DE10361211B4 - Gleitmittelspender-Vorrichtung - Google Patents

Gleitmittelspender-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10361211B4
DE10361211B4 DE10361211A DE10361211A DE10361211B4 DE 10361211 B4 DE10361211 B4 DE 10361211B4 DE 10361211 A DE10361211 A DE 10361211A DE 10361211 A DE10361211 A DE 10361211A DE 10361211 B4 DE10361211 B4 DE 10361211B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
mouth
dispenser head
lubricant
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10361211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10361211A1 (de
Inventor
Gerhard Blatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10361211A priority Critical patent/DE10361211B4/de
Publication of DE10361211A1 publication Critical patent/DE10361211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10361211B4 publication Critical patent/DE10361211B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Spender-Vorrichtung (100) für ein Gleitmittel zum Beschichten von Gegenständen, mit einer Behältereinrichtung (110) mit einer Öffnung (111) zum Abgeben des Gleitmittels, wobei die Mündung der Öffnung (111) im Inneren eines porösen und elastischen Spenderkopfes (120) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsmündung (112) im Bereich des Zentrums des Spenderkopfes (120) angeordnet ist, wobei die Öffnungsmündung (112) an einem ersten Ende einer Rohrverbindung (130) vorgesehen ist, deren anderes Ende mit der Öffnung (111) verbunden ist, wobei die Länge der Rohrverbindung (130) so bemessen ist, dass die Öffnungsmündung (112) in einem zentralen Bereich des Spenderkopfes (120) zu liegen kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spender-Vorrichtung für ein Gleitmittel zum Beschichten von Gegenständen, mit einer Behältereinrichtung mit einer Öffnung zum Abgeben des Gleitmittels, wobei die Mündung der Öffnung im Inneren eines porösen und elastischen Spenderkopfes angeordnet ist.
  • Spender-Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus US 5 015 112 A bekannt und werden im Stand der Technik insbesondere, aber nicht ausschließlich verwendet, um Gleitmittel bereitzustellen, die zur Reduzierung einer Reibung vor einem Ineinanderstecken auf die Innenflächen eines ersten und die Außenfläche eines zweiten Rohrendes aufgetragen werden. Die bekannten Spender-Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass ein Gleitmittel für ein Auftragen von der Öffnung auf eine Behelfseinrichtung wie etwa einen Lappen oder eine Handinnenfläche aufgetragen werden muss, da die Öffnung für ein gleichmäßiges Einschmieren von gebogenen Flächen nicht geeignet ist.
  • Aus DE 27 32 494 A1 ist eine Auftragvorrichtung mit einem Körper und einem porösen Kissen bekannt, bei der der Umfangteil des Kissens in eine U-förmige, ringförmige Aussparung gezogen ist, wobei ein robuster Sitz des Kissens sichergestellt ist durch einen getrennten Haltering, welcher in der Aussparung angeordnet ist, wobei der Umfangteil des Kissens in Berührung mit dem getrennten Haltering und zwischen diesem und einem benachbarten ringförmigen Wandteil der U-förmigen Aussparung angeordnet ist.
  • Aus EP 1 283 075 A2 ist eine Dose mit einem elastischen Auftragelement zur Abgabe eines Texturmateriales enthaltend ein Basismaterial, ein Trägermaterial sowie ein Partikularmaterial bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Spender-Vorrichtung zu schaffen, mittels derer ein gleichmäßiges Einschmieren von gebogenen Flächen wie etwa Innen- und Außenflächen von Rohrenden ermöglicht ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Öffnungsmündung im Bereich des Zentrums des Spenderkopfes angeordnet ist, wobei die Öffnungsmündung an einem ersten Ende einer Rohrverbindung vorgesehen ist, deren anderes Ende mit der Öffnung verbunden ist, wobei die Länge der Rohrverbindung so bemessen ist, dass die Öffnungsmündung in einem zentralen Bereich des Spenderkopfes zu liegen kommt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch das Merkmal, dass die Öffnungsmündung im Bereich des Zentrums des Spenderkopfes angeordnet ist, wobei die Öffnungsmündung an einem ersten Ende einer Rohrverbindung vorgesehen ist, deren anderes Ende mit der Öffnung verbunden ist, wobei die Länge der Rohrverbindung so bemessen ist, dass die Öffnungsmündung in einem zentralen Bereich des Spenderkopfes zu liegen kommt, erreicht, dass eine Vorrichtung geschaffen ist, bei der ein Einschmieren gebogener Flächen mit Hilfe des elastischen und insofern an gebogene Flächen anpassbaren Spenderkopfes ermöglicht ist, wobei der Spenderkopf durch seine Porosität in der Lage ist, ein Gleitmittel aufzunehmen und in angemessener, von seiner Größe abhängiger Menge in sich zu speichern.
  • Die Öffnungsmündung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise in einem Abgabekörper vorgesehen, der zum einen eine Abgabe des Gleitmittels nach vorne und zum anderen eine gleichmäßige Abgabe des Gleitmittels nach vier jeweils senkrecht aufeinanderstehenden Seiten sicherstellt. Der Abgabekörper kann beispielsweise im Wesentlichen kubisch ausgebildet sein, wobei die Öffnungsmündung in einem Bereich nahe dem Zentrum des Kubus vorgesehen ist und wobei zwei senkrecht aufeinanderstehende Nute, die sich im Bereich der Öffnung kreuzen, eine Abgabe von Gleitmittel nach vier jeweils senkrecht aufeinanderstehenden Seiten sicherstellen.
  • Die Bauform des Spenderkopfes der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist aufgrund seiner Elastizität nicht kritisch, sollte jedoch viele gebogene Flächenteile aufweisen. Beispielsweise kann der Spenderkopf im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein, oder er kann im Wesentlichen zylindrisch, jedoch mit abgerundeter behälterferner Stirnfläche ausgebildet sein, oder er kann im Wesentlichen kugelförmig oder kegelstumpfartig ausgebildet sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gemäß bevorzugter Ausführungsformen eine einen halboffenen Hohlraum aufweisende Verschlusskappe vorgesehen, wobei die Innenabmessungen des Hohlraumes an die Außenabmessungen des Spenderkopfes angepasst sind. Die Verschlusskappe weist vorzugsweise eine solche Länge auf und ist dabei vorzugsweise so dimensioniert, dass sie in einem verschlossenen Zustand der Spender-Vorrichtung im schlüssigen Presssitz über einem zylinderförmigen Aufsatzkörper zu liegen kommt.
  • Der Aufsatzkörper kann als eigenständiges Bauteil mit der Öffnungsmündung der Behältereinrichtung verschraubbar ausgebildet sein. Alternativ kann der Aufsatzkörper einstückig mit der Behältereinrichtung ausgeführt sein.
  • Ähnlich kann die Rohrverbindung auf eine hohlzylindrische Öffnungsmündung des Aufsatzkörpers im Presssitz lösbar aufsteckbar ausgebildet sein, oder die Rohrverbindung kann alternativ einstückig mit dem Aufsatzkörpers ausgeführt sein. Ebenso sind Ausführungsformen denkbar, bei denen die Rohrverbindung einstückig mit dem Aufsatzkörper und der Behältereinrichtung ausgeführt ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Spenderkopf eine als diagonal verlaufende Aussparung ausgeführte Nute enthält, die den Spenderkopf in zwei reziprozierbar aufeinander zu bewegbare Kopfteile unterteilt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zum Einschmieren eines langschmalen Körpers wie beispielsweise eines Kabels geeignet ist, ist vorgesehen, dass in jedem Kopfteil eine Öffnungsmündung vorgesehen ist. Die Öffnungsmündungen sind dabei vorzugsweise jeweils von einem Ende eines im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Rohrteils gebildet, wobei der gebogene Bereich des U-förmigen Rohrteiles über eine Rohrverbindung mit der Öffnung der Behältereinrichtung verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
  • 2 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht;
  • 3 eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
  • 4 die in 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Spender-Vorrichtung 100 für ein Gleitmittel zum Beschichten von ineinanderzusteckenden Rohrenden enthält eine Behältereinrichtung 110 mit einer Öffnung 111 zum Abgeben des Gleitmittels, deren Mündung im Inneren eines porösen und elastischen Spenderkopfes 120 angeordnet ist. Die Öffnungsmündung 112 ist im Bereich des Zentrums des Spenderkopfes 120 angeordnet, wobei die Öffnungsmündung 112 an einem ersten Ende einer Rohrverbindung 130 vorgesehen ist, deren anderes Ende mit der Öffnung 111 verbunden ist, und wobei die Länge der Rohrverbindung 130 so bemessen ist, dass die Öffnungsmündung 112 in einem zentralen Bereich des Spenderkopfes 120 zu liegen kommt.
  • Die Öffnungsmündung 112 ist in einem Abgabekörper 140 vorgesehen, der zum einen eine Abgabe des Gleitmittels nach vorne und zum anderen eine gleichmäßige Abgabe des Gleitmittels nach vier jeweils senkrecht aufeinanderstehenden Seiten sicherstellt. Der Abgabekörper 140 ist dabei im Wesentlichen kubisch ausgebildet, wobei die Öffnungsmündung 112 in einem Bereich nahe dem Zentrum des Kubus vorgesehen ist und wobei zwei senkrecht aufeinanderstehende Nute, die sich im Bereich der Öffnungsmündung 112 kreuzen, eine Abgabe von Gleitmittel nach vier jeweils senkrecht aufeinanderstehenden Seiten sicherstellen.
  • Der Spenderkopf 120 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, weist dabei jedoch eine abgerundete behälterferne Stirnfläche auf. Eine einen halboffenen Hohlraum aufweisende Verschlusskappe 150 ist vorgesehen, wobei die Innenabmessungen des Hohlraumes an die Außenabmessungen des Spenderkopfes 120 angepasst sind. Die Verschlusskappe 150 weist eine solche Länge auf und ist so dimensioniert, dass sie in einem verschlossenen Zustand der Spender-Vorrichtung 100 im schlüssigen Presssitz über einem zylinderförmigen Aufsatzkörper 160 zu liegen kommt. Der Aufsatzkörper 160 ist als eigenständiges Bauteil mit der Öffnung 111 der Behältereinrichtung 110 verschraubbar und die Rohrverbindung 130 ist auf eine hohlzylindrische Öffnungsmündung 112 des Aufsatzkörpers 160 im Presssitz lösbar aufsteckbar.
  • Bei der in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, bei der gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszahlen wie bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform versehen sind, enthält der Spenderkopf 120 eine als diagonal verlaufende Aussparung ausgeführte Nute 121, die den Spenderkopf 120 in zwei reziprozierbar aufeinander zu bewegbare Kopfteile 120', 120'' unterteilt. In jedem Kopfteil 120', 120'' ist dabei eine Öffnungsmündung 112 vorgesehen, die jeweils von einem Ende eines im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Rohrteils gebildet ist, wobei der gebogene Bereich des U-förmigen Rohrteiles über eine Rohrverbindung 130 mit der Öffnung 111 verbunden ist.
  • Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch die Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt sind.

Claims (17)

  1. Spender-Vorrichtung (100) für ein Gleitmittel zum Beschichten von Gegenständen, mit einer Behältereinrichtung (110) mit einer Öffnung (111) zum Abgeben des Gleitmittels, wobei die Mündung der Öffnung (111) im Inneren eines porösen und elastischen Spenderkopfes (120) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsmündung (112) im Bereich des Zentrums des Spenderkopfes (120) angeordnet ist, wobei die Öffnungsmündung (112) an einem ersten Ende einer Rohrverbindung (130) vorgesehen ist, deren anderes Ende mit der Öffnung (111) verbunden ist, wobei die Länge der Rohrverbindung (130) so bemessen ist, dass die Öffnungsmündung (112) in einem zentralen Bereich des Spenderkopfes (120) zu liegen kommt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsmündung (112) in einem Abgabekörper (140) vorgesehen ist, der zum einen eine Abgabe des Gleitmittels nach vorne und zum anderen eine gleichmäßige Abgabe des Gleitmittels nach vier jeweils senkrecht aufeinanderstehenden Seiten sicherstellt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabekörper (140) im Wesentlichen kubisch ausgebildet, wobei die Öffnungsmündung (112) in einem Bereich nahe dem Zentrum des Kubus vorgesehen ist und wobei zwei senkrecht aufeinanderstehende Nute, die sich im Bereich der Öffnung (111) kreuzen, eine Abgabe von Gleitmittel nach vier jeweils senkrecht aufeinanderstehenden Seiten sicherstellen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (120) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (120) im Wesentlichen zylindrisch, jedoch mit abgerundeter behälterferner Stirnfläche ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (120) im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (120) im Wesentlichen kegelstumpfartig kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einen halboffenen Hohlraum aufweisende Verschlusskappe (150) vorgesehen ist, wobei die Innenabmessungen des Hohlraumes an die Außenabmessungen des Spenderkopfes (120) angepasst sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (150) eine solche Länge aufweist und so dimensioniert ist, dass sie in einem verschlossenen Zustand der Spender-Vorrichtung (100) im schlüssigen Presssitz über einem zylinderförmigen Aufsatzkörper (160) zu liegen kommt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzkörper (160) als eigenständiges Bauteil mit der Öffnung (111) der Behältereinrichtung (110) verschraubbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzkörper (160) einstückig mit der Behältereinrichtung (110) ausgeführt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrverbindung (130) auf eine hohlzylindrische Öffnungsmündung (112) des Aufsatzkörpers (160) im Presssitz lösbar aufsteckbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrverbindung (130) einstückig mit dem Aufsatzkörpers (160) ausgeführt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrverbindung (130) einstückig mit dem Aufsatzkörper (160) und der Behältereinrichtung (110) ausgeführt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (120) eine als diagonal verlaufende Aussparung ausgeführte Nute (121) enthält, die den Spenderkopf (120) in zwei reziprozierbar aufeinander zu bewegbare Kopfteile (120', 120'') unterteilt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Kopfteil (120', 120'') eine Öffnungsmündung (112) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsmündungen (112) jeweils von einem Ende eines im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Rohrteils gebildet sind, wobei der gebogene Bereich des U-förmigen Rohrteiles über eine Rohrverbindung (130) mit der Öffnung (111) verbunden ist.
DE10361211A 2003-11-13 2003-12-24 Gleitmittelspender-Vorrichtung Expired - Fee Related DE10361211B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361211A DE10361211B4 (de) 2003-11-13 2003-12-24 Gleitmittelspender-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317584.0 2003-11-13
DE20317584 2003-11-13
DE10361211A DE10361211B4 (de) 2003-11-13 2003-12-24 Gleitmittelspender-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10361211A1 DE10361211A1 (de) 2005-06-30
DE10361211B4 true DE10361211B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=32478329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361211A Expired - Fee Related DE10361211B4 (de) 2003-11-13 2003-12-24 Gleitmittelspender-Vorrichtung
DE20320018U Expired - Lifetime DE20320018U1 (de) 2003-11-13 2003-12-24 Gleitmittelspender-Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320018U Expired - Lifetime DE20320018U1 (de) 2003-11-13 2003-12-24 Gleitmittelspender-Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10361211B4 (de)
WO (1) WO2005052436A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732494A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Procter & Gamble Verfahren zum zusammenbau des auftragteils einer auftragvorrichtung, und auftragvorrichtung
US5015112A (en) * 1990-05-31 1991-05-14 Arnold Nanci N Cooking oil container and applicator
EP1283075A2 (de) * 2001-08-10 2003-02-12 Homax Products, Inc. Spender mit federnder Auftragsvorrichtung zur Abgabe von texturierten Beschichtungsmaterialien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US823298A (en) * 1904-12-22 1906-06-12 Antoinette Louise Smith Past holding and applying device.
US3296649A (en) * 1964-10-20 1967-01-10 Schwartzman Gilbert Sealed applicator
US3661468A (en) * 1970-05-25 1972-05-09 Gilbert Schwartzman Fluid applicator having wine-cup shaped valve assembly
US4050826A (en) * 1976-02-11 1977-09-27 Bristol-Myers Company Liquid applicator
FR2832297B1 (fr) * 2001-11-19 2004-08-06 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732494A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Procter & Gamble Verfahren zum zusammenbau des auftragteils einer auftragvorrichtung, und auftragvorrichtung
US5015112A (en) * 1990-05-31 1991-05-14 Arnold Nanci N Cooking oil container and applicator
EP1283075A2 (de) * 2001-08-10 2003-02-12 Homax Products, Inc. Spender mit federnder Auftragsvorrichtung zur Abgabe von texturierten Beschichtungsmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE10361211A1 (de) 2005-06-30
DE20320018U1 (de) 2004-06-03
WO2005052436A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008874B4 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung
DE20320781U1 (de) Einwandiger Spritzpistolenbecher
DE2746517B2 (de) Spritzeinrichtung
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
DE202008014389U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
WO2006027084A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
EP2100533B1 (de) Lippenstift mit mehreren Funktionen
EP0519965B1 (de) Austragkopf für medien-austragvorrichtungen
DE10313620B4 (de) Luftpumpe
EP1836104A1 (de) Druckdose zum ausbringen von darin enthaltener mehrkomponentiger substanz
DE10361211B4 (de) Gleitmittelspender-Vorrichtung
CH369322A (de) Bowdenzug
DE10315426A1 (de) Spritzpistolenbecher und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE2900045A1 (de) Mundstueck
EP0501365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von flüssigen Substanzen aus einem Spendegutbehälter
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
EP0982075A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3127209A1 (de) "greifvorrichtung"
CH656513A5 (de) Stabfoermige dispensiervorrichtung.
EP0271597B1 (de) Rückschlagventil für den Einbau in den Fluidkanal eines medizinischen Gerätes
DE19847126A1 (de) Auftragstift
EP3193664B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit
EP2363354B1 (de) Spender eines Wirkstoffs
DE2456561C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0804970A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee