DE10357162B4 - Sitz-Vorrichtung - Google Patents

Sitz-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10357162B4
DE10357162B4 DE10357162A DE10357162A DE10357162B4 DE 10357162 B4 DE10357162 B4 DE 10357162B4 DE 10357162 A DE10357162 A DE 10357162A DE 10357162 A DE10357162 A DE 10357162A DE 10357162 B4 DE10357162 B4 DE 10357162B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
recess
seat element
recesses
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10357162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10357162A1 (de
Inventor
Paula Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEGER, EDWIN, 88430 ROT, DE
Original Assignee
JAEGER GmbH
Jager GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEGER GmbH, Jager GmbH filed Critical JAEGER GmbH
Priority to DE20318979U priority Critical patent/DE20318979U1/de
Priority to DE10357162A priority patent/DE10357162B4/de
Publication of DE10357162A1 publication Critical patent/DE10357162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10357162B4 publication Critical patent/DE10357162B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Sitz-Vorrichtung (100) mit einem auf einem Grundgestell (110) gelagerten Sitzelement (120) mit einer Oberfläche (121) zum Sitzen und einer Unterfläche (122), wobei das Grundgestell (110) eine mit mindestens einer konkaven Aussparung (111, 111', 111'') versehene Plattform (112) zum Abstützen des Sitzelementes (120) aufweist und auch im Bereich der Unterfläche (122) des Sitzelementes (120) mindestens eine in Richtung auf die Aussparung (111, 111', 111'') der Plattform (112) weisende konkave Aussparung (123, 123', 123'') vorgesehen ist, wobei die Aussparungen (111, 111', 111'', 123, 123', 123'') jeweils so dimensioniert sind, dass ein Kippelement darin lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aussparung (111, 111', 111'', 123, 123', 123'') einen planen zentralen Bereich (140) aufweist, der von einem gebogenen Randbereich (141) oder geneigten Randbereich umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitz-Vorrichtung mit einem auf einem Grundgestell gelagerten Sitzelement mit einer Oberfläche zum Sitzen und einer Unterfläche, wobei das Grundgestell eine mit mindestens einer konkaven Aussparung versehene Plattform zum Abstützen des Sitzelementes aufweist und auch im Bereich der Unterfläche des Sitzelementes mindestens eine in Richtung auf die Aussparung der Plattform weisende konkave Aussparung vorgesehen ist, wobei die Aussparungen jeweils so dimensioniert sind, dass ein Kippelement darin lagerbar ist.
  • Sitz-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um einer Person ein Sitzen auf vorgegebener Höhe zu ermöglichen, wobei sich die betreffende Person oft vor einem Tisch, insbesondere einem Arbeits- oder Esstisch aufhält. Die bekannten Sitz-Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass bei einem Sitzen die unteren Bereiche der Wirbelsäule einer auf einer herkömmlichen Sitz-Vorrichtung sitzenden Person im Wesentlichen immobilisiert sind. Dies führt bei längerem und langem täglichen Sitzen insbesondere von Büroangestellten nicht selten direkt zu Versteifungen und Schmerzen im unteren Lendenwirbelbereich. Des Weiteren ist mit einer Immobilisierung auch eine Verkümmerung der betreffenden Muskulatur zu verzeichnen, wodurch weitere Probleme wie Haltungsschäden mit den damit verbundenen Folgeschäden vorgezeichnet sind.
  • Aus DE 44 18 416 C2 ist ein Sitzmöbel bekannt, bei dem die auf einer beweglichen Kugel aufliegende Sitzfläche gegenüber dem Untergestell beschränkt beweglich und mit der Rückenlehne beweglich verbunden ist, wobei die Sitzfläche beidseitig im vorderen Bereich durch direkt oder mittelbar mit dem Untergestell verbundene, begrenzt elastische Haltemittel gehalten und die Rückenlehne mit der Sitzfläche sowie mit dem Tragrahmen über verwindbare Elemente verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Sitz-Vorrichtung zu schaffen, bei der eine Immobilisierung des unteren Lendenwirbelbereichs einer darauf sitzenden Person wirksam entgegengewirkt ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass jede Aussparung einen planen zentralen Bereich aufweist, der von einem gebogenen Randbereich oder geneigten Randbereich umgeben ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sitz-Vorrichtung wird durch das Merkmal, dass jede Aussparung einen planen zentralen Bereich aufweist, der von einem gebogenen Randbereich oder geneigten Randbereich umgeben ist, erreicht, dass eine Vorrichtung geschaffen ist, bei der aufgrund einer Kipplagerung des Sitzelementes ein Verkippen desselben und ein Abfangen einer Kippbewegung durch Gegensteuerung der Muskulatur der unteren Wirbelsäulenbereiche ermöglicht ist. Ein Sitzkomfort ist dabei insbesondere dadurch gegeben, dass eine jeder Aussparung zugeordnete Kugel in der Bewegung durch den Randbereich einer Aussparung begrenzt ist.
  • Gemäß einer einfachen aber sehr wirksamen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Kippelement als im Wesentlichen linsenförmiger Körper ausgebildet ist, der in den Aussparungen beweglich lagerbar ist. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Kippelement als Kugel ausgeführt ist, die in den Aussparungen rollbar lagerbar ist. Dadurch ist neben einer Kippbewegung auch eine Rollbewegung ermöglicht, so dass das mit dem Sitzelement beschreibbare Bewegungsmuster gegenüber der einfachen Ausführungsform noch vielfältiger ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Oberfläche der Plattform plan ausgebildet ist. Vorzugsweise ist auch die der Oberfläche der Plattform gegenüberstehende Unterseite des Sitzelementes plan ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Plattform und das Sitzelement mit je einer Aussparung versehen sind, wobei eine Aussparung im Mittelpunkt der Unterseite der Sitzelementes und eine Aussparung im Mittelpunkt der Oberseite der Plattform ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Verwendung eines Kippelementes vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Plattform und das Sitzelement mit je zwei Aussparungen versehen sind, wobei zwei Aussparungen symmetrisch zum Mittelpunkt der Unterseite der Sitzelementes und zwei Aussparungen symmetrisch zum Mittelpunkt der Oberseite der Plattform ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Verwendung zweier Kippelemente vorgesehen.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Plattform und das Sitzelement mit je drei Aussparungen versehen sind, wobei eine Aussparung im Mittelpunkt der Unterseite der Sitzelementes und eine Aussparung im Mittelpunkt der Oberseite der Plattform ausgebildet ist und des weiteren zwei Aussparungen symmetrisch zum Mittelpunkt der Unterseite der Sitzelementes und zwei Aussparungen symmetrisch zum Mittelpunkt der Oberseite der Plattform ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Verwendung entweder einer oder alternativ zweier Kippelemente vorgesehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sitz-Vorrichtung ist jede Aussparung vorzugsweise mit einem Metall verkleidet ist, und auch das Kippelement ist vorzugsweise aus einem Metall hergestellt. Des Weiteren ist jede Aussparung vorzugsweise rotationssymmetrisch und im Längsschnitt kreisförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass jede Aussparung einen Durchmesser von etwa 5 cm bis 20 cm aufweist, wobei ein als Kugel ausgebildetes Kippelement einen Durchmesser von etwa 3 cm bis 10 cm aufweist. Insbesondere weist eine Aussparung vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 8 cm bis 9 cm und das als Kugel ausgeführte Kippelement einen Durchmesser von etwa 4,5 cm bis 5,5 cm auf.
  • Zwischen der Plattform des Grundgestells und der Unterseite des Sitzelementes kann ein mit einer zentralen Bohrung für das Kippelement versehenes Schaumstoffteil gelagert sein, das dimensioniert ist, um das nicht besetzte Sitzelement stabil auf der Plattform abzustützen. Dadurch ist eine stabile Lagerbarkeit des Sitzelementes der erfindungsgemäßen Sitz-Vorrichtung auf der Plattform gewährleistet.
  • Um eine Höhenverstellung vornehmen zu können ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass das Grundgestell aus zwei gegeneinander verschiebbaren Einheiten zusammengesetzt ist, wobei eine erste Ständereinheit auf dem Boden abstellbar ist und eine zweite Plattformeinheit in einer Mehrzahl unterschiedlicher Verschiebungspositionen bezüglich der Ständereinheit lösbar fixierbar ist. Vorzugsweise enthält die Plattformeinheit dabei eine oder zwei oder mehr Schienen, in die für ein geführtes Verschieben der beiden Einheiten gegeneinander entsprechende, an der Ständereinheit ausgebildete Führungsleisten eingreifen. Des weiteren sind in der Plattformeinheit vorzugsweise eine Mehrzahl im Abstand angeordneter Bohrungen ausgebildet, durch die Schrauben einführbar sind, die in entsprechende, in der Ständereinheit ausgebildete Bohrungen eingreifen, um die Plattformeinheit lösbar bezüglich der Ständereinheit zu fixieren.
  • Das Sitzelement ist vorzugsweise im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, um eine in alle Richtungen gleich wirksame Beweglichkeit sicherzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das Grundgestell darstellend, in einer Ansicht von schräg oben;
  • 2 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das Sitzelement darstellend, in einer von Ansicht unten;
  • 3 eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das Grundgestell und das Sitzelement zusammenwirkend, in einer Ansicht von schräg oben.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Sitz-Vorrichtung 100 enthält ein auf einem Grundgestell 110 gelagertes Sitzelement 120 mit einer Oberfläche 121 zum Sitzen und einer Unterfläche 122, wobei das Grundgestell 110 erfindungswesentlich eine mit drei konkaven Aussparungen 111, 111', 111'', versehene Plattform 112 zum Abstützen des Sitzelementes 120 aufweist. Auch im Bereich der Unterfläche 122 des im wesentlichen kreisförmig ausgebildeten Sitzelementes 120 sind drei in Richtung auf die Aussparungen 111, 111', 111'', der Plattform 112 weisende konkave Aussparungen 123, 123', 123'' vorgesehen, wobei alle Aussparungen 111, 111', 111'', 123, 123', 123'', jeweils so dimensioniert sind, dass eine zu diesem Zweck vorgesehene Kugel 130 rollbar darin lagerbar ist. Die Plattform 112, in der die Aussparungen 111, 111', 111'', ausgebildet sind, weist eine plane Oberfläche auf, und auch die Unterseite 122 des Sitzelementes 120 ist plan ausgebildet.
  • Eine erste Aussparung 123 ist im Mittelpunkt der Unterseite 122 der Sitzelementes 120 und eine dieser ersten Aussparung 123 zugeordnete Aussparung 111 ist im Mittelpunkt der Oberseite der Plattform 112 ausgebildet. Des Weiteren sind eine zweite 123' und eine dritte Aussparung 123'' symmetrisch zum Mittelpunkt der Unterseite 122 des Sitzelementes 120 ausgebildet, und eine jeweils der zweiten 123' und der dritten Aussparung 123'' zugeordnete weitere Aussparung 111', 111'' sind symmetrisch zum Mittelpunkt der Oberseite der Plattform 112 ausgebildet. Jeder der Aussparungen 111, 111', 111'', 123, 123', 123'' ist dabei mit einem Metall verkleidet, und auch die Kugel 130 ist aus einem Metall hergestellt.
  • Jeder der Aussparungen 111, 111', 111'', 123, 123', 123'' ist rotationssymmetrisch und im Längsschnitt kreisförmig ausgebildet und weist einen planen zentralen Bereich 140 auf, der von einem gebogenen Randbereich 141 umgeben ist. Des Weiteren weist jede Aussparung 111, 111', 111'', 123, 123', 123'' einen Durchmesser von etwa 9 cm auf, wobei die Kugel einen Durchmesser von etwa 5 cm aufweist.
  • Das Grundgestell 110 ist aus zwei gegeneinander verschiebbaren Einheiten 113, 114 zusammengesetzt, wobei eine erste Ständereinheit 113 auf dem Boden abstellbar ist und eine zweite Plattformeinheit 114 in einer Mehrzahl unterschiedlicher Verschiebungspositionen bezüglich der Ständereinheit 113 lösbar fixierbar ist. Zu diesem Zweck enthält die Plattformeinheit 114 mindestens eine Schiene 115, in die für ein geführtes Verschieben der beiden Einheiten 113, 114 gegeneinander mindestens eine an der Ständereinheit 113 ausgebildete Führungsleiste 116 eingreift, wobei in der Plattformeinheit 114 eine Mehrzahl im Abstand angeordneter Bohrungen 117 ausgebildet sind, durch die Schrauben 118 einführbar sind, die in entsprechende, in der Ständereinheit 113 ausgebildete Bohrungen 117 eingreifen, um die Plattformeinheit 114 lösbar bezüglich der Ständereinheit 113 zu fixieren.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (17)

  1. Sitz-Vorrichtung (100) mit einem auf einem Grundgestell (110) gelagerten Sitzelement (120) mit einer Oberfläche (121) zum Sitzen und einer Unterfläche (122), wobei das Grundgestell (110) eine mit mindestens einer konkaven Aussparung (111, 111', 111'') versehene Plattform (112) zum Abstützen des Sitzelementes (120) aufweist und auch im Bereich der Unterfläche (122) des Sitzelementes (120) mindestens eine in Richtung auf die Aussparung (111, 111', 111'') der Plattform (112) weisende konkave Aussparung (123, 123', 123'') vorgesehen ist, wobei die Aussparungen (111, 111', 111'', 123, 123', 123'') jeweils so dimensioniert sind, dass ein Kippelement darin lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aussparung (111, 111', 111'', 123, 123', 123'') einen planen zentralen Bereich (140) aufweist, der von einem gebogenen Randbereich (141) oder geneigten Randbereich umgeben ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement als im Wesentlichen linsenförmiger Körper ausgebildet ist, der in den Aussparungen (111, 111', 111'', 123, 123', 123'') beweglich lagerbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement als Kugel (130) ausgeführt ist, die in den Aussparungen (111, 111', 111'', 123, 123', 123'') rollbar lagerbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Plattform (112) plan ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (122) des Sitzelementes (120) plan ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (112) und das Sitzelement (120) mit je einer Aussparung (111, 123) versehen sind, wobei eine Aussparung (123) im Mittelpunkt der Unterseite (122) der Sitzelementes (120) und eine Aussparung (111) im Mittelpunkt der Oberseite der Plattform (112) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (112) und das Sitzelement (120) mit je zwei Aussparungen (111', 111'', 123', 123'') versehen sind, wobei zwei Aussparungen (123', 123'') symmetrisch zum Mittelpunkt der Unterseite (122) des Sitzelementes (120) und zwei Aussparungen (111', 111'') symmetrisch zum Mittelpunkt der Oberseite der Plattform (112) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (112) und das Sitzelement (120) mit je drei Aussparungen (111, 111', 111'', 123, 123', 123'') versehen sind, wobei eine Aussparung (123) im Mittelpunkt der Unterseite (122) des Sitzelementes (120) und eine Aussparung (111) im Mittelpunkt der Oberseite der Plattform (112) ausgebildet ist und des weiteren zwei Aussparungen (123', 123'') symmetrisch zum Mittelpunkt der Unterseite (122) des Sitzelementes (120) und zwei Aussparungen (111', 111'') symmetrisch zum Mittelpunkt der Oberseite der Plattform (112) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aussparung (111, 111', 111'', 123, 123', 123'') mit einem Metall verkleidet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippelement aus einem Metall hergestellt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aussparung (111, 111', 111'', 123, 123', 123'') rotationssymmetrisch und im Längsschnitt kreisförmig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aussparung (111, 111', 111'', 123, 123', 123'') einen Durchmesser von etwa 5 cm bis 20 cm aufweist, wobei ein als Kugel ausgebildetes Kippelement einen Durchmesser von etwa 3 cm bis 10 cm aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussparung einen (111, 111', 111'', 123, 123', 123'') Durchmesser von etwa 8 cm und das als Kugel ausgebildete Kippelement einen Durchmesser von etwa 5 cm aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Plattform (112) des Grundgestells (110) und der Unterseite (122) des Sitzelementes (120) ein mit einer zentralen Bohrung für das Kippelement versehenes Schaumstoffteil gelagert ist, das dimensioniert ist, um das nicht besetzte Sitzelement (120) stabil auf der Plattform (112) abzustützen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (110) aus zwei gegeneinander verschiebbaren Einheiten (113, 114) zusammengesetzt ist, wobei eine erste Ständereinheit (113) auf dem Boden abstellbar ist und eine zweite Plattformeinheit (114) in einer Mehrzahl unterschiedlicher Verschiebungspositionen bezüglich der Ständereinheit (113) lösbar fixierbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattformeinheit (114) mindestens eine Schiene (115) enthält, in die für ein geführtes Verschieben der beiden Einheiten (113, 114) gegeneinander mindestens eine an der Ständereinheit (113) ausgebildete Führungsleiste (116) eingreift, wobei in der Plattformeinheit (114) eine Mehrzahl im Abstand angeordneter Bohrungen (117) ausgebildet sind, durch die Schrauben (118) einführbar sind, die in entsprechende, in der Ständereinheit (113) ausgebildete Bohrungen (117) eingreifen, um die Plattformeinheit (114) lösbar bezüglich der Ständereinheit (113) zu fixieren.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (120) im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist.
DE10357162A 2003-12-06 2003-12-06 Sitz-Vorrichtung Expired - Fee Related DE10357162B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318979U DE20318979U1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Sitz-Vorrichtung
DE10357162A DE10357162B4 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Sitz-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318979U DE20318979U1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Sitz-Vorrichtung
DE10357162A DE10357162B4 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Sitz-Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10357162A1 DE10357162A1 (de) 2005-07-07
DE10357162B4 true DE10357162B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=41100879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357162A Expired - Fee Related DE10357162B4 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Sitz-Vorrichtung
DE20318979U Expired - Lifetime DE20318979U1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Sitz-Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318979U Expired - Lifetime DE20318979U1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Sitz-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10357162B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016247U1 (de) 2008-12-08 2009-02-26 Jäger, Edwin Sitzeinrichtung mit Sensoreinrichtung
DE202010011489U1 (de) 2010-08-17 2011-10-05 Stefan Keller Sitzeinrichtung, insbesondere in Hockerform

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418416C2 (de) * 1994-05-26 1997-12-11 Guenther Boehme Sitzmöbel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418416C2 (de) * 1994-05-26 1997-12-11 Guenther Boehme Sitzmöbel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016247U1 (de) 2008-12-08 2009-02-26 Jäger, Edwin Sitzeinrichtung mit Sensoreinrichtung
DE202010011489U1 (de) 2010-08-17 2011-10-05 Stefan Keller Sitzeinrichtung, insbesondere in Hockerform
DE102011110149A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Stefan Keller Sitzeinrichtung, insbesondere in Hockerform

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357162A1 (de) 2005-07-07
DE20318979U1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492702B1 (de) Kopfstütze für einen sitz
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
DE4210134A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE10357162B4 (de) Sitz-Vorrichtung
DE4303636C1 (de) Polstermöbel
EP0645105B1 (de) Tisch und Tischsystem
DE102020004257A1 (de) Positionseinstellvorrichtung und Ultrapräzisions-Werkzeugmaschine
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE3151986C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Verstellen der Höhe einer Tischplatte
EP1604868A1 (de) Gerätehalter für Kleincomputer oder dergl. mit verstellbaren Klemmbacken
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
DE102009002460A1 (de) Laborarbeitstisch und System umfassend mehrere Laborarbeitstische
DE202005005799U1 (de) Trennwandelement und Arbeitsplatzanordnung mit diesem
DE102019130253A1 (de) Gleitlager, Ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem Gleitlager und Ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen Lager
EP1576907B1 (de) Lagerkörper für Federholzleisten eines Bettrahmens
DE19715147A1 (de) Arztstuhl
AT313U1 (de) Geraetekonsole fuer arbeits- und kommandopulte oder schreibtische
DE2638924B2 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE102009007809A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Sportgeräten oder Sportmatten
DE19814948C2 (de) Tisch bestehend aus Tischplatte und Gestell
DE4001256C2 (de)
AT404785B (de) Einrichtung zur halterung bzw. zum befestigen oder fixieren von im wesentlichen horizontalen ablageflächen
DE10142369B4 (de) Rückenlehne, insbesondere für einen Arbeitsstuhl
DE102018126175A1 (de) Pult für eine Bedieneinheit von technischen Anlagen
DE3239357A1 (de) Hoehenverstellbarer fuss fuer moebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAEGER, EDWIN, 88430 ROT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee