DE102013006123A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102013006123A1
DE102013006123A1 DE102013006123A DE102013006123A DE102013006123A1 DE 102013006123 A1 DE102013006123 A1 DE 102013006123A1 DE 102013006123 A DE102013006123 A DE 102013006123A DE 102013006123 A DE102013006123 A DE 102013006123A DE 102013006123 A1 DE102013006123 A1 DE 102013006123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure member
valve
closed position
member part
closing direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013006123A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Geiser
Thomas Blecha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAT Holding AG
Original Assignee
VAT Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAT Holding AG filed Critical VAT Holding AG
Publication of DE102013006123A1 publication Critical patent/DE102013006123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/12Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with wedge-shaped arrangements of sealing faces
    • F16K3/14Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with wedge-shaped arrangements of sealing faces with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0281Guillotine or blade-type valves, e.g. no passage through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Ventil (1), insbesondere Vakuumventil, mit einer Durchlassöffnung (2) und einem Verschlussorgan (3), wobei das Verschlussorgan (3) mittels eines Ventilantriebs (4) des Ventils (1) in einer Schließrichtung (5) von einer Freigabestellung, in der es die Durchlassöffnung (2) freigibt, in eine Schließstellung, in der es die Durchlassöffnung (2) verschließt, und in umgekehrte Richtung bewegbar ist, wobei das Verschlussorgan (3) in der Schließstellung zwischen zwei einander gegenüberliegenden, die Durchlassöffnung (2) umgebenden Ventilsitzen (6, 7) angeordnet ist und ein erstes Verschlussorganteil (8) des Verschlussorgans (3) in der Schließstellung an einem ersten der Ventilsitze (6) anliegt und ein zweites Verschlussorganteil (9) in der Schließstellung am zweiten Ventilsitz (7) anliegt, wobei die Verschlussorganteile (8, 9) in Schließrichtung (5) relativ zueinander verschiebbar gelagert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Vakuumventil, mit einer Durchlassöffnung und einem Verschlussorgan, wobei das Verschlussorgan mittels eines Ventilantriebs des Ventils in einer Schließrichtung von einer Freigabestellung, in der es die Durchlassöffnung freigibt, in eine Schließstellung, in der es die Durchlassöffnung verschließt, und in umgekehrte Richtung bewegbar ist, wobei das Verschlussorgan in der Schließstellung zwischen zwei einander gegenüberliegenden, die Durchlassöffnung umgebenden Ventilsitzen angeordnet ist und ein erstes Verschlussorganteil des Verschlussorgans in der Schließstellung an einem ersten der Ventilsitze anliegt und ein zweites Verschlussorganteil in der Schließstellung am zweiten Ventilsitz anliegt.
  • Aus der WO 2011/088482 A1 ist ein gattungsgemäßes Ventil der oben genannten Art bekannt. Die beiden dort gezeigten Verschlussorganteile, welche in der Schließstellung an den Ventilsitzen anliegen, sind im Querschnitt gesehen V-förmig zueinander angeordnet und werden durch das Hinabfahren eines Spreizkeils des Ventilantriebs beide mit ihren Dichtungen an den jeweiligen Ventilsitz angedrückt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Ausgestaltungsform eines solchen Ventils zur Verfügung zu stellen.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verschlussorganteile in Schließrichtung relativ zueinander verschiebbar gelagert sind.
  • Im Gegensatz zum genannten Stand der Technik, bei dem die Verschlussorganteile durch den Spreizkeil auseinandergeschwenkt werden, ist hier somit eine Verschiebbarkeit der Verschlussorganteile relativ zueinander in Schließrichtung vorgesehen. Vorzugsweise sind die Verschlussorganteile dabei linear, besonders bevorzugt ausschließlich linear, relativ zueinander verschiebbar gelagert. Besonders bevorzugt ist es auch, wenn die Verschlussorganteile in Schließrichtung aneinander relativ zueinander verschiebbar gelagert sind.
  • Es kann z. B. vorgesehen sein, dass eines der Verschlussorganteile, vorzugsweise das zweite Verschlussorganteil, zumindest in Schließrichtung unverschiebbar an einem das Verschlussorgan tragenden Ventilantriebsteil des Ventilantriebs gelagert ist. Das andere Verschlussorganteil, vorzugsweise das erste Verschlussorganteil, kann verschiebbar an dem, das Verschlussorgan tragenden Ventilantriebsteil gelagert sein. Das Ventilantriebsteil kann z. B. eine Schubstange des Ventilantriebs sein.
  • Besonders kostengünstig zu fertigende Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass nur eines der Verschlussorganteile, vorzugsweise das erste Verschlussorganteil, in der Schließstellung mittels zumindest einer Dichtung abgedichtet an einem der Ventilsitze, vorzugsweise am ersten Ventilsitz, anliegt. Bei solchen Ausgestaltungsformen hat das andere, also vorzugsweise das zweite, Verschlussorganteil dann keine abdichtende Wirkung sondern nur abstützende Wirkung. Es kann in diesen Ausgestaltungsformen eben dann dazu dienen, das Verschlussorganteil mit der Dichtung an den ihm zugeordneten Ventilsitz zu drücken. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Dichtung an dem genannten Verschlussorganteil oder am Ventilsitz angeordnet sein kann. Es sind sogar Varianten denkbar, bei denen zumindest eine Dichtung am Verschlussorganteil und zumindest eine Dichtung am Ventilsitz angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass eines der Verschlussorganteile, vorzugsweise das zweite Verschlussorganteil, in der Schließstellung mittels zumindest einer Gleitfläche an einem der Ventilsitze, vorzugsweise am zweiten Ventilsitz, anliegt.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass ausgehend von der Freigabestellung die beiden Verschlussorganteile zunächst gemeinsam in Schließrichtung bewegt werden, bis eine Zwischenstellung erreicht ist. An dieser Zwischenstellung ist das Verschlussorgan günstigerweise bereits zwischen den Ventilsitzen angeordnet. Noch keines der Verschlussorganteile ist aber in dieser Zwischenstellung bereits an den jeweiligen Ventilsitz dichtend angedrückt. Durch weiteres Verschieben des Ventilantriebs bzw. dessen Ventilantriebteils in Schließrichtung wird dann eines der Verschlussorganteile relativ zu dem anderen, nicht mehr weiter bewegten Verschlussorganteil, verschoben, bis die endgültige Schließstellung erreicht ist, in der zumindest eines der Verschlussorganteile dichtend an den Ventilsitz angedrückt ist. Um das eine der Verschlussorganteile ab Erreichen dieser genannten Zwischenstellung festzuhalten, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen vor, dass nur einem der Verschlussorganteile, vorzugsweise dem ersten Verschlussorganteil, zumindest ein Anschlag zum Stoppen dieses Verschlussorganteils bei einer Bewegung in Schließrichtung zugeordnet ist. Hierbei ist es wiederum, wie gesagt günstig, wenn im Anschluss an das Stoppen des einen der Verschlussorganteile mittels des Anschlags das andere Verschlussorganteil, vorzugsweise das zweite Verschlussorganteil, in Schließrichtung weiter bewegbar ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass, vorzugsweise nur, einem der Verschlussorganteile, vorzugsweise dem ersten Verschlussorganteil, zumindest ein Anschlag zum Stoppen dieses Verschlussorganteils bei einer Bewegung in Schließrichtung zugeordnet ist. Der Anschlag ist bevorzugt zumindest in der Schließstellung auf einer vom Verschlussorganteil abgewandten Seite desjenigen Ventilsitzes angeordnet, an dem das Verschlussorganteil in der Schließrichtung anliegt. Es ist günstig, wenn der Anschlag zumindest in der Schließstellung außerhalb eines Zwischenbereichs zwischen zwei Schließebenen angeordnet ist, wobei der erste Ventilsitz in einer der Schließebenen und der zweite Ventilsitz in der anderen Schließebene angeordnet ist. Bevorzugt ist der Anschlag zumindest in der Schließstellung auf der vom anderen Verschlussorganteil abgewandten Seite des Verschlussorganteils angeordnet, dem der Anschlag zugeordnet ist.
  • Im Sinne einer einfachen platzsparenden Ausführung ist es günstig, wenn der Anschlag fix an dem einen der Verschlussorganteile angeordnet ist. Vorzugsweise steht der Anschlag zumindest bereichsweise von diesem Verschlussorganteil ab. Der Anschlag kann an einer die Durchlassöffnung umgebenden Wand anschlagen.
  • Für die Rückstellung bei der Öffnungsbewegung entgegen der Schließrichtung sehen bevorzugte Varianten vor, dass zwischen den Verschlussorganteilen zumindest eine Rückstellfeder wirkt, welche das eine der Verschlussorganteile, vorzugsweise das erste Verschlussorganteil, beim Bewegen des Verschlussorgans entgegen der Schließrichtung in eine Ausgangsstellung relativ zum anderen Verschlussorganteil, vorzugsweise zum zweiten Verschlussorganteil, zurückstellt.
  • Um möglichst wenig Reibungsverluste zwischen den Verschlussorganteilen zu erzeugen, ist es bevorzugt vorgesehen, wenn die Verschlussorganteile mittels zumindest einer Gleitfläche aneinander anliegen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ventilen handelt es sich bevorzugt um sogenannte Keilventile. Es ist somit bevorzugt vorgesehen, dass eine Schließebene des ersten Ventilsitzes in einem spitzen Winkel zu einer Schließebene des zweiten Ventilsitzes angeordnet ist. Die Schließebene des jeweiligen Ventilsitzes ist die Ebene, in der das jeweilige Verschlussorganteil am Ventilsitz anliegt. Insbesondere das Verschlussorganteil, welches mittels einer Dichtung abdichtend an seinem Ventilsitz anliegt, kann plattenförmig ausgeformt sein. Das Verschlussorganteil kann dabei eine runde oder eckige oder wie auch immer geformte Umfangskontur aufweist.
  • Im Sinne möglichst geringer Schließwege ist es günstig, wenn eine Schließebene des Ventilsitzes, an dem eines der Verschlussorganteile in der Schließstellung unter Zwischenschaltung einer Dichtung anliegt, in einem spitzen Winkel zur Schließrichtung angeordnet ist. Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Schließebene dieses Ventilsitzes, an dem eines der Verschlussorgane in der Schließstellung unter Zwischenschaltung einer Dichtung anliegt, schräg zu einer Durchströmrichtung, in der die Durchlassöffnung in der Freigabestellung durchströmbar ist, angeordnet ist.
  • Bevorzugt werden erfindungsgemäß Ventile in der sogenannten Vakuumtechnik eingesetzt. In der Vakuumtechnik werden z. B. Werkstücke in einer Unterdruck- bzw. Vakuumkammer bearbeitet oder andere Prozesse unter Ausschaltung der Umweltbedingungen durchgeführt. Von Vakuumtechnik spricht man in der Regel ab Betriebszuständen mit Drücken kleiner oder gleich 0,001 Millibar bzw. 0,1 Pascal. Als Vakuumventile werden insbesondere solche Ventile bezeichnet, welche für den Einsatz in solchen Niederdruck-Betriebszuständen, also in der Vakuumtechnik geeignet und ausgelegt sind. Sie können als Öffnungen und als Verschluss von entsprechenden Vakuumkammern verwendet werden. Durch sie hindurch kann das zu bearbeitende Werkstück in die Vakuumkammer hineingebracht und aus dieser herausgenommen werden. Sie können aber auch zur Gasdosierung oder Flüssigkeitsdosierung vorgesehen sein.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten von bevorzugten Ausgestaltungsbeispielen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 3 Seitenansichten auf das erste erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel eines Vakuumventils aus drei verschiedenen Richtungen;
  • 4 bis 6 Schnitte entlang der Schnittlinie AA aus 3, wobei sich das Verschlussorgan in 4 in der Freigabestellung, in 5 in einer Zwischenstellung und in 6 in der Schließstellung befindet;
  • 7 eine Seitenansicht auf das Verschlussorgan dieses Ventils;
  • 8 eine Seitenansicht auf das zweite Verschlussorganteil;
  • 9 den Schnitt entlang der Schnittlinie BB aus 8;
  • 10 eine Explosionsdarstellung der verschiedenen Bauteile dieses Verschlussorgans und
  • 11 bis 16 Darstellungen zu einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In den Seitenansichten gemäß der 1 bis 3 ist gut zu sehen, dass das hier beispielhaft beschriebene erfindungsgemäße erste Vakuumventil 1 ein Gehäuse 20 aufweist. In diesem befindet sich auch die Durchlassöffnung 2, welche mittels des Verschlussorgans 3 in dessen Schließstellung verschlossen ist. Der Ventilantrieb 4 dient dem Verstellen des Verschlussorgans 3 zwischen seiner Freigabestellung und seiner Schließstellung. Er kann, wie beim Stand der Technik bekannt, elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder auf eine sonstige geeignete Art und Weise ausgeführt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel, wie auch in anderen bevorzugten Varianten, führt der Ventilantrieb 4 ausschließlich eine Linearbewegung durch. Das Verschlussorgan 3 wird als Ganzes also entweder in Schließrichtung 5 oder entgegen der Schließrichtung 5 bewegt.
  • Mittels der Anschlussflansche 21 und 22 kann das Vakuumventil 1 mit seinem Gehäuse 20 an einer Vakuumkammer oder zwischen zwei Vakuumkammern befestigt werden. Dies ist natürlich nur eine von vielen möglichen Einsatzmöglichkeiten erfindungsgemäßer Ventile bzw. Vakuumventile 1. Der Pfeil 5 zeigt die Schließrichtung, in der das Verschlussorgan 3 vom Ventilantrieb 4 von der Freigabestellung kommend hin zur Schließstellung bewegt wird. Die Öffnungsrichtung, welche hier nicht extra eingezeichnet ist, ist die Gegenrichtung zur Schließrichtung 5. In 1 ist das erste Verschlussorganteil 8 mit seinem Anschlag 13 zu sehen, welcher an der Wand 14 des Gehäuses 20 anschlägt. Die Wand 14 umgibt die Durchlassöffnung 2.
  • 3 zeigt die Ansicht aus der entgegengesetzten Richtung. Hier sieht man das zweite Verschlussorganteil 9 des Verschlussorgans 3, die Rückstellfedern 18 sowie die Trägerplatte 27, deren Funktion weiter hinten noch genauer beschrieben wird.
  • In den 4 bis 6 sind nun Schnitte entlang der Schnittlinie AA dargestellt. In 4 befindet sich das Verschlussorgan 3 in der Freigabestellung, in der die Durchlassöffnung 2 vollständig geöffnet ist. In 5 ist die Zwischenstellung erreicht, in der das erste Verschlussorganteil 8 mittels des Anschlags 13 gestoppt und bei der weiteren Bewegung des zweiten Verschlussorganteils 9 festgehalten wird. 6 zeigt die Schließstellung, in der das erste Verschlussorganteil 8 unter Zwischenschaltung der Dichtung 11 gegen seinen Ventilsitz 6 abdichtend gepresst wird, während sich das zweite Verschlussorganteil 9 am zweiten Ventilsitz 7 abstützt. Zu sehen ist auch, dass im gezeigten Ausführungsbeispiel der Ventilantrieb als eine Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt ist. Diese kann pneumatisch genauso wie hydraulisch betrieben werden. Am Kolben befindet sich das Ventilantriebsteil 10, hier in Form der Ventilstange, an dem das zweite Verschlussorganteil 9, zumindest in Schließrichtung 5 gesehen, unverschiebbar angeordnet ist. In den Darstellungen gemäß der 4 bis 6 ist besonders gut zu sehen, dass die hier gezeigte Ausführungsform als Keilventil ausgebildet ist. Dies ist daran zu erkennen, dass die beiden Ventilsitze 6 und 7 bzw. deren Schließebenen 15 und 17 in einem spitzen Winkel 16 zueinander angeordnet sind.
  • In 4 ist auch gut zu sehen, dass die Schließebene 15 desjenigen Ventilsitzes, an dem das Verschlussorganteil 8 in der Schließstellung unter Zwischenschaltung der Dichtung 11 anliegt, in einem spitzen Winkel 32 zur Schließrichtung 5 angeordnet ist. Die Schließebene 15 bzw. der Ventilsitz 6 sind somit schräg zur Durchströmrichtung 33 angeordnet.
  • In 4 befindet sich das Verschlussorgan 3, wie gesagt, in der Freigabestellung, in der die Durchlassöffnung 2 offen ist, also Werkstücke oder Medien wie Gase oder Flüssigkeiten durch die Durchlassöffnung 2 hindurchtreten können. Zum Schließen des Ventils 1 verschiebt der Ventilantrieb 4 mittels seiner Kolbenstange 10 zunächst einmal das gesamte Verschlussorgan 3 in Schließrichtung 5. Bei dieser Verschiebebewegung bleiben das erste und das zweite Verschlussorganteil 8 und 9 in einer fixen örtlichen Relation zueinander. Diese erste Phase der Schließbewegung endet in der Zwischenstellung gemäß 5. In dieser schlägt der am ersten Verschlussorganteil 8, welches hier als Ventilteller ausgeführt ist, angebrachte Anschlag 13 an der die Durchlassöffnung 2 umgebenden Wand 14 an. Hierdurch wird das erste Verschlussorganteil 8 gestoppt. Es kann ab hier nicht mehr weiter in Schließrichtung 5 bewegt werden. Durch weiteres Betätigen des Ventilantriebs 4 in Schließrichtung 5 wird das Ventilantriebsteil 10 in Form der Schubstange zusammen mit dem bezüglich der Schließrichtung fix an ihm angeordneten zweiten Verschlussorganteil 9 weiter in der Schließrichtung 5 verschoben. Es kommt hier somit zu der erfindungsgemäß ermöglichten Verschiebebewegung der beiden Verschlussorganteile 8 und 9 in Schließrichtung 5 relativ zueinander. Bei dieser Verschiebebewegung gleitet nun das zweite Verschlussorganteil 9 mittels der weiter hinten noch genauer erläuterten Gleitflächen 12 am zweiten Ventilsitz 7 entlang.
  • Durch die spitzwinkelige Anordnung der Schließebenen 15 und 17 wird dadurch eine Keilwirkung erzielt, welche das erste Verschlussorganteil 8 mit seiner Dichtung 11 abdichtend gegen den ersten Ventilsitz 6 drückt. Zwischen zweitem Ventilsitz 7 und zweitem Verschlussorganteil 9 wird in dieser Ausgestaltungsform der Erfindung keine abdichtende Wirkung erzielt. Die endgültige Schließstellung ist in 6 erreicht. In dieser Stellung wird durch die genannte Keilwirkung das erste Verschlussorganteil 8 ausreichend fest gegen den ihm zugeordneten ersten Ventilsitz 6 gedrückt.
  • Zum Öffnen, also zum Bewegen des Verschlussorgans 3 entgegen der Schließrichtung 5 in die Freigabestellung gemäß 4 zieht der Ventilantrieb 4 das Ventilantriebsteil 10 und damit auch das zweite Verschlussorganteil 9 nach oben. Hierdurch kommt es wiederum zu einer Relativbewegung zwischen dem ersten Verschlussorganteil 8 und dem zweiten Verschlussorganteil 9, bis die Zwischenstellung gemäß 5 erreicht ist. Ab hier wird auch das erste Verschlussorganteil 8 mit angehoben und das gesamte Verschlussorgan 3 nach oben in die Freigabestellung gemäß 4 gefahren. Die Rückstellfedern 18 unterstützen die Rückstellbewegung zwischen erstem und zweitem Verschlussorganteil 8 und 9.
  • Der am Verschlussorganteil 8 angebrachte Anschlag 13 dieses Ausführungsbeispiels, welcher das Verschlussorganteil 8 in der genannten Zwischenstellung bei seiner Bewegung in Schließrichtung 5 stoppt, ist in diesem wie auch in anderen bevorzugten Ausgestaltungsformen außerhalb des Zwischenbereichs 31 zwischen den beiden Schließebenen 15 und 17 angeordnet. Der Anschlag 13 befindet sich somit auf einer vom Verschlussorganteil 8 abgewandten Seite desjenigen Ventilsitzes 6, an welchem das Verschlussorgan 8 in der Schließstellung anliegt. Der Anschlag 13 befindet sich auf der vom anderen Verschlussorganteil 9 abgewandten Seite des Verschlussorganteils 8. In der Schließstellung schlägt der Anschlag 13 an einer Wand 14 des Gehäuses 20 an, welche außerhalb des Zwischenbereichs 31 zwischen den Schließebenen 15 und 17 liegt.
  • Um den genauen Aufbau des Verschlussorgans 3 dieses Ausführungsbeispiels im Detail erläutern zu können, ist dieses in den 7 bis 10 losgelöst von den anderen Bauteilen des Ventils 1 dargestellt. 7 zeigt eine Seitenansicht auf die Schmalseite des Verschlussorgans 3. 8 zeigt eine Ansicht auf das zweite Verschlussorganteil 9 und die Schnittlinie BB. Der Schnitt entlang dieser Schnittlinie BB ist in 9 gezeigt. 10 zeigt eine Explosionsdarstellung.
  • Wie besonders gut in den 9 und 10 zu sehen, trägt in diesem Ausführungsbeispiel das hier als Ventilteller ausgebildete erste Verschlussorganteil 8 die Dichtung 11. Dies muss natürlich nicht so sein. Die Dichtung kann auch am Ventilsitz angeordnet sein. Fix mit dem Verschlussorganteil 8 sind einerseits der Anschlag 13 und andererseits auch die Führungszapfen 23 angeordnet. Die Führungszapfen 23 durchdringen entsprechende Langlöcher 30 im zweiten Verschlussorganteil 9. Weiters weisen die Führungszapfen 23 jeweils eine Nut 24 auf, mit denen sie in entsprechenden Aufnahmenuten 28 der Trägerplatte 27 angeordnet sind. Die Trägerplatte 27 dient als Befestigung für die Rückstellfedern 18, welche an ihrem anderen Ende über die Befestigungszapfen 25 am zweiten Verschlussorganteil 9 befestigt sind. Die Aufweitungen 29 der Aufnahmenuten 28 dienen lediglich dem Hindurchstecken der Führungszapfen 23 durch die Aufnahmenuten 28 bei der Montage. Die Aufweitungen 29 können somit auch weggelassen werden, wenn die Führungszapfen 23 entsprechend zweiteilig, z. B. mittels Schraubverbindung, ausgeführt wären.
  • Während das erste Verschlussorganteil 8 mittels der Dichtung 11 am ersten Ventilsitz 6 anliegen kann, ist am zweiten Verschlussorganteil 9 und auch am zweiten Ventilsitz 7 keine Dichtung vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel stützt sich das zweite Verschlussorganteil 9 vielmehr über die Gleitflächen 12 am zweiten Ventilsitz 7 ab, wenn die Verschiebebewegung zwischen den 5 und 6 stattfindet. Um das aneinander Entlanggleiten der beiden Verschlussorganteile 8 und 9 aneinander zu erleichtern, sind zwischen diesen diese Gleitflächen 19 vorgesehen. Die, in Schließrichtung 5 gesehen unverschiebbar am ersten Verschlussorganteil 8 angeordnete Trägerplatte 27 gleitet mittels der Gleiter 26 am zweiten Verschlussorganteil 9 entlang. Generell ist darauf hinzuweisen, dass die Gleitflächen 12 und 19 sowie 26 sowohl, wie hier realisiert, als Gleitplättchen z. B. aus Teflon, aber auch als eine reibungsreduzierende Beschichtung oder dergleichen ausgeführt sein können. Auch eine entsprechende Schmierung ist denkbar.
  • Durch die gezeigte Anordnung wird einerseits die erfindungsgemäße Verschiebbarkeit der beiden Verschlussorganteile 8 und 9 relativ zueinander realisiert. Andererseits werden diese beiden Verschlussorganteile 8 und 9 in diesem Ausführungsbeispiel mittels der Rückstellfedern 18 auch in der zur Schließrichtung 5 entgegengesetzten Öffnungsrichtung vorgespannt, um die gewünschte Rückstellung sicherzustellen.
  • In den 11 bis 16 ist nun ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Ventils 1 dargestellt. Zwei wesentliche Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel bestehen darin, dass zum einen der Ventilantrieb 4 hier von Hand bedienbar ist. Es handelt sich um einen Hebel 34, mit dem durch entsprechend händisches Verschwenken um die Schwenkachse 35 das Verschlussorgan 3 in Schließrichtung 5 in seine Schließstellung und in der entgegengesetzten Richtung in seine Freigabestellung geschwenkt werden kann. Der zweite grundsätzliche Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das Verschlussorgan 3 auf seinem Weg zwischen Freigabestellung und Schließstellung und umgekehrt keine lineare Bewegung sondern eine Schwenkbewegung auf einem Kreisbahnabschnitt durchführt.
  • Die 11 zeigt eine Ansicht auf dieses zweite erfindungsgemäße Ventil 1 in der Freigabestellung, in der das Verschlussorgan 3 die Durchlassöffnung 2 vollkommen freigibt. 12 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie CC. Die 13 und 14 zeigen die Zwischenstellung, in der der Anschlag 13 gerade an der Wand 4 angeschlagen ist, die beiden Verschlussorganteile 8 und 9 aber noch nicht relativ zueinander in Schließrichtung 5 verschoben wurden. In dieser Stellung liegt das erste Verschlussorgan 8 mit seiner Dichtung 11 sozusagen nur locker am ersten Ventilsitz 6 an. 14 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie DD aus 13. Die 15 und 16 zeigen die Schließstellung, wobei 16 den Schnitt entlang der Schnittlinie EE aus 15 darstellt.
  • Der Aufbau des Verschlussorgans 3 mit dem Anschlag 13 und auch das relativ zueinander Verschieben der Verschlussorganteile 8 und 9 zwischen der Zwischenstellung gemäß den 13 und 14 und der Schließstellung gemäß 15 und 16 entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel, sodass hier keine zusätzlichen Erläuterungen notwendig erscheinen. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass es sich hier natürlich nur um zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung handelt. Natürlich können verschwenkbare Verschlussorgane 3 auch mittels eines motorischen, hydraulischen, elektrischen oder sonstigen Ventilantriebs angetrieben werden. Genausogut können Ventilantriebe mit Linearbewegungen wie im ersten Ausführungsbeispiel natürlich auch händisch betätigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventil
    2
    Durchlassöffnung
    3
    Verschlussorgan
    4
    Ventilantrieb
    5
    Schließrichtung
    6
    erster Ventilsitz
    7
    zweiter Ventilsitz
    8
    erstes Verschlussorganteil
    9
    zweites Verschlussorganteil
    10
    Ventilantriebsteil
    11
    Dichtung
    12
    Gleitfläche
    13
    Anschlag
    14
    Wand
    15
    Schließebene
    16
    Winkel
    17
    Schließebene
    18
    Rückstellfeder
    19
    Gleitfläche
    20
    Gehäuse
    21
    Anschlussflansch
    22
    Anschlussflansch
    23
    Führungszapfen
    24
    Nut
    25
    Befestigungszapfen
    26
    Gleiter
    27
    Trägerplatte
    28
    Aufnahmenut
    29
    Aufweitung
    30
    Langloch
    31
    Zwischenbereich
    32
    spitzer Winkel
    33
    Durchströmrichtung
    34
    Hebel
    35
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/088482 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ventil (1), insbesondere Vakuumventil, mit einer Durchlassöffnung (2) und einem Verschlussorgan (3), wobei das Verschlussorgan (3) mittels eines Ventilantriebs (4) des Ventils (1) in einer Schließrichtung (5) von einer Freigabestellung, in der es die Durchlassöffnung (2) freigibt, in eine Schließstellung, in der es die Durchlassöffnung (2) verschließt, und in umgekehrte Richtung bewegbar ist, wobei das Verschlussorgan (3) in der Schließstellung zwischen zwei einander gegenüberliegenden, die Durchlassöffnung (2) umgebenden Ventilsitzen (6, 7) angeordnet ist und ein erstes Verschlussorganteil (8) des Verschlussorgans (3) in der Schließstellung an einem ersten der Ventilsitze (6) anliegt und ein zweites Verschlussorganteil (9) in der Schließstellung am zweiten Ventilsitz (7) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussorganteile (8, 9) in Schließrichtung (5) relativ zueinander verschiebbar gelagert sind.
  2. Ventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise nur, einem der Verschlussorganteile (8), vorzugsweise dem ersten Verschlussorganteil (8), zumindest ein Anschlag (13) zum Stoppen dieses Verschlussorganteils (8) bei einer Bewegung in Schließrichtung (5) zugeordnet ist, wobei der Anschlag (13) zumindest in der Schließstellung auf einer vom Verschlussorganteil (8) abgewandten Seite desjenigen Ventilsitzes (6) angeordnet ist, an dem das Verschlussorganteil (8) in der Schließstellung anliegt.
  3. Ventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise nur, einem der Verschlussorganteile (8), vorzugsweise dem ersten Verschlussorganteil (8), zumindest ein Anschlag (13) zum Stoppen dieses Verschlussorganteils (8) bei einer Bewegung in Schließrichtung (5) zugeordnet ist, wobei der Anschlag zumindest in der Schließstellung außerhalb eines Zwischenbereichs (31) zwischen zwei Schließebenen (15, 17) angeordnet ist, wobei der erste Ventilsitz (6) in einer der Schließebenen (15) und der zweite Ventilsitz (7) in der anderen Schließebene (17) angeordnet ist.
  4. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise nur, einem der Verschlussorganteile (8), vorzugsweise dem ersten Verschlussorganteil (8), zumindest ein Anschlag (13) zum Stoppen dieses Verschlussorganteils (8) bei einer Bewegung in Schließrichtung (5) zugeordnet ist, wobei der Anschlag (13) zumindest in der Schließstellung auf der vom anderen Verschlussorganteil (9) abgewandten Seite des Verschlussorganteils (8) angeordnet ist.
  5. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur einem der Verschlussorganteile, vorzugsweise dem ersten Verschlussorganteil (8), zumindest ein Anschlag (13) zum Stoppen dieses Verschlussorganteils (8) bei einer Bewegung in Schließrichtung (5) zugeordnet ist.
  6. Ventil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Stoppen des einen der Verschlussorganteile (8) mittels des Anschlags (13) das andere Verschlussorganteil, vorzugsweise das zweite Verschlussorganteil (9), in Schließrichtung (5) weiter bewegbar ist.
  7. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13) fix an dem einen der Verschlussorganteile (8) angeordnet ist und an einer, die Durchlassöffnung (2) umgebenden Wand (14) anschlägt.
  8. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schließebene (15) des Ventilsitzes (6), an dem eines der Verschlussorganteile (8) in der Schließstellung unter Zwischenschaltung einer Dichtung (11) anliegt, in einem spitzen Winkel (32) zur Schließrichtung (5) angeordnet ist.
  9. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verschlussorganteilen (8, 9) zumindest eine Rückstellfeder (18) wirkt, welche das eine der Verschlussorganteile, vorzugsweise das erste Verschlussorganteil (8), beim Bewegen des Verschlussorgans (3) entgegen der Schließrichtung (5) in eine Ausgangsstellung relativ zum anderen Verschlussorganteil, vorzugsweise zum zweiten Verschlussorganteil (9), zurückstellt.
  10. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussorganteile (8, 9) mittels zumindest einer Gleitfläche (19) aneinander anliegen.
DE102013006123A 2012-04-19 2013-04-10 Ventil Withdrawn DE102013006123A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4712012 2012-04-19
AT471/2012 2012-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006123A1 true DE102013006123A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49290259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006123A Withdrawn DE102013006123A1 (de) 2012-04-19 2013-04-10 Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8950729B2 (de)
JP (1) JP6154178B2 (de)
KR (1) KR20130118261A (de)
CN (1) CN103375600B (de)
DE (1) DE102013006123A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9664293B2 (en) 2014-11-28 2017-05-30 Vat Holding Ag Vacuum valve
WO2017186470A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Vat Holding Ag Ventil
DE102019129344A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Vat Holding Ag Vakuumventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016206966A1 (de) 2015-06-22 2016-12-29 Vat Holding Ag Steuerungsvorrichtung für eine pneumatische kolben-zylinder-einheit zum verstellen eines verschlussgliedes eines vakuumventils
WO2017021120A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Vat Holding Ag Ventil, vorzugsweise vakuumventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011088482A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Vat Holding Ag Vakuumventil

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE37685C (de) DÜREN'er PHOSPHORBRONCE-FABRIK UND METALLGIESSEREI HUPERTZ & BANNING in Düren, Rheinland Zweitheiliger keilförmiger Abschlufsschieber
US2148628A (en) * 1935-12-05 1939-02-28 W K M Company Inc Gate valve
CH239078A (de) * 1942-08-25 1945-09-15 Leonard Wennerby Arthur Oskar Absperrschieber.
JPS474465Y1 (de) * 1968-07-18 1972-02-16
US3554486A (en) * 1968-11-18 1971-01-12 Eugene A Thebado High vacuum valve
US3695578A (en) * 1969-05-20 1972-10-03 Zimmermann & Jansen Gmbh Fa Gate valve including fluid operated locking device
US3993285A (en) * 1975-08-18 1976-11-23 Rockwell International Corporation Double disc gate valve with entrapped stem connection
US4116419A (en) * 1977-10-21 1978-09-26 Acf Industries, Incorporated Limited float seat construction for expanding gate valve
JPS5597563A (en) * 1979-01-13 1980-07-24 Rikagaku Kenkyusho Gate valve
US4246928A (en) * 1979-11-19 1981-01-27 Acf Industries, Incorporated Restricted movement valve seats for an expanding gate valve
DE3320809A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Absperrschieber
US4515174A (en) * 1983-12-27 1985-05-07 Joy Manufacturing Company Gate valve with internal pressure relief means
US4706934A (en) * 1986-08-22 1987-11-17 Mark Controls Corporation Gate valve
US5232199A (en) * 1992-03-26 1993-08-03 Thrasher James R Sliding gate line blind
US5722636A (en) * 1996-12-18 1998-03-03 Houston; James L. Double disk gate assembly for block and bleed type valves
US6056267A (en) * 1998-05-19 2000-05-02 Applied Materials, Inc. Isolation valve with extended seal life
US6367770B1 (en) 2000-03-23 2002-04-09 Vat Holding Ag Vacuum valve for separating two vacuum chambers
US7011294B1 (en) * 2004-09-08 2006-03-14 Vat Holding Ag Vacuum valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011088482A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Vat Holding Ag Vakuumventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9664293B2 (en) 2014-11-28 2017-05-30 Vat Holding Ag Vacuum valve
WO2017186470A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Vat Holding Ag Ventil
DE102019129344A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Vat Holding Ag Vakuumventil
US11815196B2 (en) 2019-10-30 2023-11-14 Vat Holding Ag Vacuum valve

Also Published As

Publication number Publication date
US8950729B2 (en) 2015-02-10
JP6154178B2 (ja) 2017-06-28
CN103375600B (zh) 2017-11-24
JP2013224737A (ja) 2013-10-31
CN103375600A (zh) 2013-10-30
KR20130118261A (ko) 2013-10-29
US20130277590A1 (en) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE102013006123A1 (de) Ventil
DE102012224144B3 (de) Ventil
WO2017025329A1 (de) Ventil, insbesondere vakuumventil
DE102011100218A1 (de) Ventil
DE102012010466B4 (de) Schieberarmatur
DE202005008449U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0638154B1 (de) Ventil zur steuerung eines unter druck strömenden, fluiden mediums
DE3329790A1 (de) Ventiltraeger fuer kolbenverdichter
DE202013012344U1 (de) Kühlmittelpumpe mit einer Ventilgruppe mit Absperrorgan
DE202006020515U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
EP3332157A1 (de) Ventil, vorzugsweise vakuumventil
DE202005012832U1 (de) Plattenschieber
WO2014095403A1 (de) Ventil
WO2014095509A1 (de) Ventil
DE102013105321A1 (de) Mehrwegeventil sowie Verfahren zum Betreiben und Verwendung eines solchen Mehrwegeventils
EP2728226B1 (de) Vakuumventil
EP0846904A1 (de) Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper
DE3007601A1 (de) Armatur
DE1775748A1 (de) Ventil
DE102010031037A1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102016104740A1 (de) Kupplungssystem mit pneumatischer Auslenkung
DE19901253A1 (de) Koaxialventil mit Strangpreßprofil als Gehäusekörper
DE102016124480A1 (de) Zentrierbuchse für Ventile
DE546785C (de) Drehschieber

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee