DE10357372A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt Download PDF

Info

Publication number
DE10357372A1
DE10357372A1 DE10357372A DE10357372A DE10357372A1 DE 10357372 A1 DE10357372 A1 DE 10357372A1 DE 10357372 A DE10357372 A DE 10357372A DE 10357372 A DE10357372 A DE 10357372A DE 10357372 A1 DE10357372 A1 DE 10357372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle
distance
obstacle
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10357372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357372B4 (de
Inventor
Günther Gschossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE10357372A priority Critical patent/DE10357372B4/de
Publication of DE10357372A1 publication Critical patent/DE10357372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357372B4 publication Critical patent/DE10357372B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt, beinhaltend wenigstens einen Abstandssensor (10), welcher ein Abstandssignal erzeugt, das den Abstand des Fahrzeughecks von einem Hindernis (14) charakterisiert, sowie eine Auswerteeinrichtung (12), welche in Abhängigkeit des Abstandssignals Steuersignale für Mittel zur automatischen Beeinflussung der Fahrzeuggeschwindigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugmotorsteuerung (8) und/oder für eine Bremsanlagensteuerung (2) aussteuert. DOLLAR A Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung (12, 20) zur vom Abstandssignal abhängigen Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals sowie durch eine Einrichtung (4, 6) zur Eingabe eines Bestätigungssignals, welche mit der Auswerteeinrichtung (12) derart zusammenwirkt, dass eine automatische Beeinflussung der Fahrzeuggeschwindigkeit nur nach Eingabe des Bestätigungssignals erfolgen kann.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt, beinhaltend wenigstens einen Abstandssensor, welcher ein Abstandssignal erzeugt, das den Abstand des Fahrzeughecks von einem Hindernis charakterisiert, sowie eine Auswerteeinrichtung, welche in Abhängigkeit des Abstandssignals Steuersignale für Mittel zur automatischen Beeinflussung der Fahrzeuggeschwindigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugmotorsteuerung und/oder für eine Bremsanlagensteuerung aussteuert, nach der Gattung des Patentanspruchs 1 sowie von einem entsprechenden Verfahren nach der Gattung des Patentanspruchs 5.
  • Eine solche Einrichtung bzw. ein solches Verfahren sind aus der EP 0972 679 A2 bekannt. Bei diesem Verfahren bzw. durch diese Einrichtung soll eine Beschädigung des Fahrzeugs durch Aufprall auf ein Hindernis dadurch verhindert werden, dass automatisch, d.h. unabhängig vom Verhalten des Fahrers das Steuergerät der Bremsanlage oder das Steuergerät des Fahrzeugmotors abhängig von dem durch einen Abstandsensor gemessenen Abstand zum Hindernis angesteuert wird, um die Rückwärtsfahrgeschwindigkeit zu reduzieren bzw. um das Fahrzeug vor dem Hindernis einzubremsen.
  • Diese Vorgehensweise hat jedoch den Nachteil, dass bei einer Rückwärtseinfahrt eines Nutzfahrzeugs in eine Schleuse, wie sie beispielsweise bei Kühlhäusern dem Kühlraum vorgelagert sind, die Schleuse als Hindernis erkannt und das Nutzfahrzeug vor der Schleuse automatisch abgebremst wird, ohne dass der Fahrer hierauf Einfluss nehmen könnte.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung bzw. ein Verfahren der eingangs erwähnten Art derart weiter zu bilden, daß die oben genannten Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 5 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine automatische Beeinflussung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs erst dann zuzulassen, wenn auf ein vom Abstandssignal abhängiges optisches und/oder akustisches Signal hin ein Bestätigungssignal gegeben wird. Hierdurch wird verhindert, dass das Fahrzeug gegen den Willen des Fahrers vor einem vermeintlichen Hindernis automatisch abgebremst wird, welches es jedoch passieren soll. Da dem Fahrer das optische und/oder akustische Signal gegeben wird, kann er selbst entscheiden, ob das Fahrzeug vor dem Hindernis automatisch eingebremst oder das vermeintliche Hindernis, beispielsweise eine Schleuse durchfahren werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beinhaltet eine Einrichtung zur vom Abstandssignal abhängigen Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals sowie eine Einrichtung zur Eingabe eines Bestätigungssignals, welche mit der Auswerteeinrichtung derart zusammenwirkt, dass eine automatische Beeinflussung der Fahrzeuggeschwindigkeit nur nach Eingabe des Bestätigungssignals erfolgen kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den Patentansprüchen 1 und 5 angegebenen Erfindung möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Einrichtung zur Eingabe des Bestätigungssignals einen Bremswertgeber zur Betätigung der Betriebsbremse, welche ohnehin vorhanden ist, so dass keine weiteren Schalter oder Hebel installiert werden müssen. Der Fahrer kann dann das durch das akustische und/oder optische Signal angekündigte Hindernis durch ein kurzes Betätigen des Fußbremspedals quittieren und dadurch die automatische Bremsung einleiten. Betätigt er das Fußbremspedal dagegen nicht, so wird das System zum automatischen Einbremsen bzw. zur automatischen Geschwindigkeitsreduzierung nicht in Betrieb gesetzt.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Einrichtung zur Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals derart ausgebildet, dass die Wiederholfrequenz des Signals mit geringer werdendem Abstand zum Hindernis steigt. Dann kann der Fahrer auch bei nicht aktivierter automatischer Geschwindigkeitsreduzierung den Abstand zum Hindernis abschätzen und das Fahrzeug rechtzeitig selbst einbremsen.
  • Besonders bevorzugt beinhaltet die Einrichtung zur Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals eine Warnlampe des Anti-Blockier-Systems des Fahrzeugs. Eine solche ABS-Warnlampe des Stands der Technik leuchtet auf, wenn das ABS-System aktiv ist, um einen beim Bremsen optimalen Radschlupf einzustellen. Aufgrund der vorteilhaften Doppelfunktion der ABS-Warnlampe braucht kein weiteres, separates Anzeigeglied vorgesehen werden.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Figur ist mit 1 eine Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Nutzfahrzeugs bei Rückwärtsfahrt in einer bevorzugten Ausführungsform schematisch dargestellt.
  • Das Nutzfahrzeug ist mit einer elektrisch steuerbaren Betreibsbremsanlage (EBS) ausgestattet, von welcher in der Figur aus Maßstabsgründen lediglich ein elektronisches Steuergerät 2 dargestellt ist, in welches Bremsanforderungssignale eines vom Fahrer mittels eines Fußbremspedals 4 betätigbaren Bremswertgebers 6 eingesteuert werden, um Steuersignale für einen nicht gezeigten Bremsaktuator zu erzeugen.
  • Weiterhin ist ein elektronisches Steuergerät 8 für eine Brennkraftmaschine des Nutzfahrzeugs vorhanden, welches Steuersignale für Stelleinrichtungen der Brennkraftmaschine zur Leistungssteuerung erzeugt.
  • Zusätzlich zu diesen üblichen Merkmalen ist wenigstens ein Abstandsensor 10 vorgesehen, welcher beispielsweise am Heck des Nutzfahrzeugs angeordnet, vorzugsweise als Ultraschallsenor ausgebildet ist und auf ein Anforderungssignal einer Auswerteeinrichtung 12 hin ein Schallsignal aussendet und bei Empfang von Reflexionen des Schallsignals an einem Hindernis 14 ein Empfangssignal an die Auswerteeinrichtung 12 zurücksendet. Aus der zeitlichen Differenz zwischen der Abgabe des Schallsignals und dem Empfang des Empfangssignals kann dann auf den Abstand des Nutzfahrzeughecks von dem Hindernis 14 geschlossen werden.
  • Mittels entsprechender elektrischer Steuerleitungen ist sowohl das Steuergerät 2 der elektrischen Bremsanlage wie auch das Steuergerät 8 der Brennkraftmaschine von der Auswerteeinrichtung 12 ansteuerbar, welche beispielsweise durch ein programmierbares elektronisches Steuergerät gebildet wird. Weiterhin kann der Bremswertgeber 6 Signale an die Auswerteeinrichtung 12 senden, wenn er mittels des Fußpedals 4 betätigt wird.
  • Schließlich steht die Auswerteeinrichtung 12 über eine elektrische Leitung mit einem Getriebe 16 des Nutzfahrzeugs in Verbindung, welchem ein Rückfahrsensor 18 zugeordnet ist, der immer dann ein Rückfahrtsignal an die Auswerteeinrichtung 12 liefert, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist.
  • Die Auswerteeinrichtung 12 bildet das Zentrum der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Unterstützung des Fahrers des Nutzfahrzeugs bei Rückwärtsfahrt und ist ausgebildet, um bei Vorhandensein des Rückfahrtsignals und in Abhängigkeit des Abstandssignals des Ultraschallsensors 10 Steuersignale für das Steuergerät 2 der elektrischen Bremsanlage und/oder für das Steuergerät 8 der Brennkraftmaschine zu erzeugen. Bei Vorliegen eines bestimmten Abstands des Nutzfahrzeughecks vom Hindernis 14 kann beispielweise die abgegebene Leistung der Brennkraftmaschine automatisch reduziert und/oder die Bremsanlage automatisch betätigt werden, um die Rückfahrgeschwindigkeit zu reduzieren bzw. das Nutzfahrzeug vor dem Hindernis rechtzeitig einzubremsen. Denkbar sind hierbei alle Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Auswerteeinrichtung 12, um eine unbeabsichtigte Kollision des Nutzfahrzeugs mit dem Hindernis 14 zu vermeiden, ohne dass der Fahrer hierzu eingreifen müsste, beispielsweise eine allmähliche Verringerung der Geschwindigkeit bis zum Halten kurz vor dem Hindernis 14 oder auch eine Rückwärtsfahrt mit konstanter Geschwindigkeit bis kurz vor das Hindernis 14 mit anschließender Abbremsung in den Stillstand.
  • Weiterhin ist eine Einrichtung zur vom Abstandssignal abhängigen Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals vorhanden, die vorzugsweise durch eine Warnlampe 20 des Anti-Blockier-Systems des Nutzfahrzeugs als Teil der elektrischen Bremsanlage gebildet wird. Eine solche an sich bekannte ABS-Warnlampe 20 leuchtet auf, wenn das ABS-System aktiv ist, um einen beim Bremsen optimalen Radschlupf einzustellen. Im Sinne einer Doppelfunktion wird die ABS-Warnlampe 20 nun von der Auswerteeinrichtung 12 zum Aufleuchten angesteuert, wenn bei vorhandenem Rückwärtsfahrsignal des Rückfahrsensors 18, d.h. bei eingelegtem Rückwärtsgang ein bestimmter Abstand des Nutzfahrzeughecks zum Hindernis 14 unterschritten wird. Insbesondere blinkt die ABS-Warnlampe 20 mit steigender Wiederholfrequenz, je geringer der Abstand des Nutzfahrzeughecks zum Hindernis 14 wird.
  • Nicht zuletzt ist eine Einrichtung zur Eingabe eines Bestätigungssignals vorhanden, welche mit der Auswerteeinrichtung 12 derart zusammenwirkt, dass eine automatische Beeinflussung der Fahrzeuggeschwindigkeit während einer Rückwärtsfahrt nur nach Eingabe des Bestätigungssignals erfolgen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Einrichtung zur Eingabe des Bestätigungssignals durch den bereits vorhandenen Bremswertgeber 6 gebildet, der bei vorzugsweise kurzer Betätigung während einer Rückwärtsfahrt an die Auswerteinrichtung 12 das Bestätigungssignal ausgibt. Die Auswerteeinrichtung 12 ist dann ausgebildet, nur nach Einsteuerung des Betätigungssignals die automatische Verzögerung durch Aussteuerung entsprechender Steuersignale an das Steuergerät 2 der elektrischen Bremsanlage und/oder an das Steuergerät 8 der Brennkraftmaschine einzuleiten. Der Fahrer des Nutzfahrzeugs kann dann das durch das optische Signal der ABS-Warnlampe 20 angekündigte Hindernis 14 durch ein kurzes Betätigen des Fußbremspedals 4 quittieren und dadurch die dann weiter automatisch ablaufende Verzögerung einleiten. Betätigt er das Fußbremspedal 4 dagegen nicht, so werden keine entsprechenden Steuersignale durch die Auswerteeinrichtung 12 erzeugt.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Steuergerät
    4
    Fußpedal
    6
    Bremswertgeber
    8
    Steuergerät
    10
    Abstandsensor
    12
    Auswerteeinrichtung
    14
    Hindernis
    16
    Getriebe
    18
    Rückfahrsensor
    20
    ABS-Warnlampe

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt, beinhaltend wenigstens einen Abstandssensor (10), welcher ein Abstandssignal erzeugt, das den Abstand des Fahrzeughecks von einem Hindernis (14) charakterisiert, sowie eine Auswerteeinrichtung (12), welche in Abhängigkeit des Abstandssignals Steuersignale für Mittel zur automatischen Beeinflussung der Fahrzeuggeschwindigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugmotorsteuerung (8) und/oder für eine Bremsanlagensteuerung (2) aussteuert, gekennzeichnet durch – eine Einrichtung (12, 20) zur vom Abstandssignal abhängigen Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals, – eine Einrichtung (4, 6) zur Eingabe eines Bestätigungssignals, welche mit der Auswerteeinrichtung (12) derart zusammenwirkt, dass eine automatische Beeinflussung der Fahrzeuggeschwindigkeit nur nach Eingabe des Bestätigungssignals erfolgen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Eingabe des Bestätigungssignals einen Bremswertgeber (6) zur Betätigung der Betriebsbremse des Fahrzeugs beinhaltet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (12, 20) zur Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals derart ausgebildet ist, dass die Wiederholfrequenz des Signals mit geringer werdendem Abstand zum Hindernis (14) steigt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (12, 20) zur Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals eine Warnlampe (20) des Anti-Blockier-Systems des Fahrzeugs beinhaltet.
  5. Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt, wobei ein den Abstand des Fahrzeugshecks von einem Hindernis (14) charakterisierendes Abstandssignal ausgewertet und in Abhängigkeit des Abstandssignals die Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Beeinflussung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs erst dann erfolgt, wenn auf ein vom Abstandssignal abhängiges optisches und/oder akustisches Signal hin ein Bestätigungssignal gegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestätigungssignal durch ein Betätigen eines Bremswertgebers (6) des Fahrzeugs erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wiederholfrequenz des optischen und/oder akustischen Signals mit geringer werdendem Abstand zum Hindernis (14) steigt.
DE10357372A 2003-12-09 2003-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt Expired - Fee Related DE10357372B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357372A DE10357372B4 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357372A DE10357372B4 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357372A1 true DE10357372A1 (de) 2005-07-14
DE10357372B4 DE10357372B4 (de) 2013-08-29

Family

ID=34672503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357372A Expired - Fee Related DE10357372B4 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357372B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055091A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Ansteuern von Kontrollleuchten eines Kraftfahrzeugs
DE102006044803A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Unterstützung des Fahrers beim Einparken
CN103129536A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 镁骅科技有限公司 车辆倒车安全装置
EP3514011A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-24 WABCO GmbH Elektronisches bremssystem
CN110667561A (zh) * 2018-06-15 2020-01-10 霍尼韦尔国际公司 用于交通工具接触预测和自动制动器激活的方法和系统
EP3647135A1 (de) * 2018-11-01 2020-05-06 WABCO GmbH Elektronisches bremssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105627A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Haldex Brake Products Gmbh Verwendung eines automatischen Laderampen-Andocksystems eines Nutzfahrzeug-Anhängers
DE102017008185A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Wabco Gmbh Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs und elektronisches Bremssystem
DE102017008268A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Wabco Gmbh Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs und elektronisches Bremssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611360C2 (de) * 1996-03-22 1998-01-29 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Betätigung der Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE19858292C2 (de) * 1998-12-17 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19939693A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Walter Neussel Automatisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge aller Art zum schnellen, exakten und schadensfreien Erreichen einer Arbeits- oder Parkposition
DE10037130A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-26 Volkswagen Ag Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtung für Pkw oder Lkw
DE10122388A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Abstandswarngerät für Kraftfahrzeuge und Betriebsverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831262C2 (de) * 1998-07-11 2002-09-19 Wabco Gmbh & Co Ohg Einrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Nutzfahrzeuges bei Rückwärtsfahrt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611360C2 (de) * 1996-03-22 1998-01-29 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Betätigung der Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE19858292C2 (de) * 1998-12-17 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19939693A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Walter Neussel Automatisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge aller Art zum schnellen, exakten und schadensfreien Erreichen einer Arbeits- oder Parkposition
DE10037130A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-26 Volkswagen Ag Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtung für Pkw oder Lkw
DE10122388A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Abstandswarngerät für Kraftfahrzeuge und Betriebsverfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055091A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Ansteuern von Kontrollleuchten eines Kraftfahrzeugs
DE102006044803A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-27 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Unterstützung des Fahrers beim Einparken
CN103129536A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 镁骅科技有限公司 车辆倒车安全装置
EP3514011A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-24 WABCO GmbH Elektronisches bremssystem
CN110667561A (zh) * 2018-06-15 2020-01-10 霍尼韦尔国际公司 用于交通工具接触预测和自动制动器激活的方法和系统
EP3647135A1 (de) * 2018-11-01 2020-05-06 WABCO GmbH Elektronisches bremssystem
EP3647135B1 (de) 2018-11-01 2022-06-29 ZF CV Systems Europe BV Elektronisches bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357372B4 (de) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135788B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend ein elektronisch schaltbares Automatikgetriebe sowie ein Park-Lenk-Assistenzsystem zum Unterstützen eines Einparkvorgangs
DE19753971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19607788B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Annäherung eines Fahrzeugs an ein Hindernis
EP2001717B1 (de) Elektrische Parkbremse mit einem Bedienelement zur Umschaltung in einen Servicemodus
EP1818233B1 (de) Verzögerungswarnvorrichtung und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
WO2011072780A1 (de) Verfahren zum signalisieren eines bremsvorgangs an einem anhängefahrzeug, steuereinrichtung hierfür, sowie lichtanlage, anhängefahrzeugbremsanlage und anhängefahrzeug mit dieser steuereinrichtung
EP2783928B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Anhängers einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE19838885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Fahrzeugs, insbesondere in Verbindung mit einer Steuerung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs
DE102012212329A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE102008042963A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102005012037A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungs-oder Kollisionsfolgenminderungssystem eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungs-oder Kollisionsfolgenminderungssystem
DE102006044803A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Unterstützung des Fahrers beim Einparken
WO2016066450A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ansteuerung der feststellbremsvorrichtung
EP2432670B1 (de) Bremssystem mit dauerbremsintegration
DE19834126A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Bremseinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE10357372B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei Rückwärtsfahrt
DE102005054064A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem sich auf der Fahrspur des Fahrzeugs befindenden Hindernis und Warneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009029456A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs
EP3260334A1 (de) Verfahren zum vorbereiten einer änderung eines betriebszustands eines gespanns, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP3740406B1 (de) Assistenzsystem für ein fahrzeug
DE102013021661B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102015204757A1 (de) Verfahren zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für zumindest einen Bremskraftverstärker eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE19940080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines nachfolgenden Fahrzeugs beim Bremsen
DE102008042968A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE10325650A1 (de) Bremsvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 30/06 AFI20031209BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131130

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee