DE1038187B - Stromwandlermesseinrichtung nach dem Prinzip der Spannungs-kompensation von Schering-Alberti - Google Patents

Stromwandlermesseinrichtung nach dem Prinzip der Spannungs-kompensation von Schering-Alberti

Info

Publication number
DE1038187B
DE1038187B DEH20716A DEH0020716A DE1038187B DE 1038187 B DE1038187 B DE 1038187B DE H20716 A DEH20716 A DE H20716A DE H0020716 A DEH0020716 A DE H0020716A DE 1038187 B DE1038187 B DE 1038187B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current transformer
current
compensation
principle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH20716A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Alexander Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH20716A priority Critical patent/DE1038187B/de
Publication of DE1038187B publication Critical patent/DE1038187B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/28Provision in measuring instruments for reference values, e.g. standard voltage, standard waveform

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Stromwandl ermefleinrichtung nach dem Prinzip der Spannungskompensation von Schering-Alberti Zusatz zur Patentanmeldung H 20626 VIII c/21 e (Auslegesdlrift 1 028 221) In der Patentanmeldung H 20626 VIII c/21 e ist eine Stromwandlermeßeinrichtung angegeben, bei der nach dem Prinzip der Spannungskompensation von Schering-Alberti ein Teil eines vom Sekundärstrom des zu prüfenden Stromwandlers abhängigen Spannungsabfalles durch einen Teil des vom Primärstrom des zu prüfenden Stromwandlers abhängigen Spannungsabfalles kompensiert wird und bei der die zu kompensierende Spannung oder diese und die Kompensationsspannung über Zwischenwandler erzeugt sind, deren Speisung vom Sekundärstrom des Prüflings und gegebenenfalls eines Normalwandlers erfolgt. Die Spannungskompensation nach S E:h eri -Alberti wurde bisher mit Hilfe eines ohmschen Spannungsteilers und eines Parallelkondensators durchgeführt. Mit Hilfe des ohmschen Spannungsteilers wurde der Übersetzungsfehler des Prüflings festgestelt, während der Parallelkondensator zur Einstellung des Fehlwinkels vom Prüfling diente. Das hierbei benutzte Abgleichprinzip wurde auch als Phasenschieberkompensator bezeichnet, da mit Hilfe des Parallelkondensators der Spannungsabfall an einem Teil des Meßzweiges in dieselbe Phase mit demjenigen Spannungsabfall gebracht wurde, der an einem auf der Sekundärseite des Prüflings vorgesehenen Widerstandsteiler abgenommen wurde. Dieses Abgleichprinzip verlangt jedoch einen einstellbaren Dekadenkondensator und dessen Bedienung mit mindesttens drei Kurbeln. Abgesehen davon, daß ein derartiger Kondensator ziemlich teuer ist, so ist auch der an diesem eingestellte Kapazitätswert nur ein Maß für die Größe des Fehlwinkels, der selbst noch errechnet werden muß. Um zu einer verhältnismäßig einfachen Ausrechnung zu kommen, müssen noch gewisse Vernachlässigungen zugelassen werden, so daß die Fehlwinkelbestimmung nicht exakt ist. Schließlich erfordert diese Kompensationsmethode für den Meßzweig eine verhältnismäßig große Kompensationsspannung und gestattet nicht die Herstellung mehrerer Meßbereiche.
  • Man hat bei Stromwandlermeßeinrichtungen bereits dieses Kompensationsprinzip verlassen und ist zur Anwendung eines von der Primärseite des Prüflings gespeisten komplexen Wechselstromkompensators übergegangen, der eine regelbare Gegeninduktivität und einen einstellbaren Spannungsteiler aufweist. Als Nachteil wirkt sich hierbei aus, daß die Gegeninduktivität unmittelbar vom Primärstrom des Prüflings gespeist ist und nicht über einen Normalwandler, wie es zweckmäßig ist. Auf diese Weise ist die Messung für hohe Ströme praktisch nicht ausführbar. Fernerhin ist die variable Gegeninduktivität von Fremdfeldern stark beeinflußbar. Außerdem speist der Sekundärstrom des Prüflings keinen Widerstands teiler, so daß die Messung nicht ohne weiteres für Prüflinge beliebigen Übersetzungsverhältnisses ausfiihrbar ist.
  • Andererseits sind auch komplexe Kompensatoren mit zwei hintereinandergeschalteten veränderbaren ohmschen Spannungsteilern bekannt, von denen der eine von einer festen Gegeninduktivität gespeist ist.
  • Solche Kompensatoren sind bisher bei auf dem Prinzip der Stromkompensation beruhenden Einrichtungen zur Messung des Übersetzungs- und Winkelfehlers von Strom- und Spannungswandlern gebräuchlich gewesen, bei denen die Differenz der Sekundärströme oder Sekundärspannungen von Prüfling und Normalwandler gebildet und diese Fehlerdifferenz einer Stromwandlermeßschaltung zugeführt wurde, die als komplexer Kompensator ausgebildet war.
  • Die Erfindung besteht nun darin, die eingangs erörterte, nach dem Prinzip der Spannungskompensation von Schering-Alberti arbeitende und Zwischenwandler aufweisende Stromwandlermeßeinrichtung in der Weise abzuändern, daß an Stelle einer Kompensationsschaltung mit ohmschen Spannungsteiler und Parallelkondensator ein an sich bekannter komplexer Kompensator mit zwei hintereinandergeschalteten veränderbaren ohmschen Spannungsteilern verwendet ist, von denen der eine von einer festen Gegeninduktivität gespeist ist.
  • Die Zwischenwandler ersetzen hierbei die sonst üblichen Normalwiderstände, die durch Oberlastung leicht ihren Wert in unzulässiger Weise verändern konnten. Außerdem ermöglichen die Zwischenwandler eine höhere Kompensationsspannung, ohne dadurch eine Vergrößerung der Belastung des Prüflings oder des Normalstromwandlers hervorzurufen.
  • Eine Stromwandlermeßeinrichtung nach der Erfindung zeigt die Zeichnung. Hierbei liegt die Primärseite des zu messenden Stromwandlers X in Reihe mit der Primärwicklung eines Normalstromwandlers NW, an dessen Sekundärseite die Primärwicklung der festen Gegeninduktivität M und in Reihe damit die Primärwicklung eines Zwischenwandlers ZWt angeschlossen ist. Auf der Sekundärseite der Gegeninduktivität M liegt ein als SchleifwendelG' ausgebildeter Widerstand, an dem eine um 900 gegenüber dem Primärstrom des Prüflings in der Phase verschobene. dem Winkelfehler d' des Prüflings entsprechende Spannung abgreifbar ist. An der Sekundärwicklmig des Zwischenwandlers ZW1 liegen in Hintereinanderschaltung ein hochohmiger Festwiderstand Rt und ein Schleifdraht, an dem eine mit dem Primärstrom des Prüflings in Phase liegende, dem Stromfehler P 01o des Prüflings entsprechende Spannung abgegriffen wird. Der Wert FOlo dient auch zur Be zeichnung des zugeordneten Schleifdrahtes. Beide Spannungswerte, welche sich infolge der Serienschaltung der den Meßkreis bildenden Widerstände geometrisch addieren, dienen zur Kompensation einer Spannung, welche an dem Widerstandsteiler W abgreifbar ist. Dieser Widerstandsteiler liegt an der Sekundärseite eines zweiten Zwischenwandlers ZW2, dessen Primärseite von dem Sekundärstrom des Prüflings X durchflossen ist. Hierbei werden also die zu kompensierende Spannung und die Kompensationsspannung über Zwischenwandler erzeugt, welche von dem Sekundärstromkreis des Prüflings X bzw. dem Sekundärstrom des Normalwandlers NW gespeist sind. Als Nullinstrument dient das Vibrationsgalvanometer VG.
  • Bei dieser Schaltung ersetzen somit die Zwischenwandler ZWX und ZW2 den sonst üblichen Primär- normalwiderstand bzw. den zugeordneten Sekundärnormal widerstand, wodurch eine Fehlerquelle entfällt, welche darin besteht, daß diese Normalwiderstände durch Überlastung leicht ihren Wert in unzulässiger Weise verändern konnten. Außerdem ermöglichen die Zwischenwandler die Erzeugung einer höheren Kompensationsspannung, ohne dadurch eine Vergrößerung der Belastung des Prüflings oder des Normalstromwandlers hervorzurufen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH .
    Abänderung der Stromwandlermeßeinrichtung. bei der nach dem Prinzip der Spannungskompensation von Schering-Alberti ein Teil eines vom Sekundärstrom des zu prüfenden Stromwandlers abhängigen Spannungsabfalles durch einen Teil des vom Primärstrom des zu prüfenden Stromwandlers abhängigen Spannungsabfalles kompensiert wird und bei der die zu kompensierende Spannung oder diese und die Kompensationsspannung über Zwischenwandler erzeugt sind, deren Speisung vom Sekundärstrom des Prüflings und gegebenenfalls eines Normalwandlers erfolgt, nach Patentanmeldung H 20626 VIII c/21 e, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einer Kompensationsschaltung mit ohmschem Spannungsteiler und Parallelkondensator ein an sich bekannter komplexer Kompensator mit zwei hintereinandergeschalteten. veränderbaren ohmschen Spannungteilern verwendet ist, von denen der eine von einer festen Gegeninduktivität gespeist ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 634 507, 890 231; Rudolf Bauer, »Die Meßwandler«, Springer-Verlag (1953), S. 228 bis 230; Wilhelm Jäger, »Die elektrische Meßtechnik«, Leipzig (1928), S. 442 und 443; B. Hague, »Instrument Transformers«, London (1936), 5. 460.
DEH20716A 1954-06-29 1954-06-29 Stromwandlermesseinrichtung nach dem Prinzip der Spannungs-kompensation von Schering-Alberti Pending DE1038187B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20716A DE1038187B (de) 1954-06-29 1954-06-29 Stromwandlermesseinrichtung nach dem Prinzip der Spannungs-kompensation von Schering-Alberti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20716A DE1038187B (de) 1954-06-29 1954-06-29 Stromwandlermesseinrichtung nach dem Prinzip der Spannungs-kompensation von Schering-Alberti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038187B true DE1038187B (de) 1958-09-04

Family

ID=7148891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH20716A Pending DE1038187B (de) 1954-06-29 1954-06-29 Stromwandlermesseinrichtung nach dem Prinzip der Spannungs-kompensation von Schering-Alberti

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038187B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634507C (de) * 1933-07-29 1936-08-28 Walter Hohle Dr Ing Erweiterung des Verfahrens zum Pruefen von Stromwanklern gemaess Patent 615752 auf die Preufung von Spannungswandlern mit Hilfe eines Normalwandlers
DE890231C (de) * 1944-07-11 1953-09-17 Aeg Anordnung zur Messung des Stromfehlers und Fehlwinkels von Stromwandlern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634507C (de) * 1933-07-29 1936-08-28 Walter Hohle Dr Ing Erweiterung des Verfahrens zum Pruefen von Stromwanklern gemaess Patent 615752 auf die Preufung von Spannungswandlern mit Hilfe eines Normalwandlers
DE890231C (de) * 1944-07-11 1953-09-17 Aeg Anordnung zur Messung des Stromfehlers und Fehlwinkels von Stromwandlern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH181579A (de) Verfahren zum Prüfen von Spannungswandlern.
DE2235944A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des effektivwertes einer pulsierenden elektrischen groesse
DE1038187B (de) Stromwandlermesseinrichtung nach dem Prinzip der Spannungs-kompensation von Schering-Alberti
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE763502C (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Wechselspannungen oder Wechselstroemen mit Verstaerkerroehren
DE860091C (de) Messanordnung zur Vergleichung von Kapazitaeten, Selbstinduktionen oder komplexen Widerstaenden
DE976879C (de) Als komplexer Kompensator umschaltbar eingerichtete Messwandler-Pruefeinrichtung nach dem Differenzverfahren
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE971457C (de) Spannungsregeleinrichtung fuer Kompensatormessplaetze
DE976857C (de) Schaltanordnung zur Messung der Fehlergroessen von Strom- und Spannungswandlern
DE665186C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spannungswandlern auf ihren UEbersetzungs- und Winkelfehler durch Vergleich mit Normalwandlern, bei der eine Hilfsspannung sekundaer zugeschaltet wird, die nach Groesse und Phase veraenderlich ist
DE2032379C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes von Batterien
DE600639C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit wattmetrischer Instrumente bzw. Reglerzur fortlaufenden direkten Ablesung bzw. Einstellung der Wirk- und Blindleistung, bei der zwischen dem Strom und der zu messenden Wirk- bzw. Blindkomponente des Stromes eine grosse Phasenverschiebung vorhanden ist
DE930936C (de) Verfahren zum Messen der Fehler von Spannungswandlern
DE1028221B (de) Stromwandler-Messeinrichtung nach dem Prinzip der Spannungskompensation von Schering-Alberti
DE882322C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung
DE946373C (de) Verfahren zum Messen elektrischer Groessen in Kabelanlagen
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE720749C (de) Wechselstrommessgeraet mit Trockengleichrichter
DE976469C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der Unsymmetrie bei Mehrphasen-Wechselstromsystemen
DE847463C (de) Kombinierte Stromwandler- und Strombuerden-Messeinrichtung
DE917921C (de) Elektrisches Vielfachinstrument mit Gleichrichtermesssystem mit Messbereichvorwiderstaenden zur Messung von Stroemen und Spannungen
DE1766559C2 (de) Phasenkunstschaltung für technische Leistungsmesser
DE2360651C3 (de) Schaltung zur MeBwerterfassung gleichgerichteter Wechselspannungen
DE864422C (de) Wechselstromkompensator