DE10353792A1 - Heil- und Wundsalbe auf der Basis einer wässrigen Emulsion - Google Patents

Heil- und Wundsalbe auf der Basis einer wässrigen Emulsion Download PDF

Info

Publication number
DE10353792A1
DE10353792A1 DE10353792A DE10353792A DE10353792A1 DE 10353792 A1 DE10353792 A1 DE 10353792A1 DE 10353792 A DE10353792 A DE 10353792A DE 10353792 A DE10353792 A DE 10353792A DE 10353792 A1 DE10353792 A1 DE 10353792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ointment
healing
treatment
animals
humans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10353792A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Exner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR. EXNER GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLS, DE
Original Assignee
Exner Heinrich Drmedvet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exner Heinrich Drmedvet filed Critical Exner Heinrich Drmedvet
Priority to DE10353792A priority Critical patent/DE10353792A1/de
Priority to DE202004005692U priority patent/DE202004005692U1/de
Publication of DE10353792A1 publication Critical patent/DE10353792A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Eine Wasser-in-Öl-Emulsion oder eine doppelte Emulsion (d. h. eine Emulsion, bestehend aus einem Gemisch aus einer Wasser-in-Öl-Emulsion und einer Öl-in-Wasser-Emulsion) in der Zusammensetzung DOLLAR A - 0,01-85% Silikon, insbesondere Poyldimethylsiloxanen; DOLLAR A - 0,01-35% hydrophoben Emulgator mit einem HLB-Wert von 1 bis 7 und/oder einem hydrophilen Emulgator mit einem HLB-Wert von 7 bis 14 und/oder 0,01-35% eines Gemischs aus hydrophobem und hydrophilem Emulgator mit einem HLB-Wert von 1 bis 14; DOLLAR A - 0,10-99% biokampatikler Salzlösungg; DOLLAR A - 0,01-40% Dimethylsulfoxid, DOLLAR A formuliert mit einer bekannten Salbengrundlage, wird zur Herstellung einer topisch anwendbaren Heil- und Wundsalbe zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, die aufgrund pathogener Konzentrationen von reaktiven Sauerstoffintermediaten im Stoffwechsel von Tieren und Menschen entstehen, verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heil- und Wundsalbe auf der Basis einer Silikonölemulsion.
  • [Stand der Technik]
  • Unter reaktiven Sauerstoffintermediaten versteht man z.B. Superoxidanionen, Wasserstoffperoxid sowie Hydroxylradikale. Sauerstoff ist in Organismen zur Energieerzeugung essentiell. Die Bildung der instabilen Sauerstoffverbindungen werden von gesunden Organismen durch entsprechende Redoxsysteme abgepuffert.
  • 1 zeigt den Reaktionsmechanismus von 2-Cys Peroxiredoxinen (Chae HZ, Chung SJ, Rhee SG (1994) Thioredoxindependent peroxide reductase from yeast. J. Biol. Chem. 269, 27670–27678).
  • 2-Cys-Peroxiredoxine (2-CP) sind hämfreie Peroxidasen. Sie wurden aus Tieren, Hefe, Bakterien und Pflanzen beschrieben. Sie reduzieren zelltoxische organische Hydroperoxide zu den entsprechenden Alkoholen bzw. H2O2 zu Wasser. Die reduktive Reaktivierung des Enzyms erfolgt in verschiedenen Organismengruppen mittels unterschiedlicher Oxidoreduktasen.
  • Die Halbwertszeit einiger Peroxide wird wie folgt angegeben:
    Hydroxylradikal (HO°) 10–9 sek
    Singulettsauerstoff (O2) 10 sek
    Alkoxylradikal (RO°) 10–6 sek
    Peroxylradikal (ROO°) 7 sek
    Nitritoxiradikal (NO°) 1–10 sek
  • Aus Sies, Stahl (Am.J.Clin.Nutr.62 Suppl (1995) 1314–1317)
  • Neben der Energiegewinnung entstehen ungesättigte Sauerstoffverbindungen auch durch UV-Strahlung, Antibiotika, Zytostatika, Wärme, Abwehrreaktionen, wie z.B. der Phagozytose, mechanische und chemische Reize und alle Leistungen des Organismus, die er zur Erhaltung seiner Integrität aufbringen muß.
  • Hervorgerufen werden Oxidationen durch sogenannte sauerstoffhaltige freie Radikale oder andere reaktive Sauerstoffverbindungen. Chemisch betrachtet handelt es sich um Moleküle mit ungepaarten Elektronen, welche deshalb sehr reaktiv oder instabil sind. Freie Radikale reagieren schnell mit anderen Molekülen, indem Elektronen vom Reaktionspartner auf das Radikal übertragen werden.
  • Unter oxidaktivem Stress von Zellen werden alle diese Ereignisse zusammengefasst, die zur intermediären Bildung dieser ungesättigten Sauerstoffbindungen führen.
  • Oxidativer Stress entsteht dann, wenn antioxidative (oxidationshemmende) Prozesse gegenüber oxidativen Vorgängen abnehmen und das Gleichgewicht beider Prozesse im menschlichen Organismus zugunsten der Oxidation verschoben wird. Dieser Prozess kann sich zu einer Kettenreaktion entwickeln.
  • Bei Behandlung von Zellen mit Wasserstoffperoxid fand man eine Aktivierung der Proteinkinasen. Mittlerweile werden auf dem menschlichen Genom 518 Proteinkinasegene beschrieben.
  • Sauerstoffradikale lösen eine zentrale Signaltransduktionskaskade der Zellen aus. Diese sogenannte mitogenaktivierende Phosphatkinase (MAP) löst eine Kaskade aus, die in proliferative oder apoptotische Effekte münden kann. Auch eine gesteigerte mRNA-Expression MAP abhängiger Gene wurde nachgewiesen. Mitogene sind Substanzen, die Mitosen und damit die Proliferation von Zellen anregen; zugleich Anregung der Transformation aus Stammzellen.
  • Die Genexpression wird entsprechend der antioxidativen Funktion reguliert. Neuere Untersuchungen am Lebermoos Riccia fluitans deuten stark darauf hin, daß die Redoxlage des zellulären Thiol-Pools die Genexpression steuert.
  • Solange die Organismen das Gleichgewicht zwischen antioxidativen und oxidativen Prozessen durch ihre Redoxsysteme aufrecht erhalten können, solange entstehen keine Schäden an den Zellsystemen. Das Altern der Organismen wird neben dem Genotyp seit kurzem auch auf den Einfluss dieser oxidativen Prozesse auf die DNS Strukturen der Zelle zurückgeführt.
  • Die Abwehr von Krankheitserregern in der Phagozytose läuft bei den Organismen nach dem in 2 abgebildeten chemischen Prinzipien ab (Grundmann, Allgemeine Pathologie, Urban & Fischer Verlag München, Jena 2000).
  • Hypochlorid wirkt letztlich auf den Erreger ein.
  • Je nach Pathogenität und Virulenz des Erregers wird diese Infektion überstanden, sie geht in eine chronische Form über oder der Organismus wird durch diese Infektion getötet.
  • Setzt man die Sauerstoffradikalbildung ins Verhältnis zur Infektiosität so ist sie direkt proportional zur deletären Krankheitsentwicklung.
  • Zur Behandlung ins Ungleichgewicht gefallener Redoxsysteme von Organismen gibt es bei Tieren und Menschen Versuche mit Antioxidantien bzw. mit antioxidativ wirkenden chemischen Verbindungen wie Vitaminen, Selenverbindungen u.ä.. Eine Beeinflussung von Krankheitsprozessen war bisher kaum oder nicht wahrnehmbar.
  • Bisher sind keine Vorschläge unterbreitet worden, mittels einer Heil- und Wundsalbe durch oxidativen Stress bedingte Erkrankungen zu behandeln.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch die Verwendung der nachfolgend beschriebenen Heil- und Wundsalbe vorhandene bzw. entstehende pathologische Sauerstoffradikale solange zu binden bzw. zu neutralisieren sind, bis der Organismus durch seine eigenen Redoxsysteme die Integrität wieder hergestellt hat.
  • Es wurde gefunden, daß eine Wasser-in-Öl-Emulsion oder eine doppelte Emulsion (d.h. eine Emulsion bestehend aus einem Gemisch aus einer Wasser-in-Öl-Emulsion und einer Öl-in-Wasser-Emulsion) in der Zusammensetzung
    • – 0,01–85% Silikonen, insbesondere Polydimethylsiloxanen;
    • – 0,01–35% hydrophoben Emulgator mit einem HLB-Wert von 1 bis 7 und/oder einem hydrophilen Emulgator mit einem HLB Wert von 7 bis 14 und/oder 0,01–35% eines Gemischs aus hydrophoben und hydrophilen Emulgator mit einem HLB-Wert von 1 bis 14;
    • – 0,10–99% biokompatibler Salzlösung;
    • – 0,01–40% Dimethylsulfoxid formuliert mit einer bekannten Salbengrundlage zur Herstellung einer topisch anwendbaren Heil- und Wundsalbe zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, die aufgrund pathogener Konzentrationen von reaktiven Sauerstoffintermediaten im Stoffwechsel von Tieren und Menschen entstehen, verwendet werden kann.
  • Die Verminderung der Konzentration von reaktiven Sauerstoffintermediaten an den beschädigten Stellen führt zu einer schnellen und deutlichen Heilung bzw. Minderung der den Patienten belastenden Symptome Die erfindungsgemäße Heil- und Wundsalbe ist daher zur Heilung und Behandlung bei Entzündungsreaktionen geeignet. Dazu zählen auch Entzündungsreaktionen aufgrund von
    • – operativen Eingriffen,
    • – ultravioletter und ionisierender Strahlung,
    • – Umweltbelastungen (z.B. Ozon, Stickoxide, Schwermetalle),
    • – Arzneimitteln (Zytostatika, Antibiotika)
    • – entzündlichen Erkrankungen (wie akutem Ekzem, chronischem Ekzem, seborrhoischem Ekzem, atopischer Dermatitis, infantilem Ekzem, Kontaktdermatitis und Psoriasis vulgaris).
  • Zur Heilung und Behandlung der Entzündungsreaktionen wird die erfindungsgemäße Heil- und Wundsalbe topisch in einer geeigneten Menge auf die beschädigte Stelle aufgebracht werden. Im allgemeinen wird die Heil- und Wundsalbe auf den Ort der Beschädigung ein- bis mehrmals täglich je nach Ausmaß der behandelten Erkrankung aufgebracht.
  • Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Wund- und Heilsalbe werden Krankheitsprozesse, die im Zusammenhang stehen mit der Konzentration von reaktiven Sauerstoffintermediaten im Stoffwechsel von Tieren und Menschen, direkt beeinflußt.
  • Bei der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Heil- und Wundsalbe und einer entsprechenden Dosierung und Wiederholung der Anwendung, wie sie in den Beispielen angegeben ist, treten die ersten Effekte bereits nach wenigen Minuten ein. Sofort nach dem Applizieren der Heil- und Wundsalbe verringert sich die Konzentration von reaktiven Sauerstoffintermediaten an den behandelten Stellen und es tritt eine positive Wende im Krankheitsverlauf ein. Die gesamte Dauer der Behandlung gegenüber der Behandlung mit herkömmlichen Salben ist, falls eine solche überhaupt möglich ist, deutlich verkürzt. Dabei wird die Heil- und Wundsalbe bis zum Eintritt des ersten klinischen Effektes in kurzen Intervallen aufgetragen bis das Gleichgewicht zwischen antioxidativen und oxidativen Prozessen durch das körpereigene Redoxsystem wieder hergestellt wurde. Mit der Behandlung verbundene belastende Nebenwirkungen sind nicht beobachtet worden.
  • Die Applikation der erfindungsgemäßen Heil- und Wundsalbe und die mit ihr verbundene Verringerung der Konzentration von reaktiven Sauerstoffintermediaten an den behandelten Stellen führt auch bei solchen Indikationen zu guten Ergebnissen, die als schwer heilbar gelten oder bei denen der Krankheitsverlauf mit herkömmlichen Salben lediglich verzögert werden kann.
  • Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Kombination der erfindungsgemäßen Heil- und Wundsalbe mit anderen Wirkstoffen zu einer Reduzierung der Medikation dieser Wirkstoffe gegenüber der üblichen Medikation ohne Kombination mit der erfindungsgemäßen Heil- und Wundsalbe führt.
  • Die erfindungsgemäße Heil- und Wundsalbe eignet sich zur Herstellung eines Mittels in Kombination mit antiinfektiösen Mitteln, antiinflammatorischen Mitteln, antiallergischen Mitteln, antimykotischen Mitteln, Schmerzmitteln und/oder roborierenden Mitteln zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, die aufgrund pathogener Konzentrationen von reaktiven Sauerstoffintermediaten im Stoffwechsel von Tieren und Menschen entstehen.
  • Die erfindungsgemäße Heil- und Wundsalbe kann verwendet werden zur Behandlung von
    • – Entzündungen infektiöser und nichtinfektiöser Genese allein und/oder in Kombination mit antinfektiösen und/oder antiinflammatorischen Mitteln,
    • – Schmerzzuständen infektiöser und nichtinfektiöser Genese allein und/oder in Kombination mit Schmerzmitteln,
    • – proliferativen und onkogener Erkrankungen allein und/oder in Kombination mit antiproliferativen bzw. antionkogenen Mitteln,
    • – geriatrischen und/oder auch degenerativen Erkrankungen allein und/oder in Kombination mit antigeriatrischen bzw. antidegenerativen Mitteln
    bei Tieren und Menschen.
  • Im Zusammenhang mit der Behandlung mit der oben beschriebenen Emulsion wurden folgende Beobachtungen gemacht, die auf physiko-chemischen Grundlagen beruhen:
    Silikonöle sind dielektrisch und dipolar. In der erfindungsgemäßen Heil- und Wundsalbe sind die Silikonöle emulgiert und weisen eine sehr große Oberfläche aus, die sich wie in nachstehender Abbildung molekular ausweist.
  • Die in der erfindungsgemäßen Heil- und Wundsalbe in der Emulsion neben Silikonöl vorhandenen Bipolaren Lösungsmittel und die auf Basis von Polyoxiethylen verwendeten Emulgatoren erhöhen den Dipolcharakter der Emulsion. Die elektrostatischen Wechselwirkungen werden aufgebaut und sogenannte vander-Waals-Kräfte, die zwischen permanenten und induzierten Dipolen entstehen, resultieren. (D.Voet, Judith G.Voet, Charlotte W.Pratt, Biochemie S. 26 ff. 2002 Wiley-VCH Verlag, Weinheim).
  • Je größer die Oberfläche der dipolaren Silikonmoleküle ausgebildet ist, desto größer ist auch die Ladungsaufnahme. Der Dipolcharakter des nicht emulgierten Silikonöls hat aufgrund seiner geringen Oberfläche keine Bedeutung für den Abbau pathogener Sauerstoffverbindungen.
  • Daraus folgt, dass nur die in der erfindungsgemäßen Heil- und Wundsalbe enthaltene Silikonölemulsion zum Elektronentransfer geeignet ist. Die terminale Begrenzung der Silikonölemulsion durch Abbau bzw. Verstoffwechselung der Bestandteile ist für deren klinische Effekte von großer Bedeutung.
  • Die Feststellung der in der Silikonölemulsion vorhandenen van-der-Waals-Kräfte eröffnen ein völlig neues Feld für die Verwendung dieser Emulsion zur topischen Behandlung von Krankheitsprozessen. Die durch die ungesättigten Sauerstoffintermediaten auftretenden pathologischen Effekte und ihre Folgeprodukte können frühzeitig elektrostatisch abgepuffert werden und geben dem Krankheitsverlauf einen wesentlich prognostisch günstigeren Verlauf. Die ersten klinischen Effekte in der Behandlung der Erkrankungen treten danach bereits wenige Minuten nach dem Auftrag der erfindungsgemäßen Heil- und Wundsalbe ein.
  • Die negativen Ladungen der ungesättigten Sauerstoffintermediaten werden durch die erfindungsgemäße Heil- und Wundsalbe gepuffert. Die Neutralisation dieser Ladungen erfolgt durch den Körper selbst. Daraus folgt, dass die Applikation der erfindungsgemäßen Heil- und Wundsalbe in Höhe und Intervallen die klinisch kritische Phase des Organismus abpuffern muss.
  • Infektionen (Entzündungen) können durch die Anhäufung dieser Sauerstoffintermediaten und deren Folgeprodukte zu einem Kollaps des Abwehrsystems – Immunparalyse- führen (SIRS, septischer Schock). Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Heil- und Wundsalbe in größeren Dosen erfolgt eine Neutrali sation dieser ungesättigten Sauerstoffintermediaten, die Immunparalyse wird gelöst und die Phagozytose der Erreger kann fortgesetzt werden.
  • Ähnliche Effekte treten auch bei der örtlichen Schmerzbekämpfung auf. Der Schmerz, hervorgerufen durch Entzündungen, stellt die sensible Darstellung der Anhäufung dieser ungesättigten Intermediaten und ihrer Folgeprodukte dar. Durch die Applikation der erfindungsgemäßen Heil- und Wundsalbe in höheren Dosen wird der Schmerz ursächlich bekämpft, indem die negativen Ladungen abgepuffert werden.
  • Nachfolgend wird die Verwendung der Heil- und Wundsalbe zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen bzw. zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen aus verschiedenen Fallgruppen anhand von Beispielen erläutert:
  • a) Verbrennungen 1 und 2.Grades
  • Zur Linderung der Schmerzen und Restitution des Gewebes wird die Salbe auf die verbrannten Stellen dick aufgetragen und bereits nach wenigen Minuten tritt eine Schmerzlinderung ein. Die Behandlung wird mehrmals täglich wiederholt. Die Restitution des Gewebes wird im Vergleich zu herkömmlichen Mitteln wesentlich verkürzt.
  • b) Bei Verletzungen der Haut und darunter liegende Gewebe durch stumpfe oder scharfe Gewalt
  • Die Salbe wird ein- bis mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Die Behandlung mit der Salbe lindert die Schmerzen erheblich. Im Vergleich mit herkömmlichen Mitteln wird die Heilung erheblich verkürzt.
  • c) Neurodermatitis
  • Die Salbe wird ein- bis mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Die äußeren Symptome werden mit der Salbe bereits nach kurzer Zeit sehr gut eingedämmt. Besonders bei Kleinkindern, bei denen keine Cortisonsalben erwünscht sind, dämmt die erfindungsgemäße Salbe den Juckreiz dieser Erkrankung ein und heilt die veränderten Hautpartien.
  • d) Mit Krankheitserregern infizierte Wunden
  • Der Erfolg der Behandlung infizierter Wunden wird durch den Zusatz von Wasserstoffperoxid zur erfindungsgemäßen Salbe verbessert. Dadurch erfolgt ein desinfizierender Effekt bei infizierten Wunden mit Krankheitserregern.
  • e) Hauterkrankungen (allgemein)
  • Die erfindungsgemäße Salbe kann zur Behandlung bei allen Hauterkrankungen allein oder adjuvant eingesetzt werden. Insbesondere Psoriasis, Herpes zoster, Exantheme, Ekzeme, Photosensibilität, Alterung der Haut und neoplastische Erkrankungen der Haut werden mit gutem Erfolg behandelt.
  • f) Pilzerkrankungen
  • Die erfindungsgemäße Salbe kann zur Behandlung bei allen Pilzerkrankungen (z.B. Fußpilz, Pilzbefall im Genitalbereich oder an den Lippen) eingesetzt werden. Nach dem Auftrag der Salbe auf die befallenen Stellen tritt eine Linderung des Juckreizes bereits nach wenigen Minuten ein. Die Heilung wird beschleunigt durch Zusatz von Wasserstoffperoxid.
  • g) Proliferative und onkogene Erkrankungen
  • Die erfindungsgemäße Salbe wird zur Behandlung von Metastasen im Hautbereich verwendet. Sie unterstützt (im Zu sammenwirken mit einer anderen Behandlung) die Rückbildung von Metastasen und die Hautneubildung in den behandelten Bereichen. Dazu wird die Salbe auf die zu behandelnden Stellen ein- bis mehrmals täglich aufgetragen.
  • h) Geriatrische Erkrankungen
  • Die erfindungsgemäße Salbe wird zur Behandlung von altersbedingten Veränderungen im Hautbereich verwendet. Sie unterstützt u.a. die Rückbildung von Altersflecken und die Regenerierung der Haut in den behandelten Bereichen. Dazu wird die Salbe auf die zu behandelnden Stellen ein- bis mehrmals täglich aufgetragen.

Claims (8)

  1. Heil- und Wundsalbe auf der Basis einer wässrigen Emulsion, bestehend aus 0,01–85% Silikonen, insbesondere Polydimethylsiloxanen; 0,01–35% hydrophoben Emulgator mit einem HLB-Wert von 1 bis 7 und/oder einem hydrophilen Emulgator mit einem HLB Wert von 7 bis 14 und/oder 0,01–35% eines Gemischs aus hydrophoben und hydrophilen Emulgator mit einem HLB-Wert von 1 bis 14; 0,10–99% biokompatibler Salzlösung und 0,01–40% Dimethylsulfoxid und einer bekannten Salbengrundlage zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Entzündungsreaktionen.
  2. Heil- und Wundsalbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion aus folgenden Stoffen mit den folgenden Massenanteilen in g/ml gebildet wird: a) 0,01–0,8 Polydimethylsiloxan, b) 0,01–0,5 Dimethylsulfoxid, c) 0,03–0,8 Emulgator, d) 0,25–0,95 isotonische Kochsalzlösung.
  3. Verwendung der Heil- und Wundsalbe nach einem der Ansprüche 1 und 2 zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, die aufgrund pathogener Konzentrationen von reaktiven Sauerstoffintermediaten im Stoffwechsel von Tieren und Menschen entstehen.
  4. Verwendung der Heil- und Wundsalbe nach einem der Ansprüche 1 und 2 zur Herstellung eines Mittels in Kombination mit antiinfektiösen Mitteln, antiinflammatorischen Mitteln, antiallergischen Mitteln, antimykotischen Mitteln, Schmerzmitteln und/oder roborierenden Mitteln zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, die aufgrund patho gener Konzentrationen von reaktiven Sauerstoffintermediaten im Stoffwechsel von Tieren und Menschen entstehen.
  5. Verwendung der Heil- und Wundsalbe nach einem der Ansprüche 1 und 2 zur Behandlung von Entzündungen infektiöser und nichtinfektiöser Genese allein und/oder in Kombination mit antinfektiösen und/oder antiinflammatorischen Mitteln bei Tieren und Menschen.
  6. Verwendung der Heil- und Wundsalbe nach einem der Ansprüche 1 und 2 zur Behandlung von Schmerzzuständen infektiöser und nichtinfektiöser Genese allein und/oder in Kombination mit Schmerzmitteln bei Tieren und Menschen.
  7. Verwendung der Heil- und Wundsalbe nach einem der Ansprüche 1 und 2 zur Behandlung proliferativer und onkogener Erkrankungen allein und/oder in Kombination mit antiproliferativen bzw. antionkogenen Mitteln bei Tieren und Menschen.
  8. Verwendung der Heil- und Wundsalbe nach einem der Ansprüche 1 und 2 zur Behandlung geriatrischer und/oder auch degenerativer Erkrankungen allein und/oder in Kombination mit antigeriatrischen bzw. antidegenerativen Mitteln bei Tieren und Menschen.
DE10353792A 2003-11-13 2003-11-13 Heil- und Wundsalbe auf der Basis einer wässrigen Emulsion Ceased DE10353792A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353792A DE10353792A1 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Heil- und Wundsalbe auf der Basis einer wässrigen Emulsion
DE202004005692U DE202004005692U1 (de) 2003-11-13 2004-04-07 Heil- und Wundsalbe auf der Basis einer wässrigen Emulsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353792A DE10353792A1 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Heil- und Wundsalbe auf der Basis einer wässrigen Emulsion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353792A1 true DE10353792A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=32946509

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353792A Ceased DE10353792A1 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Heil- und Wundsalbe auf der Basis einer wässrigen Emulsion
DE202004005692U Expired - Lifetime DE202004005692U1 (de) 2003-11-13 2004-04-07 Heil- und Wundsalbe auf der Basis einer wässrigen Emulsion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004005692U Expired - Lifetime DE202004005692U1 (de) 2003-11-13 2004-04-07 Heil- und Wundsalbe auf der Basis einer wässrigen Emulsion

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10353792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009515A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Exner, Heinrich, Dr. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung einer DMSO-haltigen festen Silikonölemulsion zur Bindung von reaktiven Sauerstoffverbindungen im Körper von Menschen und Tieren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000050085A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Heinrich Exner Öl-in-wasser-emulsion zur verwendung als arzneimittel bzw. zur herstellung eines arzneimittels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000050085A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Heinrich Exner Öl-in-wasser-emulsion zur verwendung als arzneimittel bzw. zur herstellung eines arzneimittels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009515A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Exner, Heinrich, Dr. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung einer DMSO-haltigen festen Silikonölemulsion zur Bindung von reaktiven Sauerstoffverbindungen im Körper von Menschen und Tieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004005692U1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032543T2 (de) Topisch verabreichbare Zinkzusammensetzungen
DE2802924A1 (de) Heilmittel zur behandlung von akne
EP0771205A2 (de) Neue klinische anwendungen von polyen-makroliden
DE69825279T2 (de) Verwendung von glukosamin und glukosaminderivaten zur schnellen linderung von juckreiz oder lokalisiertem schmerz
EP1850830B1 (de) Suppositorium zur bindung von reaktiven sauerstoffverbindungen im körper von menschen und tieren
DE69532809T2 (de) Pharmazeutische präparate, insbesondere ovula, die viele verschiedene aktive bestandteile enthalten
EP2124892A2 (de) Verwendung einer hochemulgierten silikonöl-emulsion (hes) zur herstellung eines medikamentes
DE10353792A1 (de) Heil- und Wundsalbe auf der Basis einer wässrigen Emulsion
EP0493662B1 (de) Verwendung von Superoxiddismutasen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Organversagen bei Risikopatienten mit Polytrauma als Unfallfolge
DE69732109T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen die ein Alkylarylpolyetheralkohol-Polymer enthalten
DE69727154T2 (de) Land- und meeressschildkrötenöle, diese enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und verwendungen
DE2619100A1 (de) Verwendung von glucuronsaeure oder glucuronsaeure-gamma-lacton als hemmstoff fuer beta-glucuronidase
WO2001007035A1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
WO2001014468A1 (de) Alginataufbereitung und deren verwendung
DE2805248A1 (de) Hydrophobe salbenzusammensetzungen und ihre verwendung
CH684520A5 (de) Zusammensetzung zur Beschleunigung der Heilung von Wunden.
DE10354940A1 (de) Mittel zur buccodentalen Hygiene beim Menschen und in der Tierheilkunde mit Melatonin als aktivem Bestandteil
CN1103218C (zh) 一种治疗皮肤病的软膏制剂及其制备方法
DE2130775A1 (de) Mittel zur Behandlung von Dermatosen
DE2243320C2 (de) Arzneimittel auf der Basis von jodhaltigen Verbindungen und entzündungshemmenden Corticosteroiden
DE2934090A1 (de) Therapie der hyperkeratotischen hauterkrankungen.
DE10313196A1 (de) Verwendung einer Emulsion zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen bei Tieren und Menschen
DE2659177C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung der feuchten Arten von Dermatophytose bzw. Epidermophytose der Füße und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0183253A2 (de) Arzneimittel enthaltend einen aus den Peyer'schen Plaques hergestellten Organextrakt zur Behandlung bei Diabetes Mellitus und Pankreatitis
DE3910011A1 (de) Verwendung von interleukin-2 bei ausgedehnten bakteriellen infektionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: KIETZMANN VOSSEBERG ROEHNICKE PATENTANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DR. EXNER GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLS, DE

Free format text: FORMER OWNER: EXNER, HEINRICH, DR.MED.VET., 39291 MOECKERN, DE

Effective date: 20130731

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MANFRED KIETZMANN, DE

Effective date: 20130731

Representative=s name: KIETZMANN VOSSEBERG ROEHNICKE PATENTANWAELTE P, DE

Effective date: 20130731

R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled