DE103721C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103721C
DE103721C DENDAT103721D DE103721DA DE103721C DE 103721 C DE103721 C DE 103721C DE NDAT103721 D DENDAT103721 D DE NDAT103721D DE 103721D A DE103721D A DE 103721DA DE 103721 C DE103721 C DE 103721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
cavities
plate
prismatic
type protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103721D
Other languages
English (en)
Publication of DE103721C publication Critical patent/DE103721C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bildet eine Glasfüllung für Fensteröffnungen und zum Gebrauche für sonstige Beleuchtungszwecke und besteht darin, dafs solche Glasfüllung mit im Innern vorgesehenen Ablenkungsflächen für die Lichtstrahlen hergerichtet wird, zum Zwecke, die Richtung der einfallenden Lichtstrahlen zu ändern und eine gröfsere Lichtvertheilung dadurch zu erzielen.
Die beiliegenden Zeichnungen erläutern die Erfindung und stellen verschiedene mögliche Ausführungsformen dar.
Fig. ι zeigt eine Glasfüllung, worin den Strahlenablenkungsflächen α α lediglich eine reflectirende Eigenschaft innewohnt, und diese Flächen erstrecken sich durch die ganze Breite der Glasfüllung. Diese Ausführungsform wird vorzugsweise hergerichtet aus einer Anzahl von Glasblöcken bb, welche Prismen mit schiefen Winkeln und rhombusartigem Querschnitt bilden und sich mit ihren Flächen berührend einfach auf einander liegen. Die Glasflächen sind dabei natürlich glatt und polirt, und je die untere Fläche eines Blockes bildet die die Lichtstrahlen reflectirende Fläche.
In Fig. ι sind die Strahlenwege c c eingezeichnet; eintretend in die dem Lichte oder der Lichtquelle zugewendeten Seite, werden dieselben in ihren Einfallpunkten gebrochen, treffen die reflectirenden Oberflächen und treten abgelenkt an der entgegengesetzten Seite der Glasfüllung wieder aus.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher zwischen der Einfallfläche für das Licht und der Austrittsseite eine Reihe von quer durchgehenden OefFnungen oder Höhlungen dd vorgesehen sind, deren obere Wandungen die reflectirenden, die Strahlen zurückwerfenden Flächen dl dl bilden, während die Seitenwandungen d2 und d3 als einfache Brechungsflächen dienen. Ein angedeuteter Lichtstrahl c beispielsweise, welcher in seinem Einfallpunkte an der Eintrittsseite gebrochen wird, erfährt dadurch eine Ablenkung, dafs er auf eine Fläche dl trifft, welche ihn in gleichem Winkel zurückwirft und an der entgegengesetzten Seite der Füllung austreten läfst. Ein Lichtstrahl e, welcher im Einfallpunkt durch die auftretende Brechung abgelenkt auf eine Fläche d3 trifft, erfährt hier eine weitere Brechung, durchstreicht die Höhlung und wird von der Fläche d2 abermals durch Brechung von seinem Weg abgelenkt, bis er an der Austrittsseite austritt.
Die reflectirenden Flächen d1 und die Strahlenbrechungsflächen d2 und ds sind als krumme Flächen gezeichnet; es ist dabei gleichgültig, ob dieselben mehr oder weniger gekrümmt sind, ebenso wie es für die Wirkung gleich ist, dafs alle Flächen eben oder theils eben, theils gekrümmt sind.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer Glasfüllung, worin die Höhlungen abwechselnd nach ihren entgegengesetzten Enden hin verjüngt verlaufen. Auch hierbei bilden die oben befindlichen Wandungen dl reflectirend wirkende Flächen, während die sich gegenüberliegenden seitlichen Wandungen d'2 und d3 für die Ablenkung der Strahlen durch Brechung sorgen sollen , wie beispielsweise die angedeuteten Strahlen /3 und /4 erläutern.
Fig. 4 zeigt eine Füllung, deren Höhlungsformen ähnlich sind der in Fig. 2 gezeichneten

Claims (2)

  1. Ausführung, nur mit dem augenfälligsten Unterschiede, dafs alle Höhlungen ein zusammenhängendes Ganzes bilden, so dafs nur eine obere reflectir-ende Fläche d1 vorhanden ist, dafür aber eine grofse Anzahl unmittelbar über einander liegender und einander gegenüberstehender ßrechungsflächen d'2 und d3 vorgesehen sind.. Die Strahlen g nehmen ihren Weg in der gezeichneten Weise durch je zwei zusammengehörige, einander gegenüberstehende Seiten und werden in der beabsichtigten Weise abgelenkt.
    Patε νt-AnSprüche:
    ι. Glasplatte zur Füllung von Fensteröffnungen mit glatten Aufsenflächen, gekennzeichnet durch eine Anzahl durch die Platte verlaufender Trennungsflächen oder Höhlungen, welche das die Platte durchlaufende Licht von seiner Richtung ablenken.
  2. 2. Ausführungsform einer Glasplatte der durch Anspruch ι geschützten Art, gekennzeichnet durch eine Anzahl über einander gelegter, prismatischer, gerad- oder schiefwinkliger Blöcke, deren Trennungsflächen der Lichtreflexion dienen.
    Ausführungsform einer Glasplatte der durch Anspruch ι geschützten Art, welche aus einem Stück besteht, gekennzeichnet durch schief liegende, die Platte durchsetzende, prismatische Höhlungen in beliebiger Anzahl, deren Wandungen durch Brechung oder Reflexion die auftreffenden Lichtstrahlen ablenken.
    Ausführungsform einer Glasplatte der durch Anspruch 3 geschützten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs die prismatischen Höhlungen durch solche mit abwechselnd nach entgegengerichteten Enden verjüngt ver-. laufender Abmessung ersetzt sind.
    Ausführungsform einer Glasplatte der durch Anspruch 3 geschützten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs die prismatischen Höhlungen unter Fortfall der Zwischenwände zu einem einzigen entsprechend profilirten Hohlraum vereinigt sind. „
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT103721D Active DE103721C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103721C true DE103721C (de)

Family

ID=374183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103721D Active DE103721C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103721C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043240B (de) * 1954-09-01 1958-11-13 Owens Illinois Glass Co Glasplatte fuer Oberlicht
DE1084212B (de) * 1954-08-31 1960-06-30 Owens Illinois Glass Co Fenster zur Beleuchtung eines Innenraumes mit natuerlichem Licht
DE1142323B (de) * 1957-03-14 1963-01-17 Eduard Frohwent Glashohlbaustein, bestehend aus zwei durch Klebung oder Verschmelzung miteinander verbundenen schalenartigen Haelften
DE3916688A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Koester Helmut Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
EP0493419A1 (de) * 1989-09-08 1992-07-08 Queensland University Of Technology Beleuchtungsapparat
EP0560107A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Gerhard Feustle Vorrichtung zur Konzentration oder zur Umlenkung von Licht
DE29601308U1 (de) * 1996-01-26 1996-04-11 Federmann Helmut Dr Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
DE19646239A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Feustle Gerhard Dipl Ing Fh Lichtkonzentrator-Trapezoidprofil
DE19636817C1 (de) * 1996-09-11 1998-10-15 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084212B (de) * 1954-08-31 1960-06-30 Owens Illinois Glass Co Fenster zur Beleuchtung eines Innenraumes mit natuerlichem Licht
DE1043240B (de) * 1954-09-01 1958-11-13 Owens Illinois Glass Co Glasplatte fuer Oberlicht
DE1142323B (de) * 1957-03-14 1963-01-17 Eduard Frohwent Glashohlbaustein, bestehend aus zwei durch Klebung oder Verschmelzung miteinander verbundenen schalenartigen Haelften
DE3916688A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-29 Koester Helmut Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
EP0493419A1 (de) * 1989-09-08 1992-07-08 Queensland University Of Technology Beleuchtungsapparat
EP0493419A4 (en) * 1989-09-08 1994-05-11 Univ Queensland Illuminating apparatus
EP0560107A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Gerhard Feustle Vorrichtung zur Konzentration oder zur Umlenkung von Licht
DE29601308U1 (de) * 1996-01-26 1996-04-11 Federmann Helmut Dr Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
US5802784A (en) * 1996-01-26 1998-09-08 Federmann; Helmut Window apparatus for providing and directing glare-free sunlight to a room
DE19636817C1 (de) * 1996-09-11 1998-10-15 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
DE19646239A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Feustle Gerhard Dipl Ing Fh Lichtkonzentrator-Trapezoidprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403021B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen eines lichtbündels mit hell-dunkel-grenze
DE103721C (de)
EP2372234B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2010051570A1 (de) Lichtleitelement für eine beleuchtungseinrichtung
EP0786623A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit Blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
DE2925842C2 (de)
EP0040853B1 (de) Signalleuchte
DE60037965T2 (de) Leuchte
EP0304800B1 (de) Durchlicht-Schreibprojektor
DE1813497C3 (de) Differentialkuvette
DE3344478A1 (de) Retroreflektor
DE4442228C1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus mindestens einer lichtleitenden Platte
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
DE19738327A1 (de) Lichtstreuelement
EP0560107B1 (de) Vorrichtung zur Konzentration oder zur Umlenkung von Licht
DE166184C (de)
DE2263803B2 (de) Plattenfoermiges raster fuer beleuchtungsarmatur
DE4344979C2 (de) Lichtleiteranordnung für eine Leuchte für eine langgestreckte Lichtquelle
DE4324037A1 (de) Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT520574A2 (de) Linse und Leuchtmodul
EP0453932A2 (de) Signalanordnugn mit einer phantombildfreien Linsenanordnung
DE2720077C2 (de)
AT47786B (de) Glas mit prismatischen Wellen für Verglasung und Plattenbelag.
DE2940866A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2389607B1 (de) Vorrichtung zur strahlformung von laserdiodenarrays