebunden sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Fullerene (C60 und C70 und ähnliche), Kohlenstoff-Nanorohre, Farbstoffe, Ruthenium-Farbstoffe, Pigmente, und organische Monomere, Oligomere, und Polymere, wobei alle davon einzeln oder in Kombination in die poröse Membran abgeschieden werden können. Diese organischen Materialien können mittels Kapillarwirkung und/oder durch osmotische Gradienten, unter Verwendung von Flüssiglösungen, welche die abzuscheidenden Materialien enthalten, abgeschieden werden. Erfolgt die Abscheidung mittels Kapillarwirkung, kann sanftes Erwärmen für 5 Minuten bei 175°C während der Materialabscheidung verwendet werden. Zusätzlich können Kohlenstoff-Nanorohre direkt in den Templatporen 303 oder den Röhrchenporen 302 mittels beispielsweise CVD-Verfahren (chemical vapour deposition) synthetisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird TiO2 in einem porösen Aluminiumoxidtemplat gebildet, so dass sich das abgeschiedene Material in einem hohlen Röhrchen (zum Beispiel als ein "Rohr"), wie in 3C gezeigt, bildet. Nach der Erwärmung werden die TiO2-Röhrchen selbst als ein Templat verwendet, in das ` ein organisches Material, wie zum Beispiel ein Buckminsterfulleren, abzuscheiden ist, das kovalent an die TiO2-Oberfläche als eine Grenzflächenschicht angebunden werden kann. Eine solche Buckminsterfulleren-beschichtete TiO2-Schicht kann entweder als eine Monoschicht oder in einem Film, der dicker als eine Monoschicht ist, abgeschieden werden, während immer noch Raum für zusätzliches Material ermöglicht wird, das in den Zentralbereich des Röhrchens gefüllt wird. Als nächstes wird ein komplementäres Ladungstransfer-Material 309, wie zum Beispiel P3HT, in die Poren gefüllt, beispielsweise durch herkömmliche Beschichtungstechniken, wie in 3D gezeigt. Ein Polymer, wie zum Beispiel PSS:PEDOT kann wahlweise oben auf dem Film abgeschieden werden, worauf die Anlage entweder durch Anbringen eines Feinmetallgitters oder Verdampfen eines Dünnmetallfilms als eine Topelektrode, wie in 3E gezeigt, fertig gestellt wird. Die Endanlage kann eingekapselt werden, um mechanische Stabilität und/oder Schutz vor der Außenumgebung zu gewährleisten.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden multiple anorganische oder organische Schichten abgeschieden, entweder der Reihe nach oder parallel, was zu einer Mehrschicht-Anlagenbildung in dem porösen Templat führt. Jede dieser Schichten könnte selbst dotiert sein, entweder mit anorganischen Materialien oder organischen Verbindungen, oder Mischungen von anorganischen und/oder organischen Materialien, um die Effizienz der Anlage zu verbessern.
  • VI. ALTERNATIVE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der zusätzliche Raum, auf den sich in Schritt 206 von 2 bezogen wird, wie in 3F31 gezeigt, gebildet und gefüllt werden. Diese alternative Ausführungsform verläuft im Wesentlichen wie in Bezug auf 3A3B gezeigt und beschrieben. Jedoch wie in 3F gezeigt, kann das erste Ladungstransfer-Material 307 die Poren 303 in einem porösen Templat 305 vollständig oder teilweise füllen, das zum Beispiel aus Aluminiumoxid oder Titandioxid hergestellt ist. Das poröse Templat 305 kann dann entfernt werden, zum Beispiel durch Immersion in 6M NaOH, gefolgt von umfangreichem Spülen, um jede Restbase zu entfernen. Dies lässt eine Anordnung von Strukturen, zum Beispiel Säulen oder Kegel, des ersten Ladungstransfer-Materials 307 mit Räumen 312 zwischen den Strukturen, wie in 3G gezeigt, zurück. Dann, in Bezug auf 206, kann das zweite Ladungstransfer-Material 309 die Räume 312 zwischen den Strukturen, wie in 3H gezeigt, füllen. Eine Grenzflächenschicht, die Merkmale mit der oben beschriebenen Grenzflächenschicht 111 gemeinsam hat, kann zwischen dem ersten und zweiten Ladungstransfer-Material angeordnet sein, zum Beispiel bevor die Räume 312 mit dem zweiten Ladungstransfer-Material 309 gefüllt werden.
  • Alternativ, wenn Titaniumdioxid-Nanoröhrchen ohne das umgebende Aluminiumoxidtemplat auf Glas erstrebt werden, kann die Anlage, wie in 3A3C gezeigt, hergestellt werden. Die Röhrchenporen 302 können mit dem zweiten Ladungstransfer-Material 309 gefüllt werden, und das poröse Templat 305, zum Beispiel anodisches Aluminiumoxid, kann durch chemisches Ätzen entfernt werden, zum Beispiel in einer 5% H3PO4 und 2% CrO3-haltigen Lösung bei 50–75°C für 5–10 Min.
  • Alternativ können die einmal erzeugten Röhrchenporen 302 durch Entfernen des porösen Templats 305, zum Beispiel durch chemisches Ätzen, zum Beispiel in einer 5% H3PO4 und 2% CrO3-haltigen Lösung bei 50–75°C für 5–10 Min., erhalten werden, und die resultierende Struktur (Röhrchenporen und/oder der Raum zwischen den Röhrchen) kann mit dem zweiten Ladungstransfer-Material 309 gefüllt werden. Dieser Prozess ist eine Möglichkeit ein poröses Templat, das aus dem zweiten Ladungstransfer-Material 309 hergestellt ist, bereitzustellen. Tatsächlich ersetzt das zweite Ladungstransfer-Material 309 das poröse Ausgangstemplat 305, während es im Wesentlichen seine Struktur beibehält. Die resultierende aktive Schicht ist strukturell analog zu einer, worin das poröse Templat 305 anfänglich aus dem zweiten Ladungstransfer-Material 309 hergestellt ist.
  • Sobald die Räume gefüllt worden sind, kann der Rest einer Anlage ähnlich Anlage 100 auf eine relativ direkte Art und Weise, wie in 31 gezeigt, hergestellt werden. Zum Beispiel kann eine geeignete Prozesslösung angewandt werden, um eine Grenzflächenschicht 304 bereitzustellen. Die TCE 306 kann dann an der Oberfläche der Grenzflächenschicht 304 angebracht werden bzw. darauf abgeschieden werden. Die TCE 306, aktive Schicht und Basiselektrode 310 können dann zwischen Einbettharzen (nicht gezeigt) laminiert werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform können die Poren 303 mit CdSe oder CdTe oder einem anderen anorganischen Ladungstransfer-, Halbleiter- oder aktiven Photovoltaik-Material gefüllt werden (zum Beispiel durch elektrochemische Abscheidung, Solgel-Prozesse, nasschemischen Prozessschritt (Chemical Bath Deposition) oder CVD usw.). Dann, wenn das abgeschiedene Material ein Hohlrohr wie in 3C ist, können die Röhrchenporen 302 mit einem organischen Material (wie P3HT), zum Beispiel wie in 3D gezeigt, gefüllt werden. Wenn das abgeschiedene Material eine feste Säule ist, wie in 3G gezeigt, dann können die Räume zwischen den Säulen mit einem organischen Material (wie P3HT), wie in 3H gezeigt, gefüllt werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann ein poröses Templat mit hohlen TiO2-Röhrchen gefüllt, dann das Aluminiumoxidtemplat durch Immersion in 6M NaOH für 10 Minuten aufgelöst werden, gefolgt von umfangreichem Spülen, um jede Restbase zu entfernen. Das resultierende säulenförmige Feld von TiO2-Nanostrukturen (die "Umkehrstruktur") kann dann in eine Lösung aus organischem Material eingetaucht werden, oder alternativ kann ein anorganisches Material auf das säulenförmige Feld abgeschieden werden. Mischungen dieser Techniken können kombiniert werden. Zum Beispiel kann ein poröses Aluminiumoxidtemplat mit hohlen TiO2-Röhrchen gefüllt werden, in die ein zweites anorganisches Material abgeschieden wird, danach wird das poröse Templat aufgelöst, und ein organisches Material dann auf das säulenförmige Feld abgeschieden.
  • Wenn stromlose Abscheidung auf ein poröses Templat angewandt wird, können Metallsäulen erzeugt werden, die nicht nur die gesamte Dicke des porösen Kanals kreuzen, sondern auch die Oberfläche des porösen Templats selbst in einer dünnen Schicht bedecken. Solche dünnen Schichten auf der Oberfläche des porösen Templats können als Überschichten oder Unterschichten in der Endanlage verwendet werden, um potentielles Kurzschließen zu verringern und elektrische Kontakte zu verbessern.
  • Zusätzliche alternative Ausführungsformen beinhalten die Verwendung verschiedener Metalloxidvorläufer, wie zum Beispiel Zinkacetat (das letztendlich ZnO-Säulen in dem porösen Templat bildet), WCl6 (das letztendlich WO3 bildet), TEOS (das letztendlich SiO2 bildet), oder jeden einer Vielzahl von anderen Metallaloxid-Vorläufern, die jeweils entsprechendes Metalloxidmaterial in den Templatporen bilden. Die Metalloxidvorläufer (und die resultierenden Metalloxide) können auf einem Hauptelement X basieren, das ein Übergangsmaterial sein kann, zum Beispiel Ag, Au, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, Ir, Mn, Mo, Nb, Ni, Sr, Ta, Ti, V, W, Y, Zn, Zr usw. Andere geeignete Hauptelemente X beinhalten Al, B, Ba, Ce, Ge, Hf, In, La, Pb, Os, Se, Si, Sn, Sr oder Va.
  • Es ist auch möglich, ein Metall zu anodisieren, um ein poröses Templat hergestellt aus einem Oxid oder einem anderen Metall, das auch ein Ladungstransfer-Material ist, herzustellen. Dies würde die Erfordernis umgehen, die Templatporen mit zwei verschiedenen Ladungstransfer-Materialien zu füllen. Zum Beispiel könnte ein poröses Templat 305 anodisch aus einer Metallschicht hergestellt werden, zum Beispiel im Wesentlichen, wie in Bezug auf 3A3B gezeigt und beschrieben, aus Titandioxid (TiO2), einem Elektronen annehmenden/transportierenden Material. Die Templatporen 303 können einen Durchmesser zwischen ungefähr 1 nm und ungefähr 100 nm aufweisen und ungefähr 1 nm bis 100 nm beabstandet sein, gemessen zum Beispiel Rand zu Rand. Die Templatporen 303 könnten nicht so weit gehen, das Substrat 310 voll zu durchdringen. Zum Beispiel könnten die Templatporen an der Zwischenschicht 311, wie in 3J gezeigt, enden.
  • Alternativ, mit oder ohne eine Zwischenschicht 311, wo das poröse Templat 305 aus einem Ladungstransfer-Material hergestellt ist, könnten die Templatporen 303 nicht so weit gehen, das Substrat 310 voll zu durchdringen, indem die Anodisierung so gesteuert wird, dass die Templatporen 303 einfach nicht so weit gehen, das poröse Templat 305 voll zu durchdringen. Die Templatporen 303 könnten dann vollständig, wie in 3K gezeigt, mit einem Ladungstransfer-Material 309, das ein Lochakzeptor ist, zum Beispiel ein oben beschriebenes, geeignetes organisches Material, gefüllt werden Eine Grenzflächenschicht, die Merkmale mit der oben beschriebenen Grenzflächenschicht 111 gemeinsam hat, kann zwischen dem ersten und zweiten Ladungstransfer-Material angeordnet sein, zum Beispiel bevor die Templatporen 303 mit dem zweiten Ladungstransfer-Material 309 gefüllt werden. Sobald die Templatporen 303 gefüllt worden sind, kann der Rest einer Anlage 300 auf eine relativ direkte Art und Weise, wie in 3L gezeigt, hergestellt werden, zum Beispiel durch Hinzufügen der Grenzflächenschichten 304, 306 und optionaler Einbettharze (nicht gezeigt). Ein horizontaler Querschnitt der resultierenden Anlage 300 wird in 3M gezeigt.
  • Alternativ kann eine Nachbehandlung des porösen Templats 305 mittels eines Oxidations- oder Reduktionsprozesses oder eines Dotierungsprozesses (Ofendotierung, Gasphasendotierung, Implantation, Lösungsdotierung usw.) die Stöchiometrie und/oder Zusammenstellung des porösen Templats 305 nach der Anodisierung verändern, um die Absorption des porösen Templats einzustellen (zum Beispiel erhöhen), und noch wichtiger, um fähig zu sein, die Leitfähigkeit des porösen Templats 305 einzustellen, zum Beispiel im Fall eines Aluminiumoxidtemplats, das isolierende Aluminiumoxid zu veranlassen, die gewünschten komplementären Ladungstransfer-Eigenschaften in Bezug auf das Ladungstransfer-Material 309 bereitzustellen.
  • In anderen alternativen Ausführungsformen liegen die Abwandlungen der in 3A3F gezeigten Herstellungssequenz im Umfang der vorliegenden Erfindung. Zum Beispiel kann eine Anlagenherstellung, wie in 3A3B gezeigt, ablaufen. Dann kann ein Substrat oder eine Folie, das bzw. die mit den verbleibenden Schichten vorbeschichtet ist, über das poröse Templat 305 laminiert werden, um die fertige Anlage zu erzeugen. Alternativ kann die Herstellung bis zum Füllen der Templatporen 303, wie in 3C gezeigt, oder Füllen der Templatporen 302, wie in 3D gezeigt, oder der Bildung der Grenzflächenschicht 304 verlaufen, bevor die verbleibenden Schichten laminiert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Herstellung, wie in 3A3C gezeigt, ablaufen. Das erste Ladungstransfer-Material 307 in 3C kann die Spitzen der Templatporen 303 verstopfen, wodurch eine kontinuierliche Überschicht des ersten Ladungstransfer-Materials 307 erzeugt wird. Die teilweise fertig gestellte Anlage, einschließlich dem porösen Templat 305 und dem ersten Ladungstransfer-Material 307, könnten dann auf ein anderes Substrat mit den verbleibenden Schichten vorbeschichtet laminiert werden (oder die verbleibenden Schichten könnten auf die kontinuierliche Überschicht des ersten Ladungstransfer-Materials 307 abgeschieden werden). Dann können durch Lamination all diese Schichten von dem Substrat 310 zu einem zweiten Substrat transferiert werden und von der Seite fertig gestellt werden, die vorher dem Substrat 310 gegenüber lag. Dies kann sehr nützlich sein, zum Beispiel, wenn gewisse Substrate/Beschichtungen zur Erzeugung des porösen Templats sehr nützlich sind, aber in der End-PV-Anlage nicht so geeignet sind. Tatsächlich würde ein Teil der Schritte bis zu der anodisierten porösen Schicht 305 (und vielleicht weitere) auf dem Substrat 310 fertig gestellt werden. Die teilweise fertig gestellte Anlage würde zu dem Endanlagesubstrat transferiert werden, um die Herstellung abzuschließen.
  • Ein spezifisches Beispiel der vorhergehenden alternativen Ausführungsform könnte nützlich sein, zum Beispiel wenn der Anodisierungsprozess schwierig zu machen oder auf flexiblen Substraten zu kontrollieren ist. Die Anodisierung, das heißt Erzeugung des porösen Templats 305 mit oder ohne manche Zusatzbeschichtung, Behandlung oder Füllschritte könnten zum Beispiel auf starren Glasplatten erfolgen. Das poröse Templat und andere Schichten könnten dann zu einem flexiblen Roll-to-Roll Endsubstrat transferiert werden, um die Anlage fertig zu stellen. Ein zusätzlicher Vorteil in diesem Fall ist, dass man das Ausgangssubstrat 310, auf dem das poröse Templat gebildet wurde, wieder verwenden könnte.
  • Obwohl in vielen der oben aufgeführten Ausführungsformen oft impliziert wird, dass die ersten Ladungstransfer-Materialien (zum Beispiel 107) und die Bodenelektrode (zum Beispiel 110) die Rollen von Elektronentransportern/– akzeptoren/-kollektoren übernehmen, und das zweite Material (zum Beispiel 109) die Rolle des gegenüberliegenden positiven Ladungsträgertransporters/– akzeptators/-kollektors übernimmt, und die TCE 106 die Rolle einer Anode übernimmt, ist eindeutig im Umfang dieser Erfindung enthalten, dass dies umgekehrt sein könnte. Zum Beispiel könnte die Basiselektrode 110 eine Anode sein. Das erste Ladungstransfer-Material 107 und/oder die Grenzflächenschicht 111 und/oder alle zusätzlichen leitfähigen Schichten zwischen dem porösen Templat 105 und dem ersten Ladungstransfer-Material 107 könnten als positive Ladungsträgertransporter/-akzeptoren/-kollektoren wirken. Zum Beispiel könnten organische (oder anorganische) zweite Ladungstransfer-Materialien 109 negative Ladungsträgertransporter/-akzeptoren/-kollektoren sein, zusammen mit der TCE 106 und/oder Grenzflächenschicht 104, die als eine Kathode dient bzw. dienen. Dies beinhaltet Fälle, in denen das poröse Templatmaterial selbst (zum Beispiel 105) vorteilhafte leitfähige und/oder positive Ladungsträger extrahierende/leitende Eigenschaften aufweist. Ein anderes Beispiel wäre eines, in dem zum Beispiel die Grenzflächenschicht 111 beispielsweise PEDOT/ PSS ist (wirkend als Anode, die durch die Templatporen hindurch mit der Basiselektrode 110 in Kontakt steht), gefolgt von zum Beispiel einer organischen Donator-/Akzeptator-Mischung, die in die Poren gefüllt wird, oder einer Doppelschichtstruktur mit einer Lochakzeptor-/Lochtransporter-Schicht oben auf 111, wobei das verbleibende Porenvolumen mit einem Elektronenakzeptor/– transporter gefüllt wird.
  • VII. FAZIT
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erlauben eine kostengünstige Herstellung von Photovoltaikanlagen, wie zum Beispiel Solarzellen oder andere Anlagen, im großen Umfang.
  • Während das vorstehend Genannte eine vollständige Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, ist es möglich, verschiedene Alternativen, Abwandlungen und Entsprechungen zu verwenden.
  • Zusammenfassung
  • Photovoltaikanlagen, wie zum Beispiel Solarzellen, und Verfahren zu ihrer Herstellung werden offenbart. Eine Anlage kann durch eine Architektur gekennzeichnet werden, wo zwei oder mehr Materialien mit unterschiedlichen Elektronenaffinitäten regelmäßig angeordnet sind, so dass ihre Anwesenheit in Abständen von zwischen ungefähr 1 nm und ungefähr 100 nm wechselt. Die Materialien sind in einer Matrix basierend auf einem porösen Templat mit einer Anordnung von Templatporen vorhanden. Das poröse Templat wird durch Anodisieren einer Metallschicht gebildet. Eine Photovoltaikanlage kann ein solches poröses Templat beinhalten, das zwischen einer Basiselektrode und einer transparenten Leitelektrode angeordnet ist. Ein erstes Ladungstransfer-Material füllt die Templatporen, ein zweites (komplementäres) Ladungstransfer-Material füllt zusätzlichen Raum, der nicht von dem ersten Ladungstransfer-Material eingenommen ist.

Claims (59)

  1. Solarzellenanlage umfassend zwei oder mehr Materialien mit unterschiedlichen Elektronenaffinitäten, wobei die Solarzellenanlage durch eine Architektur gekennzeichnet ist, worin die zwei Materialien regelmäßig angeordnet sind und worin die Anwesenheit der zwei oder mehr Materialien in Abständen von zwischen ungefähr 1 nm und ungefähr 100 nm wechselt, worin die zwei Materialien in einer Matrix vorhanden sind, die ein poröses Templat mit einer Anordnung von Templatporen aufweist, worin das poröse Templat durch Anodisieren einer Metallschicht hergestellt worden ist, worin eines der Materialien in der Matrix ein organisches Material ist, das Licht in der Masse des organischen Materials absorbieren kann, und worin die zwei oder mehr Materialien zwischen einer Basiselektrode und einer transparenten Leitelektrode angeordnet sind.
  2. Photovoltaikanlage umfassend: ein poröses Templat mit einer Anordnung von Templatporen; ein erstes Ladungstransfer-Material, das die Templatporen im Wesentlichen füllt, ein zweites Ladungstransfer-Material, das zusätzlichen Raum, der nicht von dem ersten Ladungstransfer-Material eingenommen ist, füllt, worin das zweite Ladungstransfer-Material komplementäre Ladungstransfer-Eigenschaften in Bezug auf das poröse Templat aufweist, eine Basiselektrode, und eine transparente Leitelektrode (TCE), worin das erste und zweite Ladungstransfer-Material zwischen der Basiselektrode und der TCE angeordnet sind.
  3. Anlage nach Anspruch 2, worin wenigstens eines von dem ersten und zweiten Ladungstransfer-Material ein organisches Material ist, das Licht in der Masse des organischen Materials absorbieren kann.
  4. Anlage nach Anspruch 2, worin die Templatporen einen Durchmesser zwischen ungefähr 2 nm und ungefähr 500 nm, oder einen Durchmesser zwischen ungefähr 40 nm und ungefähr 100 nm, oder einen Durchmesser zwischen ungefähr 10 nm und ungefähr 30 nm haben.
  5. Anlage nach Anspruch 2, worin die Templatporen mit einem durchschnittlichen Abstand von zwischen ungefähr 10 nm bis ungefähr 500 nm von Mitte bis Mitte, oder zwischen ungefähr 30 nm bis ungefähr 50 nm von Mitte bis Mitte beabstandet sind.
  6. Anlage nach Anspruch 2, worin eine durchschnittliche Wanddicke zwischen benachbarten Templatporen weniger als ungefähr 5 nm, oder weniger als ungefähr 20 nm, oder zwischen ungefähr 5 nm und ungefähr 40 nm beträgt.
  7. Anlage nach Anspruch 2, worin die Templatporen in dem porösen Templat mit einer Porendichte zwischen ungefähr 1012 und ungefähr 3 × 1015 Poren pro Quadratmeter vorhanden sind.
  8. Anlage nach Anspruch 2, worin die Röhrchenporen eine durchschnittliche Wanddicke von zwischen ungefähr 0,5 nm und ungefähr 20 nm aufweisen.
  9. Anlage nach Anspruch 2, worin das poröse Templat aus dem zweiten Ladungstransfer-Material hergestellt ist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, worin die Templatporen nicht so weit gehen, das poröse Templat voll zu durchdringen.
  11. Anlage nach Anspruch 2, worin das poröse Templat durch Anodisieren einer Metallschicht gebildet worden ist.
  12. Anlage nach Anspruch 11, worin das Metall Aluminium oder Titan ist, wobei das poröse Templat aus Aluminiumoxid oder Titandioxid hergestellt ist.
  13. Anlage nach Anspruch 11, worin das poröse Templat aus Titandioxid (TiO2), Siliciumdioxid (SiO2), Zinkoxid (ZnO2), Zirconiumdioxid, Lanthanoxid, Niobiumoxid, Wolframoxid, Zinnoxid, Indium(III)-oxid, Indiumzinnoxid (ITO), Strontiumoxid, Vanadiumoxid, Molybdänoxid, Calcium-/Titanoxid, oder Mischungen von zwei oder mehr solcher Materialien hergestellt ist.
  14. Anlage nach Anspruch 2, worin das erste Ladungstransfer-Material ein Metall, ein transparentes leitfähiges Oxid, wie zum Beispiel Indiumzinnoxid (ITO), fluoriertes Zinnoxid (F : SnOx), ein leitfähiges Oxid, wie zum Beispiel TiO2, ein organisches Material, wie zum Beispiel PEDOT, oder ein dotiertes Fulleren, wie zum Beispiel dotiertes C60 beinhaltet.
  15. Anlage nach Anspruch 2, worin wenigstens eines von dem ersten und zweiten Ladungstransfer-Material ein Material beinhaltet, das aus der Gruppe von Polyphenylen und dessen Derivate, Poly-Phenylen-Vinylen und dessen Derivate (zum Beispiel Poly(2-methoxy-5(2-ethylhexyloxy)-1,4-phenylenvinylen) (MEH-PPV), Polyparaphenylenvinylen (PPV), PPV-Copolymeren, Polythiophen und dessen Derivate (zum Beispiel Poly-3-Oktylthiophen-2,5-diyl, regioregulär, Poly-3-Oktylthiophen-2,5-diyl, bereichszufällig (regiorandom), Poly(3-Hexylthiophen) (P3HT), Poly(3-Hexylthiophen-2,5-diyl), regioregulär, Poly(3-Hexylthiophen-2,5-diyl), bereichszufällig (regiorandom), Poly(thienylenevinylen) und dessen Derivate, und Poly(isothiananaphthen) und dessen Derivate, Tetra-Hydro-Thiophen-Vorstufen und deren Derivate, Poly-Phenylen-Vinylen und Derivate, organometallischen Polymeren, Polymeren, die Peryleneinheiten enthalten, Polysquarainen und ihren Derivate, diskotischen Flüssigkristall-Polyfluorenen, Polyfluoren-Copolymeren, Copolymeren und Mischungen auf Polyfluorenbasis, zum Beispiel copolymerisierte und/oder mit ladungstransportierenden (zum Beispiel Triphenylamine und Derivate) und/oder lichtabsorbierenden Verbindungen (zum Beispiel geschmolzene Tiophenringe und Derivate, im Allgemeinen Heteroatom-Ringverbindungen mit oder ohne Substituenten) gemischt, gewählt ist.
  16. Anlage nach Anspruch 2, worin wenigstens eines von dem ersten und zweiten Ladungstransfer-Material ein Pigment oder Farbstoff ist, das bzw. der aus der Gruppe organischer Pigmente oder Farbstoffe, Azofarbstoffe mit Azochromophoren (-N=N-), die aromatische Gruppen binden, Phtalocyanine einschließlich metallfreies Phtalocyanin; (HPc), Perylene, Naphthalocyanine, Squaraine, Merocyanine und ihre entsprechenden Derivate, Polysilane, Polygerminate, 2,9-Di(pent-3-yl)-anthra[2,1,9-def:6,5,10-d'e'f]diisochinolin-1,3,8,10-tetron, und 2,9-Bis-(1-hexyl-hept-1-yl)-anthra(2,1,9-def:6,5,10-d'e'f]diisochinolin-1,3,8,10-tetron gewählt ist.
  17. Anlage nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Grenzflächenschicht, die zwischen dem ersten und zweiten Ladungstransfer-Material angeordnet ist.
  18. Anlage nach Anspruch 17, worin die Grenzflächenschicht eines oder mehr Materialien umfasst, das bzw. die aus der Gruppe von Fullerenen, dotierten Fullerenen, funktionalisierten Fullerenen, dotierten funktionalisierten Fullerenen, Azafullerenen, polymerisierten Fullerenen (dotiert oder undotiert), funktionalisierten polymerisierten Fullerenen (dotiert oder undotiert), Kohlenstoff-Nanorohren, Farbstoffen, Ruthenium-Farbstoffen, Pigmenten, organischen Monomeren, Oligomeren, und Polymeren, Tetra-Hydro-Thiophen-Vorstufen-Polymeren und deren Derivate, Poly-Phenylen-Vinylen und dessen Derivate, konjugierten Polymeren gewählt ist bzw. sind.
  19. Anlage nach Anspruch 17, worin die Grenzflächenschicht eine oder mehr Chemikalien beinhaltet, die kovalent verbindbar sind mit dem ersten Ladungstransfer-Material und eine Oberflächenenergie und/oder Bindungs-Einfang-Zustände (bonding trap-states) ändern und/oder sich mit freien Bindungen an einer offenen Fläche des ersten Ladungstransfer-Materials verbinden und/oder eine Dipolschicht, die die Effizienz für eine Ladungsextraktion erhöhen kann, einführen und/oder eine schädliche Ladungsrekombination reduzieren kann bzw. können.
  20. Anlage nach Anspruch 2, worin eine Fläche des ersten Ladungstransfer-Materials mit einem oder mehr silylierenden Agenzien funktionalisiert ist.
  21. Anlage nach Anspruch 2, worin die Templatporen im Wesentlichen zylindrische oder kegelähnliche Formen aufweisen.
  22. Anlage nach Anspruch 2, worin das poröse Templat zwischen ungefähr 50 nm und ungefähr 1 Mikrometer dick ist.
  23. Anlage nach Anspruch 22, worin das poröse Templat zwischen ungefähr 100 nm und ungefähr 200 nm dick, oder zwischen ungefähr 200 nm und ungefähr 600 nm dick ist.
  24. Anlage nach Anspruch 2, worin das erste Ladungstransfer-Material in der Form von einem oder mehr Röhrchen ist, die in den Templatporen angeordnet sind, wobei jedes Röhrchen eine Röhrchenpore aufweist.
  25. Anlage nach Anspruch 24, worin das zweite Ladungstransfer-Material die Röhrchenporen füllt.
  26. Anlage nach Anspruch 24, worin die Röhrchenporen einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen ungefähr 1 nm und ungefähr 200 nm, oder zwischen ungefähr 1 nm und ungefähr 100 nm, oder zwischen ungefähr 10 nm und ungefähr 50 nm, oder zwischen ungefähr 20 nm und ungefähr 40 nm oder ungefähr 30 nm aufweisen.
  27. Anlage nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Zwischenschicht, die zwischen dem porösen Templat und der Basiselektrode angeordnet ist.
  28. Anlage nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Grenzflächenschicht, die zwischen dem porösen Templat und dem ersten Ladungstransfer-Material angeordnet ist.
  29. Anlage nach Anspruch 28, worin die Grenzflächenschicht eine oder mehr leitende Schichten, eine oder mehr Metallschichten, Nickel und Oxide davon, oder Gold beinhaltet.
  30. Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikanlage umfassend: Anodisieren einer Metallschicht, um ein poröses Templat mit einer Anordnung von Templatporen zu bilden; Füllen der Templatporen mit einem ersten Ladungstransfer-Material, und Füllen von zusätzlichem Raum, der nicht von dem ersten Ladungstransfer-Material eingenommen ist, mit einem zweiten Ladungstransfer-Material, das zu dem ersten Ladungstransfer-Material komplementär ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Templatporen einen Durchmesser zwischen ungefähr 2 nm und ungefähr 500 nm, oder einen Durchmesser zwischen ungefähr 40 nm und ungefähr 100 nm, oder einen Durchmesser zwischen ungefähr 10 nm und ungefähr 30 nm haben.
  32. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Templatporen mit einem durchschnittlichen Abstand von zwischen ungefähr 10 nm bis ungefähr 500 nm von Mitte bis Mitte, oder zwischen ungefähr 30 nm bis ungefähr 50 nm von Mitte bis Mitte beabstandet sind.
  33. Verfahren nach Anspruch 30, worin eine durchschnittliche Wanddicke zwischen benachbarten Poren weniger als ungefähr 5 nm, oder weniger als ungefähr 20 nm, oder zwischen ungefähr 5 nm und ungefähr 40 nm beträgt.
  34. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Templatporen in dem porösen Templat mit einer Porendichte zwischen ungefähr 1012 und ungefähr 3 × 1015 Poren pro Quadratmeter vorhanden sind.
  35. Verfahren nach Anspruch 30, worin wenigstens eines von dem ersten und zweiten Ladungstransfer-Material ein organisches Material ist, das Licht in der Masse des organischen Materials absorbieren kann.
  36. Verfahren nach Anspruch 30, worin das komplementäre Ladungstransfer-Material ein Material beinhaltet, das aus der Gruppe von Polyphenylen und dessen Derivate, Poly-Phenylen-Vinylen und dessen Derivate (zum Beispiel Poly(2-methoxy-5(2-ethylhexyloxy)-1,4-phenylenvinylen) (MEH-PPV), Polyparaphenylenvinylen (PPV), PPV-Copolymeren, Polythiophen und dessen Derivate (zum Beispiel Poly-3-Oktylthiophen-2,5-diyl, regioregulär, Poly-3-Oktylthiophen-2,5-diyl, bereichszufällig (regiorandom), Poly(3-Hexylthiophen (P3HT), Poly(3-Hexylthiophen-2,5-diyl), regioregulär, Poly(3-Hexylthiophen-2,5-diyl), bereichszufällig (regiorandom), Poly(thienylenevinylen) und dessen Derivate, und Poly(isothiananaphthen) und dessen Derivate, zum Beispiel Tetra-Hydro-Thiophen-Vorstufen-Polymere und deren Derivate, Poly-Phenylen-Vinylen und dessen Derivate, organometallischen Polymeren, Polymeren, die Peryleneinheiten enthalten, Polysquarainen und ihre Derivate, Polyfluoren-Copolymeren und diskotischen Flüssigkristall-Polyfluorenen gewählt ist, oder ein Pigment oder Farbstoff, das bzw. der aus der Gruppe organischer Pigmente oder Farbstoffe, Azofarbstoffe mit Azochromophoren (-N=N-), die aromatische Gruppen binden, Phtalocyanine einschließlich metallfreies Phtalocyanin; (HPc), Perylene, Naphthalocyanine, Squaraine, Merocyanine und ihre entsprechenden Derivate, Polysilane, Polygerminate, 2,9-Di(pent-3-yl)-anthra[2,1,9-def:6,5,10-d'e'f]diisochinolin-1,3,8,10-tetron, und 2,9-Bis-(1-hexyl-hept-1-yl)-anthra[2,1,9-def:6,5,10-d'e'f]diisochinolin-1,3,8,10-tetron gewählt ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 30, worin das poröse Templat zwischen ungefähr 50 nm und ungefähr 1 Mikrometer dick ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 30, worin das poröse Templat zwischen ungefähr 100 nm und ungefähr 200 nm dick, oder zwischen ungefähr 200 nm und ungefähr 600 nm dick ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 30, ferner umfassend das Anordnen einer Grenzflächenschicht zwischen dem ersten und zweiten Ladungstransfer-Material, oder zwischen dem porösen Templat und dem ersten Ladungstransfer-Material.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, worin die Grenzflächenschicht eines oder mehr Materialien umfasst, das bzw. die aus der Gruppe von Fullerenen, dotierten Fullerenen, funktionalisierten Fullerenen, dotierten funktionalisierten Fullerenen, Azafullerenen, polymerisierten Fullerenen (dotiert oder undotiert), funktionalisierten polymerisierten Fullerenen (dotiert oder undotiert), Kohlenstoff-Nanorohren, Farbstoffen, Ruthenium-Farbstoffen, Pigmenten, organischen Monomeren, Oligomeren, und Polymeren, Tetra-Hydro-Thiophen-Vorstufen-Polymeren und deren Derivate, Poly-Phenylen-Vinylen und dessen Derivate, oder, falls die Grenzflächenschicht zwischen dem porösen Templat und dem ersten Ladungstransfer-Material angeordnet ist, aus leitenden Schichten, Metallschichten, Nickel und Oxiden davon, oder Gold gewählt ist bzw. sind.
  41. Verfahren nach Anspruch 30, worin das Anodisieren einer Metallschicht, um ein poröses Templat zu bilden, beinhaltet: Platzieren eines Aluminium-, Aluminium-beschichteten, Titan- oder Titanbeschichteten Substrats in einem Elektrolyt, Anlegen einer Anodisierungsspannung an das Substrat, um einen Aluminiumoxid- oder Titandioxid-Film zu bilden.
  42. Verfahren nach Anspruch 30, ferner umfassend ein schrittweises Abspannen der Anodisierungsspannung.
  43. Verfahren nach Anspruch 30, ferner umfassend das im Wesentlichen Entfernen einer Barriere zwischen den Templatporen und einer unterliegenden Schicht.
  44. Verfahren nach Anspruch 30, ferner umfassend das Weiten der Templatporen.
  45. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Templatporen nicht so weit gehen, das poröse Templat voll zu durchdringen.
  46. Verfahren nach Anspruch 30, worin das Füllen der Templatporen mit einem ersten Ladungstransfer-Material beinhaltet: Teilweises Füllen einer oder mehr Templatporen mit dem ersten Ladungstransfer-Material, um eine oder mehr Röhrchen zu bilden, worin der zusätzliche Raum eine Röhrchenpore in jedem Röhrchen ist.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, worin die Röhrchenporen eine durchschnittliche Wanddicke von zwischen ungefähr 0,5 nm und ungefähr 20 nm aufweisen.
  48. Verfahren nach Anspruch 46, worin die Röhrchenporen einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen ungefähr 1 nm und ungefähr 200 nm, oder zwischen ungefähr 1 nm und ungefähr 100 nm, oder zwischen ungefähr 10 nm und ungefähr 50 nm, oder zwischen ungefähr 20 nm und ungefähr 40 nm oder ungefähr 30 nm aufweisen.
  49. Verfahren nach Anspruch 46, worin die Röhrchen durch Abscheiden eines Sol-Gels in die Templatporen, gefolgt von Lufttrocknung, dann Erwärmung, gebildet werden.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, ferner umfassend das Einstellen einer Abscheidungstemperatur des Sol-Gels und/oder einer Abscheidungszeit, so dass sich Röhrchen bilden.
  51. Verfahren nach Anspruch 50, ferner umfassend das Einstellen einer chemischen oder physischen Eigenschaft des porösen Templats, so dass sich Röhrchen bilden.
  52. Verfahren nach Anspruch 46, worin das Füllen von zusätzlichem Raum, der nicht von dem ersten Ladungstransfer-Material belegt ist, beinhaltet: Füllen der Templatpore von einem oder mehr Röhrchen mit dem komplementären Ladungstransfer-Material.
  53. Verfahren nach Anspruch 52, ferner umfassend das Entfernen des porösen Templats, was Strukturen hergestellt aus dem ersten und zweiten Ladungstransfer-Material mit Räumen zwischen den Strukturen zurücklässt.
  54. Verfahren nach Anspruch 30, worin das Füllen der Templatporen mit einem ersten Ladungstransfer-Material das vollständige Füllen der Poren mit dem ersten Ladungstransfer-Material, und das Entfernen des porösen Templats, was Strukturen des ersten Ladungstransfer-Materials mit Räumen zwischen den Strukturen zurücklässt, beinhaltet.
  55. Verfahren nach Anspruch 54, worin das Füllen von zusätzlichem Raum, der nicht von dem ersten Ladungstransfer-Material eingenommen ist, das Füllen der Räume zwischen den Strukturen des ersten Ladungstransfer-Materials mit dem komplementären Ladungstransfer-Material beinhaltet.
  56. Verfahren nach Anspruch 30, worin das Füllen von zusätzlichem Raum, der nicht von dem ersten Ladungstransfer-Material eingenommen ist, das Anodisieren der Metallschicht beinhaltet, um das poröse Templat zu bilden, so dass das poröse Templat aus einem Material hergestellt ist, das komplementäre Ladungstransfer-Eigenschaften in Bezug auf das erste Ladungstransfer-Material aufweist, wobei das Material des porösen Templats das zweite Ladungstransfer-Material ist.
  57. Verfahren nach Anspruch 30, ferner umfassend das Anordnen einer Zwischenschicht zwischen der Metallschicht und einem unterliegenden Substrat.
  58. Verfahren nach Anspruch 57, worin die Zwischenschicht konfiguriert ist, um als eine Anodisierungs-Stoppschicht zu wirken und/oder als eine Ätz-Stoppschicht zu wirken.
  59. Verwendung einer aktiven Schicht gebildet durch Anodisieren einer Metallschicht, um ein poröses Templat mit einer Anordnung von Templatporen zu bilden, die in einer im Wesentlichen einheitlichen Art und Weise verteilt sind, Füllen der Templatporen mit einem ersten Ladungstransfer-Material, und Füllen von zusätzlichem Raum, der nicht von dem ersten Ladungstransfer-Material eingenommen ist, mit einem komplementären Ladungstransfer-Material in einer Photovoltaikanlage.
DE10392830T 2002-06-22 2003-06-17 Photovoltaikanlagen, die durch Wachsen aus einem porösen Templat hergestellt werden Withdrawn DE10392830T5 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39090402P 2002-06-22 2002-06-22
US60/390,904 2002-06-22
US10/290,119 US7291782B2 (en) 2002-06-22 2002-11-05 Optoelectronic device and fabrication method
US10/290,119 2002-11-05
US10/303,665 2002-11-22
US10/303,665 US7253017B1 (en) 2002-06-22 2002-11-22 Molding technique for fabrication of optoelectronic devices
US10/319,406 US6852920B2 (en) 2002-06-22 2002-12-11 Nano-architected/assembled solar electricity cell
US10/319,406 2002-12-11
US10/443,456 US6946597B2 (en) 2002-06-22 2003-05-21 Photovoltaic devices fabricated by growth from porous template
US10/443,546 2003-05-22
PCT/US2003/019173 WO2004044948A2 (en) 2002-06-22 2003-06-17 Photovoltaic devices fabricated by growth from porous template

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10392830T5 true DE10392830T5 (de) 2005-09-01

Family

ID=34637330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392830T Withdrawn DE10392830T5 (de) 2002-06-22 2003-06-17 Photovoltaikanlagen, die durch Wachsen aus einem porösen Templat hergestellt werden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6946597B2 (de)
AU (1) AU2003301934A1 (de)
DE (1) DE10392830T5 (de)
WO (1) WO2004044948A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021410A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgebildes

Families Citing this family (215)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8138413B2 (en) 2006-04-13 2012-03-20 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US7507903B2 (en) 1999-03-30 2009-03-24 Daniel Luch Substrate and collector grid structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US7586035B2 (en) * 2004-02-19 2009-09-08 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cell with spacers
US7022910B2 (en) * 2002-03-29 2006-04-04 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells utilizing mesh electrodes
EP1456124A4 (de) * 2001-11-20 2009-01-28 Univ Wm Marsh Rice Beschichtete fullrene und daraus hergestellte verbundwerkstoffe und dielektrika
JP2003179242A (ja) * 2001-12-12 2003-06-27 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 金属酸化物半導体薄膜及びその製法
US20070251570A1 (en) * 2002-03-29 2007-11-01 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells utilizing mesh electrodes
US8294025B2 (en) * 2002-06-08 2012-10-23 Solarity, Llc Lateral collection photovoltaics
US7291782B2 (en) * 2002-06-22 2007-11-06 Nanosolar, Inc. Optoelectronic device and fabrication method
US7253017B1 (en) * 2002-06-22 2007-08-07 Nanosolar, Inc. Molding technique for fabrication of optoelectronic devices
US7594982B1 (en) 2002-06-22 2009-09-29 Nanosolar, Inc. Nanostructured transparent conducting electrode
US20050126628A1 (en) * 2002-09-05 2005-06-16 Nanosys, Inc. Nanostructure and nanocomposite based compositions and photovoltaic devices
JP4056347B2 (ja) * 2002-09-30 2008-03-05 ローム株式会社 半導体発光装置およびその製造方法
DE60334723D1 (de) 2002-11-19 2010-12-09 Univ Rice William M Feldeffektransistor mit funktionalisierter Kohlenstoffnanoröhre und dessen Herstellungsfervahren
AU2003295721A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-15 William Marsh Rice University Fabrication of light emitting film coated fullerenes and their application for in-vivo light emission
JP4235440B2 (ja) * 2002-12-13 2009-03-11 キヤノン株式会社 半導体デバイスアレイ及びその製造方法
US7316061B2 (en) * 2003-02-03 2008-01-08 Intel Corporation Packaging of integrated circuits with carbon nano-tube arrays to enhance heat dissipation through a thermal interface
KR101036539B1 (ko) * 2003-03-24 2011-05-24 코나르카 테크놀로지, 인코포레이티드 메쉬 전극을 갖는 광전지
US7511217B1 (en) 2003-04-19 2009-03-31 Nanosolar, Inc. Inter facial architecture for nanostructured optoelectronic devices
US7605327B2 (en) 2003-05-21 2009-10-20 Nanosolar, Inc. Photovoltaic devices fabricated from nanostructured template
US7462774B2 (en) * 2003-05-21 2008-12-09 Nanosolar, Inc. Photovoltaic devices fabricated from insulating nanostructured template
US7265037B2 (en) * 2003-06-20 2007-09-04 The Regents Of The University Of California Nanowire array and nanowire solar cells and methods for forming the same
US7045205B1 (en) 2004-02-19 2006-05-16 Nanosolar, Inc. Device based on coated nanoporous structure
US20070074755A1 (en) 2005-10-03 2007-04-05 Nanosolar, Inc. Photovoltaic module with rigidizing backplane
US7663057B2 (en) * 2004-02-19 2010-02-16 Nanosolar, Inc. Solution-based fabrication of photovoltaic cell
US8846141B1 (en) 2004-02-19 2014-09-30 Aeris Capital Sustainable Ip Ltd. High-throughput printing of semiconductor precursor layer from microflake particles
US7115304B2 (en) 2004-02-19 2006-10-03 Nanosolar, Inc. High throughput surface treatment on coiled flexible substrates
US7227066B1 (en) * 2004-04-21 2007-06-05 Nanosolar, Inc. Polycrystalline optoelectronic devices based on templating technique
JP2005340167A (ja) * 2004-04-27 2005-12-08 Enplas Corp 色素増感太陽電池の光電極基板の製造方法、色素増感太陽電池の光電極基板、及び色素増感太陽電池
DE102004024461A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Konarka Technologies, Inc., Lowell Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements mit zumindest einer aktiven organischen Schicht
US7732015B2 (en) * 2004-05-31 2010-06-08 Japan Science And Technology Agency Process for producing nanoparticle or nanostructure with use of nanoporous material
EP1624472A3 (de) * 2004-07-08 2011-03-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Poröse Elektroden, Vorrichtungen die poröse Elektroden aufweisen und Herstellungsverfahren dieser Vorrichtungen
US20060021647A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Gui John Y Molecular photovoltaics, method of manufacture and articles derived therefrom
DE102004036793A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Konarka Technologies, Inc., Lowell Nanoporöse Fullerenschichten und deren Verwendung in der organischen Photovoltaik
US8309843B2 (en) * 2004-08-19 2012-11-13 Banpil Photonics, Inc. Photovoltaic cells based on nanoscale structures
US7838868B2 (en) * 2005-01-20 2010-11-23 Nanosolar, Inc. Optoelectronic architecture having compound conducting substrate
US7732229B2 (en) * 2004-09-18 2010-06-08 Nanosolar, Inc. Formation of solar cells with conductive barrier layers and foil substrates
US20060070653A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 Palo Alto Research Center Incorporated Nanostructured composite photovoltaic cell
US7772487B1 (en) 2004-10-16 2010-08-10 Nanosolar, Inc. Photovoltaic cell with enhanced energy transfer
DE102004063030A1 (de) * 2004-12-28 2006-08-17 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Multischichtsystem, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in elektrooptischen Bauteilen
US8927315B1 (en) 2005-01-20 2015-01-06 Aeris Capital Sustainable Ip Ltd. High-throughput assembly of series interconnected solar cells
KR20060085465A (ko) * 2005-01-24 2006-07-27 삼성전자주식회사 연속상 반도체 전극, 그의 제조방법 및 이를 채용한태양전지
JP4752283B2 (ja) * 2005-02-24 2011-08-17 富士ゼロックス株式会社 カーボンナノチューブを用いた太陽電池
WO2007040594A2 (en) * 2005-03-01 2007-04-12 Georgia Tech Research Corporation Three dimensional multi-junction photovoltaic device
DE102005010979A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-21 Technische Universität Dresden Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
US20070224464A1 (en) * 2005-03-21 2007-09-27 Srini Balasubramanian Dye-sensitized photovoltaic cells
JP5023456B2 (ja) * 2005-03-28 2012-09-12 大日本印刷株式会社 有機薄膜太陽電池素子
US7718552B2 (en) * 2005-04-04 2010-05-18 The Regents Of The University Of California Nanostructured titania
CN101176218A (zh) * 2005-04-07 2008-05-07 加利福尼亚大学董事会 聚合物自组织的高效聚合物太阳能电池
US7618838B2 (en) * 2005-04-25 2009-11-17 The Research Foundation Of State University Of New York Hybrid solar cells based on nanostructured semiconductors and organic materials
JP4758684B2 (ja) * 2005-06-14 2011-08-31 セイコーエプソン株式会社 光電変換素子および電子機器
WO2006138671A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Illuminex Corporation Photovoltaic wire
US20100193768A1 (en) * 2005-06-20 2010-08-05 Illuminex Corporation Semiconducting nanowire arrays for photovoltaic applications
US20090050204A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-26 Illuminex Corporation. Photovoltaic device using nanostructured material
US7847180B2 (en) * 2005-08-22 2010-12-07 Q1 Nanosystems, Inc. Nanostructure and photovoltaic cell implementing same
EP1917557A4 (de) 2005-08-24 2015-07-22 Trustees Boston College Vorrichtung und verfahren zur sonnenenergieumwandlung unter verwendung nanoskaliger cometallstrukturen
US7754964B2 (en) 2005-08-24 2010-07-13 The Trustees Of Boston College Apparatus and methods for solar energy conversion using nanocoax structures
US8005526B2 (en) * 2005-08-31 2011-08-23 The Regents Of The University Of Michigan Biologically integrated electrode devices
US9084546B2 (en) * 2005-08-31 2015-07-21 The Regents Of The University Of Michigan Co-electrodeposited hydrogel-conducting polymer electrodes for biomedical applications
US8314327B2 (en) * 2005-11-06 2012-11-20 Banpil Photonics, Inc. Photovoltaic cells based on nano or micro-scale structures
US7635600B2 (en) * 2005-11-16 2009-12-22 Sharp Laboratories Of America, Inc. Photovoltaic structure with a conductive nanowire array electrode
CA2652597A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Mccomb Foundation Inc. Nanoporous membrane and method of preparation thereof
US20070125419A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Gui John Y Dye sensitized solar cells having blocking layers and methods of manufacturing the same
US20070193621A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-23 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic cells
CN1988101A (zh) * 2005-12-23 2007-06-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 一种场发射阴极的制备方法
US20070152290A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Lexmark International, Inc Thin film light-activated power switches, photovoltaic devices and methods for making micro-fluid ejected electronic devices
US8264137B2 (en) 2006-01-03 2012-09-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Curing binder material for carbon nanotube electron emission cathodes
US7767904B2 (en) * 2006-01-12 2010-08-03 Heliovolt Corporation Compositions including controlled segregated phase domain structures
US20070160763A1 (en) 2006-01-12 2007-07-12 Stanbery Billy J Methods of making controlled segregated phase domain structures
US8084685B2 (en) * 2006-01-12 2011-12-27 Heliovolt Corporation Apparatus for making controlled segregated phase domain structures
JP4857799B2 (ja) 2006-02-10 2012-01-18 セイコーエプソン株式会社 光電変換素子、光電変換素子の製造方法および電子機器
US20080073743A1 (en) * 2006-02-17 2008-03-27 Lockheed Martin Corporation Templated growth of semiconductor nanostructures, related devices and methods
KR101198763B1 (ko) * 2006-03-23 2012-11-12 엘지이노텍 주식회사 기둥 구조와 이를 이용한 발광 소자 및 그 형성방법
US7667230B2 (en) * 2006-03-31 2010-02-23 3M Innovative Properties Company Electronic devices containing acene-thiophene copolymers
US7608679B2 (en) * 2006-03-31 2009-10-27 3M Innovative Properties Company Acene-thiophene copolymers
US7666968B2 (en) * 2006-04-21 2010-02-23 3M Innovative Properties Company Acene-thiophene copolymers with silethynly groups
US7495251B2 (en) * 2006-04-21 2009-02-24 3M Innovative Properties Company Electronic devices containing acene-thiophene copolymers with silylethynyl groups
ES2369583T3 (es) * 2006-05-01 2011-12-02 Wake Forest University Dispositivos fotovoltaicos fibrosos y aplicaciones de los mismos.
ATE515807T1 (de) * 2006-05-01 2011-07-15 Univ Wake Forest Organische optoelektronische vorrichtungen und anwendungen dafür
WO2008057629A2 (en) * 2006-06-05 2008-05-15 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Photovoltaic and photosensing devices based on arrays of aligned nanostructures
US20080008844A1 (en) * 2006-06-05 2008-01-10 Martin Bettge Method for growing arrays of aligned nanostructures on surfaces
US7491376B2 (en) * 2006-06-12 2009-02-17 Newcyte, Inc. Chemical derivatization of silica coated fullerenes and use of derivatized silica coated fullerenes
US20070289627A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 University Of Kentucky Research Foundation Nanoscale solar cell with vertical and lateral junctions
EP2050151B1 (de) 2006-08-07 2011-10-12 Wake Forest University Herstellung von organischen verbundmaterialien
US8936794B2 (en) * 2006-08-25 2015-01-20 The Regents Of The University Of Michigan Conducting polymer nanotube actuators for precisely controlled release of medicine and bioactive molecules
US7893348B2 (en) * 2006-08-25 2011-02-22 General Electric Company Nanowires in thin-film silicon solar cells
US20080092955A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Sharp Laboratories Of America, Inc. Solar cell structures using porous column TiO2 films deposited by CVD
US7608905B2 (en) * 2006-10-17 2009-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Independently addressable interdigitated nanowires
US8373060B2 (en) * 2006-10-24 2013-02-12 Zetta Research and Development LLC—AQT Series Semiconductor grain microstructures for photovoltaic cells
US8426722B2 (en) 2006-10-24 2013-04-23 Zetta Research and Development LLC—AQT Series Semiconductor grain and oxide layer for photovoltaic cells
US8624108B1 (en) * 2006-11-01 2014-01-07 Banpil Photonics, Inc. Photovoltaic cells based on nano or micro-scale structures
KR100806296B1 (ko) * 2006-11-10 2008-02-22 한국기초과학지원연구원 음극산화알루미늄 템플릿을 이용한 리튬이 첨가된 실리카 나노튜브의 제조방법
US20080110486A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 General Electric Company Amorphous-crystalline tandem nanostructured solar cells
EP2087537B1 (de) 2006-12-01 2021-06-23 The Regents of The University of California Erhöhte leistungsmerkmale organischer halbleiterfilme mittels verbesserter lösungsverarbeitung
US7629532B2 (en) * 2006-12-29 2009-12-08 Sundiode, Inc. Solar cell having active region with nanostructures having energy wells
TWI339914B (en) * 2006-12-29 2011-04-01 Ind Tech Res Inst Active layer utilized in solar cell and fabrication method thereof
KR101312269B1 (ko) * 2007-01-05 2013-09-25 삼성전자주식회사 고분자 태양전지 및 그의 제조방법
US8003883B2 (en) * 2007-01-11 2011-08-23 General Electric Company Nanowall solar cells and optoelectronic devices
US7977568B2 (en) * 2007-01-11 2011-07-12 General Electric Company Multilayered film-nanowire composite, bifacial, and tandem solar cells
US8158880B1 (en) 2007-01-17 2012-04-17 Aqt Solar, Inc. Thin-film photovoltaic structures including semiconductor grain and oxide layers
US20080302413A1 (en) 2007-03-30 2008-12-11 Craig Leidholm Formation of photovoltaic absorber layers on foil substrates
EP2139616B1 (de) * 2007-04-02 2018-08-29 Merck Patent GmbH Neuartige elektrode
WO2008128122A2 (en) 2007-04-11 2008-10-23 Craig Leidholm Formation of photovoltaic absorber layers on foil substrates
US20080264479A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Nanoco Technologies Limited Hybrid Photovoltaic Cells and Related Methods
US8431818B2 (en) * 2007-05-08 2013-04-30 Vanguard Solar, Inc. Solar cells and photodetectors with semiconducting nanostructures
US7999176B2 (en) 2007-05-08 2011-08-16 Vanguard Solar, Inc. Nanostructured solar cells
WO2008141271A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Newcyte, Inc. Artificial retinal implant
US8034317B2 (en) 2007-06-18 2011-10-11 Heliovolt Corporation Assemblies of anisotropic nanoparticles
US20100186809A1 (en) 2007-06-19 2010-07-29 Lars Samuelson Nanowire- based solar cell structure
EP2171763A2 (de) * 2007-06-26 2010-04-07 Solarity, Inc. Lateralsammlungs-fotovoltaiken
KR101345456B1 (ko) * 2007-08-29 2013-12-27 재단법인서울대학교산학협력재단 위치 선택적 수평형 나노와이어의 성장방법, 그에 의해형성된 나노와이어 및 이를 포함하는 나노소자
US8092719B2 (en) * 2007-09-04 2012-01-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Nanocrystal-metal oxide composites and preparation method thereof
US20090071537A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Ozgur Yavuzcetin Index tuned antireflective coating using a nanostructured metamaterial
US8378333B2 (en) * 2007-09-27 2013-02-19 University Of Maryland Lateral two-terminal nanotube devices and method for their formation
JP2009088045A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Hitachi Ltd 光電変換素子およびその製造方法
KR100928072B1 (ko) 2007-10-05 2009-11-23 강릉원주대학교산학협력단 염료감응 태양전지 및 그 제조방법
KR100927660B1 (ko) 2007-10-16 2009-11-20 한국전자통신연구원 염료 감응 태양 전지 및 그 제조 방법
KR100921754B1 (ko) * 2007-10-18 2009-10-15 한국전자통신연구원 염료 감응 태양전지 및 그 제조 방법
GB2453766A (en) * 2007-10-18 2009-04-22 Novalia Ltd Method of fabricating an electronic device
US20090107549A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Peter Borden Percolating amorphous silicon solar cell
US8227691B2 (en) * 2007-10-31 2012-07-24 The Regents Of The University Of California Processing additives for fabricating organic photovoltaic cells
AU2008318362A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Wake Forest University Lateral organic optoelectronic devices and applications thereof
KR100927421B1 (ko) * 2007-12-17 2009-11-19 삼성전기주식회사 구형 표면을 갖는 태양전지 및 그 제조방법
US20110079273A1 (en) * 2008-01-10 2011-04-07 Massachusetts Institute Of Technology Photovoltaic devices
US20090194149A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 General Electric Company Low band gap semiconductor oxides, processes for making the same, and dye sensitized solar cells containing the same
US20090194167A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Konarka Technologies, Inc. Methods of Forming Photoactive Layer
WO2009142787A2 (en) * 2008-02-18 2009-11-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Photovoltaic devices based on nanostructured polymer films molded from porous template
EP2269230A4 (de) * 2008-03-08 2016-03-30 Crystal Solar Inc Integriertes verfahren und system zur herstellung von monolithischen panels aus kristallinen solarzellen
US8481357B2 (en) * 2008-03-08 2013-07-09 Crystal Solar Incorporated Thin film solar cell with ceramic handling layer
CN101252156B (zh) * 2008-03-25 2010-06-02 中国科学院化学研究所 纳米金修饰共轭聚合物敏化纳晶工作电极的方法
CN101262019B (zh) * 2008-03-26 2012-01-11 北京师范大学 硅纳米线光电化学太阳能电池
US20090292325A1 (en) 2008-05-02 2009-11-26 Cederna Paul S Hybrid bioelectrical interface device
WO2009137637A2 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Nanoparticles and methods of making and using
US7943527B2 (en) * 2008-05-30 2011-05-17 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Surface preparation for thin film growth by enhanced nucleation
GB2462108A (en) 2008-07-24 2010-01-27 Sharp Kk Deposition of a thin film on a nanostructured surface
US20100059115A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 First Solar, Inc. Coated Substrates and Semiconductor Devices Including the Substrates
WO2010030511A2 (en) * 2008-09-09 2010-03-18 Vanguard Solar, Inc. Solar cells and photodetectors with semiconducting nanostructures
US20100108132A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 General Electric Company Nano-devices and methods of manufacture thereof
US9103563B1 (en) * 2008-12-30 2015-08-11 Sunedison, Inc. Integrated thermal module and back plate structure and related methods
US8739478B1 (en) 2008-12-30 2014-06-03 Pvt Solar, Inc. Integrated thermal module and back plate structure and related methods
WO2010120393A2 (en) * 2009-01-12 2010-10-21 The Regents Of The University Of Michigan Enhancement of organic photovoltaic cell open circuit voltage using electron/hole blocking exciton blocking layers
KR20110111369A (ko) * 2009-02-04 2011-10-11 헬리오볼트 코오퍼레이션 인듐 함유의 투명한 전도성 산화막을 형성하는 방법과 이 방법에 사용되는 금속 타겟 및 상기 투명한 전도성 산화막을 이용하는 광발전 장치
KR101022651B1 (ko) * 2009-02-11 2011-03-22 삼성모바일디스플레이주식회사 광센서, 광센서를 포함하는 광센서 장치, 및 이를 포함하는디스플레이 장치
WO2012037445A2 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Drexel University Novel applications for alliform carbon
GB2468526B (en) * 2009-03-12 2011-02-23 Arnaldo Galbiati A photovoltaic device
JP2010251694A (ja) * 2009-03-26 2010-11-04 Fujifilm Corp 光電変換半導体層とその製造方法、光電変換素子、及び太陽電池
US8418418B2 (en) 2009-04-29 2013-04-16 3Form, Inc. Architectural panels with organic photovoltaic interlayers and methods of forming the same
US8624105B2 (en) * 2009-05-01 2014-01-07 Synkera Technologies, Inc. Energy conversion device with support member having pore channels
WO2010131241A2 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Yevgeni Preezant Improved photo-voltaic cell structure
US8247243B2 (en) * 2009-05-22 2012-08-21 Nanosolar, Inc. Solar cell interconnection
US7939444B2 (en) * 2009-05-26 2011-05-10 Kisco Manufacturing methods of thin film solar cell and thin film solar cell module
EP2430209A1 (de) * 2009-06-05 2012-03-21 Heliovolt Corporation Verfahren zur synthetisierung eines dünnfilms oder einer verbindungsschicht mittels kontaktloser druckeinschliessung
US20110209742A1 (en) * 2009-06-10 2011-09-01 Pvt Solar, Inc. Method and Structure for a Cool Roof by Using a Plenum Structure
WO2011005462A1 (en) * 2009-06-21 2011-01-13 The Regents Of The University Of California Nanostructure, photovoltaic device, and method of fabrication thereof
CA2768612A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Precursor Energetics, Inc. Methods for photovoltaic absorbers with controlled stoichiometry
US8067262B2 (en) * 2009-08-04 2011-11-29 Precursor Energetics, Inc. Polymeric precursors for CAIGS silver-containing photovoltaics
AU2010279662A1 (en) * 2009-08-04 2012-03-01 Precursor Energetics, Inc. Polymeric precursors for CAIGAS aluminum-containing photovoltaics
US8512603B2 (en) * 2009-08-04 2013-08-20 Precursor Energetics, Inc. Polymeric precursors for CIS and CIGS photovoltaics
US8912522B2 (en) * 2009-08-26 2014-12-16 University Of Maryland Nanodevice arrays for electrical energy storage, capture and management and method for their formation
US10032569B2 (en) * 2009-08-26 2018-07-24 University Of Maryland, College Park Nanodevice arrays for electrical energy storage, capture and management and method for their formation
KR20110023164A (ko) * 2009-08-28 2011-03-08 삼성전자주식회사 광전자 소자
US20110056532A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-10 Crystal Solar, Inc. Method for manufacturing thin crystalline solar cells pre-assembled on a panel
US8256621B2 (en) * 2009-09-11 2012-09-04 Pro-Pak Industries, Inc. Load tray and method for unitizing a palletized load
US20110108102A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Honeywell International Inc. Solar cell with enhanced efficiency
WO2011084171A1 (en) * 2009-12-17 2011-07-14 Precursor Energetics, Inc. Molecular precursors for optoelectronics
US20110146788A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 General Electric Company Photovoltaic cell
US20110146744A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 General Electric Company Photovoltaic cell
US8021641B2 (en) * 2010-02-04 2011-09-20 Alliance For Sustainable Energy, Llc Methods of making copper selenium precursor compositions with a targeted copper selenide content and precursor compositions and thin films resulting therefrom
US9202954B2 (en) * 2010-03-03 2015-12-01 Q1 Nanosystems Corporation Nanostructure and photovoltaic cell implementing same
US9752932B2 (en) 2010-03-10 2017-09-05 Drexel University Tunable electro-optic filter stack
DE102010017962A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Superstrat-Solarzelle mit Nanostrukturen
DE102010019306B4 (de) * 2010-05-04 2021-05-20 Merck Patent Gmbh Organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
WO2011146115A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Heliovolt Corporation Liquid precursor for deposition of copper selenide and method of preparing the same
WO2012000015A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Newsouth Innovations Pty Limited Metal contact scheme for solar cells
US8502195B2 (en) 2010-07-09 2013-08-06 The Regents Of The University Of Michigan Carbon nanotube hybrid photovoltaics
WO2012023973A2 (en) 2010-08-16 2012-02-23 Heliovolt Corporation Liquid precursor for deposition of indium selenide and method of preparing the same
DE102010034904A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Zweiseitige Solarzelle
US9118272B2 (en) * 2010-09-08 2015-08-25 Momentive Performance Materials Inc. Light trapping photovoltaic cells
US8735718B2 (en) 2010-09-13 2014-05-27 University Of Central Florida Electrode structure, method and applications
WO2012037389A2 (en) 2010-09-15 2012-03-22 Precursor Energetics, Inc. Inks with alkali metals for thin film solar cell processes
US9356172B2 (en) * 2010-09-16 2016-05-31 Lg Innotek Co., Ltd. Solar cell and method for manufacturing same
US9808616B2 (en) 2011-01-14 2017-11-07 The Regents Of The University Of Michigan Regenerative peripheral nerve interface
US8932898B2 (en) 2011-01-14 2015-01-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior Univerity Deposition and post-processing techniques for transparent conductive films
CN102672878A (zh) * 2011-03-14 2012-09-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 不锈钢与树脂的复合体及其制造方法
CN102201459B (zh) * 2011-03-30 2013-03-06 山东大学 一种纳米多孔金属负载半导体的光电极材料及其制备方法
KR101220060B1 (ko) 2011-04-08 2013-01-21 엘지이노텍 주식회사 태양전지 및 이의 제조방법
CN102794863B (zh) * 2011-05-24 2015-04-15 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 钛或钛合金与塑料的复合体及其制备方法
WO2012172730A2 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Panasonic Corporation Solar cell and method for fabricating the same
US9406824B2 (en) * 2011-11-23 2016-08-02 Quswami, Inc. Nanopillar tunneling photovoltaic cell
WO2013082287A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Konica Minolta Laboratory U.S.A., Inc. Coating liquid for photovoltaic device and method for using the same
US20130153861A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Bozena Kaminska Organic optoelectronic devices with surface plasmon structures and methods of manufacture
WO2013105488A1 (ja) * 2012-01-11 2013-07-18 パナソニック株式会社 太陽電池素子
US9105797B2 (en) 2012-05-31 2015-08-11 Alliance For Sustainable Energy, Llc Liquid precursor inks for deposition of In—Se, Ga—Se and In—Ga—Se
US20150303540A1 (en) * 2012-09-06 2015-10-22 The Regents Of The University Of California Process and systems for stable operation of electroactive devices
EP2897178A4 (de) * 2012-09-12 2016-05-25 Korea Res Inst Chem Tech Solarzelle mit lichtabsorbierender struktur
CN103898447A (zh) * 2012-12-29 2014-07-02 深圳富泰宏精密工业有限公司 不锈钢表面处理方法及由该方法制得的外壳
US9082911B2 (en) 2013-01-28 2015-07-14 Q1 Nanosystems Corporation Three-dimensional metamaterial device with photovoltaic bristles
US9954126B2 (en) 2013-03-14 2018-04-24 Q1 Nanosystems Corporation Three-dimensional photovoltaic devices including cavity-containing cores and methods of manufacture
US20140264998A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Q1 Nanosystems Corporation Methods for manufacturing three-dimensional metamaterial devices with photovoltaic bristles
JP6245495B2 (ja) * 2013-05-23 2017-12-13 オリンパス株式会社 光検出器
US9741918B2 (en) 2013-10-07 2017-08-22 Hypres, Inc. Method for increasing the integration level of superconducting electronics circuits, and a resulting circuit
KR101562435B1 (ko) 2013-10-23 2015-10-22 전남대학교산학협력단 양극산화 템플릿을 이용한 3차원 구조의 광흡수층을 가지는 태양전지 제조 방법
EP2881440A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-10 Rigas Tehniska universitate Zweischichtiger Überzug auf Stahllegierung
US9771481B2 (en) * 2014-01-03 2017-09-26 The Boeing Company Composition and method for inhibiting corrosion of an anodized material
CN105420792B (zh) * 2014-08-20 2018-01-05 南京理工大学 一种使聚苯胺在中性介质中电化学活性增强的方法
US10314725B2 (en) 2014-11-13 2019-06-11 The Regents Of The University Of Michigan Method for amplifying signals from individual nerve fascicles
WO2017062786A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 William Marsh Rice University Direct formation porous materials for electronic devices
US10191308B2 (en) * 2015-12-10 2019-01-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Optoelectronic device and smart window comprising the same
US10782014B2 (en) 2016-11-11 2020-09-22 Habib Technologies LLC Plasmonic energy conversion device for vapor generation
JP6626482B2 (ja) * 2017-08-10 2019-12-25 株式会社東芝 半導体素子およびその製造方法
DE102018102419B4 (de) * 2018-02-02 2021-11-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Passives elektrisches Bauteil mit einer Indikatorschicht und einer Schutzbeschichtung
CN109244244B (zh) * 2018-09-10 2024-03-19 电子科技大学中山学院 一种有序异质结光伏器件及其制备方法
US11329177B2 (en) * 2018-11-08 2022-05-10 Swift Solar Inc Stable perovskite module interconnects
US11631777B2 (en) 2019-03-11 2023-04-18 Swift Solar Inc. Integration of bypass diodes within thin film photovoltaic module interconnects
CN115121191B (zh) * 2022-07-13 2023-08-04 重庆大学 一种气液两相反应制备pedot:pss的装置及方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741954A (en) * 1954-01-20 1956-04-17 Black Clawson Co Refining paper pulp
DE2741954A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Karl Hertel Verfahren zur herstellung von solarzellen
US5401587A (en) * 1990-03-27 1995-03-28 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Anisotropic nanophase composite material and method of producing same
DE4207659A1 (de) 1992-03-11 1993-09-16 Abb Patent Gmbh Verfahren zur herstellung einer photoelektrochemischen zelle sowie eine demgemaess hergestellte zelle
FR2694451B1 (fr) 1992-07-29 1994-09-30 Asulab Sa Cellule photovoltaïque.
AUPM996094A0 (en) * 1994-12-08 1995-01-05 Pacific Solar Pty Limited Multilayer solar cells with bypass diode protection
US5674325A (en) * 1995-06-07 1997-10-07 Photon Energy, Inc. Thin film photovoltaic device and process of manufacture
US5986206A (en) * 1997-12-10 1999-11-16 Nanogram Corporation Solar cell
GB9806066D0 (en) 1998-03-20 1998-05-20 Cambridge Display Tech Ltd Multilayer photovoltaic or photoconductive devices
US6075203A (en) * 1998-05-18 2000-06-13 E. I. Du Pont Nemours And Company Photovoltaic cells
JP2997773B1 (ja) 1998-07-15 2000-01-11 工業技術院長 増感剤として有用な金属錯体、酸化物半導体電極及び太陽電池
EP1028475A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-16 Sony International (Europe) GmbH Elektronisches Bauelement mit einer kolumnar-diskotischer Phase
US6291763B1 (en) * 1999-04-06 2001-09-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photoelectric conversion device and photo cell
US6649824B1 (en) * 1999-09-22 2003-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Photoelectric conversion device and method of production thereof
US6270846B1 (en) 2000-03-02 2001-08-07 Sandia Corporation Method for making surfactant-templated, high-porosity thin films
US6919119B2 (en) * 2000-05-30 2005-07-19 The Penn State Research Foundation Electronic and opto-electronic devices fabricated from nanostructured high surface to volume ratio thin films
EP1176646A1 (de) 2000-07-28 2002-01-30 Ecole Polytechnique Féderale de Lausanne (EPFL) Festkörper-Heteroübergang und sensibilisierte Festkörper photovoltaische Zelle
US6677516B2 (en) 2001-01-29 2004-01-13 Sharp Kabushiki Kaisha Photovoltaic cell and process for producing the same
EP1428243A4 (de) 2001-04-16 2008-05-07 Bulent M Basol Verfahren zur ausbildung eines halbleiterzusammensetzungsfilms zur herstellung elektronischer bauelemente und dadurch hergestellter film
US7777303B2 (en) * 2002-03-19 2010-08-17 The Regents Of The University Of California Semiconductor-nanocrystal/conjugated polymer thin films
US7291782B2 (en) * 2002-06-22 2007-11-06 Nanosolar, Inc. Optoelectronic device and fabrication method
CA2497451A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 Nanosys, Inc. Organic species that facilitate charge transfer to or from nanostructures
AU2003279708A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-29 Nanosys, Inc. Nanostructure and nanocomposite based compositions and photovoltaic devices
WO2004027822A2 (en) * 2002-09-05 2004-04-01 Nanosys, Inc. Oriented nanostructures and methods of preparing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021410A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgebildes
WO2007128575A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines mehrschichtgebildes
DE102006021410B4 (de) * 2006-05-09 2009-07-16 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgebildes und Verwendung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003301934A8 (en) 2004-06-03
WO2004044948A2 (en) 2004-05-27
AU2003301934A1 (en) 2004-06-03
WO2004044948A3 (en) 2004-11-11
US6946597B2 (en) 2005-09-20
US20050121068A1 (en) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392830T5 (de) Photovoltaikanlagen, die durch Wachsen aus einem porösen Templat hergestellt werden
DE102005003846A1 (de) Photovoltaikanlagen, die aus einem isolierenden, nanostrukturierten Templat hergestellt werden
DE102005003841A1 (de) Photovoltaikanlagen, die aus einem nanostrukturierten Templat hergestellt werden
Ahmed et al. A comprehensive review on counter electrodes for dye sensitized solar cells: a special focus on Pt-TCO free counter electrodes
Tian et al. Design, fabrication and modification of metal oxide semiconductor for improving conversion efficiency of excitonic solar cells
CN104737320B (zh) 有机金属卤化物钙钛矿异质结太阳能电池及其制造
Boucle et al. Solid‐state dye‐sensitized and bulk heterojunction solar cells using TiO2 and ZnO nanostructures: recent progress and new concepts at the borderline
Oseni et al. Properties of functional layers in inverted thin film organic solar cells
Babu et al. Effective nanostructred morphologies for efficient hybrid solar cells
DE112012003329T5 (de) Tandem-Solarzelle mit Graphen-Zwischenschicht und Verfahren zum Herstellen davon
DE10392855T5 (de) Solarelektrizitätszelle mit Nanoarchitektur/-Anordnung
US20140261645A1 (en) Semiconductor-conductor composite particle structures for solar energy conversion
DE102005010979A1 (de) Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
DE102008063205A1 (de) Organische Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1565947A2 (de) Photovoltaisches bauelement und herstellungsverfahren dazu
DE102010038977B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen organischen Dünnfilm-Solarzelle durch Ionenstrahlbehandlung
DE102008038461A1 (de) Photovoltaische Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP4298679A1 (de) Perowskit-basierte mehrfachsolarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
Mohammadian-Sarcheshmeh et al. Recent advancements in compact layer development for perovskite solar cells
Troshin et al. Supramolecular chemistry for organic photovoltaics
WO2010139782A1 (de) Licht absorbierendes organisches bauelement
Dai et al. Inverted Planar Perovskite Solar Cells Based on NiOx Nano Film with Enhanced Efficiency and Stability
WO2012066386A1 (en) A photovoltaic device and method for the production of a photovoltaic device
Singh et al. Organic Photovoltaic Cells: Opportunities and Challenges
Chen et al. Next Generation Flexible Solar Cells

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination