DE10359364A1 - Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10359364A1
DE10359364A1 DE2003159364 DE10359364A DE10359364A1 DE 10359364 A1 DE10359364 A1 DE 10359364A1 DE 2003159364 DE2003159364 DE 2003159364 DE 10359364 A DE10359364 A DE 10359364A DE 10359364 A1 DE10359364 A1 DE 10359364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
electromagnet
magnetic pole
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003159364
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359364B4 (de
Inventor
Eduard Golovatai-Schmidt
Michael Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2003159364 priority Critical patent/DE10359364B4/de
Priority to PCT/EP2004/013189 priority patent/WO2005059420A1/de
Priority to CNB2004800379718A priority patent/CN100424393C/zh
Publication of DE10359364A1 publication Critical patent/DE10359364A1/de
Priority to US11/454,966 priority patent/US7243680B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10359364B4 publication Critical patent/DE10359364B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0634Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members
    • F16K31/0637Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members with ball shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86678Combined disk or plug and gate or piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikventil (1), welches aus einem Elektromagneten (2) mit einem Magnetanker (3) sowie aus einem Ventilteil (4) mit zumindest zwei Ventilsitzen (5, 6) besteht. Der Elektromagnet (2) wird durch einen hohlzylindrischen Kunststoff-Spulenkörper (8), einer in diesem aufgenommenen Spulenwicklung (10) und einem die Spulenwicklung (10) umschließenden Magnetgehäuse (11) gebildet, wobei der Hohlzylinder des Spulenkörpers (8) als Ankerraum (14) des Magnetankers (3) ausgebildet ist, in den ein oberer Magnetpol (15) und ein unterer Magnetpol (16) hineinragt. Das Ventilteil (4) wird durch ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse (18) gebildet, das einen stirnseitigen Druckanschluss (P) sowie jeweils einen in dessen Mantelfläche (19) angeordneten Verbraucheranschluss (A) und einen Tankanschluss (T) aufweist und in dessen Hohlzylinder zwei tassenförmige Tiefziehteile (23, 24) mit den Ventilsitzen (5, 6) eingepresst sind. Das Hydraulikventil (1) ist mit dem Ventilteil (4) in eine komplementäre Ventilaufnahme einsteckbar und weist einen Befestigungsflansch (26) auf, über den es druckmitteldicht an der Ventilaufnahme verschraubbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind zumindest das Magnetgehäuse (11) und der untere Magnetpol (16) des Elektromagneten (2) und/oder das Ventilgehäuse (18) und der Befestigungsflansch (26) des Hydraulikventils (1) jeweils als einstückige Integralbauteile sowie als spanlos herstellbare Einzelteile ausgebildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Hydraulikventil nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft an einem 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine realisierbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Durch die DE 199 084 40 A1 ist ein gattungsbildendes elektromagnetisches Hydraulikventil vorbekannt, welches als 3/2-Wegeschaltventil ausgebildet ist und im Wesentlichen aus einem Elektromagnet mit einem axial beweglichen Magnetanker sowie aus einem Ventilteil mit zumindest zwei Ventilsitzen und einer mit zumindest einem Ventilsitz korrespondierenden Schließkugel besteht. Der Elektromagnet wird dabei durch einen hohlzylindrischen Kunststoff-Spulenkörper mit einem elektrischem Steckkontakt, zumindest einer im Spulenkörper aufgenommenen Spulenwicklung und einem die Spulenwicklung umschließenden Magnetgehäuse gebildet, wobei der Hohlzylinder des Kunststoff-Spu lenkörpers zumindest teilweise als Ankerraum des Magnetankers ausgebildet ist, der mit einer amagnetischen Metallhülse ausgekleidet ist. Das Magnetgehäuse des Elektromagneten ist dagegen als Zylinderrohrhülse ausgebildet, deren eine Stirnseite einen kreisringförmigen Boden bildend in das Hülseninnere abgewinkelt ist und deren andere Stirnseite mehrere Bördellaschen aufweist, mit denen das Magnetgehäuse mit dem in dasselbe einsetzbaren Kunststoff-Spulenkörper verbunden ist. Eine in den Kunststoff-Spulenkörper eingegossene Metallscheibe sowie ein in den Hohlzylinder des Spulenkörpers eingesetzter Polkern bilden darüber hinaus einen oberen Magnetpol des Elektromagneten, während dessen unter Magnetpol durch einen in den Hohlzylinder des Spulenkörpers einsteckbaren und über den Boden des Magnetgehäuses mit diesem magnetischen leitend verbundenen Fortsatz des Ventilteils des Hydraulikventils gebildet wird. Dieses Ventilteil besteht im Wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Ventilgehäuse, das einen stirnseitigen Druckanschluss sowie einen jeweils als Radialöffnung in dessen Mantelfläche ausgebildeten Verbraucheranschluss und einen Tankanschluss aufweist und in dessen Hohlzylinder jeweils zwischen dem Druckanschluss und dem Verbraucheranschluss sowie zwischen diesem und dem Tankanschluss einer der Ventilsitze des Ventilteils angeordnet ist. Die beiden Ventilsitze sind dabei jeweils als Axialdurchbruch im Boden zweier tassenförmiger Tiefziehteile ausgebildet, die über ihrer Umfangsflächen durch Presssitz im Hohlzylinder des Ventilgehäuses befestigt und durch eine Kunststoffhülse miteinander verbunden sind. In dieser Kunststoffhülse wird die lose angeordnete und über einen Stößel mit dem Magnetanker des Elektromagneten in Wirkverbindung stehende Schließkugel des Ventilteils geführt, wobei der Magnetanker im stromlosen Zustand des Elektromagneten durch eine zwischen diesem und dem Polkern des oberen Magnetpuls angeordnete Druckfeder eine ständige, den Druckanschluss des Hydraulikventils verschließende Vorspannkraft auf die Schließkugel ausübt. Dieses somit als Zugmagnetventil ausgebildete Hydraulikventil ist mit dem mehrere äußere Dichtringe aufweisenden Ventilteil in eine komplementäre Ventilaufnahme einsteckbar und weist einen zwischen dem Elektromagnet und dem Ventilteil angeordneten, gesonderten Befestigungsflansch auf, über den es druckmitteldicht an der Ventilaufnahme verschraubbar ist.
  • Nachteilig bei diesem bekannten elektromagnetischen Hydraulikventil ist es jedoch, dass es aus relativ vielen Einzelteilen besteht, die zwar teilweise, wie das Magnetgehäuse und die Ventilsitze spanlos herstellbar sind, von denen jedoch auch einige, wie beispielsweise das Ventilgehäuse des Ventilteils sowie der Magnetanker und der Polkern des oberen Magnetpols des Elektromagneten, relativ massiv ausgebildet und aufgrund ihrer konstruktiven Gestaltung nur durch spanende Fertigungsverfahren herstellbar sind. Die spanende Fertigung verursacht jedoch durch die relativ langen Maschinentaktzeiten, die notwendigen Werkzeuge und Vorrichtung und das verwendete Material einen erheblichen Fertigungsaufwand, der sich letztlich als unwirtschaftlich erwiesen hat. Zusätzlich erhöht sich durch die Vielzahl von Einzelteilen auch der Aufwand bei der Endmontage des Hydraulikventils, so dass bei der Produktion dieses bekannten Hydraulikventils mit ungünstigen Herstellungskosten zu rechnen ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zu Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, zu konzipieren, welches aus relativ wenigen und einfach gestalteten Einzelteilen besteht und sich durch einen niedrigen Fertigungs- und Montageaufwand sowie durch geringe Herstellungskosten auszeichnet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem elektromagnetischen Hydraulikventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass zumindest das Magnetgehäuse und der untere Magnetpol des Elektromagneten und/oder das Ventilgehäuse und der Befestigungsflansch des Hydraulikventils jeweils als einstückige Integralbauteile sowie als spanlos herstellbare Einzelteile ausgebildet sind.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils ist das Ventilgehäuse des Ventilteils dabei als durch mehrstufiges Tiefziehen aus einer Blechplatine hergestellte tassenförmige Hülse ausgebildet, die an ihrem offenen Ende einen sich rechtwinklig von ihrer Mantelfläche wegerstreckenden Materialkragen aufweist. Der Druckanschluss des Hydraulikventils wird dann durch Ausstanzen des Tassenbodens der Hülse eingebracht, während der Verbraucheranschluß und der Tankanschluss des Hydraulikventils durch Einstanzen axial versetzt zueinander angeordneter Radialdurchbrüche in die Mantelfläche des Ventilgehäuses eingearbeitet werden. Je nach Anwendung kann dabei jeder der beiden Anschlüsse entweder nur durch einen Radialdurchbruch oder durch zwei sich gegenüberliegend angeordnete Radialdurchbrüche in der Mantelfläche des Ventilgehäuses gebildet werden, während gleichzeitig die Längsachsen der Anschlüsse parallel oder um 90° versetzt zueinander angeordnet werden können.
  • Aus dem umlaufenden Materialkragen am offenen Ende des Ventilgehäuses wird darüber hinaus in zweckmäßiger Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils durch abschließendes Stanzpressen ein kreisringförmiger Bund und ausgehend von diesem der integrierte Befestigungsflansch ausgeformt, wobei der Befestigungsflansch bevorzugt stegförmig ausgebildet ist und eine geringere Breite als der Durchmesser des kreisringförmigen Bundes aufweist. Dieser stegförmige Befestigungsflansch weist in vorteilhafter Gestaltung an seinem freien Ende einen Radius auf, so dass im Drehpunkt dieses Radius ein Durchbruch für eine Befestigungsschraube angeordnet werden kann.
  • Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils wird es des weiteren vorgeschlagen, das als Zylinderrohrhülse mit ins Hülseninnere abgewinkeltem Boden ausgebildete Magnetgehäuse des Elektromagneten in gleicher Weise wie das Ventilgehäuse des Ventilteils durch mehrstufiges Tiefziehen aus einer Blechplatine herzustellen. Das Magnetgehäuse ist dabei nach einem ersten Tiefziehprozess zunächst tassenförmig mit einem geschlossenem Boden ausgebildet und wird durch nochmaliges Tiefzie hen eines zentrischen Teils des Bodens axial in das Hülseninnere sowie durch abschließendes Ausstanzen eines kreisförmigen Axialdurchbruches aus diesem Teil des Bodens mit dem integrierten unteren Magnetpol des Elektromagneten versehen.
  • Der Innendurchmesser des somit an das Magnetgehäuse angeformten bzw. durch das Magnetgehäuse selbst gebildeten untern Magnetpols und der Durchmesser des Axialdurchbruchs in dessen Boden entspricht dabei in zweckmäßiger Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils etwa dem Außendurchmesser des Magnetankers, so dass dieser bei Bestromung des Elektromagneten zumindest teilweise in den Axialdurchbruch eintauchen kann. Als besonders vorteilhaft hat es sich deshalb auch erwiesen, den Durchmesser des Magnetankers ausgehend von dessen ventilseitiger Stirnseite zumindest teilweise passgenau an den Durchmesser des kreisförmigen Axialdurchbruchs anzupassen, um durch einen möglichst geringen Luftspalt zwischen dem Magnetanker und dem untern Magnetpol einen optimalen Übergang der Magnetfeldlinien vom Magnetanker zum unteren Magnetpol zu erreichen.
  • Die Montage des Ventilgehäuses am Magnetgehäuse erfolgt dann in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils derart, dass der kreisringförmige Bund des Ventilgehäuses und der kreisringförmige Teil des Bodens des Magnetgehäuses aneinander angelegt sowie zueinander zentriert werden und anschließend durch punkt- oder ringförmiges Induktions- oder Laserschweißen miteinander verbunden werden. Anstelle von Schweißverbindungen sind jedoch auch andere stoffschlüssige Verbindungen, wie Kleben oder Hartlöten, denkbar. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, vor der Verbindung des Ventilgehäuses mit dem Magnetgehäuse die beiden Tiefziehteile mit den Ventilsitzen des Hydraulikventils in das Ventilgehäuse einzusetzen.
  • Zur Komplettmontage des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils wird dann zunächst die den Ankerraum des Elektromagneten auskleidende Metallhülse in den Kunststoff- Spulenkörper und danach der Magnetanker in den Ankerraum des Elektromagneten eingesteckt. Anschließend wird ein den unteren Magnetpol umschließender und auf dem kreisringförmigen Teil des Bodens des Magnetgehäuses aufliegender O-Dichtring in das Magnetgehäuses eingelegt sowie ein zweiter, nachfolgend noch näher beschriebener Schließkörper in das Ventilgehäuse einführt, so daß abschließend der Kunststoff-Spulenkörper in das Magnetgehäuse eingesetzt und mit den Bördellaschen am Magnetgehäuse mit diesem verbunden werden kann.
  • Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils ist es darüber hinaus dass der obere Magnetpol des Elektromagneten ebenfalls als durch Stanzziehen herstellbare Kragenhülse ausgebildet ist, die in den Kunststoff-Spulenkörper des Elektromagneten eingegossen wird. Diese Kragenhülse liegt mit der Innenfläche ihres Hülsenteils an der den Ankerraum des Elektromagneten auskleidenden Metallhülse an und ist über ihren bevorzugt rechtwinklig vom Hülsenteil wegragenden Kragen mit dem Magnetgehäuse magnetisch leitend verbunden. Zur Lagefixierung des oberen Magnetpols im Kunststoff-Spulenkörper weist dieser zusätzlich in seinem Kragen mehrere Ausnehmungen auf, in denen sich beim Spritzgießen des Kunststoff-Spulenkörpers entsprechende Kunststoffübergänge bilden. Als besonders vorteilhafte Ausnehmungen haben sich dabei vier gleichmäßig am Umfang des Kragens angeordnete, rechteckig geformte Ausklinkungen erwiesen, wobei es jedoch auch möglich ist, diese durch koaxiale Stanzlöcher im Kragen des oberen Magnetpols zu ersetzten.
  • Der Magnetanker des Elektromagneten ist dagegen in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils als beidseitig offene Hohlzylinderhülse ausgebildet, die ebenfalls spanlos durch Fließpressen mit anschließendem Ausstanzen des Bodens herstellbar ist. Als Werkstoff für den Magnetanker hat sich dabei ein kohlenstoffarmer Kaltstauchdraht, der nach dem Fließpressen normal geglüht wird, als besonders geeignet erwiesen, da dieser sich durch gute Fließeigenschaften auszeichnet und zugleich ein guter Magnetflussleiter ist. Die Ausbildung des Magnetankers als Hohlzylinderhülse hat sich besonders hinsichtlich seines geringen Gewichts als vorteilhaft erwiesen, da der Mangetanker somit nur mit einer sehr geringen Hysterese behaftet ist. Gleichzeitig kann in vorteilhafter Weise in die Ventilseitige Öffnung der Hohlzylinderhülse ein komplementär ausgebildeter Zentrierzapfen eines mit der Schließkugel und einem der Ventilsitze des Ventilteils in Wirkverbindung stehenden zweiten Schließkörpers derart eingesetzt werden, dass dieser axial und radial spielfrei vom Magnetanker verschoben werden kann.
  • Der zweite Schließkörper des Ventilteils ist dabei in zweckmäßiger Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils bevorzugt als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus einem Zylinderstift als Grundkörper, der mehrere radial an dessen Mantelfläche angeformte Axialführungsrippen aufweist. Diese Axialführungsrippen liegen an der ventilseitigen Stirnseite des Magnetankers an und dienen der Zentrierung des zweiten Schließkörpers innerhalb des Ventilgehäuses. Durch die Abstände zwischen den einzelnen Axialführungsrippen ist gleichzeitig ein interner Druckausgleich zwischen dem Raum im Ventilgehäuse und dem Ankerraum des Elektromagneten gewährleistet, da somit das Druckmittel ungehindert entlang des Schließkörpers sowie durch gesonderte, den Zentrierzapfen des Schließkörper kreuzende Querschlitze und durch den Hohlraum des Magnetankers hindurch in den Ankerraum des Magnetankers hinein und aus diesem heraus fließen kann. Besonders zweckmäßig haben sich deshalb drei um 120° versetzt zueinander an der Mantelfläche des Grundkörpers angeordnete Axialführungsrippen erwiesen, deren Führungsflächen eine dem Innendruchmesser des Ventilgehäuses entsprechende Verrundung aufweisen. Denkbar wäre es jedoch auch, mehr als drei solcher Axialführungsrippen an der Mantelfläche des Grundkörpers anzuordnen. Die dem Zentrierzapfen gegenüberliegende ventilseitige Stirnseite des zweiten Schließkörpers ist darüber hinaus als mit dem ersten Ventilsitz des Hydraulikventils in Wirkverbindung stehender Schließkegel ausgebildet, der sich axial durch einen mit der losen Schließkugel für den zweiten Ventilsitz des Hydraulikventils in Wirkverbindung stehenden Stößelstift fortsetzt. Diese Schließkugel wird in einem Kunststoff-Käfig der an einer in die Mündung des Ventilgehäuses einpressbaren Lochscheibe angeformt ist, axial beweglich gehalten und wird bei anliegenden Druckmitteldruck permanent in den zweiten Ventilsitz gepresst. Dadurch ist gewährleistet, dass im stromlosen Zustand des Elektromagneten der Druckanschluß des Hydraulikventils geschlossen und die Verbindung des Verbrauchanschlusses mit dem Tankanschluß des Hydraulikventils geöffnet bleibt.
  • Bei Bestromung des Elektromagneten wird dann gleichzeitig mit dem Verschließen der Verbindung zwischen dem Druckanschluss und dem Tankanschluss die Verbindung zwischen dem Druckanschluss und dem Verbraucheranschluss geöffnet, indem der zweite Schließkörper über den Stößelstift an seiner ventilseitigen Stirnseite die Schließkugel aus dem zweiten Ventilsitz gegen den Druck des hydraulischen Druckmittels herausdrückt. Über den nunmehr geöffneten zweiten Ventilsitz und die darüberliegende Radialöffnung des Verbraucheranschlusses im Ventilgehäuse kann somit der hydraulische Verbraucher mit dem hydraulischen Druckmittel versorgt werden.
  • Bei Abschalten der Bestromung des Elektromagneten wird die lose Schließkugel dann durch den Druckmitteldruck wieder in den zweiten Ventilsitz im Ventilgehäuse eingepresst, so dass der Druckanschluss des Hydraulikventils wieder verschlossen wird und durch die Verbindung der Schließkugel mit dem Stößelstift des zweiten Schließkörpers sowohl der Schließkörper als auch der Magnetanker des Elektromagneten wieder in ihre Ausgangstellung axial verschoben werden.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete elektromagnetische Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine, weist somit gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Hydraulikventilen den Vorteil auf, dass es durch Integration ansonsten gesondert ausgebildete Einzelteile nur noch aus einer auf ein Minimum reduzierten Gesamtanzahl von Einzelteilen besteht, die zu dem derart einfach gestaltet sind, dass alle Einzelteile ausnahmslos durch spanlose Fertigungsverfahren herstellbar sind. Dadurch wird nicht nur der Fertigungsaufwand für die Einzelteile wesentlich verringert, sondern auch der Aufwand für die Endmontage des Hydraulikventils, so daß sich das erfindungsgemäß ausgebil dete Hydraulikventil gegenüber bekannten Hydraulikventilen insgesamt durch besonders geringe Herstellungskosten auszeichnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und ist in den zugehörigen Zeichnungen schematisch dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1 eine räumliche Gesamtansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils;
  • 2 einen Querschnitt durch das erfindungsgemäß ausgebildete elektromagnetische Hydraulikventil;
  • 3 eine Sprengansicht der Einzelteile des erfindungsgemäß ausgebildeten elektromagnetischen Hydraulikventils.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus den 1 bis 3 geht deutlich ein elektromagnetisches Hydraulikventil 1 hervor, welches als 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine ausgebildet ist und im Wesentlichen aus einem Elektromagnet 2 mit einem axial beweglichen Magnetanker 3 sowie aus einem Ventilteil 4 mit zwei Ventilsitzen 5, 6 und einer mit dem Ventilsitz 6 korrespondierenden Schließkugel 7 besteht. Der Elektromagnet 2 wird dabei durch einen hohlzylindrischen Kunststoff-Spulenkörper 8 mit einem elektrischen Steckkontakt 9, einer im Spulenkörper 8 aufgenommenen Spulenwicklung 10 und einem die Spulenwicklung 10 umschließenden Magnetgehäuse 11 gebildet, wobei das Magnetgehäuse 11 als Zylinderrohrhülse ausgebildet ist, deren eine Stirnseite einen kreisringförmigen Boden 12 bildend in das Hülseninnere abgewinkelt ist und deren andere Stirnseite mehrere Bördellaschen 13 zu dessen Verbindung mit dem Spulenkörper 8 aufweist. Der Hohlzylinder des Kunststoff-Spulenkörpers 8 ist darüber hinaus in üblicher Weise als den Magnetanker 3 des Elektromagneten 2 aufnehmender Ankerraum 14 ausgebildet, in den ein oberer Magnetpol 15 und ein unterer Magnetpol 16 hineinragen und der mit einer amagnetischen Metallhülse 17 ausgekleidet ist.
  • Das Ventilteil 4 des Hydraulikventils 1 wird dagegen, wie ebenfalls aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, durch ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse 18 gebildet, das einen stirnseitigen Druckanschluss P sowie einen jeweils als Radialöffnung in dessen Mantelfläche 19 ausgebildeten Verbraucheranschluss A und einen Tankschluss T aufweist. Die 2 zeigt dabei das innerhalb des Hohlzylinders 20 des Ventilgehäuses 18 jeweils zwischen dem Druckanschluss P und dem Verbraucheranschluss A sowie zwischen dem Verbraucheranschluss A und dem Tankanschluss T einer der Ventilsitze 5, 6 des Ventilteils 4 angeordnet ist, wobei die Ventilsitze 5, 6 jeweils als Axialdurchbruch im Boden 21, 22 zweier tassenförmiger Tiefziehteile 23, 24 ausgebildet sind, die über ihre Umfangsflächen durch Presssitz im Hohlzylinder 20 des Ventilgehäuses 18 befestigt sind. Mit dem derart ausgebildeten Ventilteil 4 ist das Hydraulikventil 1 dann in eine nicht dargestellte komplementäre Ventilaufnahme einsteckbar sowie über einen seitlich wegragenden Befestigungsflansch 26 neben dieser Ventilaufnahme an der Brennkraftmaschine verschraubbar, wobei das Ventilteil 4 zur Abdichtung der Ventilaufnahme gegen Druckmittelleckagen zusätzlichen einen äußeren Dichtring 25 aufweist.
  • Darüber hinaus ist insbesondere aus den 2 und 3 deutlich erkennbar, dass zur Senkung des Fertigungs- und Montageaufwandes und somit zur Minimierung der Herstellungskosten für das Hydraulikventil 1 erfindungsgemäß das Magnetgehäuse 11 und der untere Magnetpol 16 des Elektromagneten 2 sowie das Ventilgehäuse 18 und der Befestigungsflansch 26 des Hydraulikventils jeweils als einstückige Integralbauteile sowie ebenfalls als spanlos herstellbare Einzelteile ausgebildet sind.
  • Der Sprengdarstellung des erfindungsgemäß ausgebildeten Hydraulikventils 1 in 3 ist dabei entnehmbar, dass das Ventilgehäuse 18 des Ventilteils 4 als durch mehrstufiges Tiefziehen aus einer Blechplatine hergestellte tassenförmige Hülse mit am offenen Ende sich rechtwinklig wegerstreckenden umlaufenden Materialkragen 27 ausgebildet ist, welche durch Ausstanzen des Tassenbodens mit dem Druckanschluß P und durch Einstanzen axial versetzt zueinander angeordneter, doppelter Radialdurchbrüche in deren Mantelfläche 19 mit den Verbraucheranschluss A und dem Tankanschluss T versehen wird. Aus dem umlaufenden Materialkragen 27 des Ventilgehäuses 18 wird dann durch abschließendes Stanzpressen ein kreisringförmiger Bund 28 und der integrierte Befestigungsflansch 26 des Hydraulikventils 1 angeformt, wobei der Befestigungsflansch 26 stegförmig und mit einer geringeren Breite als der Durchmesser des Bundes 28 ausgebildet ist und an seinem mit einem Radius versehenen freien Ende mit einem Schraubendurchbruch 29 ausgebildet ist.
  • Durch die gleiche Darstellung in 3 und durch 2 wird darüber hinaus deutlich, dass das als Zylinderrohrhülse mit ins Hülseninnere abgewinkeltem Boden 12 ausgebildete Magnetgehäuse 11 des Elektromagneten 2 in gleicher Weise wie das Ventilgehäuse 18 durch mehrstufiges Tiefziehen aus einer Blechplatine herstellbar ist. Nach einem ersten Tiefziehprozess ist das Magnetgehäuse 11 dabei zunächst tassenförmig mit einem geschlossenem Boden 12 ausgebildet und wird anschließend durch nochmaliges Tiefziehen eines zentrischen Teils des Bodens 12 axial in das Hülseninnere sowie durch abschließendes Ausstanzen eines kreisförmigen Axialdurchbruchs 30 aus diesem Teil des Bodens 12 mit dem integrierten unteren Magnetpol 16 des Elektromagneten 2 versehen. Deutlich sichtbar in 2 entspricht dabei der Innendurchmesser des somit an das Magnetgehäuse 11 angeformten unteren Magnetpols 16 und der Durchmesser des Axialdurchbruchs 30 etwa dem Außendurchmesser des Magnetankers 3, so daß dieser bei Bestromung des Elektromagneten 2 zumindest teilweise in den Axialdurchbruch 30 eintauchen kann. Um dabei einen optimalen Übergang der Magnetfeldlinien vom Magnetanker 3 zum unterm Magnetpol 16 zu erreichen, ist der Durchmesser des Magnetankers 3 an dessen ventilseitiger Stirnseite mittels einer angeformten, in 3 klar erkennbaren Stufe an den Durchmesser des Axialdurchbruchs 30 angepasst.
  • Zur Montage des Ventilgehäuses 18 am Magnetgehäuse 11 werden dann der kreisringförmige Bund 28 des Ventilgehäuses 11 und der kreisringförmige Teil des Bodens 12 des Magnetgehäuses 11 aneinander angelegt und zueinander zentriert und durch punktförmiges Induktionsschweißen miteinander verbunden.
  • Aus 2 geht es darüber hinaus ebenfalls hervor, das auch der obere Magnetpol 15 des Elektromagneten 2 als durch Stanzziehen spanlos herstellbare Kragenhülse ausgebildet ist, die in den Kunststoff-Spulenkörper 8 des Elektromagneten 2 eingegossen ist und mit der Innenfläche ihres Hülsenteils 31 an der Metallhülse 17 des Elektromagneten 2 anliegt. Am Umfang seines Kragens 32 weist der obere Magnetpols 15 dabei mehrere Aussparungen 33 auf, die als Kunststoffübergänge zur Lagerfixierung des oberen Magnetpols 15 im Kunststoff-Spulenkörper 8 vorgesehen sind, während der übrige Kragen 32 des oberen Magnetpols 15, wie in 3 angedeutet ist, mit dem Magnetgehäuse 11 magnetisch leitend verbunden ist.
  • Anhand der Einzeldarstellung in 3 wird schließlich auch deutlich, dass der als beidseitig offene Hohlzylinderhülse ausgebildete Magnetanker 3 des Elektromagneten 2 ebenfalls spanlos durch Fließpressen herstellbar ist. Der dabei entstehende Boden wird anschließend durch Ausstanzen entfernt, um über den somit durchgehenden Hohlzylinder des Magnetankers 3 einen internen Druckausgleich zwischen dem Hohlzylinder 20 des Ventilgehäuses 18 und dem Ankerraum 14 des Elektromagneten 2 zu ermöglichen. Gleichzeitig kann die ventilseitige Hohlzylinderöffnung des Magnetankers 3 dazu genutzt werden, um in diese den Zentrierzapfen 35 eines mit der Schließkugel 7 und dem Ventilsitz 5 des Ventilteils 4 in Wirkverbindung stehenden zweiten Schließkörper 34 einzusetzen.
  • Dieser zweite, als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildete Schließkörper 34 ist besonders deutlich in den 2 und 3 dargestellt, aus denen ersichtlich ist, dass dieser im Wesentlichen aus einem Zylinderstift 36 mit drei um 120° versetzt zueinander an dessen Mantelfläche angeformten radialen Axialführungsrippen 37 besteht. Diese Axialführungsrippen 37 liegen ankerseitig an der Stirnseite des Magnetankers 3 an und dienen der Zentrierung des zweiten Schließkörpers 34 innerhalb des Ventilgehäuses 18. Die dem Zentrierzapfen 35 gegenüberliegende ventilseitige Stirnseite des zweiten Schließkörpers 34 ist darüber hinaus als mit dem ersten Ventilsitz 5 in Wirkverbindung stehender Schließkegel 38 ausgebildet, der sich axial durch einen mit der losen Schließkugel 7 für den zweiten Ventilsitz 6 in Wirkverbindung stehenden Stößelstift 39 fortsetzt. Die lose Schließkugel 7 ist dabei axial beweglich innerhalb eines Kunststoff-Käfigs 40 angeordnet, der an eine in die Mündung des Ventilgehäuses 18 einpressbare Lochscheibe angeformt ist und eine exakte Anlage der Schließkugel 7 im Ventilsitz 6 gewährleistet.
  • 1
    Hydraulikventil
    2
    Elektromagnet
    3
    Magnetanker
    4
    Ventilteil
    5
    Ventilsitz
    6
    Ventilsitz
    7
    Schließkugel
    8
    Kunststoff-Spulenkörper
    9
    Steckkontakt
    10
    Spulenwicklung
    11
    Magnetgehäuse
    12
    Boden
    13
    Bördellaschen
    14
    Ankerraum
    15
    oberer Magnetpol
    16
    unterer Magnetpol
    17
    Metallhülse
    18
    Ventilgehäuse
    19
    Mantelfläche
    20
    Boden
    21
    Boden
    23
    Tiefziehteil
    24
    Tiefziehteil
    25
    Dichtring
    26
    Befestigungsflansch
    27
    Materialkragen
    28
    Bund
    29
    Schraubendurchbruch
    30
    Axialdurchbruch
    31
    Hülsenteil von 15
    32
    Kragen von 15
    33
    Aussparungen an 32
    34
    Schließkörper
    35
    Zentrierzapfen
    36
    Zylinderstift
    37
    Axialführungsrippen
    38
    Schließkegel
    39
    Stößelstift
    40
    Käfig
    P
    Druckanschluss
    A
    Verbraucheranschluss
    T
    Tankanschluss

Claims (9)

  1. Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine, mit folgenden Merkmalen: • das Hydraulikventil (1) besteht im Wesentlichen aus einem Elektromagnet (2) mit einem axial beweglichen Magnetanker (3) sowie aus einem Ventilteil (4) mit zumindest zwei Ventilsitzen (5, 6) und einer mit zumindest einem Ventilsitz (5, 6) korrespondierenden Schließkugel (7), • der Elektromagnet (2) wird durch einen hohlzylindrischen Kunststoff-Spulenkörper (8) mit einem elektrischen Steckkontakt (9), zumindest einer im Spulenkörper (8) aufgenommenen Spulenwicklung (10) und einem die Spulenwicklung (10) umschließenden Magnetgehäuse (11) gebildet, • das Magnetgehäuse (11) ist als Zylinderrohrhülse ausgebildet, deren eine Stirnseite einen kreisringförmigen Boden (12) bildend in das Hülseninnere abgewinkelt ist und deren andere Stirnseite mehrere Bördellaschen (13) zu dessen Verbindung mit dem Spulenkörper (8) aufweist, • der Hohlzylinder des Kunststoff-Spulenkörpers (8) ist zumindest teilweise als Ankerraum (14) des Magnetankers (3) ausgebildet, in den ein oberer Magnetpol (15) und ein unterer Magnetpol (16) hineinragen und der mit einer amagnetischen Metallhülse (17) ausgekleidet ist, • das Ventilteil (4) wird durch ein hohlzylindrisches Ventilgehäuse (18) gebildet, das einen stirnseitigen Druckanschluss (P) sowie einen jeweils als Radialöffnung in dessen Mantelfläche (19) ausgebildeten Verbraucheranschluss (A) und einen Tankanschluss (T) aufweist, • innerhalb des Hohlzylinders (20) des Ventilgehäuses (18) ist jeweils zwischen dem Druckanschluss (P) und dem Verbraucheranschluss (A) sowie zwischen diesem und dem Tankanschluss (T) einer der Ventilsitze (5, 6) des Ventilteils (4) angeordnet, • die Ventilsitze (5, 6) des Ventilteils (4) sind jeweils als Axialdurchbruch im Boden (21, 22) zweier tassenförmiger Tiefziehteile (23, 24) ausgebildet, die über ihre Umfangsflächen durch Presssitz im Hohlzylinder (20) des Ventilgehäuses (18) befestigt sind, • das Hydraulikventil (1) ist mit dem zumindest einen äußeren Dichtring (25) aufweisenden Ventilteil (4) in eine komplementäre Ventilaufnahme einsteckbar und weist einen Befestigungsflansch (26) auf, über den es druckmitteldicht an der Ventilaufnahme verschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass • zumindest das Magnetgehäuse (11) und der untere Magnetpol (16) des Elektromagneten (2) und/oder das Ventilgehäuse (18) und der Befestigungsflansch (26) des Hydraulikventils (1) jeweils als einstückige Integralbauteile sowie als spanlos herstellbare Einzelteile ausgebildet sind.
  2. Hydraulikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • das Ventilgehäuse (18) des Ventilteils (4) als durch mehrstufiges Tiefziehen aus einer Blechplatine hergestellte tassenförmige Hülse mit am offenen Ende sich rechtwinklig wegerstreckendem umlaufenden Materialkragen (27) ausgebildet ist, • welche durch Ausstanzen des Tassenbodens mit dem Druckanschluss (P) und durch Einstanzen axial versetzt zueinander angeordneter Radialdurchbrüche in deren Mantelfläche (19) mit dem Verbraucheranschluss (A) und dem Tankanschluss (T) versehen wird.
  3. Hydraulikventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass • aus dem umlaufenden Materialkragen (27) des Ventilgehäuses (18) durch abschließendes Stanzpressen ein kreisringförmiger Bund (28) und ausgehend von diesem der stegförmig ausgebildete, integrierte Befestigungsflansch (26) mit einem Schraubendurchbruch (29) ausformbar ist. 4, Hydraulikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • das als Zylinderrohrhülse mit ins Hülseninnere abgewinkelten Boden (12) ausgebildete Magnetgehäuse (11) des Elektromagneten (2) durch mehrstufiges Tiefziehen aus einer Blechplatine herstellbar und zunächst tassenförmig mit einem geschlossenem Boden (12) ausgebildet ist, • welches durch nochmaliges Tiefziehen eines zentrischen Teils des Bodens (12) axial in das Hülseninnere und durch abschließendes Ausstanzen eines kreisförmigen Axialdurchbruchs (30) aus diesem Teil des Bodens (12) mit dem integrierten unteren Magnetpol (16) versehen ist.
  4. Hydraulikventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass • der Innendurchmesser des an das Magnetgehäuse (11) angeformten unteren Magnetpols (16) und der Durchmesser des Axialdurchbruchs (30) in dessen Boden (12) etwa dem Außendurchmesser des Magnetankers (3) entspricht und der Magnetanker (3) bei Bestromung des Elektromagneten (2) zumindest teilweise in den Axialdurchbruch (30) eintaucht.
  5. Hydraulikventil nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass • der kreisringförmige Bund (28) des Ventilgehäuses (28) und der kreisringförmige Teil des Bodens (12) des Magnetgehäuses (11) aneinander anliegen und durch punkt- oder ringförmiges Induktions- oder Laserschweißen miteinander verbunden sind.
  6. Hydraulikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • der obere Magnetpol (15) des Elektromagneten (2) ebenfalls als durch Stanzziehen spanlos herstellbare und in den Kunststoff-Spulenkörper (8) eingegossene Kragenhülse ausgebildet ist, • die mit der Innenfläche ihres Hülsenteils (31) an der Metallhülse (17) des Elektromagneten (2) anliegt und über ihren Kragen (32) mit dem Magnetgehäuse (11) magnetisch leitend verbunden ist.
  7. Hydraulikventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass • der obere Magnetpol (15) am Umfang seines Kragens (32) mehrere Aussparungen (33) als Kunststoffübergänge zur Lagefixierung des oberen Magnetpols (15) im Kunststoff-Spulenkörper (8) aufweist.
  8. Hydraulikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • der Magnetanker (3) des Elektromagneten (2) als beidseitig offene Hohlzylinderhülse ausgebildet ist, die ebenfalls spanlos durch Fließpressen mit anschließendem Ausstanzen des Bodens herstellbar ist, • und in dessen Hohlzylinder ein Zentrierzapfen (35) eines mit der Schließkugel (7) und einem Ventilsitz (5) des Ventilteils (4) in Wirkverbindung stehenden zweiten Schließkörpers (34) hineinragt.
  9. Hydraulikventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass • der zweite Schließkörper (34) als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildet ist und im Wesentlichen aus einem Zylinderstift (36) mit mehreren an dessen Mantelfläche angeformten radialen Axialführungsrippen (37) besteht, und • welcher an seiner ventilteilseitigen Stirnseite einen mit dem ersten Ventilsitz (5) in Wirkverbindung stehenden Schließkegel (38) sowie einen mit der Schließkugel (7) in Wirkverbindung stehenden Stößelsstift (39) aufweist.
DE2003159364 2003-12-18 2003-12-18 Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10359364B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159364 DE10359364B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2004/013189 WO2005059420A1 (de) 2003-12-18 2004-11-20 Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
CNB2004800379718A CN100424393C (zh) 2003-12-18 2004-11-20 电磁液压阀
US11/454,966 US7243680B2 (en) 2003-12-18 2006-06-16 Electromagnetic hydraulic valve, in particular a 3/2-way directional control valve, for controlling a variable drive train of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159364 DE10359364B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359364A1 true DE10359364A1 (de) 2005-07-14
DE10359364B4 DE10359364B4 (de) 2012-10-11

Family

ID=34672852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003159364 Expired - Fee Related DE10359364B4 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7243680B2 (de)
CN (1) CN100424393C (de)
DE (1) DE10359364B4 (de)
WO (1) WO2005059420A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051704A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Schaeffler Kg Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2009027166A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Schaeffler Kg Elektromagnetventil und herstellungsverfahren für ein elektromagnetventil
EP3654353A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-20 Robert Bosch GmbH Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches einbauventil

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153019A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-08 Ina Schaeffler Kg Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils
DE102005034939A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stelleinheit
WO2007056566A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-18 Sarnoff Corporation Air purification system and method
DE102007001141A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Magnetspule sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007014559A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Druckrohr für ein Wegemesssystem
JP4453732B2 (ja) * 2007-09-14 2010-04-21 株式会社デンソー 電磁弁
DE102007053299A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
JP5125441B2 (ja) * 2007-11-21 2013-01-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニアソレノイド装置および電磁弁
US8757209B2 (en) 2008-04-28 2014-06-24 Borgwarner, Inc. Overmolded or pressed-in sleeve for hydraulic routing of solenoid
US20100019186A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Eaton Corporation Engine valve assembly with valve can mountable to an engine cover
EP2391841A1 (de) * 2009-01-28 2011-12-07 Borgwarner Inc. Solenoidbetätigtes hydraulikventil zur verwendung für ein automatikgetriebe
DE102009016318B4 (de) 2009-04-06 2013-09-26 Kendrion (Villingen) Gmbh Magnetventil
US8316888B2 (en) * 2009-06-17 2012-11-27 Eaton Corporation Fluid-biased hydraulic control valve
US8613420B2 (en) * 2009-06-26 2013-12-24 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Solenoid valve
DE102009031701A1 (de) * 2009-07-04 2011-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
US8443839B2 (en) * 2009-10-20 2013-05-21 Eaton Corporation Fluid-biased hydraulic control valve with armature piston
EP2527945A2 (de) * 2011-05-27 2012-11-28 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Druckregelventil mit Blende
SI23775A (sl) 2011-06-27 2012-12-31 Tajfun Planina Proizvodnja Strojev D.O.O. Elektromagnetni ventil za krmiljenje naprav v hidravličnih tokokrogih
DE102011086316A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
CN203868404U (zh) * 2013-03-14 2014-10-08 伊顿公司 发动机气门机构油控制阀
US10508964B2 (en) 2013-03-14 2019-12-17 Eaton Intelligent Power Limited Solenoid valve assembly with pilot pressure control
US9523438B2 (en) 2013-03-14 2016-12-20 Eaton Corporation Solenoid valve assembly with pilot pressure control
US9377124B2 (en) * 2013-10-15 2016-06-28 Continental Automotive Systems, Inc. Normally low solenoid valve assembly
US9945492B2 (en) * 2013-10-15 2018-04-17 Continental Automotive Systems, Inc. Normally high solenoid assembly
CN103672116A (zh) * 2013-12-13 2014-03-26 无锡正大轴承机械制造有限公司 一种共轨用计量电磁阀
CN104315227A (zh) * 2014-09-24 2015-01-28 苏州全龙液压设备有限公司 用于驱动液压阀的电磁铁
CN108474488B (zh) * 2016-01-14 2020-09-01 多可姆有限公司 具有反向流体供给功能的止回阀
EP3244425A1 (de) * 2016-02-23 2017-11-15 Rausch und Pausch GmbH Polrohr für elektromagnete und magnetventile, und verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung
EP3222914B1 (de) * 2016-03-23 2019-01-09 Orkli, S. Coop. Gassicherheitsventil
DE102018101230A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102017223578B4 (de) * 2017-12-21 2019-10-17 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102017223581A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102018116487A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung insbesondere zum Öffnen und Schließen einer Ventilvorrichtung, Ventilvorrichtung mit einer derartigen Stellvorrichtung, regelbarer Schwingungsdämpfer umfassend eine solche Stellvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Schwingungsdämpfer
DE102018127573A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Eto Magnetic Gmbh Magnetventilvorrichtung für ein druckausgeglichenes Magnetventil, ein druckausgeglichenes Magnetventil, Magnetventilsystem und Verfahren mit der Magnetventilvorrichtung
DE102018222614A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Betätigungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002866A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-21 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches einbauventil, insbesondere für eine hydraulische nockenwellenverstellung an einem kraftfahrzeugmotor
DE19810330A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Mannesmann Rexroth Ag Magnetventil
DE19908440A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Wegesitzventil
DE10003205A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnet
DE10003204A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10212040A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333626A (en) * 1920-03-16 Control apparatus
DE2255272B2 (de) * 1972-11-11 1979-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stellmagnet mit einem Gehäuse
DE8711602U1 (de) * 1987-08-27 1988-12-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4998559A (en) * 1988-09-13 1991-03-12 Coltec Industries Inc. Solenoid operated pressure control valve
FR2643970B1 (fr) * 1989-03-06 1991-05-17 Telemecanique Electrique Electrovanne et son procede de montage
JPH03157576A (ja) * 1989-11-15 1991-07-05 Aisin Aw Co Ltd 三方電磁弁及びその製造方法
DE3938136A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4003606A1 (de) * 1990-02-07 1990-12-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigtes ventil, insbesondere hydraulisches hochdruckventil fuer fahrzeug-bremsanlag en
DE4013875A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Bosch Gmbh Robert Verbindung eines magnetventils mit einem gehaeuseblock
DE4133536C2 (de) * 1991-10-10 1995-11-30 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulikmagnetventil
DE4201449C2 (de) * 1992-01-21 1995-02-02 Danfoss As Magnetventil-Oberteil
AU663990B2 (en) * 1992-11-10 1995-10-26 Caterpillar Inc. Solenoid valve assembly
CN2261542Y (zh) * 1996-03-12 1997-09-03 陈晋 调速器停车电磁阀
DE19733660A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Druckregelventil
DE19842334C1 (de) * 1998-09-16 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für die Verwendung in einem Modul für eine elektrohydraulische Getriebesteuerung
EP1031731B1 (de) * 1999-02-22 2006-06-07 Hydraulik-Ring GmbH Wegesitzventil
DE19937969A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulisches Ventil, insbesondere verstellbares Druckregelventil
DE10034959A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil
JP2003106471A (ja) * 2001-07-25 2003-04-09 Nippon Soken Inc 電磁弁及びその製造方法
US20030136449A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Eaton Corporation Solenoid operated variable bleed pressure control valve with integral shutoff feature
DE10359363A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, inbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
US6966338B2 (en) * 2004-01-08 2005-11-22 Husco International, Inc. Electrohydraulic valve for controlling operation of an engine cylinder valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002866A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-21 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches einbauventil, insbesondere für eine hydraulische nockenwellenverstellung an einem kraftfahrzeugmotor
DE19810330A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Mannesmann Rexroth Ag Magnetventil
DE19908440A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Wegesitzventil
DE10003205A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnet
DE10003204A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10212040A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051704A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Schaeffler Kg Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2009027166A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Schaeffler Kg Elektromagnetventil und herstellungsverfahren für ein elektromagnetventil
EP3654353A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-20 Robert Bosch GmbH Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches einbauventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN100424393C (zh) 2008-10-08
US7243680B2 (en) 2007-07-17
US20070062588A1 (en) 2007-03-22
CN1894529A (zh) 2007-01-10
WO2005059420A1 (de) 2005-06-30
DE10359364B4 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359364B4 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
EP1544525B1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
EP1561058B1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere 3/2-wegeschaltventil zur steuerung eines variablen ventiltriebes einer brennkraftmaschine
EP1073070A2 (de) Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
DE4310719C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
DE102009006355A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches Wegeventil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1031731B1 (de) Wegesitzventil
EP0971833A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
DE102008008761A1 (de) Betätigungsmagnet
WO2007101550A2 (de) Hubmagnet sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0939259A2 (de) Magnetventil
DE102016224288A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied, Flussscheibenkörper für ein elektromagnetisches Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Stellgliedes
DE102007005916A1 (de) Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
DE102007040691A1 (de) Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
DE4039324C2 (de) Elektromagnetventil
DE102007043553A1 (de) Elektromagnetventil
DE19932747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
WO2019134916A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektromagnetischen ventilanordnung sowie elektromagnetische ventilanordnung
DE102004017089B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet
DE102016123827A1 (de) Zentralaktuator für ein Magnetventil eines Schwenkmotorverstellers
EP2600360B1 (de) Elektromagnet
DE102018215493A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Ankerführungsrohr, einen elektromagnetischen Aktor und ein Magnetventil
DE102015217516A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102008008735B4 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE102009016318B4 (de) Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130112

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee