DE10356930A1 - Ansteuerung für Stellmotoren - Google Patents

Ansteuerung für Stellmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE10356930A1
DE10356930A1 DE10356930A DE10356930A DE10356930A1 DE 10356930 A1 DE10356930 A1 DE 10356930A1 DE 10356930 A DE10356930 A DE 10356930A DE 10356930 A DE10356930 A DE 10356930A DE 10356930 A1 DE10356930 A1 DE 10356930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
pulse
shaped signal
servomotor
potentiometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10356930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10356930B4 (de
Inventor
Harald Ment
Markus Peschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE10356930A priority Critical patent/DE10356930B4/de
Priority to PCT/EP2004/013625 priority patent/WO2005054964A2/de
Priority to JP2006541878A priority patent/JP4792401B2/ja
Publication of DE10356930A1 publication Critical patent/DE10356930A1/de
Priority to US11/446,172 priority patent/US7268511B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10356930B4 publication Critical patent/DE10356930B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41156Injection of vibration anti-stick, against static friction, dither, stiction
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41246Modulate command according to hystereris so that ideal curve is followed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung zur Positionierung eines Stellelementes mit einem elektrischen Stellmotor (1) zum Antreiben des Stellelementes, einem Potentiometer zur Vorgabe des Sollwerts (3), einem am Stellmotor (1) angeordneten Istwertaufnehmer und einem Motortreiber (6) mit einer integrierten, den Soll- und Istwert (3, 4) vergleichenden Auswerte- und Steuereinheit (7), wobei dem Sollwert (3) ein impulsförmiges Signal (19) überlagerbar ist und dass das impulsförmige Signal (19) über eine in der Auswerte- und Steuereinheit (7) vorliegende Hysterese (15, 16) des Motortreibers (6) hinausgeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung zur Positionierung eines Stellelementes mit einem elektrischen Stellmotor zum Antreiben des Stellelementes, einem Potentiometer zur Vorgabe des Sollwerts, einem am Stellmotor angeordneten Istwertaufnehmer und einem Motortreiber mit einer integrierten, den Soll- und Istwert vergleichenden Auswerte- und Steuereinheit. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur elektrischen Steuerung der Bewegung eines Stellelementes, insbesondere von Lüfterklappen in Kraftfahrzeugen, bei dem mittels eines Potentiometers ein Sollwert zur Ansteuerung an eine einen Motortreiber beinhaltende Auswerte- und Steuereinheit weitergeleitet wird und bei dem in der Auswerteeinheit ein an einem Stellmotor ermittelter Istwert erfasst und mit dem Sollwert verglichen wird.
  • Solche Antriebseinrichtungen sind beispielsweise für die Verstellung und Positionierung von Lüftungsklappen in einem Kraftfahrzeug vorgesehen oder dienen zur Bewegung von Stellelementen in Regel- oder Steuerkreisen.
  • Zwecks Realisierung einer derartigen Antriebseinrichtung ist es bekannt, Schrittmotore mit Getriebe beziehungsweise Gleichstrommotore mit angeflanschtem Potentiometer am Getriebeausgang oder Gleichstrom-Getriebemotore mit im Motor integrierten Hall-Sensoren zu verwenden. Um eine unbeabsichtigte Verstellung des Stellelementes durch äußere Stelleinflüsse, im Falle einer Lüftungsklappe beispielsweise durch die Einwirkung des Luftstroms, zu verhindern, wird bei Stellantrieben mit einem Getriebe letzteres üblicherweise selbsthemmend ausgeführt.
  • Die Positionierung des Stellelementes erfolgt beim Schrittmotor durch schrittweisen Antrieb und Zählen der Ansteuerimpulse. Bei mit einem Potentiometer versehenen Gleichstrommotor wird die Positionierung mittels Messung der zum Verstellwinkel proportionalen Potentiometerspannung vorgenommen, wie bekannt und in der DE 197 04 867 C1 beschrieben. Die Betätigung der Gleichstrommotoren erfolgt dann mit Hilfe eines Stellpotentiometers in der Bedieneinheit.
  • Schwierigkeiten bei einer Auslösung einer Ansteuerung der Stellmotoren mittels des Stellpotentiometers können dann auftreten, wenn das Stellpotentiometer nur um eine Rast oder einen minimalen Betrag verändert wird. In diesem Fall, kann die Abweichung zwischen Sollwert und Istwert ungenügend groß sein, so dass der Sollwert nicht über die Hysterese des Motortreibers hinausgeht und der Stellmotor nicht aktiviert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung zur Verbesserung der Auslösung einer Ansteuerung eines Stellmotors zu entwickeln, die unabhängig von der Hysterese des Motortreibers selbst bei minimalen Änderungen des Sollwerts den Stellmotor aktiviert und damit den Istwert an den Sollwert angleicht. Darüber hinaus soll die Schaltung konstruktiv einfach aufgebaut und kostengünstig zu fertigen sein. Eine Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein Verfahren zur Ansteuerung der Bewegung eines Stellelementes zu entwickeln, dass eine gute Dynamik aufweist und auf kleinste Änderungen des Sollwerts anspricht. Im weiteren soll das Verfahren leicht einzustellen und in beliebige Antriebseinrichtungen integrierbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dahingehend gelöst, dass dem Sollwert ein impulsförmiges Signal überlagerbar ist und dass das impulsförmige Signal über eine in der Auswerte- und Steuereinheit vorliegende Hysterese des Motortreibers hinausgeht. Mit den Mitteln nach der Erfindung ist nun die Möglichkeit geschaffen, selbst bei minimalen Verstellbewegungen des Stellpotentiometers in der Bedieneinheit den Istwert an den Sollwert anzugleichen. Durch die Überlagerung eines impulsförmigen Signals über den Sollwert, die in Summe über die Hysterese des Motortreibers hinausgehen, wird der Stellmotor unmittelbar nach dem Betätigen des Stellpotentiometers aktiviert und der Stellmotor verfährt in die vorgegebene, minimal abweichende Position. Soll- und Istwert werden somit sehr schnell wieder angegli chen. Dieses schnelle Angleichen oder besser gute Dynamik der Schaltung ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Gedankens. Inbesondere durch den Einsatz eines in einen Binärzähler integrierten Oszillators kann zum einen die Frequenz der Impulsfolge variiert werden und es kann darüber hinaus mittels des Binärzählers die Dauer der Überlagerung variiert werden. In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der frequenzbestimmenden Zähleinheit eine weitere Schaltung nachgeschaltet, die aus einem Impulsformer und einer Koppelschaltung besteht. Durch den Impulsformer kann die Impulslänge variiert und durch die Koppelschaltung können die positiven Impulse ausgekoppelt werden. Hierbei besteht der Impulsformer im wesentlichen aus einem RC-Glied und die Kuppelschaltung aus einer Diode.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die gestellte Aufgabe dahingehend gelöst, dass bei jeder Verstellung des Potentiometers eine Zähleinheit mit einem integrierten Oszillator aktiviert wird und dass der Sollwert mit einem der im Oszillator erzeugten Frequenz entsprechenden und über eine in der Auswerte- und Steuereinheit vorliegende Hysterese hinausgehenden, impulsförmigen Signal überlagert wird. Mit den Mitteln nach der Erfindung, kann nun mit minimalem Aufwand ein Motortreiber selbst bei kleinsten Sollwertänderungen aktiviert werden. Mit dem Betätigen des Stellpotentiometers in der Bedieneinheit wird eine Zähleinheit mit einem integrierten Oszillator aktiviert. Die im Oszillator erzeugte Frequenz wird dabei dem von dem Stellpotentiometer ausgegebenen Sollwert überlagert. Dabei kann die Frequenz durch den in der Zähleinheit vorhandenen Binärzähler eingestellt oder in einer weiteren Ausgestaltungsvariante beschrieben, mittels eines nachgeschalteten Impulsformers und einer Koppelschaltung moduliert werden. Das dem Sollwert überlagerte impulsförmige Signal dient dabei lediglich zur Stellmotoraktivierung. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine vorliegende elektrische Steuerung zur Bewegung eines Stellelementes dahingehend verbessert, dass die Schaltung wesentlich dynamischer und sensibler auf Sollwertänderungen reagiert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und mittels Diagrammen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau einer Schaltung für eine Antriebseinrichtung zur Positionierung eines Stellelementes,
  • 2 den Soll-Istwertverlauf einer Steuerschaltung gemäß dem Stand der Technik und
  • 3 ein Diagramm mit dem Soll-Istwertverlauf einer Steuerschaltung mit integrierter, erfindungsgemäßer Hilfsschaltung.
  • In der 1 ist der prinzipielle Aufbau einer Schaltung zur Steuerung eines Stellmotors 1 mit einer integrierten Hilfsschaltung 2 dargestellt. Die Schaltung besteht aus einer Zuleitung für den Sollwert 3, die von einem nicht dargestellten Stellpotentiometer in der Bedieneinheit kommt, einer weiteren Leitung die den Istwert 4 übermittelt, einer Schalteinheit 5 mit integriertem Motortreiber 6 und einer Auswerteeinheit 7 zum Vergleich von Soll- und Istwert und den Stellmotor 1, der an die Schalteinheit 5 angeschlossen ist. Die Hilfsschaltung 2 beinhaltet eine Zähleinheit 8, die im wesentlichen aus einem Binärzähler 9 besteht und der der Zähleinheit 8 nachgeschalteten Impulsformer- und Koppelschaltung 10. Über die Zuleitung 11 ist die Zähleinheit 8 mit dem Stellpotentiometer für den Sollwert 3 verbunden, so dass unmittelbar nach dem Betätigen des Bedienelementes des Stellpotentiometers ein Startimpuls über die Zuleitung 11 an die Zähleinheit 8 übermittelt wird. Das in der Zähleinheit 8 initiierte Signal gelangt über die Impulsformer- und die Koppelschaltung 10 in den Verknüpfungspunkt 12, in dem das erzeugte Signal dem Sollwert 3 überlagert wird. Zusätzlich beinhaltet die Hilfsschaltung 2 eine Rückkopplung 13 mittels der die Zähleinheit 8 nach einer mittels des Binärzählers 9 einstellbaren Zeit deaktiviert wird. Dieses Deaktivierungssignal der Rückkopplung 13 wird ebenfalls an die Schalteinheit 5 übermittelt, wodurch der Motortreiber 6 ebenfalls deaktiviert wird.
  • Wird nun über das Stellpotentiometer ein veränderter Sollwert 3 eingestellt, so wird hierdurch gleichzeitig über die Zuleitung 11 ein Signal an die Zähleinheit 8 übermittelt. In der Zähleinheit 8 wird nun mittels eines in den Binärzähler 9 integrierten Oszillators 14 eine Frequenz erzeugt. Der Binärzähler 9 besitzt mehrere Ausgänge Q von denen ein jeweils die Frequenz durch den Faktor 2'' teilendes impulsförmiges Signal ausgegeben wird. Hierbei steht n für den jeweiligen Ausgang Q am Binärzähler 9. Wird nun beispielsweise im Oszillator eine Frequenz von 400 Hz erzeugt und der fünfte Ausgang am Binärzähler abgegriffen so ergibt sich eine abgreifbare Frequenz aus der Berechnung 400 Hz : 24, was einer Frequenz von 25 Hz entspricht. Diese Frequenz entspricht einer Impulsfolge von 20 ms zu 20 ms. In dem in die sem Ausführungsbeispiel dargestellten Schaltbild wird diese Impulsfolge der nachgeschalteten Impulsformer- und Koppelschaltung 10 zugeführt. Hier kann die Impulsfolge beispielsweise über ein RC-Glied auf vorzugsweise 100 μs minimiert und mittels einer Diode können die positiven Impulse ausgekoppelt werden. Ein noch bevorzugterer Impuls besitzt die Impulsdauer von 10 μs. Dieses im Impulsformer 10 und in der Koppelschaltung 10 modulierte Signal wird im Verknüpfungspunkt 12 dem neu eingestellten Sollwert 3 überlagert und dem Motortreiber 6 in der nachgeschalteten Schalteinheit 5 zugeführt. Sollte nun die Sollwertänderung im Stellpotentiometer der Bedieneinrichtung so klein ausgefallen sein, dass die Sollwertänderung nicht ausreicht um über die Hysterese des Motortreibers 6 hinauszugehen, so reichen die Spannungsspitzen der dem Sollwert überlagerten Impulse über die Hysterese hinaus und aktivieren somit den Motortreiber 6. Dies führt wiederum zu einer Veränderung des Istwertes des Stellmotors 1 und folglich auch zu einer Angleichung des Istwertes an den Sollwert. Die erfindungsgemäße Hinzufügung der Hilfsschaltung 2 zur Antriebseinrichtung für den Stellmotor 1 bietet somit den Vorteil, dass selbst kleinste Veränderungen des Sollwertes 3 zur Aktivierung des Stellmotors 1 führen.
  • Neben dem impulsförmigen Signal, das dem Binärzähler 9 zur Beaufschlagung eines Impulses über den Sollwert 3 entnommen wird, wird dem Binärzähler 9 ebenfalls an einem seiner Ausgänge ein Signal abgenommen, dass zur Deaktivierung der Zähleinheit 8 führt. Dieses zusätzlich abgenommene Signal wird einerseits rückgekoppelt 13 und andererseits der Schalteinheit 5 und dem darin enthaltenen Motortreiber 6 zugeführt. Das Signal der Rückkopplung 13 stoppt einerseits die Zähleinheit und andererseits bewirkt das Signal, dass der Motortreiber 6 deaktiviert wird. Je nach gewähltem Ausgang am Binärzähler 9 kann somit die Dauer der Überlagerung des Sollwerts mit dem impulsförmigen Signal eingestellt werden.
  • Um die Funktionsweise eines Treiberbausteins 6 in Bezug auf minimale Änderungen des Sollwertes zu erläutern, sind in der 2 zwei Diagramme dargestellt, wobei das obere Diagramm den Verlauf des Sollwertes 3 als absoluten Spannungswert über die Zeit wiedergibt. Das untere Diagramm in 2 zeigt den Spannungsverlauf UM am Stellmotor 1 der über die Zeit t aufgetragen ist. In das obere Diagramm ist ebenfalls die Hysterese des Treiberbausteins 6 in ihren oberen 15 und unteren 16 Grenzen wiedergegeben. Zusätzlich wurde der Verlauf des Istwertes 4 als gestrichelte Linie in das Diagramm aufgenommen. Zum Zeitpunkt t0 befindet sich der Stellmotor 1 im Ruhezustand. Zum Zeitpunkt t1 wird das Sollwert-Potentiometer mittels der Bedieneinrichtung vom Bediener betätigt, wobei der Sollwert um einen minimalen Betrag verändert wird. Um sich hierbei ein Bild von der Größenordnung der anliegenden Spannungen zu machen, kann in diesem Ausführungsbeispiel von einer Sollwertänderung von ca. 40 mV ausgegangen werden, was etwa einer Rast am Bedienelement oder ohne Rasteinrichtung einer minimalen Verstellung des Bedienelementes entspricht. Die Hysterese des Motortreibers 6 kann beispielsweise als obere Abweichung vom Sollwert eine Größe von etwa 100 mV aufweisen. Die Sollwertänderung zum Zeitpunkt t1 geht somit nicht über die Hysterese des Motorstreibers 6 hinaus, folglich wird der Stellmotor 1 nicht aktiviert. Selbst die wiederum minimale Änderung des Sollwerts zum Zeitpunkt t2 reicht nicht über die Hysterese des Treiberbausteins 6 hinaus, so dass der Stellmotor 1 wiederum nicht aktiviert wird. Erst nach einer nochmaligen Änderung des Sollwertes zum Zeitpunkt t3 wird die obere Grenze der Hysterese überschritten und der Stellmotor 1 wird aktiviert. Zu diesem Zeitpunkt t0 folgt der Istwert dem Sollwert bis zu einem Zeitpunkt t5 zu dem der Istwert dem Sollwert wieder angeglichen ist. Für diesen Zeitraum t0 bis t5 ist im unteren Diagramm der 2 die Motorspannung UM als Funktion der Zeit wiedergegeben. Im folgenden wird darauf hingewiesen, dass die Angleichung zwischen Soll- und Istwert, die in diesem Diagramm eine gleich große Spannung aufweisen, möglich aber nicht zwingend notwendig ist. Vielmehr soll in diesem Diagramm die Abweichung zwischen Sollwert 3 und Istwert 4 dargestellt werden, ohne das die Spannungswerte von Soll- und Istwert 3, 4 in ihren absoluten Werten übereinstimmen müssen. Dies gilt insbesondere auch für das Diagramm in 3. Das obere Diagramm in 2 repräsentiert den Stand der Technik, bei dem der Istwert dem Sollwert nur nach einer sehr großen Veränderung des Sollwertes folgt. Dieser Nachteil kann entspre chend dem Einsatz einer erfindungsgemäßen Hilfsschaltung zur Ansteuerung des Stellmotors 1 eliminiert werden. Ein entsprechender Soll- und Istwertverlauf ist in 3 wiedergegeben.
  • 3 zeigt das Impuls- und Wirkdiagramm einer mit einer erfindungsgemäßen Hilfsschaltung versehenen Schaltung zur Verbesserung der Auslösung einer Ansteuerung des Stellmotors 1. Das obere Diagramm in 3 zeigt wiederum den Verlauf des Sollwertes 3 sowie die Abweichungen des Istwertes 4, als gestrichelte Linie und die oberen 15 und unteren 16 Grenzen der Hysterese des Treiberbausteins 6. Zusätzlich zeigt das Diagramm die mittels der Hilfsschaltung 2 dem Sollwert 3 überlagerten Impulse 17. Zum Zeitpunkt t0 befindet sich das Stellelement beziehungsweise der Stellmotor 1 im Ruhezustand. Zum Zeitpunkt t1 wird wiederum der Sollwert des Sollwert-Potentiometers mittels der Bedieneinrichtung vom Bediener um einen Betrag von beispielsweise 40 mV verändert. Nun wird, wie bereits zu 1 beschrieben, die Zähleinheit 8 über die Zuleitung 11 aktiviert und dem Sollwert 3 wird ein impulsförmiges Signal 17 überlagert. Da das impulsförmige Signal 17 erfindungsgemäß größer ist als die maximale Differenz zwischen Sollwert 3 und oberer Grenze 15 der Hysterese, reicht das impulsförmige Signal 17 über die Hysterese des Treiberbausteins 6 hinaus und der Motortreiber 6 zur Ansteuerung des Stellmotors 1 wird freigegeben. Wie im unteren Diagramm der 3 dargestellt wird nun der Stellmotor 1 mit der Spannung UM zum Zeitpunkt t2 beaufschlagt. Klar zu erkennen ist auch, dass die Überlagerung der impulsförmigen Signale mit dem Ausgleich zwischen Soll- und Istwert 3, 4 enden, da zu diesem Zeitpunkt der Motortreiber 6 abgeschaltet wird. Hierdurch wird erfindungsgemäß selbst bei minimalen Änderungen des Sollwertes 3 sichergestellt, dass der Stellmotor 1 den Änderungen des Sollwertes 3 folgt. Der Istwert 4 wird dabei sehr schnell an den neu vorgegebenen Sollwert angeglichen. Diese sehr gute Dynamik des Ausgleichs zwischen Soll- und Istwert stellt einen weiteren erfindungsgemäßen Vorteil dar. Es ist natürlich selbstverständlich, dass bei einer Verstellung des Sollwert-Potentiometers in entgegengesetzte Richtung der Stellmotor 1 in die umgekehrte Richtung verfährt, wobei die impulsförmigen Signale 17 ebenfalls dem Sollwert 3 überlagert werden und zur Vermessung der Auslösung der Ansteuerung des Stell motors 1 dienen.
  • In Bezug auf den realen Ablauf wird bei Betätigung des Sollwert-Potentiometers ein Reset am Binärzähler 9 auslöst, somit werden alle Ausgänge auf Low umgestellt und die Zeit gestartet sowie der Treiberbaustein 6 freigegeben. Dabei wird die Zeit beziehungsweise die Dauer der Beaufschlagung der impulsförmigen Signale 17 mit dem Sollwert 3, wie beschrieben über den abgegriffenen Ausgang am Binärzähler 9 eingestellt. Je nach abgegriffenem Ausgang am Binärzähler 9 kann die Dauer der Beaufschlagung somit variiert werden. Ist nun die vorgebbare Zeit abgelaufen, so wird der Ausgang Q auf High gesetzt. Dieses High-Signal wird einerseits an die nachgeschaltete Schalteinheit 5 und somit an den Motortreiber 6 übermittelt und andererseits über die Rückkopplung 13 als Eingang auf die Zähleinheit 8 gegeben. Das High-Signal bewirkt nun einerseits, das der Motortreiber 6 deaktiviert wird und andererseits über die Rückkopplung 13, das die Zähleinheit 8 ausgeschaltet wird. Die Zeit ist dabei auf einen Maximalwert festgelegt, der die maximale Verstellzeit des Stellelementes berücksichtigt, wie im weiteren beschrieben. Nach einem Angleich von Soll- und Istwert 3, 4, durch die Auswerteeinheit 7 erfaßt wird, wird der Motortreiber 6 wieder ausgeschaltet.
  • Bei einem maximalen Verstellen des Stellelementes mittels des Stellmotors 1, das heißt, wenn das Sollwert-Potentiometer von seiner Null-Stellung bis an den Endanschlag durch eine Bewegung des Bedieners verstellt wird, so ist diese maximale Verfahrzeit des Stellmotors 1 ein Maß für die maximale Dauer der erzeugten Impulse aus der Zähleinheit 8. Der Ausgang des Binärzählers 9 zur Rückkopplung 13, das heißt zum Stoppen der Zähleinheit 8, wird erfindungsgemäß derart gewählt, dass das Ausgangssignal zur Deaktivierung der Zähleinheit 8 nach einer Zeit erfolgt, nach der der Stellmotor 1 in der Lage gewesen wäre von einem Endanschlag, das heißt vollkommen geöffnet, bis zu seinem anderen Endanschlag, das heißt vollständig geschlossen, zu verfahren.

Claims (9)

  1. Antriebseinrichtung zur Positionierung eines Stellelementes mit – einem elektrischen Stellmotor (1) zum Antreiben des Stellelementes, – einem Potentiometer zur Vorgabe des Sollwertes (3), – einem am Stellmotor (1) angeordneten Ist-Wertaufnehmer und – einem Motortreiber (6) mit einer integrierten, den Soll- (3) und Istwert (4) vergleichenden Auswerte- und Steuereinheit (7), dadurch gekennzeichnet, dass dem Sollwert (3) ein impulsförmiges Signal (17) überlagerbar ist und dass das impulsförmige Signal (17) über eine in der Auswerte- und Steuereinheit (7) vorliegende Hysterese (15, 16) des Motortreibers hinausgeht.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das impulsförmige Signal (17) dem Sollwert (3) mit einer vorgebbaren Frequenz überlagerbar ist.
  3. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des impulsförmigen Signals (17) mittels eines Oszillators (14) erzeugt ist und dass das erzeugte Signal mittels eines nachgeschalteten Impulsformers (10) und einer Koppelschaltung (10) veränderbar ist.
  4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (14) Teil eines Binärzählers (9) ist und dass die Dauer der Überlagerung mittels des Binärzählers (9) einstellbar ist.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Überlagerung des Sollwerts (3) mit dem impulsförmigen Signal (17) größer ist, als die maximal mögliche Verfahrzeit des Stellmotors (1).
  6. Verfahren zur elektrischen Steuerung der Bewegung eines Stellelementes, insbesondere von Lüfterklappen von Kraftfahrzeugen, bei dem mittels eines Potentiometers ein Sollwert (3) zur Ansteuerung an eine einen Motortreiber (6) beinhaltene Auswerte- und Steuereinheit (7) weitergeleitet wird und bei dem in der Auswerte- und Steuereinheit (7) ein an einem Stellmotor (1) ermittelter Istwert (4) erfasst und mit dem Sollwert (3) verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Verstellung des Potentiometers eine Zähleinheit (8) mit einem integrierten Oszillator (14) aktiviert wird und das der Sollwert (3) mit einem der im Oszillator (14) erzeugten Frequenz entsprechenden und über eine in der Auswerte- und Steuereinheit (7) vorliegende Hysterese (15, 16) des Motortreibers (6) hinausgehenden, impulsförmigen Signal (17) überlagert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Überlagerung des Sollwerts (3) mit dem impulsförmigen Signal (17) mittels eines die Zähleinheit (8) bildenden Binärzählers (9) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das im Oszillator (14) erzeugte impulsförmige Signal (17) mittels eines nachgeschalteten Impulsformers (10) und einer Koppelschaltung (10) verkürzt und gleichgerichtet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Istwerts (4) mittels einer Messung einer zum Verstellwinkel proportionalen Potentiometerspannung vorgenommen wird.
DE10356930A 2003-12-05 2003-12-05 Ansteuerung für Stellmotoren Expired - Lifetime DE10356930B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356930A DE10356930B4 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Ansteuerung für Stellmotoren
PCT/EP2004/013625 WO2005054964A2 (de) 2003-12-05 2004-12-01 Ansteuerung für stellmotoren
JP2006541878A JP4792401B2 (ja) 2003-12-05 2004-12-01 サーボモータ用の制御部
US11/446,172 US7268511B2 (en) 2003-12-05 2006-06-05 Control for servo motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356930A DE10356930B4 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Ansteuerung für Stellmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10356930A1 true DE10356930A1 (de) 2005-08-04
DE10356930B4 DE10356930B4 (de) 2009-03-05

Family

ID=34638404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10356930A Expired - Lifetime DE10356930B4 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Ansteuerung für Stellmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7268511B2 (de)
JP (1) JP4792401B2 (de)
DE (1) DE10356930B4 (de)
WO (1) WO2005054964A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102589675B (zh) * 2012-03-14 2013-04-24 南京埃斯顿自动控制技术有限公司 一种利用伺服驱动器测定机械共振频率的方法
GB2547678A (en) * 2016-02-25 2017-08-30 Johnson Electric Sa Method of maintaining a position of an airflow-direction control element of a HVAC system
JP6794147B2 (ja) * 2016-06-16 2020-12-02 ローム株式会社 モータドライバ評価ツール
CN106853645B (zh) * 2016-12-31 2019-08-16 深圳市优必选科技有限公司 舵机齿轮虚位测量装置和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258333B1 (de) * 1986-02-28 1992-07-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adaptive regeleinrichtung hoher genauigkeit und geringen stellenenergieverbrauchs
DE19704867C1 (de) * 1996-02-15 1998-08-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171214A (en) * 1967-04-27 1969-11-19 Telehoist Ltd Improvements in Servo Systems
JPS57150003A (en) * 1981-03-11 1982-09-16 Nissan Motor Co Ltd Controller
JPS5966719A (ja) * 1982-10-08 1984-04-16 Hitachi Ltd 位置制御用電磁石の駆動装置
US4679591A (en) * 1986-03-17 1987-07-14 Mts Systems Corporation Servovalve drive electronics improvements
JPH07234724A (ja) * 1994-02-23 1995-09-05 Fujitsu Ltd 機械要素の位置制御方法
US5685149A (en) * 1995-11-14 1997-11-11 Tcam Technologies, Inc. Proportionally controlled thermochemical mechanical actuator
JP3487094B2 (ja) * 1996-10-18 2004-01-13 株式会社日立製作所 スロットル弁制御装置
JPH11202942A (ja) * 1998-01-14 1999-07-30 Oriental Motor Co Ltd エンコーダフィードバックを使用したサーボモータの制御回路
JP2001341510A (ja) * 2000-05-31 2001-12-11 Tokico Ltd サスペンション制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258333B1 (de) * 1986-02-28 1992-07-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adaptive regeleinrichtung hoher genauigkeit und geringen stellenenergieverbrauchs
DE19704867C1 (de) * 1996-02-15 1998-08-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005054964A2 (de) 2005-06-16
WO2005054964A3 (de) 2006-03-02
US20060290313A1 (en) 2006-12-28
DE10356930B4 (de) 2009-03-05
JP4792401B2 (ja) 2011-10-12
JP2007513597A (ja) 2007-05-24
US7268511B2 (en) 2007-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028057B4 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür
WO2007035971A1 (de) Möbelscharnier
AT505209B1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
DE2849275A1 (de) Regeleinrichtung zum klimatisieren des innenraums von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE102006006162A1 (de) Reglerstruktur
DE102016222153A1 (de) Elektropneumatisches Steuerungssystem und Stellungsregler für ein derartiges System
DE102009004569B4 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zur Kompensation der Hysterese von pneumatisch angetriebenen Armaturen
DE4208426A1 (de) Verfahren zum steuern von torantrieben und vorrichtung hierfuer
DE10356930B4 (de) Ansteuerung für Stellmotoren
DE102006028094A1 (de) Einrichtung zum regeln einer Spritzgießmaschine
DE19742098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Schließpunktes eines Ventils
DE2932291A1 (de) Elektrischer druckschalter
EP0468361A1 (de) Begrenzung der Schliesskraft an der Schliesskante eines beweglichen Elementes
DE1111027B (de) Sicherheitseinrichtung in Flugregelanlagen zur Ausschaltung gefaehrlicher Steuerruderausschlaege
DE10255066A1 (de) Mehrkreis-Lenksystem
DE102009022410A1 (de) Anordnung zur Hubregelung eines Hubwerkzeugs eines Fahrzeugs und Verfahren zur Hubregelung
DE2126599A1 (de) Temperaturabhängiger elektronischer Regelschalter
EP0585677B1 (de) Verfahren zur Lageregelung
DE2742079C3 (de) Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle
DE2935065A1 (de) Elektro-hydraulische proportionalsteuerung, insbesondere zur lenkung induktiv gefuehrter flurfoerderfahrzeuge.
DE3135889A1 (de) Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE102019201798A1 (de) Antriebssystem, Trajektorien-Planungseinheit und Verfahren
DE19620556B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verstellantriebs
DE102019113440A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Aktuatoranordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE1481711C (de) Geschwindigkeits-Sollwertgeber für einen drehzahlgeregelten Aufzugsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R071 Expiry of right