DE10361668B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10361668B4
DE10361668B4 DE10361668A DE10361668A DE10361668B4 DE 10361668 B4 DE10361668 B4 DE 10361668B4 DE 10361668 A DE10361668 A DE 10361668A DE 10361668 A DE10361668 A DE 10361668A DE 10361668 B4 DE10361668 B4 DE 10361668B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
range
predetermined
duty cycle
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10361668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10361668A1 (de
Inventor
Hyun Soo Shim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10361668A1 publication Critical patent/DE10361668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10361668B4 publication Critical patent/DE10361668B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0255Solenoid valve using PWM or duty-cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs, wobei das Verfahren aufweist:
Berechnen (S212) eines Basis-Übererregungszeitraums für das Solenoidventil (150),
Berechnen (S214) einer Solleinschaltdauer für das Solenoidventil (150), und gekennzeichnet ist durch
Bestimmen (S225), ob die Solleinschaltdauer innerhalb eines vorbestimmten Einschaltdauerbereichs liegt, wobei der vorbestimmte Einschaltdauerbereich einen Einschaltdauerbereich enthält, innerhalb dessen das Solenoidventil (150) in Bezug auf eine angelegte Einschaltdauer nichtlinear arbeitet,
Berechnen (S240) eines Übererregungszeitraum-Anpasswertes für das Solenoidventil (150), wenn die Solleinschaltdauer im vorbestimmten Einschaltdauerbereich liegt,
Berechnen (S245) des Soll-Übererregungszeitraums für das Solenoidventil (150) auf der Basis des Übererregungszeitraum-Anpasswertes und des Basis-Übererregungszeitraums, und
Realisieren (S250) des Soll-Übererregungszeitraums für das Solenoidventil (150).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs, und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils, das zur Hydraulikdruck-Steuerung in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs verwendet wird.
  • Die US 4,831,896 offenbart ein Leitungsdruck-Steuersystem für ein Automatikgetriebe mit einem Drosselklappen-Positionssensor, einem Öltemperatursensor, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, einem Motordrehzahlsensor und einem Schalthebel-positionssensor, deren detektierte Werte in einer CPU verarbeitet werden. Die CPU steuert zum Bereitstellen eines Leitungsdruck-Maximalwerts das Solenoidventil in Antwort auf eine verringerte Batteriespannung mittels eines Steuerungsschaltkreises an, so dass das Starten des Motors sichergestellt ist. Ferner weist die US 4,831,896 einen Treiberschaltkreis zum Betreiben des Solenoidventils auf, der zum Reduzieren des Leitungsdrucks von dem Maximalwert auf einen Minimalwert eingerichtet ist, so dass ein Pumpverlust des Automatik-getriebes beim Schließen eines Motorstartschalters reduziert ist.
  • Die DE 298 09 412 U1 offenbart eine elektronische Einrichtung zur Ansteuerung eines Druckregelventils, wobei der Druck-Istwert mit einem Druck-Sollwert verglichen wird und das Vergleichssignal einem Reglerglied zugeführt wird. Das modifizierte Signal wird einer Kompensationseinheit zugeführt, worin das modifizierte Signal mit dem Druck-Istwert verglichen wird, mittels eines Kennlinien-Umsetzers linearisiert wird, und anschließend über einen U/I-Umsetzer an das jeweilige Ventil ausgegeben wird.
  • Üblicherweise weisen Automatikgetriebe einen Drehmomentwandler und einen Antriebsstrang eines Mehrganggetriebe-Mechanismus auf, der mit dem Drehmomentwandler gekuppelt ist. Ferner ist bei einem Automatikgetriebe ein Hydraulik-Steuersystem vorgesehen, mittels welchem zumindest ein im Antriebsstrang vorgesehenes Betriebselement gemäß dem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs selektiv betreibbar ist.
  • Solch ein Hydraulik-Steuersystem eines Automatikgetriebes erzielt eine der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Größe der Drosselklappenöffnung entsprechende, geeignete Schaltgeschwindigkeit durch Ineingriffbringen/Außereingriffbringen des zumindest einen Betriebselements durch Liefern von mittels einer Ölpumpe erzeugten Hydraulikdrucks.
  • Für solch ein Ineingriffbringen/Außereingriffbringen des Betriebselements wird ein Solenoidventil verwendet, und solch ein Solenoidventil ist gewöhnlich als ein über seine Einschaltdauer gesteuertes Solenoidventil ausgebildet. Ein über seine Einschaltdauer gesteuertes Solenoidventil wird gewöhnlich durch ein Impulsweiten-Modulations-Signal (PWM) gesteuert.
  • Wie in 5 gezeigt, weisen Signale zum Betätigen des Solenoidventils ein Einschaltdauersignal für eine Soll-Schalt-Drehzahl, die basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und auf der Größe der Drosselklappenöffnung mittels einer vorbestimmten Ganganordnung bestimmt ist, ein Übererregungssignal, und ein Taktsignal auf. Das Solenoidventil wird mittels eines Steuersignals betätigt, das durch Kombinieren der oben genannten Signale erzielt wird.
  • Der zugeführte Strom und die Bewegung des Stößels des Solenoidventils stehen gemäß den elektrischen Eigenschaften des Solenoidventils in einer wie in 6 gezeigten Beziehung miteinander. Wenn solch eine Bewegungsdauer für die Bewegung des Stößels des Solenoidventils in Bezug auf 0% bis 100% über einer angewendeten Sollzeit graphisch dargestellt wird, kann ein charakteristisches, wie in 7 gezeigtes Diagramm erzielt werden.
  • Wie in 7 dargestellt, zeigt, wenn die angewendete Einschaltdauer gering ist, die Bewegung des Stößels ein nichtlineares Verhalten in Bezug auf die angewendete Einschaltdauer. In diesem Fall wird die Bewegungsdauer des Stößels des Solenoidventils länger als erforderlich, so dass der Zeitraum, in dem einem Ziel-Reibungselement Hydraulikdruck zugeführt wird, kürzer als erforderlich wird.
  • Die in diesen Erläuterungen zum Hintergrund der Erfindung enthaltenen Informationen sind nur zur Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung gedacht und bilden keinen Bestandteil des Standes der Technik.
  • Durch die Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs derart geschaffen daß eine Normalsteuerung bzw. Linearsteuerung des Solenoidventils in einem Bereich möglich ist, in dem das Solenoidventil üblicherweise ein unnormales bzw. nichtlineares Ansprechverhalten zeigt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs weist insbesondere auf: einen Drosselklappenöffnungs-Detektor zum Erfassen der Größe der Drosselklappenöffnung des Kraftfahrzeugs, einen Fahrzeuggeschwindigkeits-Detektor zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, einen Fluidtemperatur-Detektor zum Erfassen der Temperatur des Automatikgetriebefluids (ATF) des Automatikgetriebes, einen Spannungsdetektor zum Erfassen der an das Solenoidventil angelegten Spannung, einen Schalthebelpositions-Detektor zum Erfassen der jeweiligen Schalthebelposition des Automatikgetriebes, und eine Getriebe-Steuereinheit (TCU) zum Steuern des Solenoidventils auf Basis von Signalen von den Detektoren, wobei die TCU bei einem erfindungsgemäßen Verfahren eine Befehlsfolge ausführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs weist die folgenden Schritte auf: Berechnen eines Basis-Übererregungszeitraums für das Solenoidventil, Berechnen der Solleinschaltdauer für das Solenoidventil, Bestimmen, ob die Solleinschaltdauer in einem vorbestimmten Einschaltdauernder Sollbereich liegt, Berechnen eines Übererregungszeitraum-Anpasswertes für das Solenoidventil, wenn die Solleinschaltdauer im vorbestimmten Sollbereich liegt, Berechnen des Soll-Übererregungszeitraums für das Solenoidventil auf der Basis des Übererregungszeitraum-Anpasswertes und des Basis-Übererregungszeitraums, und Realisieren bzw. Anwenden des Soll-Übererregungszeitraums für das Solenoidventil.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält der vorbestimmte Sollbereich einen Sollbereich, innerhalb dessen das Solenoidventil in Bezug auf eine angewendete Einschaltdauer nichtlinear arbeitet.
  • Bei noch einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung liegt der vorbestimmte Einschaltdauerbereich innerhalb eines Bereichs von weniger als 50%.
  • Bei noch einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der vorbestimmte Einschaltdauerbereich einen Bereich von 0% bis 30% auf.
  • Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs ferner auf: Starten des Betriebs des Solenoidventils gemäß einer Solleinschaltdauer, wobei das Berechnen des Übererregungszeitraum-Anpasswertes durchgeführt wird nach dem Starten des Betriebs des Solenoidventils gemäß der Solleinschaltdauer, und wobei der Soll-Übererregungszeitraum durch Subtraktion des Übererregungszeitraum-Anpasswertes vom Basis-Übererregungszeitraum berechnet wird.
  • Gemäß noch einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs auf: Bestimmen, ob eine ATF-Temperatur (Temperatur des Automatikgetriebefluids) einem vorbestimmten Temperaturzustand entspricht, und Bestimmen, ob die an das Solenoidventil angelegte Spannung einem vorbestimmten Spannungszustand entspricht, wobei das Berechnen des Übererregungszeitraum-Anpasswertes nur durchgeführt wird, wenn die ATF-Temperatur dem vorbestimmten Temperaturzustand entspricht und wenn die an das Solenoidventil angelegte Spannung dem vorbestimmten Spannungszustand entspricht.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung detaillierter beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt ein zeitabhängiges Steuerungsdiagramm von Signalen, die beim Verfahren zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs gemäß der Ausführungsform der Erfindung verwendet werden.
  • 4 zeigt ein Diagramm, in dem die Wirkung des Verfahrens zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs gemäß der Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
  • 5 zeigt ein zeitabhängiges Steuerungsdiagramm von Signalen, die bei einem üblichen Verfahren zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • 6 zeigt ein zeitabhängiges Diagramm, in dem die Beziehung zwischen dem angelegten Strom und der Bewegung des Stößels des Solenoidventils bei einem allgemeinen Verfahren zum Steuern ides Solenoidventils eines Automatikgetriebes dargestellt ist.
  • 7 zeigt ein Diagramm, in dem die Charakteristik der Bewegungsdauer des Stößels des Solenoidventils in Abhängigkeit von einer angewendeten Einschaltdauer dargestellt ist.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, steuert eine Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs gemäß der Ausführungsform der Erfindung ein Solenoidventil 150, das in einem Automatikgetriebe 200 vorgesehen ist.
  • Eine Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs gemäß der Ausführungsform der Erfindung weist auf: einen Drosselklappenöffnungs-Detektor 105 zum Erfassen der Größe der jeweiligen Drosselklappenöffnung des Kraftfahrzeugs, einen Fahrzeuggeschwindigkeits-Detektor 110 zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Fluidtemperatur-Detektor 115 zum Erfassen der Temperatur des Automatikgetriebefluids (ATF) des Automatikgetriebes 200, einen Spannungsdetektor 120 zum Erfassen der an das Solenoidventil 150 angelegten Spannung, einen Schalthebelpositions-Detektor 130 zum Erfassen der Schalthebelposition des Automatikgetriebes 200, und eine Getriebe-Steuereinheit 100 (TCU – transmission control unit) zum Steuern des Solenoidventils 150 auf der Basis von Signalen von den Detektoren 105, 110, 115, 120 und 130.
  • Die TCU 100 kann von einem oder mehreren Prozessoren gebildet sein, die mittels eines vorgegebenen Programms betrieben werden, und das vorgegebene Programm kann derart programmiert sein, dass es jeden Schritt eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung ausführen kann.
  • Ein Verfahren zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs gemäß der Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm, in dem das Verfahren zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs gemäß der Ausführungsform der Erfindung erläutert ist.
  • Wie in 2 gezeigt, bestimmt die TCU 100 zuerst in einem Schritt S210 eine Soll-Schalt-Drehzahl auf Basis der Größe der mittels des Drosselklappenöffnungs-Detektors 105 erfassten Drosselklappenöffnung, die jeweilige mittels des Fahrzeuggeschwindigkeits-Detektors 110 erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit und die jeweilige mittels des Schalthebelpositions-Detektors 130 erfasste Schalthebelposition.
  • Demgemäß berechnet die TCU 100 in einem nächsten Schritt S212 einen Basis-Übererregungszeitraum für das Solenoidventil 150 und berechnet dann in einem Schritt S214 eine Solleinschaltdauer für das Solenoidventil 150.
  • Der Basis-Übererregungszeitraum und die Solleinschaltdauer können aus einer vorgegebenen Basis-Kennfeldtabelle berechnet werden, wie es einem Fachmann ersichtlich ist.
  • Nachfolgend beginnt die TCU 100 in einem Schritt S220 mit dem Betrieb des Solenoidventils 150 durch Starten von dessen Übererregungs-Steuerung gemäß dem Basis-Übererregungszeitraum.
  • Wenn das Schalten zum Erreichen der Soll-Schalt-Drehzahl durch Betreiben des Solenoidventils 150 als solches gestartet wird, bestimmt die TCU 100 in einem Schritt S225, ob eine aktuelle Ausgangs-Einschaltdauer (d.h. die Solleinschaltdauer für das Solenoidventil 150) in dem vorbestimmten Einschaltdauerbereich liegt.
  • Der vorbestimmte Einschaltdauerbereich ist so vorgegeben, dass er einen Einschaltdauerbereich enthält, innerhalb dessen das Solenoidventil in Bezug auf die angewendete Einschaltdauer nichtlinear arbeitet. Gemäß der Ausführungsform der Erfindung liegt der vorbestimmte Einschaltdauerbereich innerhalb eines Bereichs von weniger als 50% und ist insbesondere als ein Bereich von 0% bis 30% vorgegeben.
  • Wenn die aktuelle Ausgangs-Einschaltdauer in Schritt S225 nicht im vorbestimmten Einschaltdauerbereich liegt, wird das Verfahren zum Steuern des Solenoidventils gemäß der Ausführungsform der Erfindung ohne Anpassung des Basis-Übererregungszeitraums beendet.
  • Wenn in Schritt S225 die aktuelle Ausgangs-Einschaltdauer im vorbestimmten Einschaltdauerbereich liegt, bestimmt die TCU 100 in einem Schritt S230, ob die aktuelle Ausgangsspannung (d.h. die an das Solenoidventil 150 angelegte Spannung) einem vorbestimmten Spannungszustand entspricht.
  • Wenn in Schritt S230 die aktuelle Ausgangsspannung nicht dem vorbestimmten Spannungszustand entspricht, wird das Verfahren zum Steuern des Solenoidventils gemäß der Ausführungsform der Erfindung ohne Anpassung des Basis-Übererregungszeitraums beendet.
  • Wenn in Schritt S230 die aktuelle Ausgangsspannung dem vorbestimmten Spannungszustand entspricht, bestimmt die TCU 100 in einem Schritt S235, ob die ATF-Temperatur einem vorbestimmten Temperaturzustand entspricht.
  • Wenn in Schritt S230 die ATF-Temperatur nicht dem vorbestimmten Temperaturzustand entspricht, wird das Verfahren zum Steuern des Solenoidventils gemäß der Ausführungsform der Erfindung ohne Anpassung des Basis-Übererregungszeitraums beendet.
  • Gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist der vorbestimmte Spannungszustand als die an das Solenoidventil 150 angelegte Spannung festgelegt, wobei diese größer oder gleich einer vorbestimmten Spannung ist, und der vorbestimmte Temperaturzustand ist als die ATF-Temperatur festgelegt, wobei diese größer oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist.
  • Wenn in Schritt S235 die ATF-Temperatur dem vorbestimmten Temperaturzustand entspricht, berechnet die TCU 100 in einem Schritt S240 einen Übererregungszeitraum-Anpasswert für das Solenoidventil 150.
  • Der Übererregungszeitraum-Anpasswert kann in Bezug auf ein spezifisches Solenoidventil durch einen Fachmann experimentell eindeutig festgelegt werden.
  • Nachfolgend berechnet die TCU 100 in einem Schritt S245 einen Soll-Übererregungszeitraum für das Solenoidventil 150 auf der Basis des Übererregungszeitraum-Anpasswertes und des Basis-Übererregungszeitraums, und nachfolgend realisiert die TCU 100 in einem Schritt S250 den Soll-Übererregungszeitraum für das Solenoidventil 150, d.h. die TCU 100 steuert das Solenoidventil 150 mit dem angepassten Soll-Übererregungszeitraum an.
  • Der Soll-Übererregungszeitraum (siehe Schritt S245) kann in Schritt S245 durch Subtrahieren des Übererregungszeitraum-Anpasswertes vom Basis-Übererregungszeitraum berechnet werden.
  • Der Soll-Übererregungszeitraum kann realisiert werden, indem die TCU 100 das Solenoidventil 150 mit dem Soll-Übererregungszeitraum aktiviert bzw. ansteuert, d.h. wenn die TCU 100 das Solenoidventil 150 mit einem Übererregungszeitraum aktiviert bzw. ansteuert, der dem um den Übererregungszeitraum-Anpasswert verkürzten Basis-Übererregungszeitraum entspricht.
  • Genauer gesagt kann, wie in 3 gezeigt, wenn der Basis-Übererregungszeitraum zum Gewährleisten der Soll-Schalt-Drehzahl gemäß dem aktuellen Kraftfahrzeug-Fahrzustand mittels der Basis-Kennfeldtabelle berechnet wird, solch ein Basis-Übererregungszeitraum eine Zeitverzögerung bei der Bewegung des Stößels des Solenoidventils 150 in Bezug auf die Sollbewegung des Stößels des Solenoidventils 150 verursachen.
  • Daher wird solch ein Basis-Übererregungszeitraum angepasst, um solch eine Zeitverzögerung zu kompensieren, so dass ein Sollbetrieb des Solenoidventils 150 erreicht werden kann durch Ansteuern des Solenoidventils 150 mit solch einem kompensierten Übererregungszeitraum.
  • Gemäß solch einer Anpassung des Übererregungszeitraums kann, wenn eine Bewegung des Stößels des Solenoidventils 150 versetzt oder abweichend von einer Sollbewegung ist, solch ein Versatz oder solch eine Abweichung durch Reduzieren eines Spitzen-Ansteuerungszeitraums (d.h. des Übererregungszeitraums) für das Solenoidventil 150 kompensiert werden.
  • Gemäß der Ausführungsform der Erfindung, wie in 4 gezeigt, kann der Hydraulikdruck wie erforderlich durch Anpassungs-Steuerung der Übererregung für das Solenoidventil 150 gesteuert werden, insbesondere wenn die Solleinschaltdauer für das Solenoidventil 150 in einem Bereich von 10% bis 30% liegt.
  • Wie im Obigen beschrieben, wird gemäß der Ausführungsform der Erfindung ein Steuerungsparameter so angepasst, dass die Bewegung des Stößels wie gefordert wird, wenn die Ausgangs-Einschaltdauer für das Solenoidventil 150 in einem Bereich liegt, in welchem der Stößels des Solenoidventils 150 hinsichtlich seiner Bewegung ein nichtlineares Ansprechverhalten zeigt, und demgemäß kann eine stabile Charakteristik bei einer Hydraulikdruck-Steuerung erzielt werden und die Schaltsteuerung des Automatikgetriebes wird stabiler und zuverlässiger.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs, wobei das Verfahren aufweist: Berechnen (S212) eines Basis-Übererregungszeitraums für das Solenoidventil (150), Berechnen (S214) einer Solleinschaltdauer für das Solenoidventil (150), und gekennzeichnet ist durch Bestimmen (S225), ob die Solleinschaltdauer innerhalb eines vorbestimmten Einschaltdauerbereichs liegt, wobei der vorbestimmte Einschaltdauerbereich einen Einschaltdauerbereich enthält, innerhalb dessen das Solenoidventil (150) in Bezug auf eine angelegte Einschaltdauer nichtlinear arbeitet, Berechnen (S240) eines Übererregungszeitraum-Anpasswertes für das Solenoidventil (150), wenn die Solleinschaltdauer im vorbestimmten Einschaltdauerbereich liegt, Berechnen (S245) des Soll-Übererregungszeitraums für das Solenoidventil (150) auf der Basis des Übererregungszeitraum-Anpasswertes und des Basis-Übererregungszeitraums, und Realisieren (S250) des Soll-Übererregungszeitraums für das Solenoidventil (150).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Einschaltdauerbereich innerhalb eines Bereichs von weniger als 50% liegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der vorbestimmte Einschaltdauerbereich einen Bereich von 0% bis 30% aufweist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: Starten (S220) des Betriebs des Solenoidventils (150) gemäß der Solleinschaltdauer, wobei das Berechnen (S240) des Übererregungszeitraum-Anpasswertes ausgeführt wird nach dem Starten (S220) des Betriebs des Solenoidventils (150) gemäß der Solleinschaltdauer, und wobei der Soll-Übererregungszeitraum durch eine Subtraktion des Übererregungszeitraum-Anpasswertes vom Basis-Übererregungszeitraum berechnet wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der vorbestimmte Einschaltdauerbereich einen Einschaltdauerbereich enthält, innerhalb dessen das Solenoidventil (150) in Bezug auf eine angelegte Einschaltdauer nichtlinear arbeitet.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der vorbestimmte Einschaltdauerbereich innerhalb eines Bereichs von weniger als 50% liegt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der vorbestimmte Einschaltdauerbereich einen Bereich von 0% bis 30% aufweist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: Bestimmen (S235), ob die ATF-Temperatur einem vorbestimmten Temperaturzustand entspricht, und Bestimmen (S230), ob die an das Solenoidventil (150) angelegte Spannung einem vorbestimmten Spannungszustand entspricht, wobei das Berechnen (S240) des Übererregungszeitraum-Anpasswertes nur ausgeführt wird, wenn die ATF-Temperatur dem vorbestimmten Temperaturzustand entspricht und wenn die an das Solenoidventil (150) angelegte Spannung dem vorbestimmten Spannungszustand entspricht.
  9. Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs, aufweisend: einen Drosselklappenöffnungs-Detektor (105) zum Erfassen der Größe der Drosselklappenöffnung des Kraftfahrzeugs, einen Fahrzeuggeschwindigkeits-Detektor (110) zum Erfassen der Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Fluidtemperatur-Detektor (115) zum Erfassen der Temperatur eines Automatikgetriebefluids (ATF) des Automatikgetriebes (200), einen Spannungsdetektor (120) zum Erfassen der an das Solenoidventil (150) angelegten Spannung, einen Schalthebelpositions-Detektor (130) zum Erfassen der Schalthebelposition des Automatikgetriebes (200), und eine Übertragungs-Steuereinheit [TCU] (100) zum Steuern des Solenoidventils (150) auf der Basis von Signalen von den Detektoren (105, 110, 115, 120, 130), wobei die TCU (100) eine Befehlsfolge für ein Verfahren ausführt, das aufweist: Berechnen (S212) eines Basis-Übererregungszeitraums für das Solenoidventil (150), Berechnen (S214) einer Solleinschaltdauer für das Solenoidventil (150), und gekennzeichnet ist durch Bestimmen (S225), ob die Solleinschaltdauer innerhalb eines vorbestimmten Einschaltdauerbereichs liegt, wobei der vorbestimmte Einschaltdauerbereich einen Einschaltdauerbereich enthält, innerhalb dessen das Solenoidventil (150) in Bezug auf eine angewendete Einschaltdauer nichtlinear arbeitet, Berechnen (S240) eines Übererregungszeitraum-Anpasswertes für das Solenoidventil (150), wenn die Solleinschaltdauer innerhalb des vorbestimmten Einschaltdauerbereichs liegt, Berechnen (S245) des Soll-Übererregungszeitraums für das Solenoidventil (150) auf der Basis des Übererregungszeitraum-Anpasswertes und des Basis-Übererregungszeitraums, und Realisieren (S250) des Soll-Übererregungszeitraums für das Solenoidventil (150).
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der vorbestimmte Einschaltdauerbereich innerhalb eines Bereichs von weniger als 50% liegt.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei der vorbestimmte Einschaltdauerbereich einen Bereich von 0% bis 30% aufweist.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, ferner aufweisend: Starten (S220) des Betriebs des Solenoidventils (150) gemäß der Solleinschaltdauer, wobei das Berechnen (S240) des Übererregungszeitraum-Anpasswertes ausgeführt wird nach Starten (S220) des Betriebs des Solenoidventils (150) gemäß der Solleinschaltdauer, und wobei der Soll-Übererregungszeitraum durch eine Subtraktion des Übererregungszeitraum-Anpasswertes vom Basis-Übererregungszeitraum berechnet wird.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei der vorbestimmte Einschaltdauerbereich einen Einschaltdauerbereich aufweist, innerhalb dessen das Solenoidventil (150) in Bezug auf eine angewendete Einschaltdauer nichtlinear arbeitet.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei der vorbestimmte Einschaltdauerbereich innerhalb eines Bereichs von weniger als 50% liegt.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei der vorbestimmte Einschaltdauerbereich einen Bereich von 0% bis 30% aufweist.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die TCU (100) ferner Befehle ausführt zum: Bestimmen (S235), ob die ATF-Temperatur einem vorbestimmten Temperaturzustand entspricht, und Bestimmen (S230), ob die an das Solenoidventil (150) angelegte Spannung einem vorbestimmten Spannungszustand entspricht, wobei das Berechnen (S240) des Übererregungszeitraum-Anpasswertes nur ausgeführt wird, wenn die ATF-Temperatur dem vorbestimmten Temperaturzustand entspricht und wenn die an das Solenoidventil (150) angelegte Spannung dem vorbestimmten Spannungszustand entspricht.
DE10361668A 2003-05-27 2003-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10361668B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-0033683A KR100507485B1 (ko) 2003-05-27 2003-05-27 자동 변속기의 솔레노이드 플런저 보정 제어장치 및 방법
KR2003-0033683 2003-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10361668A1 DE10361668A1 (de) 2005-01-05
DE10361668B4 true DE10361668B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=33509598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361668A Expired - Fee Related DE10361668B4 (de) 2003-05-27 2003-12-30 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6993424B2 (de)
JP (1) JP3814807B2 (de)
KR (1) KR100507485B1 (de)
CN (1) CN100342155C (de)
DE (1) DE10361668B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206419A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Steuerung für ein Druckregelventil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005331080A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Calsonic Kansei Corp 自動変速機のセレクトアシスト装置
DE102005016672B4 (de) * 2005-04-12 2018-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verfeinerung der Adaptionsschritte bei der Befüllung von Schaltelementen eines Automatgetriebes
US7648439B2 (en) * 2006-12-05 2010-01-19 Ford Global Technologies, Llc Operation of electrically controlled transmissions at lower temperatures
KR100941217B1 (ko) * 2008-06-17 2010-02-10 현대자동차주식회사 가변용량 압축기의 전기 제어 밸브의 듀티 제어방법
US20150167589A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Hyundai Motor Company Method and apparatus for controlling high pressure shut-off valve
US9568089B2 (en) 2014-03-21 2017-02-14 Flextronics Ap, Llc Smart solenoid for controlling fluid flow
CN105526342B (zh) * 2015-12-31 2018-08-24 东风汽车有限公司 一种换档方法
WO2018016518A1 (ja) * 2016-07-19 2018-01-25 ジヤトコ株式会社 調圧弁の制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831896A (en) * 1986-09-10 1989-05-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Line pressure control system for an automatic transmission
DE29809412U1 (de) * 1998-05-15 1998-10-08 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Elektronische Einrichtung zur Ansteuerung eines Druckregelventils

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60132183A (ja) * 1983-12-20 1985-07-15 Diesel Kiki Co Ltd 電磁弁駆動回路
JP2906410B2 (ja) * 1987-04-20 1999-06-21 三菱自動車工業株式会社 自動変速機の油圧制御方法
JPH03164912A (ja) * 1989-11-24 1991-07-16 Mitsubishi Electric Corp デューティソレノイドバルブの駆動装置
US5404301A (en) * 1993-06-07 1995-04-04 Eaton Corporation Method and apparatus of vehicle transmission control by assured minimum pulse width
JPH08166825A (ja) * 1994-12-13 1996-06-25 Mitsubishi Electric Corp デューティソレノイドバルブの制御装置及び制御方法
WO1997022914A1 (fr) * 1995-12-19 1997-06-26 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Methode de correction de sortie pour appareil de commande, appareil de commande et appareil de commande de pompe hydraulique
JP3548350B2 (ja) * 1996-09-19 2004-07-28 ジヤトコ株式会社 自動変速機制御装置
JP3632096B2 (ja) 1997-07-16 2005-03-23 株式会社日立製作所 ソレノイド駆動装置
JPH11153216A (ja) * 1997-11-25 1999-06-08 Jatco Corp 自動変速機の制御装置
US6208498B1 (en) * 1997-12-17 2001-03-27 Jatco Transtechnology Ltd. Driving method and driving apparatus of a solenoid and solenoid driving control apparatus
JPH11351362A (ja) * 1998-06-10 1999-12-24 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のソレノイド制御装置
JP2003097681A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Jatco Ltd 自動変速機の油圧制御装置およびソレノイドバルブの制御方法
JP2003166631A (ja) * 2001-11-29 2003-06-13 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機の制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831896A (en) * 1986-09-10 1989-05-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Line pressure control system for an automatic transmission
DE29809412U1 (de) * 1998-05-15 1998-10-08 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Elektronische Einrichtung zur Ansteuerung eines Druckregelventils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206419A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Steuerung für ein Druckregelventil
US9864384B2 (en) 2012-04-19 2018-01-09 Magna Powertrain Ag & Co Kg Control unit for a pressure regulating valve
DE102012206419B4 (de) 2012-04-19 2021-08-12 Magna Pt B.V. & Co. Kg Steuerung für ein Druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004353861A (ja) 2004-12-16
CN1573175A (zh) 2005-02-02
US20040254706A1 (en) 2004-12-16
DE10361668A1 (de) 2005-01-05
US6993424B2 (en) 2006-01-31
JP3814807B2 (ja) 2006-08-30
KR20040102289A (ko) 2004-12-04
KR100507485B1 (ko) 2005-08-17
CN100342155C (zh) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137090B4 (de) Maschinen-Start-Stop-Steuersystem
EP0464041B1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer endstellung einer verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102009045091A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes
DE10361668B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Solenoidventils eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102015217945A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem schaltbaren Ventil
DE10159267B4 (de) Verfahren zur Lageregelung eines Kupplungsaktuators
DE3013258A1 (de) Oeldrucksteuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE102006057524B4 (de) Verfahren zur Adaption eines Widerstandsbeiwertes eines Mengenstellventils
DE19858026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Solenoids
DE10107962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE112004002459T5 (de) Lernverfahren für ein Füllniveau und -volumen einer sich nähernden Kupplung
DE19735560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
DE19955799A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben
DE19610210B4 (de) Verfahren zur Lageregelung eines Stellelements einer Brennkraftmaschine
DE10137581C1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
EP1087106A2 (de) Verfahren zur Nockenwellenverstellung in einer Brennkraftmaschine
EP1279851B1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
DE2754439C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE2939556A1 (de) Steuerschaltung fuer ein automatisches getriebe
DE10221341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE4303560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
DE102015223151A1 (de) Verfahren zur Stromregelung einer induktiven Last
DE102014017576B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bewegungseinrichtung
DE102007046735A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Überlastung der Anfahrkupplung
DE102007060018B3 (de) Verfahren und Steuereinheit zur elektrischen Ansteuerung eines Aktors eines Einspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701