DE10354720A1 - Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe - Google Patents

Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10354720A1
DE10354720A1 DE10354720A DE10354720A DE10354720A1 DE 10354720 A1 DE10354720 A1 DE 10354720A1 DE 10354720 A DE10354720 A DE 10354720A DE 10354720 A DE10354720 A DE 10354720A DE 10354720 A1 DE10354720 A1 DE 10354720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
pressure
conical
shaft
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10354720A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Gruca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE10354720A priority Critical patent/DE10354720A1/de
Publication of DE10354720A1 publication Critical patent/DE10354720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/065Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions hydraulic actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe mit einem primären und einem sekundären Kegelscheibenpaar und einem zwischen jeweils einer Wegscheibe und einer Festscheibe der Kegelscheibenpaare verspannten, die beiden Kegelscheibenpaare verbindenden Umschlingungsmittel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe mit einem mit der Eingangsseite verbundenen primären und einen mit Ausgangsseite verbundenen sekundären Kegelscheibenpaar, jeweils bestehend aus einer axial verlagerbaren Wegscheibe und einer axial fixierten Festscheibe und einem Umschlingungsmittel, das ein Drehmoment zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren mit einstellbarer stufenloser Übersetzung überträgt.
  • Derartige Getriebe sind bekannt, die DE-OS 196 44 644 offenbart einen Vertreter dieser Gattung mit einem Umschlingungsmittel in Form einer Laschenkette, bei die Wiegestücke der Laschenkette einen Reibschluss mit den Kegelscheibenoberflächen bilden.
  • Bei derartigen Getrieben, bei denen das Drehmoment auch mittels eines Umschlingungsmittels in Form eines Schubgliederbandes übertragen werden kann, entstehen insbesondere während des Ein- und Auslaufs der Glieder des Umschlingungsmittels in die Kegelscheibenpaare Kontaktgeräusche, die als Körperschall über das Getriebe bis in den Fahrgastraum übertragen werden können.
  • Weiterhin können Relativverdrehungen der beiden Kegelscheiben eines Kegelscheibenpaars, die insbesondere durch ein Verdrehspiel der axial verlagerbaren Wegscheibe auf der diese aufnehmenden Welle hervorgerufen werden können, zu einem schrägen Einführen des Umschlingungsmittels führen, wodurch ein vorzeitiger Verschleiß des Umschlingungsmittels auftreten kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher den auftretenden Körperschall des Umschlingungsmittels zu verringern beziehungsweise eine Isolation des Körperschalls an seinem Entstehungsort gegenüber weiteren Bauteilen wie Getriebegehäusen und Kraftfahrzeugteilen zu bewirken. Eine anderer Aspekt der Aufgabe ist die Minimierung des Verdrehspiels zwischen den beiden Kegelscheiben zur Verbesserung des Verschleißverhaltens des Umschlingungsmittels und der Kegelscheibenoberflächen. Weiterhin soll bei dieser Aufgabenstellung eine kostengünstige und einfache Herstellung des Getriebe und dessen Montage berücksichtigt werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß des erfinderischen Gedankens durch ein Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe gelöst, das ein auf einer ersten Welle angeordnetes primäres Kegelscheibenpaar und ein auf einer zweiten Welle angeordnetes zweites Kegelscheibenpaar aufweist, wobei beide Kegelscheibenpaare je eine mit der entsprechenden Welle fest verbundene Festscheibe und je eine drehfest mit der Welle verbundene und axial verlagerbare Wegscheibe umfassen, zwischen den Kegelscheibenpaaren ein Umschlingungsmittel kraftschlüssig auf mittels axial einstellbarer Abstände der Kegelscheiben eines Kegelscheibenpaars varüerbaren Laufradien aufgenommen ist, die axial einstellbaren Abstände durch die axiale Verlagerung der Wegscheiben mittels jeweils zumindest einer hydraulisch über eine Druckleitung von einer Druckversorgungseinrichtung mit Druckmedium versorgten und auf die Wegscheiben axial wirkenden Kolben-/Zylindereinheit eingestellt ist, zumindest eine Festscheibe zwei voneinander getrennte Scheibenteile umfasst, das erste Scheibenteil axial fest, das zweite Scheibenteil zum ersten Scheibenteil axial begrenzt verlagerbar und beide Scheibenteile drehfest mit der entsprechenden Welle verbunden sind. Auf diese Weise sind beide Scheibenteile voneinander körperlich getrennt, wodurch eine Isolation des Körperschalls möglich ist. Gleichzeitig kann eine Verdrehspiel der Wegscheibe und des zweiten Scheibenteil durch Abstimmung der Mitnehmerbereiche zur Welle hin minimiert werden.
  • Es versteht sich, dass in einem weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsbeispiel des Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebes ein mechanischer Drehmomentfühler und/oder mehrere Kolben-/Zylindereinheiten, insbesondere eine Einheit zur Anpressung des Umschlingungsmittel und eine zweite Einheit zur Steuerung der Übersetzung, vorgesehen sein können. Das Umschlingungsmittel kann eine Laschenkette oder ein Schubgliederband oder dergleichen sein.
  • In vorteilhafter Weise kann zwischen den beiden Scheibenteilen eine Dämpfungseinrichtung wirksam sein, die eine axiale Relativbewegung der beiden Scheibenteile zueinander dämpft, wodurch eine noch bessere Geräuschisolation erzielt werden kann. Als besonders vorteilhaft hat sich eine hydraulische Dämpfung erwiesen, wobei zwischen den beiden Scheibenteile eine Kammer ausgebildet wird, die mit einem hydraulischen Druckmedium beaufschlagbar ist, sodass eine Geräuschisolation durch die Bildung von hydraulischen Ölpolstern zwischen den Beiden Scheibenteilen erreicht wird. Dabei kann der Druck des Druckmediums so eingestellt werden, dass zwischen der oder den Kolben-/Zylindereinheiten zur Einstellung des Anpressdrucks beziehungsweise Verstelldrucks zur Anpassung des Umschlingungsmittels an die Kegelscheibenoberflächen beziehungsweise der Anpassung des Laufradius des Umschlingungsmittels zur Einstellung der Getriebeübersetzung eine Druckwaage ausgebildet wird, sodass in Abhängigkeit des auf die Wegscheibe wirkenden Drucks auch das zweite Scheibenteil axial so verlagert wird, dass es nicht am ersten Scheibenteil anliegt. Vorteilhafterweise wird dabei die Kammer zwischen den beiden Scheibenteilen und die Kammer der Kolben-/Zylindereinheit über eine Zuführungsleitung versorgt. Beispielsweise können beide Kammern über eine hohlgebohrte Welle versorgt werden.
  • Zur Vereinfachung des Aufbaus der Welle mit den beiden Scheibenteilen kann es vorteilhaft sein, anstatt eines einteiligen, vorzugsweise geschmiedeten Rohlings bestehend aus erstem Scheibenteil und Welle eine modulare Bauweise vorzusehen, bei dem das erste Scheibenteil auf der Welle beispielsweise mittels Schweißen, Schrumpfen Verstemmen und gegebenenfalls mittels eines Axialanschlags axial fixiert, drehfest und axial fest aufzubringen. Vorteilhafterweise kann dabei für die Herstellung der Welle Stangenmaterial verwendet werden und die Materialzusammensetzung für die Materialanforderungen der Teile separat abgestimmt werden.
  • Nach dem erfinderischen Gedanken ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das zweite Scheibenteil eine axiale Wegbegrenzung in Richtung Umschlingungsmittel aufweist. Diese Wegbegrenzung kann mittels eines auf der Welle vorgesehenen Anschlags wie beispielsweise mittels eines auf die Welle aufgeschrumpften Ringteils erfolgen. Zwischen den beiden Scheibenteilen können ebenfalls definierte Axialanschläge vorgesehen sein, die axial gegenüber dem Scheibenteil erhaben ringförmig, ringsegmentförmig oder als Anschlagpunkte über den Umfang verteilt auf unterschiedlichen Radien, zumindest aber auf einem Radius vorgesehen sein können. Die Anschlage können auf der ersten oder der zweiten oder auf beiden Scheibenteile angeordnet sein.
  • Das zweite Scheibenteil ist axial verlagerbar und drehfest auf der Welle angeordnet. Hierzu eignen sich insbesondere radial erhabene Profile im zweiten Scheibenteil, die einen Formschluss mit komplementären Radialprofilen in der Welle bilden, sodass ein Drehschluss ohne großes Verdrehspiel entsteht. Als vorteilhaft haben sich über den Umfang verteilte Mitnahmeverzahnungen erwiesen. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn für das zweite Scheibenteil und für die Wegscheibe die Mitnahmeverzahnung in ähnlicher oder gleicher Weise dimensioniert werden, sodass sich für beiden Scheiben dasselbe Verdrehspiel ergibt.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 und 2 näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 einen Ausschnitt eines Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebes nach dem Stand der Technik und
  • 2 einen Scheibensatz zur Verbesserung des Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebes der 1 gemäß des erfinderischen Gedankens.
  • Die in 1 teilweise dargestellte Ausführungsvariante eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes besitzt ein antriebsseitiges auf der Antriebswelle A drehfest angeordnetes Kegelscheibenpaar 1 und ein auf der Abtriebswelle B drehfest angeordnetes Kegelscheibenpaar 2. Jedes Kegelscheibenpaar hat je eine axial bewegbare Wegscheibe 1a und 2a und je eine axial feste Festscheibe 1b und 2b. Zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren ist zur Drehmomentübertragung ein Umschlingungsmittel in Form einer Kette 3 vorgesehen.
  • In der oberen Hälfte der jeweiligen Darstellung des entsprechenden Kegelscheibenpaares 1,2 ist jeweils die relative axiale Stellung zwischen den entsprechenden Scheiben 1a,1b bzw. 2a, 2b gezeigt, die der größten Übersetzung des Getriebes ins Langsame entspricht (underdrive), wohingegen in der unteren Hälfte dieser Darstellungen diejenige Relativposition zwischen den entsprechend zugeordneten Scheiben 1a,1b bzw. 2a, 2b gezeigt ist, die der größten Übersetzung ins Schnelle (overdrive) entspricht, dargestellt ist.
  • Das Kegelscheibenpaar 1 ist über ein Stellglied 4, das als Kolben-/Zylindereinheit ausgebildet ist, axial verspannbar. Das Kegelscheibenpaar 2 ist in ähnlicher Weise über ein Stellglied 5, das ebenfalls als Kolben-/Zylindereinheit ausgebildet ist, axial gegen die Kette 3 verspannbar. In dem Druckraum 6 der Kolben-/Zylindereinheit 5 ist ein durch eine Schraubenfeder gebildeter Kraftspeicher 7 vorgesehen, der das axial bewegbare Scheibenteil 2a in Richtung des axial festen Scheibenteils 2b drängt. Wenn sich die Kette 3 abtriebsseitig im radial inneren Bereich des Scheibenpaares 2 befindet, ist die von dem Kraftspeicher 7 aufgebrachte Verspannkraft größer als wenn sich die Kette 3 im größeren Durchmesserbereich des Scheibenpaares 2 befindet. Das bedeutet also, dass mit zunehmender Übersetzung des Getriebes ins Schnelle die von dem Kraftspeicher 7 aufgebrachte Vorspannkraft zunimmt. Die Schraubenfeder 7 stützt sich einerseits unmittelbar am axial bewegbaren Scheibenteil 2a und andererseits an einem den Druckraum 6 begrenzenden topfförmigen und mit der Abtriebswelle B starr verbundenen Bauteil 8 ab.
  • Wirkungsmäßig parallel geschaltet zu den Kolben-/Zylindereinheiten 4,5 ist jeweils eine weitere Kolben-/Zylindereinheit 10,11 vorgesehen, die zur Übersetzungsänderung des Getriebes dienen. Die Druckkammern 12,13 der Kolben-/Zylindereinheiten 10,11 können wechselweise entsprechend dem geforderten Übersetzungsverhältnis mit Druckmittel befüllt oder entleert werden. Hierfür können die Druckkammern 12,13 entsprechend den Erfordernissen entweder mit einer Druckmittelquelle, wie einer Pumpe, verbunden werden oder aber mit einer Ablassleitung. Bei einer Übersetzungsänderung wird also eine der Druckkammern 12,13 mit Druckmittel befüllt, also deren Volumen vergrößert, wohingegen die andere Druckkammer 13,12 zumindest teilweise entleert, also deren Volumen verkleinert wird. Diese wechselseitige Druckbeaufschlagung bzw. Entleerung der Druckkammern 12,13 kann mittels eines entsprechenden Ventils erfolgen. Bezüglich der Ausgestaltung und der Funktionsweise eines derartigen Ventils wird insbesondere auf den bereits erwähnten Stand der Technik verwiesen. So ist z.B. bei der DE-OS 40 36 683 hierfür ein als Vierkantschieber ausgebildetes Ventil 36 in 2 vorgesehen, das mit einer als Pumpe ausgebildeten Druckmittelquelle 14 versorgt wird.
  • Zur Erzeugung eines zumindest momentabhängigen Druckes ist ein Drehmomentfühler 14 vorgesehen, der auf einem hydromechanischen Prinzip basiert. Der Drehmomentfühler 14 überträgt das über ein Antriebszahnrad oder Antriebsritzel 15 eingeleitete Drehmoment auf das Kegelscheibenpaar 1. Das Antriebszahnrad 15 ist über ein Wälzlager 16 auf der Antriebswelle A gelagert und ist über einen Formschluss bzw. eine Verzahnung 17 drehfest mit der sich auch axial am Antriebszahnrad 15 abstützenden Kurvenscheibe 18 des Drehmomentfühlers 14 verbunden. Der Momentenfühler 14 besitzt die axial feststehende Kurvenscheibe 18 und eine axial verlagerbare Kurvenscheibe 19, die jeweils Auflauframpen besitzen, zwischen denen Spreizkörper in Form von Kugeln 20 vorgesehen sind. Die Kurvenscheibe 19 ist auf der Antriebswelle A axial verlagerbar, jedoch gegenüber dieser drehfest. Hierfür weist die Kurvenscheibe 19 einen axial von den Kugeln 20 weg weisenden radial äußeren Bereich 19a auf, der eine Verzahnung 19b trägt, die mit einer Gegenverzahnung 21a eines mit der Antriebswelle A sowohl axial als auch in Umfangsrichtung fest verbundenen Bauteils 21 zusammenwirkt. Die Verzahnung 19b und Gegenverzahnung 21a sind dabei in bezug aufeinander derart ausgebildet, dass eine axiale Verlagerung zwischen den Bauteilen 19 und 21 möglich ist.
  • Die Bauteile des Drehmomentfühlers 14 begrenzen zwei Druckräume 22,23. Der Druckraum 22 ist durch ein mit der Antriebswelle A starr verbundenes ringförmiges Bauteil 24 sowie durch von der Kurvenscheibe 19 gebildete bzw. getragene Bereiche bzw. Bauteile 25,26 begrenzt. Der ringförmige Druckraum 23 ist praktisch radial außerhalb des ringförmigen Druckraumes 22, jedoch axial gegenüber letzterem versetzt angeordnet. Begrenzt wird der zweite Druckraum 23 ebenfalls durch das ringförmige Bauteil 24 sowie durch das mit letzterem fest verbundenen hülsenartigen Bauteil 21 und weiterhin durch das mit der Kur venscheibe 19 fest verbundene ringförmige Bauteil 25, das axial verlagerbar ist und kolbenähnlich wirkt.
  • Die den Drehmomentfühler 14 und das Kegelscheibenpaar 1 tragende Eingangswelle A ist drehmomentfühlerseitig über ein Nadellager 27 und auf der dem Momentenfühler 14 abgewandten Seite des Kegelscheibenpaares 1 über ein die axialen Kräfte aufnehmendes Kugellager 28 und ein für die radialen Kräfte vorgesehenes Rollenlager 29 in einem Gehäuse 30 gelagert. Die das Abtriebsscheibenpaar 2 aufnehmende Abtriebswelle B ist an ihrem den Stellgliedern 5 und 11 benachbarten Ende über ein Zweifachkegelrollenlager 31, das sowohl Radialkräfte als auch die in beiden Axialrichtungen auftretenden Axialkräfte abfängt, und auf der den Stellgliedern 5,11 abgekehrten Seite des Scheibenpaares 2 über ein Rollenlager 32 im Gehäuse 30 gelagert. Die Abtriebswelle B trägt an ihrem den Stellgliedern 5,11 abgewandten Ende ein Kegelzahnrad 33, das z.B. mit einem Differential in Wirkverbindung steht.
  • Zur Erzeugung des über den Drehmomentfühler 14 zumindest momentabhängig modulierten Druckes, der für die Verspannung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes erforderlich ist, ist eine Pumpe 34 vorgesehen, die über einen in der Antriebswelle A eingebrachten zentralen Kanal 35, der in wenigstens einen radialen Kanal 36 mündet, mit dem Druckraum 22 des Drehmomentfühlers 14 in Verbindung steht. Die Pumpe 34 ist weiterhin über eine Verbindungsleitung 37 mit der Druckkammer 6 der Kolben-/Zylindereinheit 5 am zweiten Kegelscheibenpaar 2 verbunden. Die Verbindungsleitung 37 mündet in einen in der Abtriebswelle B vorgesehenen zentralen Kanal 38, der wiederum über wenigstens einen radial verlaufenden Kanal 39 mit der Druckkammer 6 verbunden ist.
  • Der Druckraum 22 des Drehmomentfühlers 14 ist über den gegenüber dem Schnitt gemäß 1 in Umfangsrichtung versetzten und daher strichliert dargestellten Kanal 40 mit der Druckkammer 9 der Kolben-/Zylindereinheit 4 verbunden. Der Kanal 40 ist in das mit der Welle A starr verbundene ringförmige Bauteil 24 eingebracht. Über den Kanal 40 ist also stets eine Verbindung zwischen dem ersten Druckraum 22 und der Druckkammer 9 vorhanden. In der Antriebswelle A ist weiterhin wenigstens ein Abflusskanal 41 vorgesehen, der mit dem Druckraum 22 in Verbindung steht bzw. in Verbindung bringbar ist und dessen Abflussquerschnitt in Abhängigkeit zumindest des übertragenen Drehmomentes veränderbar ist. Der Abflusskanal 41 mündet in eine zentrale Bohrung 42 der Welle A, die wiederum mit einer Leitung verbunden sein kann, über die das aus dem Drehmomentfühler 14 abfließende Öl, z.B. zur Schmierung von Bauteilen, an die entsprechende Stelle geleitet werden kann. Die axial bewegbaren Rampen – bzw. Kurvenscheibe 19, welche axial verschiebbar auf der Antriebswelle A gelagert ist, bildet mit dem inneren Bereich 26a einen mit dem Abflusskanal 41 zusammenwirkenden Schließbereich, der in Abhängigkeit zumindest des anstehenden Drehmomentes den Abflusskanal 41 mehr oder weniger verschließen kann. Der Schließbereich 26a bildet also in Verbindung mit dem Abflusskanal 41 ein Ventil bzw. eine Drosselstelle. Zumindest in Abhängigkeit des zwischen den beiden Scheiben 18,19 anstehenden Drehmoments wird über die als Steuerkolben wirksame Scheibe 19 die Abflussöffnung bzw. der Abflusskanal 41 entsprechend geöffnet oder geschlossen, wodurch ein wenigstens dem anstehenden Moment entsprechender, durch die Pumpe 34 aufgebrachter Druck zumindest in dem Druckraum 22 erzeugt wird. Da der Druckraum 22 mit der Druckkammer 9 und über die Kanäle bzw. Leitungen 35,36,37,38 und 39 auch mit der Druckkammer 6 in Verbindung steht, wird auch in diesen Kammern 9,6 ein entsprechender Druck erzeugt.
  • Aufgrund der Parallelschaltung der Kolben-/Zylindereinheiten 4,5 mit den Kolben-/Zylindereinheiten 10,11 werden die durch den vom Drehmomentfühler 14 gelieferten Druck auf die axial verlagerbaren Scheiben 1a,2a erzeugten Kräfte hinzuaddiert zu den Kräften, welche auf diese Scheiben 1a,2a einwirken infolge des in den Kammern 12,13 vorhandenen Druckes für die Einstellung der Übersetzung des Getriebes.
  • Die Versorgung mit Druckmittel der Druckkammer 12 erfolgt über einen in der Welle A vorgesehenen Kanal 43, der über eine radiale Bohrung 44 mit einer in die Welle A eingebrachten Ringnut 45 in Verbindung steht. Von der Ringnut 45 geht wenigstens ein in das ringförmige Bauteil 24 eingebrachter Kanal 46 aus, der eine Verbindung herstellt mit dem in das hülsenförmige Bauteil 21 eingebrachten radialen Durchlass 47, der in die Druckkammer 12 mündet. In ähnlicher Weise wird auch die Druckkammer 13 mit Öl versorgt, und zwar über den um den Kanal 38 gelegten Kanal 48, der über radial verlaufende Verbindungskanäle 49 mit der Druckkammer 13 kommuniziert. Die Kanäle 43 und 48 werden von einer gemeinsamen Druckquelle unter Zwischenschaltung wenigstens eines Ventils 50 über Verbindungsleitungen 51,52 versorgt. Die mit dem Ventil 50 bzw. dem Ventilsystem 50 in Verbindung stehende Druckquelle 53 kann durch eine separate Pumpe gebildet sein oder aber auch durch die bereits vorhandene Pumpe 34, wobei dann ein entsprechendes Volumen- bzw. Druckverteilungssystem 54, das mehrere Ventile umfassen kann, erforderlich ist. Diese Alternativlösung ist strichliert dargestellt.
  • Der bei Druckbeaufschlagung wirkungsmäßig parallel mit dem Druckraum 22 geschaltete Druckraum 23 ist in der in der oberen Hälfte der Darstellung des Kegelscheibenpaares 1 gezeigten relativen Lage der einzelnen Bauteile von ei ner Druckmittelversorgung getrennt, und zwar, weil die mit dem Druckraum 23 in Verbindung stehenden Kanäle bzw. Bohrungen 55,56,57,58,59,60 nicht mit einer Druckmittelquelle, wie insbesondere der Pumpe 34, in Verbindung stehen. Aufgrund der Position der axial verlagerbaren Scheibe 1a ist die radiale Bohrung 60 voll geöffnet, sodass der Raum 23 druckmäßig voll entlastet ist. Die infolge des zu übertragenden Drehmomentes vom Drehmomentfühler auf die Nocken bzw. Kurvenscheibe 19 ausgeübte Axialkraft wird lediglich über das sich im Druckraum 22 aufbauende Druckölpolster abgefangen. Dabei ist der im Druckraum 22 anstehende Druck um so höher je größer das zu übertragende Drehmoment ist. Dieser Druck wird, wie bereits erwähnt, über die als Drosselventil wirksamen Bereiche 26a und Abflussbohrung 41 gesteuert.
  • Bei einer Übersetzungsänderung ins Schnelle wird die Kegelscheibe 1a nach rechts in Richtung der Kegelscheibe 1b verlagert. Dies bewirkt am Kegelscheibenpaar 2, dass die Kegelscheibe 2a sich von der axial festen Kegelscheibe 2b axial entfernt. Wie bereits erwähnt, sind in den oberen Hälften der Darstellungen der Kegelscheibenpaare 1,2 die Relativstellungen zwischen den Scheiben 1a,1b und 2a,2b dargestellt, welche der Extremposition für eine Übersetzung ins Langsame entspricht, wohingegen in den unteren Hälften dieser Darstellungen die Relativpositionen zwischen den entsprechenden Scheiben 1a,1b und 2a,2b gezeigt sind, die der anderen Extremstellung der Scheiben 1a,1b und 2a,2b relativ zueinander für eine Übersetzung ins Schnelle entsprechen.
  • Um von dem in den oberen Hälften der Darstellungen der Kegelscheibenpaare 1,2 gezeigten Übersetzungsverhältnis überzugehen in das in den entsprechenden unteren Hälften gezeigte Übersetzungsverhältnis wird durch entsprechende Steuerung des Ventils 50 die Druckkammer 12 entsprechend befüllt und die Druckkammer 13 entsprechend entleert bzw. im Volumen verringert.
  • Die axial verlagerbaren Kegelscheiben 1a,2a sind mit der ihnen zugeordneten Welle A bzw. B jeweils über eine Verbindung 61,62 mittels Verzahnungen drehfest gekoppelt. Die durch eine Innenverzahnung an den Scheiben 1a,2a und eine Außenverzahnung an den Wellen A und B gebildeten drehfesten Verbindungen 61,62 ermöglichen eine axiale Verlagerung der Scheiben 1a,2a auf der entsprechenden Welle A,B.
  • Die in der oberen Hälfte der Darstellung des antreibenden Scheibenpaares 1 strichpunktiert dargestellte Stellung der axial verlagerbaren Scheibe 1a und der Kette 3 entspricht der höchstmöglichen Übersetzung des Getriebes ins Schnelle. Der strichpunktiert dargestellten Position der Kette 3 des Scheibensatzes 1 ist die voll ausgezogene Darstellung der Kette 3 des Scheibensatzes 2 zugeordnet.
  • Die in der unteren Hälfte der Darstellung des getriebenen Scheibensatzes 2 strichpunktiert dargestellte Position der axial verlagerbaren Kegelscheibe 2a und der Kette 3 entspricht der größtmöglichen Übersetzung des Getriebes ins Langsame. Dieser Position der Kette 3 ist die in der oberen Hälfte der Darstellung des ersten Scheibensatzes 1 voll ausgezogen dargestellte Position der Kette zugeordnet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Scheiben 1a,2a radial innen Zentrierbereiche 63,64 bzw. 65,66, über die sie unmittelbar auf der entsprechenden Welle A bzw. B aufgenommen bzw. zentriert sind. Die praktisch spielfrei auf der Mantelfläche der Welle A aufgenommenen Führungsbereiche 63,64 der axial verlagerbaren Scheibe 1a bilden in Verbindung mit den Kanälen 59,60 Ventile, wobei die Scheibe 1a in bezug auf die Kanäle 59,60 praktisch als Ventilschieber dient. Bei einer Verlagerung der Scheibe 1a aus der in der oberen Hälfte der Darstellung des Scheibensatzes 1 gezeigten Position nach rechts, wird nach einer bestimmten Wegstrecke der Kanal 60 mit zunehmendem Axialweg der Scheibe 1a durch den Führungsbereich 64 allmählich verschlossen. Das bedeutet also, dass der Führungsbereich 64 radial über dem Kanal 60 zu liegen kommt. In dieser Lage ist auch der Kanal 59 radial nach außen hin durch die Kegelscheibe 1a verschlossen, und zwar durch den Führungsbereich 63. Bei Fortsetzung der axialen Verlagerung der Scheibe 1a in Richtung der Scheibe 1b bleibt der Kanal 60 verschlossen, wohingegen die Scheibe 1a bzw. deren Steuer- bzw. Führungsbereich 63 den Kanal 59 allmählich öffnet. Dadurch wird über den Kanal 59 eine Verbindung zwischen der Druckkammer 9 der Zylinder-/Kolbeneinheit 4 und dem KanaI 58 hergestellt, wodurch wiederum über die Kanäle 57,56 und 55 eine Verbindung zum Druckraum 23 hergestellt wird. Da der Kanal 60 praktisch geschlossen ist und nun eine Verbindung zwischen der Druckkammer 9 und den beiden Druckräumen 22 und 23 vorhanden ist, stellt sich in den beiden Druckräumen 22,23 und in der Druckkammer 9 und somit auch in der über den Kanal 35 und die Leitungen 37,38 mit diesen wirkungsmäßig verbundenen Kammer 6 – abgesehen von den im Übertragungsweg eventuell vorhandenen geringen Verlusten – praktisch der gleiche Druck ein. Durch die über-setzungsabhängige Verbindung zwischen den beiden Druckräumen 22 und 23 ist die axial wirksame Fläche des im Drehmomentfühler 14 vorhandenen Druckmittelpolsters vergrößert worden, und zwar, weil die axial wirksamen Flächen der beiden Druckräume 22,23 wirkungsmäßig sich addieren. Diese Vergrößerung der axial wirksamen Abstütz fläche bewirkt, dass bezogen auf ein gleiches Drehmoment der vom Drehmomentfühler aufgebaute Druck praktisch proportional zur Flächenzunahme verringert ist, was wiederum bedeutet, dass auch in den Druckkammern 9 und 6 ein entsprechend reduzierter Druck anliegt. Es kann also mittels des Drehmomentfühlers 14 auch eine der drehmomentabhängigen Modulierung des Druckes überlagerte übersetzungsabhängige Modulierung des Druckes erzeugt werden. Der dargestellte Drehmomentfühler 14 ermöglicht praktisch eine zweistufige Modulierung des Druckes bzw. des Druckniveaus.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Kanäle 59,60 in Bezug zueinander und zu den mit diesen zusammenwirkenden Bereichen 63,64 der Scheibe 1a derart angeordnet bzw. ausgebildet, dass die Umschaltung von dem einen Druckraum 22 auf beide Druckräume 22 und 23 und umgekehrt bei einem Übersetzungsverhältnis von ca. 1:1 des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes erfolgt. Wie bereits angedeutet, kann jedoch eine derartige Umschaltung aufgrund der konstruktiven Ausführung nicht schlagartig erfolgen, sodass es einen Übergangsbereich gibt, bei dem der Abflusskanal 60 zwar bereits geschlossen ist, der Verbindungskanal 59 jedoch noch keine Verbindung mit der Druckkammer 9 aufweist. Um in diesem Übergangsbereich die Funktion des Getriebes bzw. des Drehmomentfühlers 14 zu gewährleisten, wofür eine axiale Verlagerungsmöglichkeit der Kurvenscheibe 19 sicherstellt sein muss, sind Ausgleichsmittel vorgesehen, die eine Volumenänderung des Druckraumes 23 ermöglichen, sodass der Drehmomentfühler 14 pumpen kann, was bedeutet, dass die Zylinderbauteile und die Kolbenbauteile des Drehmomentfühlers 14 axial zueinander sich bewegen können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Ausgleichsmittel durch eine Zungen- bzw. Lippendichtung 67 gebildet, die in einer radialen Nut des ringförmigen Bauteils 24 aufgenommen ist und mit der inneren Zylinderfläche des Bauteils 25 zusammenwirkt, um die beiden Druckräume 22,23 in bezug aufeinander abzudichten. Der Dichtungsring 67 ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass dieser nur in einer axialen Richtung absperrt bzw. einen Druckausgleich zwischen den beiden Kammern 22 und 23 verhindert, wohingegen in die andere axiale Richtung zumindest bei Vorhandensein eines positiven Differenzdruckes zwischen dem Druckraum 23 und dem Druckraum 22 ein Druckausgleich bzw. eine Durchströmung des Dichtringes 67 möglich ist. Der Dichtungsring 67 wirkt also ähnlich wie ein Rückschlagventil, wobei eine Strömung von dem Druckraum 22 in den Druckraum 23 verhindert wird, jedoch ein Durchströmen der durch den Dichtungsring 67 gebildeten Dichtungsstelle bei einem gewissen Überdruck im Druckraum 23 gegenüber dem Druckraum 22 möglich ist. Bei einer Bewegung der Kurvenscheibe 19 nach rechts kann also Druckflüssigkeit vom verschlossenen Druckraum 23 in den Druckraum 22 fließen. Bei einer darauf folgenden Bewegung der Kurvenscheibe 19 nach links kann im Druckraum 23 zwar ein Unterdruck entstehen und sich gegebenenfalls gar Luftbläschen innerhalb des Öls bilden. Dies ist jedoch für die Funktion des Drehmomentfühlers bzw. des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes nicht schädlich.
  • Die 2 zeigt schematisch die Eingangswelle A1 mit der erfindungsgemäßen zweigeteilten Festscheibe 101b, bestehend aus den beiden Scheibenteilen 180, 181. Diese erfindungsgemäße Anordnung ist prinzipiell für jedes Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe mit einer hydraulischen Betätigung der Wegscheiben in vorteilhafter Weise anwendbar, wobei die Festscheibe 101b auf der Eingangsseite des primären Kegelscheibenpaars und/oder als Festscheibe des sekundären Kegelscheibenpaars zur Anwendung kommen kann.
  • In dem gezeigten Ausschnitt der 2 wird der Aufbau und die Funktion der geteilten Festscheibe 101b am Beispiel der eingangsseitigen Welle A1 in Verbindung mit dem primären Kegelscheibenpaar 101 mit der axial mittels der Kolben-/Zylindereinheit 104 verlagerbaren Wegscheibe 101a und der besagten Festscheibe 101b. In 2 sind das Umschlingungsmittel und die unteres Hälfte der Wegscheibe samt Kolben-Zylindereinheit nicht dargestellt. Es wird hierbei auf die Darstellung in 1 verwiesen.
  • Das axial fest auf der Welle 1a angeordnete erste Scheibenteil 180 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als separates Bauteil ausgebildet und auf einem Bund 182 aufgenommen, der einen radial erhöhten Bord 183 aufweist und als Axialanschlag für das erste Scheibenteil 180 dient. Dieses ist vorteilhafterweise aufgeschrumpft, kann jedoch zusätzlich oder alternativ mit der Welle A1 verschweißt, verstemmt, verzahnt, verklebt oder in ähnlicher Weise verbunden sein. In vorteilhafter Weise ist das Scheibenteil gegen eine axiale Verlagerung in Richtung zweites Scheibenteil 181 durch die Mittel zur Gewährleistung der Drehfestigkeit gesichert, zusätzliche Mittel können vorgesehen werden.
  • Das zweite Scheibenteil 181 ist mittels einer Mitnahmeverzahnung 184 drehfest auf und axial verlagerbar auf der Welle A1 aufgenommen, wobei vorteilhafterweise die Mitnahmeverzahnung 184 und die Mitnahmeverzahnung 161 bezüglich des Verdrehspiels aufeinander abgestimmt, sodass insbesondere während auftretender Lastwechsel beim Wechsel von Zug auf Zug- und Schubbetrieb das Umschlingungsmittel durch unterschiedliches Verdrehspiel der beiden Teile 161, 184 nicht schräg, das heißt nicht im rechten Winkel zwischen Laufrichtung des Umschlingungsmittel und Rotationsachse der Welle A1, eingezogen wird, was das Verschleißverhalten von Umschlingungsmittel und/oder Kontaktflächen der Kegelscheibenpaare 101 negativ beeinflussen könnte.
  • Das zweite Scheibenteil 181 ist axial begrenzt verlagerbar, indem es in Richtung erstes Scheibenteil 181 auf dieses aufläuft und in entgegengesetzte Richtung von einem auf die Welle A1 mittels Schrumpfsitz 185a aufgebrachten Anschlag 185 begrenzt wird. Als Anlageflächen des zweiten Scheibenteils 2 gegenüber dem ersten Scheibenteil 180 dienen axial erweiterte Ansätze 186a, 186b, 186c, die jeweils im Bereich des radial äußeren, radial inneren und einem mittleren Umfang des ersten Scheibenteils 180 am zweiten Scheibenteil 181 angebracht sind. Die Ansätze 186a, 186b, 186c sind vorzugsweise ringförmig, da sie so in einfacher Weise spanabhebend gefertigt sein können. Für spezielle Ausführungsformen können auch ringsegmentförmige oder über den Umfang verteilte punkförmige Ansätze vorgesehen werden. Die beiden Scheibenteile 180, 181 sowie die Welle A1 können gegenüber einer einteiligen Ausführung jeweils bezüglich der Materialwahl und Materialbehandlung entsprechend ihrer Verwendung ausgewählt werden, beispielsweise kann die Welle aus Stangenmaterial gefertigt und gehärtet sein, das Scheibenteil 181 kann zur Optimierung der Laufflächen 181a carbonitriert und/oder auf andere Weise oberflächenvergütet sein, beide Scheibenteile können Schmiedeteile sein und/oder spanabhebend bearbeitet und/oder mittels Schleifverfahren endbearbeitet sein.
  • Die beiden Scheibenteile 180, 181 sind radial außen gegeneinander abgedichtet und schließen in sich eine Kammer 187 ein, die bei ringförmiger Ausbilder des Anschlags 186b in zwei Ölpolster 187a, 187b geteilt ist, die durch einen schmalen Spalt 187c voneinander getrennt sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Scheibenteil 181 am Außenumfang einen axial in Rich tung Scheibenteil 180 gerichteten Ansatz 181b auf, der den axialen Umfang des Scheibenteils 180 radial überdeckt und einen Dichtring 188 enthält, der auf dem Außenumfang des Scheibenteils 180 abdichtet.
  • Die Kammer 187 wird über die in der Welle A1 vorgesehene Hohlbohrung 158 und über eine mit dieser verbundene radiale Bohrung 157 mit Druckmedium einer nicht gezeigten Druckregelanlage mit einer Druckversorgungseinrichtung wie Pumpe zur Beaufschlagung der Kolben-Zylindereinheit 104 versorgt, die aus der gleichen Hohlbohrung 158 über die mit dieser in Verbindung stehenden radialen Bohrung 136 mit Druckmedium versorgt wird. Eine weitere radiale Bohrung 141 dient zur Schmierung der Mitnahmeverzahnung 184.
  • Der sich in der Kammer 187 einstellende Druck ist vorteilhafterweise derselbe, wobei die für den hydraulischen Druck wirksamen Flächenverhältnisse der Wegscheibe 101a und des Scheibenteils 181 so abgestimmt sein können, dass in beiden Kammern eine Druckwaage entsteht, die dafür sorgt, dass während des Betriebs des Getriebes das Scheibenteil 181 weder auf den Anschlagring 185 noch auf das Scheibenteil 180 aufläuft und dadurch eine Schwingungs- beziehungsweise Körperschallisolierung durch das Druckmedium auftritt und über das Scheibenteil 180 praktisch kein Körperschall auf die Welle A1 übertragen wird. Es versteht sich, dass bei der Wahl anderer Flächenverhältnisse oder zwischengeschalteten Drosseln oder Druckregeleinrichtungen vorteilhafte Abstimmungen erzielt werden, bei denen das Scheibenteil 181 in Abhängigkeit vom von der Druckregelanlage bereitgestellten Druck die Axialverlagerung von Scheibenteil 181 und Wegscheibe 101a relativiert werden kann. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Scheibenteil erst bei höherem Druck, der mit der Drehzahl der Eingangswelle A1 korreliert sein kann, von dem Scheibenteil 180 abhebt oder vor Erreichen des Maximaldrucks bereits am Anschlagring 185 anliegt.
  • Es versteht sich weiterhin, dass eine zweigeteilte Festscheibe im Sinn der vorliegenden Erfindung auch für Doppelkolbensystemen entsprechend der 1 und bei leistungsverzweigten Getrieben in vorteilhafter Weise angewandt werden kann.

Claims (11)

  1. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe mit einem auf einer ersten Welle angeordneten primären Kegelscheibenpaar und einem auf einer zweiten Welle angeordneten zweiten Kegelscheibenpaar, beide Kegelscheibenpaare sind aus je einer mit der entsprechenden Welle fest verbundenen Festscheibe und je einer drehfest mit der Welle verbundenen und axial verlagerbaren Wegscheibe verbunden, zwischen den Kegelscheibenpaaren ist ein Umschlingungsmittel kraftschlüssig auf mittels axial einstellbarer Abstände der Kegelscheiben eines Kegelscheibenpaars variierbaren Laufradien aufgenommen, die axial einstellbaren Abstände werden durch die axiale Verlagerung der Wegscheiben mittels jeweils zumindest einer hydraulisch über eine Druckleitung von einer Druckversorgungseinrichtung mit Druckmedium versorgten und auf die Wegscheiben axial wirkenden Kolben-/Zylindereinheit eingestellt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Festscheibe zwei voneinander getrennte Scheibenteile umfasst, wobei das erste Scheibenteil axial fest und das zweite Scheibenteil zum ersten Scheibenteil axial begrenzt verlagerbar und beide Scheibenteile drehfest mit der entsprechenden Welle verbunden sind.
  2. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Scheibenteilen eine Dämpfungseinrichtung wirksam ist.
  3. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheibenteile zwischen sich eine Kammer einschließen.
  4. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer mit einem hydraulischen Druckmedium beaufschlagbar ist.
  5. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe nach einem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer mit der Leitung zur Versorgung der Kolben-/Zylinder verbunden ist.
  6. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs zwischen einer Kammer der Kolben-/Zylindereinheit und der Kammer eine Druckwaage gebildet wird.
  7. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe insbesondere nach einem der vorliegenden Ansprüche insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, dass das erste Scheibenteil auf die entsprechende Welle aufgeschrumpft ist.
  8. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scheibenteil mittels eines auf der entsprechenden Welle vorgesehenen Axialanschlags wegbegrenzt ist.
  9. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scheibenteil zumindest einen, im Bereich der Kammer angeordneten axialen Anschlag gegenüber dem ersten Scheibenteil aufweist.
  10. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scheibenteil mittels einer Mitnahmeverzahnung mit der entsprechenden Welle drehfest verbunden ist.
  11. Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegscheibe und das zweite Scheibenteil eine gleichartige Mitnahmeverzahnung zur entsprechenden Welle aufweisen.
DE10354720A 2002-11-25 2003-11-22 Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe Withdrawn DE10354720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354720A DE10354720A1 (de) 2002-11-25 2003-11-22 Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254838.2 2002-11-25
DE10254838 2002-11-25
DE10354720A DE10354720A1 (de) 2002-11-25 2003-11-22 Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354720A1 true DE10354720A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354720A Withdrawn DE10354720A1 (de) 2002-11-25 2003-11-22 Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10354720A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650477A2 (de) * 2004-10-23 2006-04-26 Luk Lamellen und Kupplungsbau GmbH Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Steuerung und Betrieb sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE102006034090A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Ricardo Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
CN107559395A (zh) * 2016-07-01 2018-01-09 本田技研工业株式会社 带式无级变速器
CN110043622A (zh) * 2018-01-17 2019-07-23 舍弗勒技术股份两合公司 用于可枢转地容纳减振设备的枢转元件

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650477A2 (de) * 2004-10-23 2006-04-26 Luk Lamellen und Kupplungsbau GmbH Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Steuerung und Betrieb sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
EP1650477A3 (de) * 2004-10-23 2006-05-03 Luk Lamellen und Kupplungsbau GmbH Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, Verfahren zu dessen Steuerung und Betrieb sowie Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
US8109847B2 (en) 2004-10-23 2012-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Belt-driven conical-pulley transmission, method for controlling and operating it, and vehicle having such a transmission
CN1763399B (zh) * 2004-10-23 2012-07-11 舍弗勒技术股份两合公司 锥盘-缠绕接触机构变速器、其控制及运行方法及机动车
DE102006034090A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Ricardo Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Verstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
CN107559395A (zh) * 2016-07-01 2018-01-09 本田技研工业株式会社 带式无级变速器
CN110043622A (zh) * 2018-01-17 2019-07-23 舍弗勒技术股份两合公司 用于可枢转地容纳减振设备的枢转元件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921750B4 (de) Getriebe
DE19909347B4 (de) Getriebe
DE19857710B4 (de) Getriebe
DE10017005B4 (de) Getriebe
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE19921749A1 (de) Getriebe
DE102009019069A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19544644B4 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
AT396008B (de) Stufenlos verstellbares kegelscheibengetriebe
DE19850528A1 (de) Getriebe
EP3183477B1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE19861359B4 (de) Getriebe
DE10021793A1 (de) Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben
DE19545492A9 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19955091A1 (de) Getriebe
DE102006023648A1 (de) Anpressvorrichtung für ein Kegelringgetriebe
DE19857708A1 (de) Getriebe
DE19951950B4 (de) Getriebe
DE19923851B4 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE10206200A1 (de) Toroidvariator
DE19853335B4 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19957272A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10354720A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsmittelgetriebe
DE10052471A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE4232191C1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Exzentrizität eines exzentrischen Radiallagers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601