DE10357426B4 - Verfahren zur Vermeidung von Anhaftungen bei der Zerkleinerung von Natriumhydrogencarbonat - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Anhaftungen bei der Zerkleinerung von Natriumhydrogencarbonat Download PDF

Info

Publication number
DE10357426B4
DE10357426B4 DE2003157426 DE10357426A DE10357426B4 DE 10357426 B4 DE10357426 B4 DE 10357426B4 DE 2003157426 DE2003157426 DE 2003157426 DE 10357426 A DE10357426 A DE 10357426A DE 10357426 B4 DE10357426 B4 DE 10357426B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium bicarbonate
trimethylolpropane
additives
adhesion during
classifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003157426
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357426A1 (de
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Haider (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Alpine AG
Original Assignee
Hosokawa Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosokawa Alpine AG filed Critical Hosokawa Alpine AG
Priority to DE2003157426 priority Critical patent/DE10357426B4/de
Publication of DE10357426A1 publication Critical patent/DE10357426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357426B4 publication Critical patent/DE10357426B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D7/38Preparation in the form of granules, pieces or other shaped products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D7/42Preventing the absorption of moisture or caking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Verfahren zur Zerkleinerung von Natriumhydrogencarbonat in einer Sichtermühle unter Verwendung von Additiven zur Vermeidung von Ansatzbildung in der Sichtermühle dadurch gekennzeichnet, dass als Additiv Trimethylolpropan eingesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zerkleinerung von Natriumhydrogencarbonat mit Einsatz von Additiven zur Vermeidung von Anhaftungen in der Maschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Zerkleinerung von Natriumhydrogencarbonat z.B. auf Sichtermühlen ist bekannt. Sie dient dazu das Natriumhydrogencarbonat von einer Körnung von z.B. 0,5 mm, wie es handelsüblich geliefert wird, auf eine Körnung zu zerkleinern, die für die Weiterverarbeitung erforderlich ist. Für den Mahlsichtprozess wird mittels Sauggebläse Luft aus der Umgebung angesaugt und durch die Sichtermühle geführt.
  • Nachteilig bei der Zerkleinerung von Natriumhydrogencarbonat ist die starke Neigung des Materials Ansätze in der Maschine zu bilden. Diese Ansatzbildung wird durch die Feuchtigkeit in der Mahl- und Sichtluft noch unterstützt. Die Ansätze bilden sich verstärkt an den Mahlwerkzeugen und dem Sichtrad sowie an den Gebläseschaufeln des Sauggebläses. Der Wirkungsgrad der Maschine sinkt, die Maschine zerkleinert schlechter und der Durchsatz nimmt somit ab. Die Sichtermühle muss in entsprechend kurzen Intervallen heruntergefahren und gereinigt werden.
  • Um die Ansatzbildung zu reduzieren, wurde bisher in bestimmten Zeitabständen diskontinuierlich Kalkstein mit dem Natriumhydrogencarbonat in die Sichtermühle aufgegeben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, kontinuierlich einige wenige Gewichtsprozent Aktivkohle mit dem Natriumhydrogencarbonat aufzugeben. Beides sind abrasive Stoffe, die die Ansätze reduzieren, sie führen aber gleichzeitig zu Verschleiß an den Mahlwerkzeugen, Sichträdern und anderen Maschinenteilen. Durch diese Maßnahmen konnten die Stillstandszeiten der Maschinen etwas verringert werden, aber durch den Verschleiß müssen die entsprechenden Maschinenteile früher ersetzt werden. Beide Methoden sind nur möglich, wenn die beigemengten Stoffe im Verlauf der Weiterverarbeitung nicht stören.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Natriumhydrogencarbonat mit Additiven zu versetzen, um ein Verbacken während langer Lagerzeiten zu verhindern. Additive die hierzu zum Einsatz kommen, sind unter anderen: Kalzium- oder Magnesiumstearate, Kalzium- oder Magnesiumcarbonate, Kalziumphosphate, Natriumsilikate ( JP 05058622 A ), Calciumhydroxiphosphat ( GB 635,393 ), Zeolit-Pulver ( JP 58110425 A ), Stärke ( GB 635,394 ) oder Glukose ( DD 293 099 A5 ).
  • Im Gegensatz dazu kann Natriumhydrogencarbonat auch selbst als Antihaftmittel eingesetzt werden. Es wird beispielsweise zur Verringerung der Klebrigkeit von Gummi während dessen Herstellung verwendet. ( DE 24 24 533 A ).
  • Bei der Herstellung von TiO2-Pigmenten kommt unter anderen das Dispergiermittel Trimethylolpropan (TMP) zum Einsatz. Aus der DE 695 10 219 T2 ist bekannt, dass Trimethylolpropan (TMP) bei der Vermahlung von TiO2-Pigmentprodukt auf ca. 70 Gewichtsprozent kleiner 0,6 μm als Dispergierungsmittel eingesetzt wird. Auch in der DE 19 12 845 ist u.a. ein Verfahren zur Herstellung von TiO2-Pigmenten offenbart. Hier wird das Dispergiermittel bevorzugt nach der eigentlichen Mahlung in das Pigmentprodukt eingebracht, um optimale Pigment- und Dispergiereigenschaften zu erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine Zerkleinerung von Natriumhydrogencarbonat ermöglicht, bei dem die Ansatzbildung in der Sichtermühle weiter reduziert wird und eine wirtschaftlichere Zerkleinerung möglich ist.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Verschleiß, der bisher von den zur Reinigung zugesetzten abrasiven Stoffen herrührt, zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Zerkleinerung des Natriumhydrogencarbonats unter Zugabe von Additiven durchgeführt. Als Additiv kommen Mahlhilfsmittel bzw. Dispergiermittel z.B. Trimethylolpropan zum Einsatz. Die Additive bewirken eine Verbesserung der Dispergierung und Mahlbarkeit des Produktes. Es wurde überraschend festgestellt, dass die Ansatzbildung des zu zerkleinernden Natriumhydrogencarbonats an den Maschinenteilen, wie Mahlwerkzeuge und Sichtrad, stark vermindert oder sogar verhindert wird.
  • Da es sich bei Trimethylolpropan nicht um ein abrasives Material handelt, konnte auch der Verschleiß an den Maschinenteilen vermieden werden.
  • Das Additiv wird zusammen mit dem Aufgabegut der Sichtermühle aufgegeben.
  • Das Additiv wird in einer Dosierung von bis zu 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Aufgabemenge des Natriumhydrogencarbonats zugemischt.
  • Durch die Zugabe des Additivs wird die Ansatzbildung in der Maschine stark eingeschränkt, so dass die Standzeiten der Maschinen zu Reinigungszwecken reduziert werden und die Betriebszeiten wesentlich verlängert werden. Des weiteren entfällt, das Ersetzen von verschlissenen Maschinenteilen, die durch den Einsatz von abrasiven Stoffen zur Reduktion der Ansätzen in der Maschine verschleißen.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • 1: Verfahrensfließbild
  • In der 1 ist eine Anlage zur Zerkleinerung von Natriumhydrogencarbonat unter Zugabe von Additiven zur Vermeidung von Anhaftungen schematisch dargestellt. Kernstück der Anlage ist eine Sichtermühle (1). Sie besteht aus dem Gehäuse in welchem die Mahlwerkzeuge und das Sichtrad drehbar angeordnet sind. Die Sichtermühle enthält einen Einlass für die Mahl- und Sichtluft (4), einen Einlass für das Mahlgut und einen Auslass für die Mahl- und Sichtluft sowie das Produkt.
  • Vom Vorratsbehälter (3) wird das Natriumhydrogencarbonat mittels einer Dosierschnecke (2) über eine Förderleitung in die Sichtermühle (1) eingespeist. Das Additiv, hier Trimethylolpropan, wird im Vorlagebehälter (5) bereitgehalten. Es wird direkt in die Förderleitung zum Aufgabegut dosiert. Das Trimethylolpropan kann trocken in Schuppen zudosiert und mit dem Natriumhydrogencarbonat vermahlen werden. Es kann aber auch bei einer Temperatur von 60-70°C aufgeschmolzen werden und zu dem Aufgabegut gepumpt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das aufgeschmolzene Trimethylolpropan in die Förderleitung zum Aufgabegut einzudüsen. Dies hat den Vorteil, das es gut mit dem Aufgabegut vermischt wird.
  • In der Sichtermühle (1) erfolgt die Zerkleinerung des Natriumhydrogencarbonats. Das zerkleinerte Material wird dem Sichtrad zugeleitet, hier wird das Feingut abgesichtet, das Grobgut fällt zurück in die Zerkleinerung. Das abgesichtete Produkt verlässt zusammen mit der Mahl- und Sichtluft die Sichtermühle und wird über eine Förderleitung einem Transportgebläse (6) zugeführt, welches das Produkt zur Weiterverarbeitung transportiert. Das Transportgebläse (6) hat außerdem die Aufgabe die Mahl- und Sichtluft durch die Sichtermühle (1) zu führen.
  • Auch dieses Transportgebläse bleibt beim Einsatz von Additiven wie Trimethylolpropan weitestgehend frei von Ablagerungen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Zerkleinerung von Natriumhydrogencarbonat in einer Sichtermühle unter Verwendung von Additiven zur Vermeidung von Ansatzbildung in der Sichtermühle dadurch gekennzeichnet, dass als Additiv Trimethylolpropan eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Trimethylolpropan in einer Menge von bis zu 1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Aufgabegut Natriumhydrogencarbonat zudosiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass Trimethylolpropan fest zudosiert wird
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass Trimethylolpropan flüssig zugepumpt wird
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass Trimethylolpropan flüssig zum Aufgabegut eingedüst wird.
DE2003157426 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren zur Vermeidung von Anhaftungen bei der Zerkleinerung von Natriumhydrogencarbonat Expired - Fee Related DE10357426B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157426 DE10357426B4 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren zur Vermeidung von Anhaftungen bei der Zerkleinerung von Natriumhydrogencarbonat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157426 DE10357426B4 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren zur Vermeidung von Anhaftungen bei der Zerkleinerung von Natriumhydrogencarbonat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357426A1 DE10357426A1 (de) 2005-07-07
DE10357426B4 true DE10357426B4 (de) 2006-03-23

Family

ID=34638520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157426 Expired - Fee Related DE10357426B4 (de) 2003-12-02 2003-12-02 Verfahren zur Vermeidung von Anhaftungen bei der Zerkleinerung von Natriumhydrogencarbonat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357426B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2895286B1 (fr) * 2005-12-23 2008-05-09 Solvay Procede de broyage
DE102009031294A1 (de) 2009-06-23 2011-01-13 Dryso Tec Gmbh Sichtermühlenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sichtermühle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB635394A (en) * 1948-02-27 1950-04-05 Percy Foster Improvements in or relating to sodium bicarbonate
GB635393A (en) * 1948-02-27 1950-04-05 Edward Ellis Improvements in or relating to sodium bicarbonate
DE1912845A1 (de) * 1968-03-14 1969-10-16 Titangmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von TiO2-Pigment mit verbesserten Pigmenteigenschaften und verbesserter Dispersion
DE2424533A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-12 Rubber & Plastic Res Ass Verfahren zum verringern der klebrigkeit von gummi waehrend der herstellung
JPS58110425A (ja) * 1981-12-21 1983-07-01 Kao Corp 固結しない重炭酸ナトリウム組成物
DD293099A5 (de) * 1990-03-26 1991-08-22 Veb Vereinigte Sodawerke "Karl Marx" Bernburg-Stassfurt,De Verfahren zur gewaehrleistung der freifliessbarkeit von pharmazeutischem natriumhydrogenkarbonat
JPH0558622A (ja) * 1991-08-30 1993-03-09 Asahi Glass Co Ltd 炭酸水素ナトリウムの固結防止方法
DE69510219T2 (de) * 1994-11-09 1999-12-30 Du Pont Mit boroxid modifizierte kieselsäure und aluminiumoxid beschichtetes titandioxidpigment

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB635394A (en) * 1948-02-27 1950-04-05 Percy Foster Improvements in or relating to sodium bicarbonate
GB635393A (en) * 1948-02-27 1950-04-05 Edward Ellis Improvements in or relating to sodium bicarbonate
DE1912845A1 (de) * 1968-03-14 1969-10-16 Titangmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von TiO2-Pigment mit verbesserten Pigmenteigenschaften und verbesserter Dispersion
DE2424533A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-12 Rubber & Plastic Res Ass Verfahren zum verringern der klebrigkeit von gummi waehrend der herstellung
JPS58110425A (ja) * 1981-12-21 1983-07-01 Kao Corp 固結しない重炭酸ナトリウム組成物
DD293099A5 (de) * 1990-03-26 1991-08-22 Veb Vereinigte Sodawerke "Karl Marx" Bernburg-Stassfurt,De Verfahren zur gewaehrleistung der freifliessbarkeit von pharmazeutischem natriumhydrogenkarbonat
JPH0558622A (ja) * 1991-08-30 1993-03-09 Asahi Glass Co Ltd 炭酸水素ナトリウムの固結防止方法
DE69510219T2 (de) * 1994-11-09 1999-12-30 Du Pont Mit boroxid modifizierte kieselsäure und aluminiumoxid beschichtetes titandioxidpigment

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357426A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
EP2377405B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Abfüllen von Feinbrät, insbesondere einer Emulsion
EP2464457B1 (de) Verfahren zur feinmahlung von mineralischen materialien
EP3057751B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von kunststoff im zuge von kunststoffrecycling
EP2258529B1 (de) Gummi-Reaktivierungseinrichtung und -verfahren
DE1281818B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Mahlen mehrerer Rohstoffe unterschiedlicher Mahlbarkeit
DE102014108334A1 (de) Mahlanlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE3314103A1 (de) Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe
AT410762B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von abfallgut, insbesondere kunststoffabfällen, und verfahren zu ihrem betrieb
EP0527333B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand
DE102012024316B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Vibrationen in Pressmühlen zur Vermahlung von Zement
DE10357426B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Anhaftungen bei der Zerkleinerung von Natriumhydrogencarbonat
DE102011119615B4 (de) Klumpenbrecher und Verfahren zum Brechen von in einem Schüttgutstrom enthaltenen Klumpen
DE3320045A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von mais, ccm oder feuchtgetreide und maschinen zur durchfuehrung des verfahrens
EP3936234B1 (de) Mobile zerkleinerungsanlage und verfahren zum herstellen eines gebrochenen, mineralischen endkornproduktes
EP2794111B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von glasfaserabfall
DE1266618B (de) Verfahren zur Regelung fuer das Feinmahlen von Mahlgut unterschiedlicher Mahlbarkeit bei konstanter Aufgabenmenge
WO2013076165A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischen stoffen sowie mineralischer stoff
DE3815217C2 (de)
DE3416009A1 (de) Maschine zum zerkleinern von mais, ccm oder feuchtgetreide und verfahren zur anwendung der maschine
DE102014013526A1 (de) Trockenzerkleinerung und Dispergierung von Titandioxidklinker
DE102011009433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Nanopartikeln in Kunststoffschmelzen
DE102019211954A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemittelgranulat
CH660311A5 (de) Mahltrocknungsanlage mit vorzerkleinerung.
DE19719445A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee