DE10357845B4 - Absperrvorrichtung für durch einen Strömungskanal geleitete Medien, insbesondere Flüssigkeiten - Google Patents

Absperrvorrichtung für durch einen Strömungskanal geleitete Medien, insbesondere Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE10357845B4
DE10357845B4 DE2003157845 DE10357845A DE10357845B4 DE 10357845 B4 DE10357845 B4 DE 10357845B4 DE 2003157845 DE2003157845 DE 2003157845 DE 10357845 A DE10357845 A DE 10357845A DE 10357845 B4 DE10357845 B4 DE 10357845B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
housing
valve
flow channel
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003157845
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357845A1 (de
Inventor
Bernd Engemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003157845 priority Critical patent/DE10357845B4/de
Publication of DE10357845A1 publication Critical patent/DE10357845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357845B4 publication Critical patent/DE10357845B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/123Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened with stationary valve member and moving sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/048Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Absperrvorrichtung für durch einen Strömungskanal geleitete Medien, umfassend wenigstens einen Ventilsitz und umfassend zumindest einen mit dem Ventilsitz in dichtende Anlage bringbaren Ventilstempel, wobei der Ventilstempel ortsfest angeordnet ist und der Ventilsitz in einer Bewegungseinrichtung gegen den Ventilstempel bewegbar aufgenommen ist und wobei sie ein in den Verlauf des Strömungskanals eingesetztes Gehäuse aufweist und der Ventilstempel über Halteelemente im Gehäuse an diesem oder an dem Strömungskanal abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einem Gehäuseabschnitt (3) besteht, der auf dem Strömungskanal (1) verschieblich angeordnet ist, wobei der Ventilsitz (10) an dem Gehäuseabschnitt (3) angeordnet ist und ein von der Innenwand des Gehäuseabschnittes (3) nach innen vorstehender Vorsprung (11) ist, dessen nach innen vorstehende Abschnitte über den Rand des Ventilstempels (5) vorstehen und daß die Halteelemente Profile (7) sind, wobei die Profile ineinandergesteckte teleskopische Abschnitte aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung für durch einen Strömungskanal geleitete Medien, umfassend wenigstens einen Ventilsitz und umfassend zumindest einen mit dem Ventilsitz in dichtende Anlage bringbaren Ventilstempel, wobei der Ventilstempel ortsfest angeordnet – ist und der Ventilsitz in einer Bewegungseinrichtung gegen den Ventilstempel bewegbar aufgenommen ist und wobei sie ein in den Verlauf des Strömungskanals eingesetztes Gehäuse aufweist und der Ventilstempel über Halteelemente im Gehäuse an diesem oder an dem Strömungskanal abgestützt ist.
  • Absperrvorrichtungen für Strömungskanäle werden dazu eingesetzt, das Durchströmen der Medien durch die Strömungskanäle zu unterbrechen. Dazu wird der Ventilstempel und der Ventilsitz einer Absperrvorrichtung derart in dem Strömungskanal angeordnet, daß bei einer dichtenden Anlage des Ventilstempels an den Ventilsitz der Durchfluß von Medien durch den Strömungskanal unterbrochen ist.
  • Bei Absperrvorrichtungen nach dem Stand der Technik ist der Ventilstempel beispielsweise als Ventilkegel ausgebildet und an einem bewegbaren Bauteil angeordnet. Mit diesem bewegbaren Bauteil kann der Ventilstempel auf den Ventilsitz gedrückt werden, um durch die dadurch eintretende dichtende Anlage die Absperrvorrichtung zu schließen. Zum Öffnen der Absperrvorrichtung ist der Ventilstempel von dem Ventilsitz abzuheben.
  • Das Bauteil, mit dem der Ventilstempel bewegt wird, ist häufig als Welle ausgebildet. Diese Welle wird regelmäßig über eine Stopfbuchse in das Innere der Absperrvorrichtung eingeführt. Dieses Durchführen ermöglicht zwar das Beeinflussen des in der Absperrvorrichtung angeordneten Ventilstempels, jedoch können im Bereich der Stopfbuchse insbesondere bei Alterungserscheinungen Undichtigheiten auftreten.
  • Zudem ist bei der Übertragung einer Kraft von außen auf den Ventilstempel über eine Welle oder andere Bauteile ein längerer Kraftflußweg ausgebildet, der aufgrund von z. B. Verwindungen der die Kraft übertragenden Bauteile zu einer verzögerten Übertragung der Öffnungs- bzw. Schließkraft auf den Ventilstempel führt. Dadurch können sich nachteilig lange Absperrvorrichtungsschließzeiten ergeben.
  • In der DE 261 52 36 A1 ist bereits eine Vorrichtung nach der oben genannten Gattung angegeben. Bei der Vorrichtung nach der dieser Druckschrift wird der Abschlußkörper zwischen zwei Flanschen verschieblich gehalten. Der Abschlußkörper bildet dabei selbst den Strömungskanal aus. Dieser Abschnitt des Strömungskanals ist zwischen Faltenbälgen angeordnet. Bei der Realisierung dieser Vorrichtung ist somit ein bestimmter Abschnitt des Strömungskanals durch diese Vorrichtung zu ersetzen. Flansche sind notwendig. Insgesamt ergibt sich ein komplizierter Aufbau. Weitere Absperrvorrichtungen sind aus den Druckschriften AT 004708 U1 , JP 2001271963 A , DE 19723694 A1 , DE 20302342 U1 , EP 0566543 A1 , US 4176687 A sowie aus den Druckschriften US 1340107 A , DE 3510143 A1 und GB 551475 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperrvorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, bei der das Hindurchführen einer Welle durch eine Stopfbuchse nicht erforderlich ist, die einen einfachen Aufbau hat und die kurze Schließ- bzw. Öffnungszeiten aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem Gehäuseabschnitt besteht, der auf dem Strömungskanal verschieblich angeordnet ist, wobei der Ventilsitz an dem Gehäuseabschnitt angeordnet ist und ein von der Innenwand des Gehäuseabschnittes nach innen vorstehender Vorsprung ist, dessen nach innen vorstehende Abschnitte über den Rand des Ventilstempels vorstehen und daß die Halteelemente Profile sind, wobei die Profile ineinandergesteckte teleskopische Abschnitte aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung ist es nicht erforderlich, einen Ventilstempel im Inneren der Absperrvorrichtung bewegbar anzuordnen. Eine Bewegung einer den Ventilstempel tragenden Welle entfällt dadurch mit dem Vorteil, daß auch keine Stopfbuchse für das Hindurchführen der Welle erforderlich ist.
  • Der Ventilstempel ist nach der Erfindung ortsfest angeordnet. Um ein Schließen und Öffnen der Absperrvorrichtung erreichen zu können, sieht die Erfindung vor, daß der Ventilsitz bewegbar aufgenommen ist. Dieser Aufnahme dient einer Bewegungseinrichtung, mit welcher der Ventilsitz gegen den Ventilstempel bewegbar ist. Ist der Ventilsitz gegen den Ventilstempel geführt, so wird bei einer dichtenden Anlage die Absperrvorrichtung geschlossen. Wird der Ventilsitz wieder von dem Ventilstempel entfernt, ist die Absperrvorrichtung geöffnet. Der Ventilsitz kann derart ausgestaltet sein, daß er von außen zugänglich ist, so daß auf ihn einwirkende Bewegungskräfte unmittelbar ausgeübt werden können. Daraus resultieren vorteilhaft kurze Absperrvorrichtungsschließ- bzw. -öffnungszeiten.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Absperrvorrichtung ein in den Verlauf des Strömungskanals eingesetztes Gehäuse aufweist und daß der Ventilstempel über Halteelemente an diesem Gehäuse oder an dem Strömungskanal abgestützt ist. Durch das Einsetzen des Gehäuses in den Verlauf des Strömungskanals wird in bekannter Weise erreicht, daß die durch den Strömungskanal geführten Medien durch das Gehäuse geführt werden. Über die vorgesehenen Halteelemente wird dann der Ventilstempel im Inneren des Gehäuses z. B. an diesem abgestützt, so daß der Ventilstempel im Inneren des Gehäuses von den Medien umströmt werden kann. Für dieses Abstützen werden nach der Erfindung Profile als Halteelemente verwendet, wobei diese Profile gleichfalls von den Medien umströmt werden können, ohne daß sie durch Dichtungen zu führen sind. Die Profile weisen ineinandergesteckte teleskopische Abschnitte auf, um so eine Längenänderung der Profile erreichen zu können. Dadurch kann eine Veränderung des Ortes für die Anordnung des Ventilstempels mit einfachen Mitteln erreicht werden. Diese Mittel zum Verändern des Ortes der Anordnung können pneumatische, hydraulische oder elektromagnetische Mittel sein.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ventilsitz an einem beweglichen Gehäuseabschnitt des Gehäuses angeordnet ist. Mit dem beweglichen Gehäuseabschnitt kann der Ventilsitz bewegt werden. Der Gehäuseabschnitt ist dabei die strömenden Medien umfassend angeordnet, so daß er von außen gut erreichbar ist. Der Ventilsitz ist so ausgebildet, daß er den Querschnitt im Inneren des Gehäuses abdecken kann, der nicht bereits von dem Ventilstempel abgedeckt ist. Erfindungsgemäß ist der Ventilsitz ein von der Innenwand des Gehäuseabschnittes nach innen vorstehender Vorsprung, dessen nach innen vorstehende Abschnitte über den Rand des Ventilstempels vorstehen. Mit diesen nach innen vorstehenden Abschnitten ist der Ventilsitz gegen den Ventilstempel bewegbar und an diesem anlegbar.
  • Der Ventilstempel stellt eine Anlagefläche für den beweglichen Ventilsitz bereit. Dazu weist der Ventilstempel eine geeignete geometrische Form auf, welche wenigstens eine Anlagefläche hat. Vorzugsweise ist der Ventilstempel eine Scheibe, welche den Innenquerschnitt des Strömungskanals abschnittsweise abdeckt. Durch einen geeignet ausgebildeten Ventilsitz kann dann der noch freibleibende Querschnitt des Strömungskanals unter dichtender Anlage von Ventilsitz und Ventilstempel abgedeckt werden, so daß dann die Absperrvorrichtung geschlossen ist.
  • Die Scheibe bzw. gegebenenfalls der Ventilsitz sind wenigstens auf der Anlageseite mit dem jeweils anderen die dichtende Anlage herstellenden Bauteil vorzugsweise mit einem Dichtungsmaterial belegt. Das Dichtungsmaterial verbessert die dichtende Anlage von Ventilstempel und Ventilsitz. Das Dichtungsmaterial kann dabei eine Lagerung aus einem elastischen stauchbaren Material sein, wobei vorzugsweise vorgesehen sein kann, daß die Lage dieses Dichtungsmaterials veränderbar ist. Dadurch kann eine Verstellung des Ventils vorgenommen werden. Die Veränderung der Dicke und/oder der Form der Lage des Dichtungsmaterials kann beispielsweise durch hydraulische oder pneumatische Beeinflussung erfolgen. Alternativ kann vorgesehen sein, daß Ventilsitz und/oder Ventilstempel aus einem elastischen Material ausgebildet sind.
  • Der Ventilsitz ist vorzugsweise eine umlaufende Einschnürung der Innenwandung des Gehäuseabschnittes. Der bewegbar aufgenommene Gehäuseabschnitt kann den Ventilstempel vollständig umgeben. Der Ventilstempel ist dann innerhalb dieses Gehäuseabschnittes angeordnet, wobei eine umlaufende Einschnürung der Innenwandung des Gehäuseabschnittes an den Ventilstempel dichtend anlegbar ist.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der bewegliche Gehäuseabschnitt in einer Schiebeführung angeordnet ist. In der Schiebeführung kann der Gehäuseabschnitt um ein definiertes Maß verschoben werden, um das Verschließen der Absperrvorrichtung bzw. das Öffnen zu erreichen. Eine Schiebeführung ist kompakt ausbildbar, auch die Bewegung des Gehäuseabschnittes ist dadurch kompakt realisierbar.
  • Dem Gehäuseabschnitt ist nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung wenigstens ein seine Bewegung auslösendes Kraftelement zugeordnet. Mit dem Kraftelement wird eine Kraft auf den Gehäuseabschnitt übertragen, so daß dieser bewegt wird. Dadurch erfolgt ein Öffnen bzw. Schließen der Absperrvorrichtung. Das Kraftelement kann dabei beispielsweise ein Handschalter sein, der manuell betätigbar ist. Um das Betätigen der Absperrvorrichtung zu automatisieren, ist das Kraftelement vorzugsweise als Motor ausgebildet. Verschiedene Motoren können zum Einsatz kommen. Um eine translatorische Bewegung des Gehäuseabschnittes auszulösen, kann als Kraftelement auch ein Elektromagnet oder ein seine Ausdehnung bei Temperatur- und/oder Druckänderungen veränderndes Bauteil sein.
  • Nach besonderer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß Bauteile des Kraftelementes zugleich Bauteile der erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung ausbilden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist dem Gehäuseabschnitt wenigstens ein weiteres Kraftelement zugeordnet. Dieses Kraftelement kann vorzugsweise für eine Bewegung verwendet werden, die der durch das erste Kraftelement ausgelösten Bewegung entgegengesetzt ist. Das weitere Kraftelement kann dabei beispielsweise eine Druckfeder sein. Diese kann durch die Bewegung des Gehäuseabschnittes des ersten Kraftelementes gestaucht werden. Läßt die Krafteinwirkung durch das erste Kraftelement nach, werden die Federkräfte freigesetzt und der Gehäuseabschnitt wird mit dieser Druckfeder in seine Ausgangsposition zurückgeführt. Den verschiedenen Positionen des Gehäuseabschnittes sind dabei die Offenstellung bzw. die Schließstellung der Absperrvorrichtung zugeordnet.
  • Zur weiteren Ausbildung der Erfindung ist dann noch vorgesehen, daß dem Gehäuseabschnitt zumindest ein Dichtungselement gegen den Innenraum des Gehäuses zugeordnet ist. Mit dem Dichtungselement kann die dem Gehäuseinneren zugekehrte Innenseite des Gehäuseabschnittes gegen durch den Strömungskanal geführte Medien abgedichtet werden. Der Gehäuseabschnitt kann dann insbesondere nicht von aggressiven bzw. ätzenden Medien angegriffen werden. Zudem wird die Schiebeführung gegen z. B. flüssige Medien geschützt. Das Dichtungselement ist beispielsweise als Faltenbalgdichtung ausgebildet. Diese weist bei gegebener Dichtheit eine erforderliche Flexibilität auf, um die Bewegungen des Gehäuseabschnittes nicht zu behindern.
  • Schließlich kann noch vorgesehen sein, daß das Gehäuse eine Zylinderform aufweist. Durch diese Form ist das Gehäuse an die häufig zylinderförmigen Strömungskanäle optimal angepaßt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung in teilweise geöffneter und teilweise geschlossener Stellung,
  • 2: eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie II-II in 1,
  • 3: eine weitere Ausführungsform einer Absperrvorrichtung in einer Schnittansicht in teilweise geöffneter und teilweise geschlossener Betriebsstellung,
  • 4: eine weitere Ausführungsform einer Absperrvorrichtung in einer Schnittansicht in teilweise geöffneter und teilweise geschlossener Betriebsstellung,
  • 5: eine weitere Ausführungsform einer Absperrvorrichtung in einer Schnittansicht in teilweise geöffneter und teilweise geschlossener Betriebsstellung,
  • 6: eine Schnittansicht einer als Dreiwege-Absperrvorrichtung ausgebildeten Absperrvorrichtung.
  • Die Absperrvorrichtung in 1 weist ein in den Verlauf eines Strömungskanals 1 eingesetztes Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 besteht aus einem hohlzylinderförmigen Gehäuseabschnitt 3, der auf dem gleichfalls zylinderförmig ausgebildeten Strömungskanal 1 in einem definierten Abschnitt verschieblich angeordnet ist. Zwischen der Außenoberfläche des Strömungskanals 1 und der inneren Oberfläche des Gehäuses 2 sind O-ringförmige Dichtungen 4 vorgesehen.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 ist im Strömungskanal 1 ein Ventilstempel 5 angeordnet. Der Ventilstempel 5 ist als Scheibe 6 ausgebildet, welche über Profile 7 an dem Strömungskanal 1 abgestützt sind. Die Profile 7 tragen dabei ein in der Längsmittelachse des zylinderförmigen Strömungskanals 1 angeordnetes und gleichfalls profilförmig ausgebildetes Halteelement 8, an dem die Scheibe 6 angeformt ist. Die Scheibe 6 ist einseitig in einem Dichtungsmaterial 9 belegt.
  • Von dem Gehäuseabschnitt 3 steht in das Innere des Gehäuses 2 ein Ventilsitz 10 vor. Der Ventilsitz 10 ist als umlaufender von der Innenseite des Gehäuseabschnittes 3 vorstehender Vorsprung 11 ausgebildet.
  • Auf der Außenseite des Strömungskanals 1 wirkt der verschiebliche Gehäuseabschnitt 3 noch mit einem Handschalter 12 und einer Druckfeder 13 zusammen. Die Druckfeder 13 stützt sich dabei auf einem Vorsprung 14 ab.
  • Mit dem Handschalter 12 kann die Absperrvorrichtung geöffnet bzw. geschlossen werden. In 1 sowie in den weiteren Figuren ist dabei in der oberen Hälfte der einzelnen Figuren jeweils der geöffnete Zustand der Absperrvorrichtung gezeigt, während in den unteren Abschnitten der geschlossene Zustand der Absperrvorrichtung dargestellt ist. Dem geöffneten Zustand in 1 ist der Vorsprung 11 in einem Abstand von der Scheibe 6 angeordnet. Die Druckfeder 13 ist entspannt. Durch die geöffnete Absperrvorrichtung kann durch den Strömungskanal 1 ein Medium fließen. Wird jedoch mit dem Handschalter 12 der Gehäuseabschnitt 3 gegen die Druckfeder 13 verschoben, wie in der unteren Hälfte der 1 gezeigt, so legt sich der Vorsprung 11 an die mit dem Dichtungsmaterial 9 belegte Seite der Scheibe 6 an. Dadurch ist die Absperrvorrichtung geschlossen. Läßt die Kraft auf den Handschalter 12 nach, so führt die Druckfeder 13 den Gehäuseabschnitt 3 wieder in die oben gezeigte Ausgangsposition zurück, so daß sich die Absperrvorrichtung wieder öffnet.
  • In 3 ist dem Gehäuseabschnitt 3 auf seiner dem Inneren des Strömungskanals 1 zugekehrten Seite ein Dichtungselement zugeordnet. Das Dichtungselement ist als Faltenbalgdichtung 15 ausgebildet, welche die Bewegungen des Gehäuseabschnittes 3 mit durchführen kann.
  • In 4 ist eine zusätzliche Maßnahme am Dichtungsmaterial 9 vorgesehen. Dieses ist als in seiner Höhe hydraulisch oder pneumatisch veränderliches Kissen ausgebildet, wobei das Dichtungsmaterial 9 mit einer Hydraulik- oder Pneumatikleitung 17 beaufschlagt ist. In nicht weiter dargestellter Weise können dem Handschalter 12 automatisch zu betätigende Auslöseeinrichtungen, wie Motoren, Elektromagnete und dergleichen zugeordnet sein.
  • 5 zeigt, daß auch eine verschiebliche Aufnahme der Scheibe 6 möglich ist. Die Scheibe 6 haltende Profile 16 sind teleskopisch ausgebildet, die Verschiebestellung dieser Teleskopabschnitte 16 ist durch Beaufschlagung mit einem hydraulischen oder pneumatischen Medium über eine Leitung 17 möglich.
  • In 6 ist innerhalb des Strömungskanals 1 eine weitere Mediumleitung 18 angeordnet. Diese Mediumleitung 18 ist über einen Durchbruch 19 mit dem Inneren des Strömungskanals 1 mediumleitend verbunden. Dem Durchbruch 19 sind auf der Außenseite der Mediumleitung 18 zwei Ventilstempel 5 zugeordnet. Der Ventilsitz 10 ist über den beweglichen Gehäuseabschnitt 3 an beide Ventilsitze 5 anlegbar.

Claims (17)

  1. Absperrvorrichtung für durch einen Strömungskanal geleitete Medien, umfassend wenigstens einen Ventilsitz und umfassend zumindest einen mit dem Ventilsitz in dichtende Anlage bringbaren Ventilstempel, wobei der Ventilstempel ortsfest angeordnet ist und der Ventilsitz in einer Bewegungseinrichtung gegen den Ventilstempel bewegbar aufgenommen ist und wobei sie ein in den Verlauf des Strömungskanals eingesetztes Gehäuse aufweist und der Ventilstempel über Halteelemente im Gehäuse an diesem oder an dem Strömungskanal abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einem Gehäuseabschnitt (3) besteht, der auf dem Strömungskanal (1) verschieblich angeordnet ist, wobei der Ventilsitz (10) an dem Gehäuseabschnitt (3) angeordnet ist und ein von der Innenwand des Gehäuseabschnittes (3) nach innen vorstehender Vorsprung (11) ist, dessen nach innen vorstehende Abschnitte über den Rand des Ventilstempels (5) vorstehen und daß die Halteelemente Profile (7) sind, wobei die Profile ineinandergesteckte teleskopische Abschnitte aufweisen.
  2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstempel (5) eine den Innenquerschnitt des Strömungskanals (1) abschnittsweise abdeckende Scheibe (6) ist.
  3. Absperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6) wenigstens auf der Anlageseite für den Ventilsitz (10) mit einem Dichtungsmaterial (9) belegt ist.
  4. Absperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial (9) eine Lage aus einem elastischen und stauchbaren Material ist.
  5. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (10) eine umlaufende Einschnürung der Innenwandung des Gehäuseabschnittes (3) ist.
  6. Absperrvorrichtung nach der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Gehäuseabschnitt (3) in einer Schiebeführung angeordnet ist.
  7. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuseabschnitt (3) wenigstens ein seine Bewegung auslösendes Kraftelement zugeordnet ist.
  8. Absperrvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftelement ein Handschalter (12) ist.
  9. Absperrvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftelement ein Motor ist.
  10. Absperrvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftelement ein Elektromagnet ist.
  11. Absperrvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftelement ein seine Ausdehnung bei Temperaturänderungen veränderndes Bauteil ist.
  12. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Bauteile des Kraftelementes zugleich Bauteile der Absperrvorrichtung sind.
  13. Absperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuseabschnitt (3) wenigstens ein weiteres Kraftelement zugeordnet ist.
  14. Absperrvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Kraftelement eine Druckfeder (13) ist.
  15. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuseabschnitt (3) zumindest ein Dichtungselement gegen den Innenraum des Gehäuses (2) zugeordnet ist.
  16. Absperrvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement als Faltenbalgdichtung (15) ausgebildet ist.
  17. Absperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine Zylinderform aufweist.
DE2003157845 2003-12-11 2003-12-11 Absperrvorrichtung für durch einen Strömungskanal geleitete Medien, insbesondere Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE10357845B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157845 DE10357845B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Absperrvorrichtung für durch einen Strömungskanal geleitete Medien, insbesondere Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157845 DE10357845B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Absperrvorrichtung für durch einen Strömungskanal geleitete Medien, insbesondere Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357845A1 DE10357845A1 (de) 2005-07-07
DE10357845B4 true DE10357845B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=34638590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157845 Expired - Fee Related DE10357845B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Absperrvorrichtung für durch einen Strömungskanal geleitete Medien, insbesondere Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357845B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11698136B1 (en) * 2022-03-15 2023-07-11 Faurecia Automotive Seating, Llc Valve for vehicle

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957454A1 (de) * 1968-12-11 1970-07-09 Pirelli Absperrorgan zum wahlweisen Verbinden und Trennen von gasdichten Raeumen oder Raumabschnitten,insbesondere von aufblasbaren Luftzellen eines Schlauchbootes
DE2630436A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-20 Simmonds Precision N V Absperrhahn
DE2615236A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Axialventil
US4176687A (en) * 1977-08-25 1979-12-04 Cla-Val Co. Hollow spool valve
EP0566543A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 OMAL DI BONOMI A. & C. S.a.s. Pneumatisch gesteuertes Ventil
CH688833A5 (de) * 1993-05-19 1998-04-15 Fischer Georg Rohrleitung Ventil.
DE19723694A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Lehmann Klaus Dieter Druckbalanciertes Universalventil
JP2001271963A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Kubota Corp スクリュー型制御弁
AT4708U1 (de) * 2000-11-15 2001-10-25 Hermeling Werner Dipl Ing Axial durchströmtes hochdruckschieberventil
DE20302342U1 (de) * 2002-08-20 2003-04-24 Otto Egelhof Gmbh & Co Kg Temperaturweggeber

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957454A1 (de) * 1968-12-11 1970-07-09 Pirelli Absperrorgan zum wahlweisen Verbinden und Trennen von gasdichten Raeumen oder Raumabschnitten,insbesondere von aufblasbaren Luftzellen eines Schlauchbootes
DE2630436A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-20 Simmonds Precision N V Absperrhahn
DE2615236A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Axialventil
US4176687A (en) * 1977-08-25 1979-12-04 Cla-Val Co. Hollow spool valve
EP0566543A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 OMAL DI BONOMI A. & C. S.a.s. Pneumatisch gesteuertes Ventil
CH688833A5 (de) * 1993-05-19 1998-04-15 Fischer Georg Rohrleitung Ventil.
DE19723694A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Lehmann Klaus Dieter Druckbalanciertes Universalventil
JP2001271963A (ja) * 2000-03-24 2001-10-05 Kubota Corp スクリュー型制御弁
AT4708U1 (de) * 2000-11-15 2001-10-25 Hermeling Werner Dipl Ing Axial durchströmtes hochdruckschieberventil
DE20302342U1 (de) * 2002-08-20 2003-04-24 Otto Egelhof Gmbh & Co Kg Temperaturweggeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357845A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826076C1 (de) Doppelsicherheitsventil
DE3042887C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckablauf
EP0916046B1 (de) Doppelsitzventil
EP2580501B1 (de) Umstellventil
DE2408052B2 (de) Laengenverstellbare gasfeder
DE102007002765B3 (de) Quetschventil
DE112010005232T5 (de) Fluidsteuervorrichtung
DE2424978A1 (de) Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
EP2962022B1 (de) Überströmventil
DE4213809C1 (de)
DE202010009473U1 (de) Umstellventil
DE102013006123A1 (de) Ventil
DE10357845B4 (de) Absperrvorrichtung für durch einen Strömungskanal geleitete Medien, insbesondere Flüssigkeiten
EP1705411A1 (de) Schnellschaltendes pneumatisches Ventil
EP2959180B1 (de) Kolben-zylinder-einheit
DE102009048929A1 (de) Reifenfülladapter
EP2196695B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP3369972B1 (de) Scheibenventil
DE19510859C1 (de) Abluftdrossel
DE102006030027A1 (de) Absperrarmatur
DE102013107283B4 (de) Thermostatisches Sicherheitsventil für gasförmige oder fluide Medien
DE20012882U1 (de) Absperrelement
EP2740963B1 (de) Verstelleinrichtung
DE202017103004U1 (de) 2-Wege-Ventil
DE10121072A1 (de) Hubventil mit einer von einem Balg umgebenen Ventilstange

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee