DE1037508B - Anordnung zur Erzeugung von zwei Ausgangsimpulsen durch einen Eingangsimpuls, wobei der zweite Ausgangsimpuls gegenueber dem ersten Ausgangsimpuls verzoegert ist - Google Patents
Anordnung zur Erzeugung von zwei Ausgangsimpulsen durch einen Eingangsimpuls, wobei der zweite Ausgangsimpuls gegenueber dem ersten Ausgangsimpuls verzoegert istInfo
- Publication number
- DE1037508B DE1037508B DEE13011A DEE0013011A DE1037508B DE 1037508 B DE1037508 B DE 1037508B DE E13011 A DEE13011 A DE E13011A DE E0013011 A DEE0013011 A DE E0013011A DE 1037508 B DE1037508 B DE 1037508B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- output
- pulses
- arrangement according
- delayed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/156—Arrangements in which a continuous pulse train is transformed into a train having a desired pattern
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von verzögerten elektrischen Impulsen, insbesondere auf
eine Anordnung, in der von jedem Eingangsimpuls zwei Ausgangsimpulse erhalten werden, von denen
der eine gegenüber dem anderen verzögert ist.
Verzögerte Impulse können auf die verschiedenste Weise erhalten werden; die Stromkreise, die zur Erzeugung
eines verzögerten Impulses notwendig sind, sind jedoch in dein meisten Fällen sehr kompliziert. In
der vorliegenden Erfindung ist jedoch eine Einrichtung vorgesehen, durch die ein verzögerter Ausgangsimpuls
mit Hilfe eines Transformators erzeugt wird, dessen Primärwicklung an einen Impulsgeber angeschlossen
ist und in dessen Sekundärwicklung in an sich bekannter Weise durch die Vorderflanke des
Primärimpulses ein erster Impuls und durch die Hinterflanke des Primärimpulses ein zeitlich verzögerter
zweiter Impuls umgekehrter Polarität erzeugt wird. Diese beiden Sekundärimpulse werden auf zwei
verschiedene Ausgangsleitungen geleitet, wo sie gegenüber der elektrischen Mitte der Anordnung als positive
Impulse erscheinen. Diese erfindungsgemäße Schaltung enthält zwei mit der Sekundärwicklung in Reihe
liegende Lastkreise und enthält parallel zu jedem dieser Lastkreise ein elektrisches Ventil, das auf die
Polarität des Impulses in der Sekundärspule anspricht. Dieses elektrische Ventil schließt je nach der
Polarität des ankommenden Impulses den Lastkreis kurz, so daß entsprechend der verschiedenen Polarität
der Impulse im Sekundärkreis an dem einen Lastkreis ein erster Impuls und an dem anderen Lastkreis ein
gegenüber dem ersten Impuls verzögerter zweiter Impuls abgenommen werden kann. Bei einer Ausführungsform
der Erfindung besteht das elektrische Ventil aus einer Diode.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß diese Anordnung sehr einfach ist und mit verhältnismäßig
einfachen und preisgünstigen Stromkreiselementen verwirklicht werden kann. Dabei wird die
in dem Transformator gespeicherte Energie, zur Gewinnung eines zweiten, gegenüber dem ersten verzögerten
Ausgangsimpulses verwendet. Durch entsprechende Wahl der Punkte, an dem die Ausgangsleitungen
angeschlossen werden, läßt sich leicht erreichen, daß die beiden auf den verschiedenen
Ausgangsleitungen erscheinenden Impulse gegenüber einem dritten Punkt der Schaltung stets positiv
sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der nicht verzögerte Ausgangsimpuls auf einen
zwischen der Primärwicklung des Transformators und dem Impulsgeber eingeschalteten Verstärker
rückgekoppelt, so daß der Eingangsimpuls des Transformators verlängert wird und dadurch die Verzöge-Anordnung
zur Erzeugung von zwei
Ausgangsimpulsen durch einen
Eingangsimpuls, wobei der zweite
Ausgangsimpuls gegenüber dem ersten Ausgangsimpuls verzögert ist
Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Wolff, Patentanwalt,
Stuttgart-N, Lange Str. 51
Stuttgart-N, Lange Str. 51
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. September 1955
V. St. v. Amerika vom 28. September 1955
William Pierce Horton, Natick, Mass. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
rung des zweiten Ausgangsimpulses gegenüber dem ersten Ausgangsimpuls vergrößert wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Gemäß der Erfindung können die an den Eingang des Verstärkers gelieferten Impulse periodisch oder
aperiodisch sein und können positiv oder negativ sein. Jeder Stromimpuls geht dann durch die Primärwicklung
des Kupplungstransformators, wodurch in der Sekundärwicklung ein Impuls induziert wird. Mit der
Sekundärwicklung sind zwei Dioden verbunden, die Kathode der einen Diode ist mit dem einen Ende, die
•Kathode der anderen Diode mit dem anderen Ende der Sekundärwicklung verbunden. Die Anoden dieser
Dioden sind miteinander verbunden, so daß die Dioden und die Sekundärwicklung in einem geschlossenen
Stromkreis hintereinander liegen. Parallel zu Kathode und Anode jeder Diode liegt ein Widerstand,
und eine Ausgangsleitung ist mit jeder Kathode verbunden. Infolge der Transformatoreigenschaften in
Verbindung mit dem Wert eines der Belastungswiderstände wird ein gewisser Energiebetrag in dem Transformator
gespeichert, so daß der Primärimpuls seinen
809 599/257
oberen Grenzwert wegen der Induktion des Transformators erst mit einer gewissen Verzögerung erreicht.
Dies führt auch zu einer Abflachung der Form des unverzögerten, in der Sekundärspule induzierten
Impulses. Die hintere Flanke des Primärimpulses induziert in der Sekundärwicklung den verzögerten Ausgangsimpuls,
der der im Transformator gespeicherten Energie entspricht. Die Amplitude und die Form des
Ausgangsimpulses sind durch den Betrag der Energie bestimmt, die im Transformator gespeichert ist, und
die Zeitkonstante wird durch den Transformator und den anderen Belastungswiderstand bestimmt, wobei
die Verzögerung des zweiten Ausgangsimpulses gegenüber dem ersten Ausgangsimpuls gleich der Länge
des Eingangsimpulses ist. Wenn der nicht verzögerte Ausgangsimpuls auf den Verstärkereingang zurückwirkt,
erhält man eine Rückkopplung, so daß der auf den Transformator wirkende Eingangsimpuls wesentlich
verlängert werden kann.
Im folgenden wird nun auf die Zeichnungen Bezug ao genommen.
Fig. 1 ist eine schematische Schaltskizze einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 2 zeigt eine Schaltskizze einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der mit 10 bezeichnete
Impulsgenerator irgendeine Einrichtung oder ein Gerät zur Erzeugung entweder periodischer oder
aperiodischer Impulse von im wesentlichen rechteckiger Form und beider Polaritäten sein. Beispielsweise
wird ein Impuls, dessen Form bei 11 dargestellt ist, an den Eingang des Verstärkers 12 geliefert. Der
Verstärker 12 kann ein Pentoden- oder Triodenverstärker, z. B. ein Verstärker mit Zweifachtrioden, wie
er in dem folgenden Beispiel beschrieben ist, oder irgendein anderer geeigneter Verstärker sein. Der Verstärker
12 liefert einen Stromimpuls durch die Primärwicklung 13 eines Transformators 14, deren anderes
Spulenende an Masse liegt; dadurch wird in der .Q
Sekundärwicklung 15 des Transformators ein Stromimpuls induziert, die Primärwicklung und die Sekundärwicklung
sind in der gleichen Richtung gewickelt.
Der Belastungskreis 19 enthält eine Diode 20 mit einer Kathode 21 und Anode 22, einen parallel zu der
Diode 20 liegenden Widerstand 23 und eine Ausgangsleitung 25, die bei 24 mit der Kathode der Diode 20
verbunden ist. Ein zweiter Belastungskreis 29 enthält eine Diode 30 mit einer Kathode 31 und einer Anode
32, einen parallel zu der Diode 30 liegenden Widerstand 33 und eine Ausgangsleitung 35, die bei 34 mit
der Kathode der Diode 30 verbunden ist. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist die Kathode 21 mit dem einen
Ende der Sekundärwicklung 15 und die Kathode 31 mit dem anderen Ende der Sekundärwicklung 15 verbunden,
und die Anoden 22 und 32 sind ebenfalls miteinander verbunden. Die Sekundärwicklung 15 und die
Dioden 20 und 30 liegen daher in Reihe hintereinander und sind bei 36 mit Masse verbunden.
Der Aufbau und das Abklingen des durch die Primärwicklung 13 laufenden Stromimpulses verzögert
sich durch die Selbstinduktion des Transformators. In der Sekundärwicklung werden durch die Vorder- und
Rückflanke des Primärimpulses ein positiver und ein negativer Impuls induziert, was bei 41, 40 dargestellt
ist. Der positive Teil dieses Sekundärimpulses enthält eine Senkung oder einen Stromabfall, was in der Impulsform
bei 42 angezeigt ist und der etwa der vom Transformator aufgenommenen Energie entspricht.
Der Betrag des Abfalles in dem nicht verzögerten Impuls 42, der in der Ausgangsleitung 25 erscheint,
wird durch die Eigenschaften des Transformators 14 in Verbindung mit der Größe des Belastungswiderstandes
23 bestimmt. Dieser positive Impuls 41 wird durch die Diode 30 kurzgeschlossen, so daß an der Ausgangsleitung
35 kein Impuls erscheint, dagegen tritt dieser Impuls auf der Leitung 25 auf. Für den negativen
Teil 40 des in der Sekundärwicklung am Ende des Abschnittes 41 induzierten Impulses wirkt die
Diode 20 als Kurzschluß, und ein positiver Impuls erscheint an der Ausgangsleitung 35, da bezüglich des
negativen Impulses die Kathode 31 gegenüber dem Masseanschluß positiv ist. Der Ausgangsimpuls 43,
der in der Leitung 35 erscheint, ist also bezüglich des Ausgangsimpulses in der Leitung 25 durch einen Betrag
verzögert, der gleich der Länge des Eingangsimpulses ist, und dieser Impuls hat die gleiche
Polarität wie der nicht verzögerte Ausgangsimpuls 42.
Die Amplitude und die Form des verzögerten Ausgangsimpulses sind durch den in dem Transformator
14 während der Dauer des Eingangsimpulses gespeicherten Energiebetrages bestimmt, und die Zeitkonstante
ist durch die Induktivität des Transformators 14 und den Widerstand 33 bestimmt. Der Widerstand
33 sollte daher gleich oder kleiner als der für eine kritische Dämpfung erforderliche Widerstand
sein, um zusätzliche, durch die Kreiskapazität verursachte Schwingungen zu verhindern. Da die Eigenschaften
des Impulstransformators in Verbindung mit der Größe des Belastungswiderstandes 23 den Betrag
des Abfalles der Wellenform des nicht verzögerten Ausgangsimpulses in der Leitung 25 bestimmen, kann
durch geeignete Auswahl des Transformators in Verbindung mit einer angemessenen Impulsverstärkung
erreicht werden, daß kein wesentlicher Abfall in dem nicht verzögerten Ausgangsimpuls erfolgt. Dies kann
bei Verwendung eines normalen, eine steile Impulsflanke gebenden Pentodenverstärkers erreicht werden,
der übersteuert ist, damit man eine eben begrenzte Amplitude erhält.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem der den Transformator erregende
Impuls wesentlich verlängert ist. Die Stromkreiselemente der Fig. 2 sind die gleichen wie die in Fig. 1,
mit der Ausnahme, daß die Ausgangsleitung 25 mit dem Eingang des Verstärkers 12 durch eine Leitung
45 verbunden ist, um eine Rückkopplung zu bewirken. Bei dieser Ausführungsform bleibt der Verstärker
12 ausgesteuert, bis der Abfall in dem Ausgangsimpuls 52 eine vorbestimmte1 Amplitude erreicht. Zu
diesem Zeitpunkt geht der Verstärker 12 in seinen Ausgangszustand zurück, und die im Transformator
14 gespeicherte Energie, die dem negativen Teil 50 des Impulses 51 entspricht, induziert dann in der Sekundärwicklung
15 einen Impuls, der wie in der oben beschriebenen Ausführungsform durch die Diode 20
kurzgeschlossen wird, wodurch ein positiver Impuls 53 in der Ausgangsleitung 35 entsteht. Da der nicht
verzögerte Impuls zu dem Verstärker 12 rückgekoppelt ist, wird der positive Teil 51 des durch die Sekundärwicklung 15 fließenden Impulses wesentlich
verlängert, und der verzögerte Impuls 53 ist daher um ein Intervall verzögert, das größer als die Länge des
Eingangsimpulses 11 ist.
Die Amplitude und die Form des Impulses 53 in der Ausgangsleitung 35 sind durch den Energiebetrag
bestimmt, der in dem Transformator während der Zeit gespeichert wird, in der der Verstärker 12 arbeitet;
die Amplitude und Form des Impulses 53 sind
weiter durch die durch den Transformator 14 und den Belastungswiderstand 33 gegebene Zeitkonstante1 bestimmt.
In diesem Fall sollte der Belastungswiderstand 33 gleich oder kleiner als der für eine kritische Dämpfung
erforderliche Widerstand sein. Wenn der Widerstand 33 zu groß ist, wird der Kreis unstabil und erzeugt
eine Folge von Ausgangsimpulsen. Es mag jedoch Anwendungsfälle geben, in denen dies erwünscht
ist. Wegen der Schaltwirkung der Dioden in dem Ausgang
ist die Ausgangsleitung für den verzögerten Impuls während der Impulsverstärkung kurzgeschlossen,
wie bei der obenerwähnten Ausführungsform beschrieben; dies erlaubt eine bessere Kontrolle der Verstärkerwirkung
unter den verschiedenen Belastungsbedingungesn.
Das folgende Beispiel erläutert die Werte der verschiedenen in Fig. 2 gezeigten Stromkreiselemente zusammen
mit den Spannungswerten, die an den Ausgangsleitungen 25 und 35 auftreten. Der Eingangsimpuls 11 ist positiv und 10 Mikrosekunden lang und
hat eine Spannung von 9 Volt; der Verstärker 12 ist ein Triodenverstärker mit Zweifachtrioden.; Widerstand
23 hat 25O1 Ohm; der positive, nicht verzögerte
Ausgangsimpuls 52 in der Ausgangsleitung 25 hat eine Länge von 15 Mikroeekunden und eine Spannung
von 13 Volt. Der Widerstand 33 beträgt 8200hm; der positive Ausgangsimpuls 53 in der Leitung 35 ist
durch Rückkopplung 15 Mikrosekunden. verzögert und hat eine Spannung von 11 Volt und eine Länge von
20 Mikroeekunden.
Die Erfindung soll nicht auf die Verwendung von positiven. Impulsen und Röhrenverstärkern, wie in
den Ausführungsformen entsprechend den Fig. 1 und 2 beschrieben, beschränkt sein. Vakuumröhren, Transistoren,
mechanische, magnetische oder dergleichen Verstärker können als Stromkreiselemente gleich gut
geeignet sein. Auch können positive oder negative Impulse oder eine Kombination von positiven und
negativen Impulsen verwendet werden. Die Erfindung
soll nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in Verbindung mit allen. Verstärkerkreisen verwendet werden,
in denen zwei Ausgangsimpulse erforderlich sind, wobei einer gegenüber dem anderen verzögert ist. Insbesondere
eignet sich diese Vorrichtung zur Verwendung in Rechenmaschinen,, Zählwerken oder Wählscheibenstromkreisen
oder zur Steuerung dieser. Sie kann auch dort verwendet werden, wo der Eingangsimpuls in seiner Form erhalten werden muß. In Strom-
kreisen, in denen eine Anzahl von Impulsen auf den Stromkreis einwirkt und nur eine gewisse Kombination
von Eingangsimpulsen einen Ausgangsimpuls ergibt, kann der erfindungsgemäße Impulsverzögerungskreis
dazu verwendet werden, um den erforderliehen Ausgangsimpuls mittels des nicht verzögerten
Impulses hervortreten zu lassen, und durch den verzögerten Impuls kann der nächste Eingangsimpuls
unterdrückt werden oder aber eine nächste Reihe von Eingangsimpulsen ausgelöst werden. .
Claims (8)
1. Anordnung zur Erzeugung von zwei Ausgangsimpulsen. durch einen Eingangsimpuls, wobei
der zweite Ausgangsimpuls gegenüber dem ersten Ausgangsimpuls verzögert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung einen Transformator enthält, dessen Primärwicklung an den Impulsgeber angeschlossen ist und in dessen Sekundärwicklung
in an sich bekannter Weise durch die Vorderflanke des Primärimpulses ein erster Impuls
und durch die Hinterflanke des Primärimpulses ein zeitlich verzögerter zweiter Impuls umgekehrter
Polarität erzeugt wird, und daß mit der Sekundärspule zwei Lastkreise in Reihe liegen und
parallel zu diesen beiden Lastkreisen je ein auf die Polarität der Impulse in der Sekundärspule ansprechendes
elektrisches Ventil angeordnet ist, das je nach der Polarität der Impulse den Lastkreis
kurzschließt, derart, daß entsprechend der verschiedenen Polarität der Impulse im Sekundärkreis
an dem einen Lastkreis ein erster Impuls und an dem anderen Lastkreis ein zeitlich gegenüber
dem ersten Impuls verzögerter zweiter Impuls abnehmbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangsleitungen, von denen je eine einen der beiden Impulse führt, zwischen
dem Ende der Sekundärspule und dem daran angeschlossenen, Lastkreis bzw. dem ihm zugeordneten
Schalter abgezweigt sind und die Rückleitung für. beide Ausgangsleitungen von einer
elektrischen Mitte der Anordnung abgenommen ist.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an
dem ersten Ausgang auftretende Impuls dem positiven Teil des in der Sekundärwicklung induzierten
Impulses entspricht.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der
elektrischen Ventile aus einer Diode besteht.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung
des zweiten Ausgangsimpulses der Länge des Eingangsimpulses entspricht.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Kathode der Diode
mit einem Ende der Sekundärspule verbunden ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Impulsgeber und der Primärwicklung des Transformators ein Verstärker eingeschaltet ist
und daß der Ausgang des ersten Belastungskreises mit dem Eingang des Verstärkers rückgekoppelt
ist, derart, daß der in diesem Ausgang austretende Impuls verlängert ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplung zur Vergrößerung
der Verzögerung des zweiten Ausgangsimpulses gegenüber dem ersten Ausgangsimpuls
verwendet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 599/257 8.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1037508XA | 1955-09-28 | 1955-09-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1037508B true DE1037508B (de) | 1958-08-28 |
Family
ID=22296840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE13011A Pending DE1037508B (de) | 1955-09-28 | 1956-09-27 | Anordnung zur Erzeugung von zwei Ausgangsimpulsen durch einen Eingangsimpuls, wobei der zweite Ausgangsimpuls gegenueber dem ersten Ausgangsimpuls verzoegert ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1037508B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294464B (de) * | 1964-10-30 | 1969-05-08 | Tektronix Inc Eine Nach Den Ge | Video-Tor-Schaltung mit Verzoegerung |
-
1956
- 1956-09-27 DE DEE13011A patent/DE1037508B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1294464B (de) * | 1964-10-30 | 1969-05-08 | Tektronix Inc Eine Nach Den Ge | Video-Tor-Schaltung mit Verzoegerung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE757815C (de) | Schaltungsanordnung zur Abtrennung von elektrischen Impulsen laengerer Zeitdauer vonanderen Impulsen kuerzerer Zeitdauer | |
DE2221048C2 (de) | Anordnung zur Feststellung von Zeitintervallen, in denen das Meßsignal eines Meßtransformators aufgrund seines Sättigungszustandes fehlerhaft ist | |
DE2000353C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes | |
DE946557C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Impulse | |
DE2439937C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses | |
DE1065461B (de) | Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis | |
DE1242691B (de) | Triggerschaltung, insbesondere Frequenzteiler, mit einem Oszillator, der aus einem stabilen Ruhezustand durch einen Teil eines Eingangssignals zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einen anderen Zustand triggerbar ist | |
DE1014165B (de) | Transistor-Impulsgenerator | |
DE1272358B (de) | Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen | |
DE971580C (de) | Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen | |
DE1061822B (de) | Bistabile magnetische Kippschaltung | |
DE1037508B (de) | Anordnung zur Erzeugung von zwei Ausgangsimpulsen durch einen Eingangsimpuls, wobei der zweite Ausgangsimpuls gegenueber dem ersten Ausgangsimpuls verzoegert ist | |
DE972688C (de) | Einrichtung mit einem geschlossenen, ferromagnetischen Kern mit hoher Remanenz und einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife | |
DE1240551B (de) | Impulsgenerator zur Erzeugung extrem steilflankiger Impulse mit Speicherschaltdioden | |
DE1054750B (de) | Verfahren zur Stoerwertunterdrueckung bei Magnetkernspeichern | |
DE767701C (de) | Anordnung zur Umwandlung amplitudenmodulierter elektrischer Impulse in laengenmodulierte Impulse | |
DE832926C (de) | Schaltung mit einer Kathodenstrahlroehre | |
DE961037C (de) | Elektronischer Speicher aus monostabilen Multivibratoren | |
DE1437105B2 (de) | Impulsgenerator | |
DE912369C (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von ploetzlichen Strom- oder Spannungsaenderungen unter Verwendung einer Sekungdaeremissionsroehre | |
DE1044870B (de) | Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente eines Videosignals | |
DE923492C (de) | Schaltung zur Integration einer differenzierten Impulsspannung | |
DE1193095B (de) | Elektronischer Kettenschalter zur Verhinderung der Ausloesung mehrerer, an einer Tastatur irrtuemlich gleichzeitig ausgewaehlter Schaltvorgaenge | |
DE1437789C (de) | Fremdgesteuerte Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen | |
DE1537219A1 (de) | Synchronisierbarer Impulsgenerator,insbesondere fuer UEbertragungsverstaerker fuer nachrichtentechnische Systeme mit codierten Impulsen |