DE2032379C3 - Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes von Batterien - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes von Batterien

Info

Publication number
DE2032379C3
DE2032379C3 DE2032379A DE2032379A DE2032379C3 DE 2032379 C3 DE2032379 C3 DE 2032379C3 DE 2032379 A DE2032379 A DE 2032379A DE 2032379 A DE2032379 A DE 2032379A DE 2032379 C3 DE2032379 C3 DE 2032379C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
battery
transistor
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2032379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032379A1 (de
DE2032379B2 (de
Inventor
Toshiaki Hirakata Fukuoka
Haruhisa Suita Furuishi
Yasunobu Osaka Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2032379A1 publication Critical patent/DE2032379A1/de
Publication of DE2032379B2 publication Critical patent/DE2032379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032379C3 publication Critical patent/DE2032379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables

Description

Die Erfindunü betrifft eine Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes von Batterie:!, die einen Wechsdsu < in über eine Gleichstromsperrvorrichtung der zu messenden Batterie zuführt \m..\ den Innenwiderstand aus dem Spannungsabfall an der Batterie bestimmt.
Widerstandsmessungen können bekanntlich entweder unter Verwendung von Brückenschaltuiu'iii durchgeführt werden oder durch Messung von Strom und Spannung. Hs ist auch bekannt, bei Scheinwidei ·
einen Steuertransistor (42) aufweist, dessen KoI- 25 Standsmessungen mit eingeprägtem Sirom zu arbeilcktor mit einer ersten Klemme der Gleichstrom- ten und nur die an dem zu messenden Widerstand
abfallende Spannung zu messen, wobei der Spannungsmesser direkt in Ohm geeicht werden kann.
ung g
Es gibt zwei Methoden für die Messung des Inneni Bi älih di Whl
Versorgungsschaltung (/1) und dessen Emitter mit der Wechselrichterschaltung (C) verbunden ist, während dessen Basis mit dem Emitter eines Bezugstransistors (39) und über einen Widerstand 3° Widerstands einer Batterie, nämlich die Wechsel-(41) mit der ersten Klemme der Gleichstromver- strom- und die Gleichstrommethode.
Als Beispiel für eine Messung nach der Wechselstrommethode soll die Methode mit der Kohlrausch-
str Brücke beschrieben weiden. Nach dieser Methode
i P i d
sorgungssch.iltung (A) verbunden ist und daß die Basis des Bezugstransistors (39) über eine Konstantspannungsdiode (37) mit der zweiten Klemme der Gleichstromvcrsorgiingsschaltung (A) und 35 wird die zu untersuchende Batterie P in den einen über einen Widerstand (38) mit der ersten Klemme Zweig einer Briickenschaltung gelegt (Fig. 1). Die der Gleichstrom Versorgungsschaltung (A) vermin- veränderbaren Widerstünde R/j. Rc werden so verden ist (Fig. 8). stellt, daß Briickengieiciigewich· herrscht und in dem
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da- Anzeigegerät D kein Strom fließt. Der innere Widerdurch gekennzeichnet, daß die Emiti.erbasisstrek- 40 stand Rx der Batterie P ergibt sich aus den Gleichge-, ken des Steuertransistors (42) und des Bezugs- wichtsbedingungen zu transistors (39) gleiche Temperaturabhängigkeit aufweisen und daß einer der beiden Transistoren ein npn- und der andere ein pnp-Transistor ist (Fig. 8).
4. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennR,
45 wobei die Werte von R11 und Rc Jen für Brückengleichgewicht geltenden Werten entsprechen. Die Kondensatoren C1 und C dienen als Sperrkondensatoren zum Abhalten des Gleichstroms von der Bat-
zeichnet, daß am Eingang der Wechselrichtcrschaltung (C) eine Spannungsreglcrschallung (C1'), angeordnet ist, die an den Wechselrichter 50 terie P.
(C1,') eine Gleichspannung abgibt, die über eine Als Beispiel für die Messung des Innenwidersiands
der Batterie nach der Gleichstrommethode soll die
Mance-Methode beschrieben werden. Danach wird die zu untersuchende Batterie P in einen Zweig einer Wheatstone-Briicke gelegt, wie in Fig. 2 dargestellt. Der veränderbare Widerstand R1 wird so eingestellt, daß beim Öffnen und Schließen des Schalters K das Galvanometer G keinen Ausschlag zeigt. Wenn Gleichgewicht herrscht, ergibt sich der innere Widerih
Stromgegenkopplungsschaltung mit einem ersten Gleichrichter (52) und einer Spannungsgegenkopplungsschahung mit einem zweiten Gleichrichter (48) gesteuert wird (F i g. 9).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannungsmeßschaltung (E') eine Wechselstromverstärkerschaltung (E1') aufweist mit einem ersten
Transistor (61) hoher Eingangsimpedanz und ge- 60 stand Rx aus der Beziehung erdetem Kollektor, einem darauf folgenden zweiten hoch verstärkenden Transistor (66) mit geerdetem Emitter und mit einer Gegenkopplungsschaltung (E.,') aus einem Widerstand (71) und einem Widerstandselement (72) mit negativen 65 Temperaturkoeffizienten zwischen dem Emitter des ersten und dem Kollektor des zweiten Transistors (F ig. 10).
Rr ■--=
' Ru
Anschließend soll die Voltmeter-Methode beschrieben werden.
Die zu messende Batterie P, ein Voltmeter V und ein bekannter Widerstand R werden in der in Fig. 3
3 4
dargestellten Weise zusammengeschaltet. Zunächst rungsform der Erfindung; dabei ist die Wechselspanwird bei geöffnetem Schalter K die Baltene^pannung nungsmesser-Schaltung der Schaltungsanorcmn. g gemessen; die gemessene Spannung wird mit £„ be- nach Fig. 6 verändert worden. r\y,rh zeichnet. Dann wird die Spannung an der Batterie bei F i g. 4 zeigt, daß ein Widerstand R ein O eicngeschlossenem Schalter K ermessen; die gemessene 5 spannungs-Sperrkondensr.tor C und die zu u Spannung wird mit V, bezeichnet. Wenn der Innen- suchende Batterie B hintereinander an eine wccn«..-widerstand des Voltmeters viel größer ist als der Spannungsquelle Γ gelegt sind. Der von dem^lnnen-Inncnwiderstand Rx der Batterie und ,'.er Wider- widerstand Rx der Batterie B verursachte Spannungsstand R, gilt für den Innenwiderstand Rx der Batterie abfall wird mit einem Voltmeter ßem«SL"'^ die iolgende Beziehung; . *« parallel zu der Batterie B Hegt. Der Innenw,dcrstand
ergibt sich aus der Beziehung
F — V Kx- K
Rx =
i£s ist jedoch zu beachten, dab die Bestimmung der 15 R„ttPrir kt
Spannung V0 an der Batterie bei geschlossenem wobei ^0 die gemessene Spannung an der Batterie isi_
Schalter K schnell ausgeführt werden muß, bevor die Wenn der Strom / konstant ist, ergibt s.ch demnacn
Polarisation der Batterie einsetzt. Rx ist direkt proportional zu Vn,
Aus der vorstehenden Beschreibung der bisher be- VnIt-
kannten Verfahren für die Messung des Innenwider- »o und der Innenwiderstand Rx kann von den 1 voi
Standes von Batterien ergibt sich, daß dabei eine Ein- meter angezeigt werden, wenn eine Widerstanossicaia
stellung oder eine Rechnung unentbehrlich ist. benutzt wird. Auf diese We.se kann de^.Inncn*1*'r
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Auf- stand unmittelbar an dem Anzeigegerat abgelesen
«abe zuerunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, werden.
die ohne Einstellung eines Parameters und ohne ,5 Die Erfindung soll nun im einzelnen an Handmch-
nachträgliche Durchführung einer Umrechnung die rercr Ausführungsformen be^hne!'en.we f rf.c"n '
direkte und genaue Messung des Innenwiderstandes Fig. 5 ist der prinzipielle Aufbau der Ausfuhrungs-
von Batterien gestattet. beispiele in Form eines Blockd.agramms dargestell ,
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Schal- darin bedeutet A eine Gle.chstrom-Versorgungsscnal-
tmmsanordnung der eingangs genannten Art, da- 30 tung, B eine Gleichspannungsregelschaltung C une
durch gelöst, daß erfindungsgemäß eine Gleichstrom- Wechselrichlerschaltung, D eine Gle.chstromspcrr-
versorgungsschallung, eine hiermit verbundene vorrichtung, E einen Wechselspannungsmesser/
Glcichspannungsregelschaltunc, die eine konstante eine zu untersuchende Batterie, O, rt, / una j sn.u
Gleichspannung an eine einen Wechselstrom konstan- die Meßklemmcn der zu untersuchenden Bat ent.
ter Stärke liefernde Wechselrichterschaltung abgibt 35 Eine von der Gleichstrornvcrsorgungsschal ung A
und Meßklemmen, über die die zu messende Batterie herrührende schwankende Spannung w.rd in aie
über die Gleichslromsperrvorrichtung an den Aus- Gleichspannungsregclschaltung B Bc8^n· *0"J*"1
gang der Wechselrichterschaltung anschließbar ist, geregelt und als Eingangsgröße in die Wechse'ncWer-
sowie ein in Widerstandseinheiten geeichter Wechsel- schaltung g. :itef. In dieser ^^1"^^
spannungsmesser, der leitend mit den Meßklemmen 4° tung C wird der Gleichstrom in W<*hselstrom (von
verbunden ist, vorgesehen werden. Sinusform) vorgegebener Frequenz ^gevandelt.
In der nachfolgenden Beschreibung werden Aus- und der Wechselstrom fließt über die Glcithstrom-
fiihrungsbcispiele der erfindungsgemäßen Schaltungs- sperrvorrichtung D u"d die Meßklcmmea & und H in
anordnung an Hand von Zeichnungen erläutert. die Batterie F. An den Meßklemmen / und J der Ba -
In der Zeichnung zeigen 45 terie F kann der Spannungsabfall an dem «n"^'der
F i g. 1, 2 und 3 wie eingangs erwähnt Prinzipschal- stand der Batterie gemessen werden. Diese Spannung
Hingen dreier bekannter Schaltungsanordnungen, wird dem Wechselspannungsmesser £ der eine hohe
Fi n. 4 ein Schaltschema, das zur Erläuterung des Eingangsimpedanz aufweist, zugeführt. Da das An-
Aufbaus der erfindunqsgemäßen Schaltungsanord- zeigegerät des Wechselspannungsmcssers E mit einer
nunc dient " so den Widerstand anzeigenden Skaäa versehen isi. gibt
Fig. 5 e'in Blockschaltbild eine, \usfiihrungsform der Zeiger den Innenwiderstand der Batterie in
der erfindungsgeinäßen Schaltungsanordnung, Ohm an.
F i 6 i Shlh d fidemäßen Nun s
der erfindungsgeinäßen Schaltungsanordnung, Ohm an. P , . an
F i g. 6 ein Schaltschema der erfindungsgemäßen Nun soll eine Ausruhrungsform der Ern g
Schaltungsanordnung, wie sie in F i g. 5 dargestellt Hand der Darstellung m F . g 6 .n1 ihren J^™n_ ist 55 beschrieben werden. Die Gleichstromversorgung*
" F i g. 7 ein Blockschaltbild einer weiteren Austüh- schaltung A besteht hier aus einer Anzahl von Bat-
rumzsform der Erfindung; dabei ist die Gleichspan- terien I. Die Gle.chspannungsregelschaltung B be-
±5ϊώ shiti)rdnung i^s^^ÄsaTStS
Filiein BÄaS'einer dritten Ausfüh- ** densatorS, die gemäß Fi g. j^ runesform der Erfindung; dabei ist die Gleichspan- sind und liefert eine konstante ^e^h^.nn a U u n s nungsregelschaltung der Schaltungsanordnung nach Die WechselnchterschaUung C be.ttht aus
F i 2 6 verändert worden Spannungsreglerschaltung C, und einer mit dieser
F8it^S wÄramm einer vierten Ausfüh- kombinierten Gegentakt-Wechselnchtenjhaltung f
runesform der Erfindung; dabei ist die Wechselrich- 6S Die Spannungsreglerschaltung ( besteht a s en α
^^™^anOTdnUng naCh Fi8-6 DS^rr^^m-S^wS^" Wider: F?g HJ Z Sockdiagranm einer fünften Ausfüh- ständen 6 und 7 und einem Kondensator 12, die ge-
maß F-'ig. 6 zusammengeschaltct sind. Die Gegen- nungsgleichhaltei B, die KlemmenspannungΕχ dei takt-Glcichstrom-WechselrichterschiiltungC'o bestellt Konstantspannungsdiode 2 und die Spannung/·',,, aus Transistoren 15 und 16, einem HF-Transforma- zwischen Emitter und Basis des Transistors 4 lautet tor 18 und einem Widerstand 17, die, wie gezeigt, zu- £ __ £ . £ i\\
sammengcschaltet sind. Diese Weehselrichtersehal- 5 * z "'
tung C liefert einen konstanten Wechselstrom vorgc- und die Beziehung zwischen der Ausgangsgröße E1' gebener Frequenz, z.B. eine Sinuswelle von 1OmA des Gleichstrom-Spannungsgleichhaltcrs B', der und KKK)Hz, an die als Belastung wirkende Bat- Klemmenspannung E/ der Konstantspannungsdiode terie /·'. Der Wechselspannungsmesser C besteht aus 3"7, der Spannung Em/ zwischen Emitter und Basis einer Wechselstrom-Verstärkerschaltung C1 und io des Transistors 42 und der Spannung Em;" zwischen einem Stromanzcigerlcil C2. Die Wechselstrom-Ver- Emitter und Basis des Transistors 39 lautet stärkerschallung C1 besteht aus einem CK-Verstärker E ' — E ' - E ' \ E " P)
aus einem Kreis mit geerdetem Kollektor und hoher '· * "' '"
Eingangsimpedanz aus einem Transistor 22, Wider- Wenn daher die Transistoren 39 und 42 so ge
ständen 20, 21 und 23 und Kondensatoren 19 und 24 15 wählt sind, daß die Beziehung £„,.' — E111." erfüllt in der Schaltung nach Fig. 6 sowie einem hoch vcr- ist. geht die Beziehung (2) über in E1' — E1', womit stärkenden Kreis mit geerdetem Emitter aus einem die Ausgangsspannung von der Spannung zwischen Transistor 27, Widerständen 25, 26. 28 und 30 und Emitter und Basis der Transistoren ist. Kondensatoren 29 und 31. Die für die Wechselstrom- In der Gleichspannungsregelschaltung B' liegt der
verstärkerschaltung C, benutzte konstante Gleich- ao Transistor 42 in Reihe zwischen der Gleichspan spannung wird an den Ausgangsklemmen der Gleich- nungsversorgungsschaltung A und der Wechselnd! spannungsrcgclschaltung abgenommen. Wenn der terschaltung C. Der Kollektor des Transistors 42 liegi konstante Wechselstrom über die Meßklcmmen G an der negativen Seite der üleichstromversorgungs und H durch die Batterie F geleitet wird, kann der schaltung A, der Emitter des Transistors an der durch den Innenwiderstand der Batterie hervorgc- »5 Wechselrichterschaltung C und die Basis des Tian rufene Spannungsabfall an den Meßklemmcn / und J sistors am Emitter des Transistors und über eine» angezeigt werden. Der Anzeigeteil C3 des Wechsel- Widerstand 41 an den negativen Pol der Gleichstrom Spannungsmessers £ besteht aus einem Halbleiter- Versorgungsschaltung A. Die Basis des Transistor*. *" gleichrichter 32 und einem Glcichstrommeßgerät 33 ist mit dem positiven Pol der Glcichstromvcr·»'! und richtet den von der Wechselslromverstärkcr- 30 gungsschaltung A über eine Konstantspannungsclio·' Schaltung C, gelieferten Ausgangsstrom gleich, so 37 und mit dem negativen Pol der Gleichstromv■> daß der Zeiger in dem Gleichstrommcßgerät 33, das sorgungsschaltung A über einen Widerstand 38 \>· mit einer Widcrslandsskala versehen ist. den Innen- bunden. Der Kollektor des Transistors 39 steht ü'v widerstand der Batterie F anzeigt. Die Gleichstrom- einen Widerstand 40 mit dem positiven J'ol <!■ sperrvorrichtung /) besteht aus einem nichtpolari- 35 Gleichstromvcrsorgungsschaltung A in Verbindung sierenden Kondensator, der in Reihe zwischen der Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform ι!·
Wechselrichterschaltung und der Batterie F liegt. Erfindung. Statt der Wechselrichterschaltung C n;" .
In Fig. 7 ist eine abgeänderte Ausführungsform Fig. 6 ist eine modifizierte Wechselrichtcrscp; der Schaltung nach Fig. Ci dargestellt. Bei dieser tung C vorgesehen. Diese besteht aus einer Spai Ausführung ist die Gleiehstromvcrsorgungssehal- 40 nungsregelschaltung C1' und einer GegentaktwccIt-c: tung A durch eine Gleiehstromvcrsorgungssehal- richterschaltung C'.,'. Die Spannungsregelschaltung' Wing A' ersetzt, die aus einer Wechselstromquellc 34, besteht aus einem Meßtransistor44, einem Steuert! > einem Transformator 35 und einem Halbleitergleich- sislor46 und Widerständen 45 und 47 einer Sp;< richter 36 besteht. nungsgegenkopplungsschaltung, die einen Gleiche
F i g. 8 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der 45 tcr 48 zum Gleichrichten der Rückkopplungssp ■■ ·■ Schaltung nach F i g. fi als Blockdiagramm, wobei die nung an der dritten Wicklung 80 des Transform;!'· Gleichspannungsregelschaltung B durch eine Gleich- 56 zum Einführen von Signalen in die Basis ■ !< spannungsregelschaltungß' ersetzt ist, der aus einer Steuertransistors 46. einen Widerstand 57 einen Kon Konstantspannungsdiode 37, Transistoren 39 und 42, densator 49 und die dritte Wicklung 80 umfaßt <">'■
Widerständen 38, 40 und 41 und einem Kondensator 50 einer Stromgegenkopplungsschahung, die ri
43 besieht, die pemäß der Zeichnung gcsthallel sind. Gleichrichter 52 für das Gleichrichten des Ru
Bei der Gleichspannungsregclschaltung B der kopplunpsstroms durch die zweite Wicklung 81 ·' Schaltung nach F i p. fi ändert sich die Ausgangsspan- Transformators 56 zum Einführen der Signale in .1 nunp. wenn die Spannung zwischen Emitter und Basis Basis des Anzeigetransistors 46, einen Widerstand 5*1 des Transistors 4 infolge Tcmperaturänderune sich 55 und einen Kondensator 51 umfaßt Die decent,ii·' ändert: dadurch erpeben sich Anzeigefehler. I'm die- wechselrichterschaltung ('.,' besteht aus den I 1 ··■■ sen auf Temperaturänderung beruhenden Anzeige- sistoren 53 und 54. einer Kollcktorwicklune 82 i-nu ■ fehler zu beseitigen, wird ein weilerer Transistor 39 Basiswicklung 83. den \orgenannten zweiten ι·η.Ι entgegengesetzten T\ps mit dem Transistor 42 so /u- dritten Wicklungen 81 und 80. einem Transroiin^i.-siimmenpeschaltet. daß die auf Temperaturänderuni; 6° 56 und einem Widerstand 55, die nach dem Schahf'il'l beruhende Spanminpsändcriing zwischen Emitter und von Fig. Q Mi^immengcschaltet sind Während I"' HaMs dei jeweiligen Transistoren 39 und 42 sich ge- der WechselrichK-tschaltung C in der Schaltung η:< < h pcnscitip aufheben können. Die Auspangsspannunp Fie.fi der FingaiiB zur Gegentakl-Wechsclrit hu < ist dadurch hinsichtlich der Wirkung von Ternpe- schaltung C, mir von dem Riickknpplunesstiom ··. raturändciunpen stabilisiert. Die erwähnte Stnbili- 65 regelt wird, um den Belastungsstrom konstant /u l'al sierunp läßt sich leicht an Hand der nachstehenden ten. wird bei der WechselrichtcrschaltiinB <" muli Formen) I) und I .Ί erläutern. Die Beziehung zwischen I i g ') die Fingangspröße für die Gcßcntakt Wcch'.-l dei Auspanpss|>:iPM,inp /., des dlndiMn.n-Span- richterschaltung C.; von Riickkonninnos,,,=.,,,!,,,,.
und Rückkopplungsstrom geregelt, um den Belastungstrom konstant zu halten. Bei der Schaltung nach F i g. 9 ist die Wirksamkeit der Regelung demnach erheblich verbessert, und die Synchronisierung zwischen Schwingung und Belastungsstrom kann leicht herbeigeführt werden. Daher läßt sich eine genaue Messung für den Fall durchführen, daß an Stelle des Gleichrichters 32 ein Synchrongleichrichter benutzt wird, um den Wechselstrom am Ausgang der Wechselstromverstärkerschaltung E1 gleichzurichten.
Anschließend wird die Arbeitsweise der Schaltung C' beschrieben.
Wenn der Belastungsstrom verringert wird, geht der Spannungsabfall am Widerstand 50 zurück, und das Basispotential am Meßtransistor 44 sinkt. Entsprechend sinkt der Kollektorstrom und der Spannungsabfall am Widerstand 45, und die Spannung zwischen Basis und Emitter des Rcgeltransistors 46 nimmt zu, wodurch sich die Spannung zwischen Emitter und Kollektor des Rcgeltransistors 46 erniedrigt und die Eingangsspannung für die Gegentaklwechselrichlcrschaltung CY zunimmt.
Andererseits nimmt, wenn der Belastungsstrom verringert wird, die Ausgangsspannung wegen der Teilbelastung am Transformator 56 zu. Dadurch erhöht sich die Spannung am Widerstand 57, und auch die im Gleichrichter 48 gleichgerichtete Spannung nimmt zu, wodurch ein Spannungsanstieg zwischen Basis und Emitter des Steuertransistors 46 auftritt. Nach dem Obengesagten wird die Spannung zwischen Kollektor und Emitter erniedrigt und die Eingangsspannung der Gegentaktwechselrichterschaltung C2' wird erhöht. Auf Grund der Zunahme der Eingangsspannung der Gegcntaktwechselrichlerschaltung CV erhöht sich die Ausgangsspannung, und der Ausgangsstrom (Belastungsstrom) wird erhöht. Bei abnehmendem Belastungsstrom verläuft der ganze Vorgang in umgekehrtem Sinne.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wonach die Wcchsclstromverstärkcrschallung E1 in dem Wechselspannungsmcsscr E nach F i g. 6 durch eine Wechselstromverstärkcrschaltung E1'-ersetzt wird, die aus den Transistoren 61 und 66, den Widerständen 59, 60, 62, 64, 65, 67, 69 und 71, den Kondensatoren 58, 63, 68 und 70 und einem Widerstandselement 72 mit negativem Temperaturkoeffizienten besteht.
Nach Fig. 10 liegt eine Gegenkopplungsschaltung E3' zwischen dem Emitter des Transistors 61 und dem Kollektor des Transistors 66. Durch die Vcrwendung der GegenkopplungSochaltung E3' wird das Temperaturverhalten verbessert. Da der Temperaturkoeffizient des Temperaturverhaltens der Wechselstromverstärkerschaltung E1 (Fig. 6) positiv ist, wird der Gegcnkopplungsschaltung E3' mit negativem
Temperaturkoeffizienten zwischen den Emitter des Transistors 61 und den Kollektor des Transistors 77 geschaltet, um die positiven Temperaturvariationen zu kompensieren. Die Gegenkopplungsschaltung Es' besteht aus einem Heißleiter 72 und einem in Reihe geschalteten Widerstand 71 zur Einstellung des richtigen negativen Temperaturkoeffizienten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
«09 608'2
•8

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes von Batterien, die einen Wech- S selstrom über eine Gleichstromsperrvorrichtung der zu messenden Batterie zuführt und den Innenwiderstand aus dem Spannungsabfall an der Batterie bestimmt, gekennzeichnet durch eine Gleichstromversorgungsschaltung (A), eine hiermit verbundene Gleichspannungsregelschaltung (B bzw. ß'), die eine konstante Gleichspannung an eine einen Wechselstrom konstanter Stärke liefernde Wechselrichterschaltung (C bzw. C) abgibt und durch Meßklemmen (H, G) über die die zu messende Batterie (F) über die Gleichstromsperrvorrichtung (D) an den Ausgang der Wechselrichtcrschaltung (C) anschlicßbar ist, sowie durch einen in Widerstandseinheiten geeichten Wechselspannungsmesser (E bzw. E'), der lei- *° tend mit den Mcßklemmen (H, G) verbunden ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsregelschaltung (B') in an sich bekannter Weise
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsdement mit negativer Temperaturchamkteristik aus einem Thermistor (72) besieht.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromspenvorrichtung (D) ein unpolarisierter Kondensator ist.
DE2032379A 1969-07-01 1970-06-30 Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes von Batterien Expired DE2032379C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5368969 1969-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032379A1 DE2032379A1 (de) 1971-03-04
DE2032379B2 DE2032379B2 (de) 1973-07-26
DE2032379C3 true DE2032379C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=12949769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032379A Expired DE2032379C3 (de) 1969-07-01 1970-06-30 Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes von Batterien

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE752720A (de)
DE (1) DE2032379C3 (de)
ES (1) ES381249A1 (de)
FR (1) FR2056432A5 (de)
GB (1) GB1320409A (de)
NL (1) NL7009669A (de)
SE (1) SE360744B (de)
ZA (1) ZA704307B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269019B (en) * 1992-06-12 1996-02-14 Emerson Electric Uk Ltd A method and apparatus for battery testing

Also Published As

Publication number Publication date
ES381249A1 (es) 1972-11-16
SE360744B (de) 1973-10-01
BE752720A (fr) 1970-12-01
GB1320409A (en) 1973-06-13
DE2032379A1 (de) 1971-03-04
DE2032379B2 (de) 1973-07-26
ZA704307B (en) 1971-02-24
NL7009669A (de) 1971-01-05
FR2056432A5 (de) 1971-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539212C2 (de) Einrichtung zur kapazitiven Längen- oder Dickenmessung
DE3322942A1 (de) Schaltung mit hall-generator
EP0026479B1 (de) Elektromedizinisches Gerät
DE2032379C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Innenwiderstandes von Batterien
DE2806393A1 (de) Schaltung zur kompensation von temperatureinfluessen in elektrischen fuehlern nicht elektrischer groessen
DE2500805A1 (de) Brueckenschaltung
DE2702815C3 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE3634053A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung der widerstandswerte zweier in reihe geschalteter sensorwiderstaende
DE2353812A1 (de) Temperaturmesschaltung
DE2612253B2 (de) Vulkameter zur Bestimmung des Vulkanisationsverlaufs von Kautschuk und seinen Mischungen
DE4013089A1 (de) Verfahren zur fehlerkorrigierten messung einer elektrischen groesse
DE102018216136B4 (de) Zwei Verfahren und eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung der Temperatur- und Widerstandsänderung von Sensorwiderständen einer Brückenschaltung
DE2539271C3 (de) Kombiniertes Meßgerät zur Messung des Widerstands und der Übersetzung von Transformatorenwicklungen
DE636089C (de) Verfahren zur Ermittlung des Winkels von elektrischen Scheinwiderstaenden
DE627857C (de) Kompensationsschaltung zur Eichung von Strom-, Spannungs- und Leistungsmessern
DE882322C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung
DE2918611A1 (de) Geraet zur messung einer ionisierenden strahlung mit einer anschliessbaren messsonde
DE102018216131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung der Temperatur- und Widerstandsänderung von Sensorwiderständen einer als Viertel- oder Halbbrücke ausgebildeten Brückenschaltung
DE551760C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Widerstandsmessern
DE720749C (de) Wechselstrommessgeraet mit Trockengleichrichter
DE895036C (de) Doppelbrueckenschaltung fuer Quotientenmesser
DE910091C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten
DE1058147B (de) Wechselstrom-Doppelbrueckenschaltung zum Messen der Leitfaehigkeit einer Elektrolytfluessigkeit
DE946373C (de) Verfahren zum Messen elektrischer Groessen in Kabelanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977