DE10353701A1 - Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung - Google Patents

Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10353701A1
DE10353701A1 DE2003153701 DE10353701A DE10353701A1 DE 10353701 A1 DE10353701 A1 DE 10353701A1 DE 2003153701 DE2003153701 DE 2003153701 DE 10353701 A DE10353701 A DE 10353701A DE 10353701 A1 DE10353701 A1 DE 10353701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
sleeve
mounting device
anchoring part
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003153701
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Southdown Barker
Ian Melksham Nicholson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DTR VMS Ltd
Original Assignee
Avon Vibration Management Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avon Vibration Management Systems Ltd filed Critical Avon Vibration Management Systems Ltd
Publication of DE10353701A1 publication Critical patent/DE10353701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
    • F16F13/1463Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of passages between working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/107Passage design between working chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Abstract

Diese Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung. Konventionellerweise weist eine Montagevorrichtung ein Paar Kammern für Hydraulikflüssigkeit auf, die durch einen Durchgang verbunden sind, wobei die Dämpfung durch eine Strömung der Flüssigkeit durch diesen Durchgang erzielt wird. Bei dieser Erfindung ist der Durchgang durch eine Röhre 200 gebildet, vorzugsweise mit kreisförmigem Schnitt, was eine Minimierung von Turbulenzen in dem Durchgang und eine Erhöhung des Spitzendämpfwerts ermöglicht. Die Röhre ragt in solcher Weise in die Kammern 222, 223 hinein, dass die Enden der Röhre in einer jeweiligen der Kammern angeordnet sind und von einer Abtrennung und den Kammerwänden beabstandet sind. Dies minimiert Turbulenzen an den Röhrenenden.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung. Solche Montagevorrichtungen weisen gewöhnlich ein Paar Kammern für Hydraulikflüssigkeit auf, die durch einen Durchgang verbunden sind, wobei die Dämpfung durch die Strömung der Flüssigkeit durch diesen Durchgang erzielt wird.
  • Die EP-A-0115417 und die GB-A-2282430 diskutieren einen Typ von hydraulisch gedämpften Montagevorrichtungen zum Dämpfen von Vibrationen zwischen zwei Bestandteilen eines Maschinenaufbaus, beispielsweise einem Kraftfahrzeugmotor und einem Rahmen, der als Montagevorrichtung vom Typ mit Hohlaufnahme und Vorsprung ("cup and boss" type) bezeichnet wird, wobei ein Vorsprung (boss), der einen Verankerungsteil bildet, mit dem einer der Bestandteile des Maschinenaufbaus verbunden ist, selbst über eine verformbare (normalerweise elastische) Wand mit der Öffnung einer Hohlaufnahme (cup) verbunden ist, die an dem anderen Bestandteil des Maschinenaufbaus befestigt ist und einen weiteren Verankerungsteil bildet. Die Hohlaufnahme und die elastische Wand bilden dabei eine Arbeitskammer für Hydraulikflüssigkeit, die durch einen (gewöhnlich langgestreckten) Durchgang, der die Dämpfungsöffnung darstellt, mit einer Kompensationskammer verbunden ist. Die Kompensationskammer ist von der Arbeitskammer durch eine starre Abtrennung getrennt, und eine flexible Membran steht in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit und bildet zusammen mit der Abtrennung eine Gastasche.
  • In der EP-A-0172700 ist eine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung vom Buchsentyp beschrieben, die Vibrationen zwischen zwei Bestandteilen eines Maschinenaufbaus, beispielsweise zwischen einem Kraftfahrzeugmotor und einem Rahmen, dämpft. Bei dem Buchsentyp der hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung hat die Verankerung eines Teils des vibrierenden Maschinenaufbaus die Form einer hohlen Hülse und hat der andere Verankerungsteil die Form eines sich ungefähr zentral und koaxial zu der Hülse erstreckenden Stabes oder Rohres. Dabei verbinden elastische Wände den zentralen Verankerungsteil und die Hülse, so dass sie als elastische Feder für an der Montagevorrichtung anliegende Lasten wirken. Bei der EP-A-1072700 begrenzen die elastischen Wände ferner eine der Kammern (die „Arbeitskammer") in der Hülse, welche Kammer über den langgestreckten Durchgang mit einer zweiten Kammer (der „Kompensationskammer") verbunden ist, die zumindest teilweise durch eine Balgenwand begrenzt ist, welche im Wesentlichen frei verformbar ist, so dass sie eine Flüssigkeitsbewegung durch den Durchgang kompensieren kann, ohne selbst dieser Flüssigkeitsbewegung wesentlich entgegenzustehen.
  • Gemäß der GB-A-2291691 ist der in der EP-A-1072700 beschriebene Aufbau dadurch modifiziert, das zwischen der Arbeitskammer und der Kompensationskammer ein Nebenkanal (Bypass Channel) vorgesehen ist. Bei normalen Betriebsbedingungen ist dieser Nebenkanal durch einen Teil der die Kompensationskammer begrenzenden Balgenwand verschlossen. Bei hohen Drücken verformt sich jedoch die Balgenwand und öffnet den Nebenkanal, wodurch Flüssigkeit aus der Arbeitskammer direkt in die Kompensationskammer treten kann, ohne durch die gesamte Länge der Durchgangs hindurch zu strömen.
  • Sowohl in der EP-A-1072700 als auch in der GB-A-2291691 erstrecken sich die elastischen Wände im Wesentlichen axial entlang dem Inneren der Montagevorrichtung. Diese Wände bilden daher axial langgestreckte Blöcke aus beispielsweise Gummimaterial, die so ausgelegt sind, dass sie die gewünschten statischen Federeigenschaften haben. Das Material des Blocks wird im Wesentlichen schervertormt, um eine maximale Dauerhaftigkeit zu erzielen. Da die elastischen Wände auch Wände der Arbeitskammer bilden, sind die axialen Enden der Arbeitskammer mit Material verschlossen, das mit den elastischen Wänden einstöckig ist. In der Praxis war die Federwirkung dieser Abschlusswände jedoch gering, so dass die Federeigenschaften der Montagevorrichtung durch die sich axial erstreckenden elastischen Wände bestimmt werden konnten.
  • In der GB 2322427A ist eine Montagevorrichtung beschrieben, bei der die elastischen Wände in axial beabstandeten Positionen angeordnet sind. Dies ist ein Unterschied gegenüber den Anordnungen gemäß der EP-A- 0172700 und der GB-A-2291691 , bei denen sich die Hauptfederwirkung durch die sich axial erstreckenden und in Umfangsrichtung beabstandeten elastischen Wände ergab. Die elastischen Wände der GB 2322427A begrenzen einen geschlossenen Raum innerhalb der Hül se, der sich in Umfangsrichtung um das zentrale Verankerungsteil erstreckt, wobei dieser Raum axial durch die elastischen Wände begrenzt ist. Die sich axial erstreckenden Wände erstrecken sich zwischen dem zentralen Verankerungsteil und der Hülse, so dass dieser Raum in zwei Kammern unterteilt ist. Die Kammern sind durch einen Durchgang verbunden, so dass sich eine hydraulische Montagevorrichtung des Buchsentyps ergibt.
  • Wie sich aus 1 ergibt, die eine Montagevorrichtung gemäß der GB 2322427A in der Form einer Montagevorrichtung vom Buchsentyp ist, ist ein erstes Verankerungsteil 110 innerhalb einer Hülse 111 angeordnet, die ein zweites Verankerungsteil bildet, an dem ein Teil des vibrierenden Maschinenaufbaus befestigt werden kann. Das erste Verankerungsteil 110 weist eine Bohrung 112 auf, an der ein weiteres Teil des vibrierenden Maschinenaufbaus befestigt werden kann. Das erste Verankerungsteil 110 weist vorspringende Flügel 113 auf, von denen aus sich elastische Wände 114, 115 erstrecken. Die elastischen Wände 114, 115 erstrecken sich in Umfangsrichtung um das erste Verankerungsteil 110 und haben daher im wesentlichen die Form eines hohlen Stumpfkegels, wobei ihre Stümpfe an der Rippe 119 des ersten Verankerungsteils 110 sind und ihre Basen in Kontakt mit an der Hülse 111 befestigten Befestigungsringen 116, 117 stehen. Damit bildet der Befestigungsring 116, 117 die Befestigung für die elastische Wand 114, 115 und ist ferner an der Hülse 111 befestigt. Die schräge Form der elastischen Wände 114, 115 begrenzt einen abgeschlossenen Raum 118 innerhalb der Hülse 111. Dieser Raum 118 ist axial durch die elastischen Wände 114, 115 begrenzt, radial nach außen durch die Hülse 111 begrenzt und radial nach innen durch das erste Verankerungsteil einschließlich der Teile der vorstehenden Flügel 113 des ersten Verankerungsteils 110 begrenzt.
  • Damit die hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung als solche wirken kann, ist der Raum 118 in zwei Kammern für Hydraulikflüssigkeit unterteilt, wobei die Unterteilung durch sich axial erstreckende Wände (in 1 nicht gezeigt) erzielt wird, die sich axial zwischen den elastischen Wänden 114, 115 an in Umfangsrichtung beabstandeten Positionen erstrecken. Jede elastische Wand 114, 115 begrenzt axial beide Kammern. Die beiden Kammern sind durch einen Durchgang 120 verbunden. Hydraulikflüssigkeit kann durch den Durchgang 120 aus einer Kammer in die andere strömen, wenn die Montagevorrichtung vibriert, wodurch die Vibration gedämpft wird.
  • Der Durchgang 120 liegt zwischen dem Befestigungsring 116 und der Hülse 111. Die Hülse 111 ist dementsprechend radial nach innen gedreht, um den Durchgang 120 vollständig abzuschließen, und der Befestigungsring 116 kommt mit der Hülse 111 in zwei radial beabstandeten Punkten an der Hülse zusammen. Der Punkt mit dem geringeren radialen Abstand, der hier als „innere Ringverbindung" 121 bezeichnet wird, wird gewöhnlich durch eine Dichtsicke oder -bördelung abgedichtet. Der durch den Befestigungsring 116 in Bezug auf eine zu der Hülsenachse senkrechte Linie gebildete Winkel wird hier als der "Befestigungsringwinkel" 125 bezeichnet. Man beachte, dass die Art der Befestigung der elastischen Wand an dem Befestigungsring 116 dazu führen kann, dass der Befestigungsring 116 mit einer dünnen Gummischicht abgedeckt ist, so dass es zwischen der Hülse 111 und dem Befestigungsring 116 an der inneren Ringverbindung 121 eine kleine Menge Gummi geben kann. In der Praxis ist eine solche Schicht ausreichend dünn, so dass sie keine Auswirkung auf die Funktion des Befestigungsrings 116 hat.
  • Die Querschnittsfläche und Form des Durchgangs sind Variablen, die die Reibung der Flüssigkeitsströmung bestimmen. Eine Einschränkung der Buchsenmontagevorrichtung gemäß der GB 2322427A besteht darin, dass die Art des Durchgangs die erzielbare Dämpfung beschränkt.
  • Wie 1 zeigt, liegt der Durchgang zwischen dem Befestigungsring 116 und der Hülse 111. Wenn die Hülse radial nach innen gedreht wird, wenn sie den Durchgang verschließt, ist der Durchgang ungefähr dreieckig. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass ein solcher Durchgang Flüssigkeitsverluste aufweist, was den Spitzendämpfwert beschränkt.
  • Diese Erfindung beruht auf der Überlegung, dass bei Ausbildung des Durchgangs durch eine Röhre, gewöhnlich mit kreisförmigem Querschnitt, Turbulenzen in dem Durchgang minimiert werden können und der Spitzendämpfungswert erhöht wird. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass die Röhre sich in die Flüssigkeitskammern erstrecken muss, um Turbulenzen an den Enden der Röhre zu minimieren.
  • Es hat sich herausgestellt, dass diese Idee auf Montagevorrichtungen vom Typ mit Vorsprung und Hohlaufnahme gemäß der GB-A-0115417 und der GB-A-2282430 , auf Buchsentyp-Montagevorrichtungen gemäß der EP-A-0172700 , deren elastische Wände sich im Wesentlichen axial erstrecken, und auf Buchsentyp-Montagevorrichtungen, so wie die gemäß der GB-A-2322437 anwendbar ist, bei der die elastischen Wände axial beabstandet sind.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung richtet sich also auf eine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung mit zwei durch eine erste verformbare Wand verbundenen Verankerungsteilen; einer zwischen der ersten verformbaren Wand und einer starren Abtrennung, die starr mit einem ersten der Verankerungsteile verbunden ist, eingeschlossenen Arbeitskammer, welche Flüssigkeit enthält; einer Kompensationskammer für die Flüssigkeit, wobei die Kompensationskammer zumindest teilweise durch eine zweite verformbare Wand begrenzt ist, ein Teil derer abhängig von Flüssigkeitsdruckveränderungen in der Kompensationskammer frei bewegbar ist; und einem Durchgang zwischen den Kammern für eine Strömungsverbindung der Flüssigkeit zwischen diesen; wobei der Durchgang durch eine Röhre begrenzt ist, deren Enden in einer jeweiligen der Kammern angeordnet sind, wobei die Enden von der Abtrennung und der ersten und der zweiten formbaren Wand beabstandet sind.
  • Bei einer solchen Anordnung und gemäß der EP-A-0115417 und der GB-A-2282430 ist es bevorzugt, dass eine flexible Membran in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit und der Arbeitskammer steht, wobei die flexible Membran als Barriere zwischen der Flüssigkeit und einer Gaskammer wirkt. Normalerweise liegt diese Membran auf der Abtrennung. Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass sich der Durchgang durch die Abtrennung hindurch erstreckt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung richtet sich auf eine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung mit einem ersten Verankerungsteil; einem zweiten Verankerungsteil in der Form einer den ersten Verankerungsteil in solcher Weise enthaltenden hohlen Hülse, dass sich der erste Verankerungsteil axial zu der Hülse erstreckt und innerhalb der Hülse in Bezug auf den ersten Verankerungsteil radial ein Raum begrenzt ist; und einer elastischen Wand innerhalb des die Hülse und den ersten Verankerungsteil enthaltenden Raums, die den Raum in zwei Teile unterteilt, wobei die ela stische Wand dazu ausgelegt ist, bei Anlegen einer Last zwischen den Verankerungsteilen komprimiert zu werden, und zusammen mit der Hülse eine Arbeitskammer in einem Teil des Raums für Hydraulikflüssigkeit begrenzt; wobei es eine zweite Kammer innerhalb des anderen Teils des Raums gibt, die mit der Arbeitskammer durch einen offenen Durchgang verbunden ist; und wobei der Durchgang durch eine Röhre begrenzt ist, deren Enden in jeweiligen der Kammern angeordnet sind, wobei die Enden von den Verbindungen der elastischen Wandenden der Hülse beabstandet sind.
  • Wie beispielsweise in der EP-A-0172700 ist es bevorzugt, dass die zweite Kammer eine zumindest teilweise durch eine Balgenwand begrenzte Kompensationskammer in dem anderen Teil des Raums ist, wobei die Balgenwand entweder nicht an der elastischen Wand befestigt ist oder an der elastischen Wand nur in der Nachbarschaft des ersten Verankerungsteils befestigt ist. Das Ende der Röhre in der zweiten Kammer ist dann von der Balgenwand beabstandet.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung richtet sich auf eine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung mit einem ersten Verankerungsteil;
    einem zweiten Verankerungsteil in der Form einer den ersten Verankerungsteil in solcher Weise enthaltenden hohlen Hülse, dass sich der erste Verankerungsteil innerhalb der Hülse erstreckt;
    wobei eine erste und eine zweite elastische Wand den ersten und den zweiten Verankerungsteil verbinden und die erste und die zweite elastische Wand axial voneinander so beabstandet sind, dass sie einen abgeschlossenen Raum innerhalb der Hülse begrenzen, der sich in Umfangsrichtung um den ersten Verankerungsteil erstreckt und durch die erste und die zweite elastische Wand axial begrenzt ist;
    wobei die erste und die zweite axiale Wand den ersten und den zweiten Verankerungsteil verbinden, welche sich jeweils axial zwischen der ersten und der zweiten elastischen Wand an in Umfangsrichtung beabstandeten Stellen erstrecken, so dass der abgeschlossene Raum in eine erste und eine zweite Kammer für Hydraulikflüssigkeit unterteilt ist; und
    mit einem die erste und die zweite Kammer verbindenden Durchgang für ein Hindurchströmen von Hydraulikflüssigkeit, welcher Durchgang durch eine Röhre begrenzt ist, deren Enden in jeweiligen der Kammern angeordnet sind, wobei die En den von den Verbindungen der ersten und der zweiten elastischen Wand und der Hülse beabstandet sind.
  • Gemäß dem dritten Aspekt kann die Röhre zwischen dem Befestigungsring und der Hülse in beispielsweise dem Aufbau nach 1 gehalten sein oder können die Hülse und/oder der Befestigungsring so geformt sein, dass sie dem Außenrand der Röhre entsprechen, um die Röhre an der Stelle zu halten. Nach einer weiteren Möglichkeit kann der Raum zwischen der Röhre und der Hülse oder dem Befestigungsring mit Gummimaterial gefüllt sein.
  • Wie bereits erwähnt wurde und für alle Aspekte der Erfindung gilt, ist die Röhre vorzugsweise von kreisförmigem Querschnitt, obwohl elliptische oder andere glatte Innenprofile möglich sind. Die Röhre kann aus Kunststoffmaterial bestehen, obwohl Metalle wie Aluminium, Stahl oder Messing verwendet werden können genauso wie Gummiröhren.
  • Wenn die Enden der Röhre in die Kammern vorstehen, sind diejenigen Enden, die den Eintritt und den Austritt des Durchgangs begrenzen, in relativ stabilen Flüssigkeitsströmungswegen angeordnet. Es gibt eine größere Wahrscheinlichkeit von Turbulenzen z. B. in den Ecken der Kammer. Dieses Merkmal lässt sich weiterentwikkeln durch Anschrägen des offenen Endes der Röhre relativ zu ihrer Längsachse oder durch Aufweiten des Endes der Röhre in eine Trompetenform, um den Flüssigkeitswiderstand an den Enden der Röhre zu verringern.
  • Es zeigt sich, dass, obwohl der Durchgang durch eine einzelne Röhre gebildet sein kann, es auch möglich ist, dass mehrere Röhren verwendet werden, deren Enden sich jeweils in die Kammern erstrecken.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen dieser Erfindung in beispielhafter Weise anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer bekannten hydraulisch gedämpften Montagevorrichtung ist;
  • 2 eine Längsschnittansicht einer hydraulisch gedämpften Montagevorrichtung nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist;
  • 3 eine Längsschnittansicht durch die Montagevorrichtung aus 2 ist, und zwar in einem gegenüber der Ansicht gemäß 1 abweichenden Winkel;
  • 4 eine Querschnittsansicht durch die Montagevorrichtung aus 2 ist;
  • 5 eine Schnittansicht einer hydraulisch gedämpften Montagevorrichtung nach einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist;
  • 6 eine Schnittansicht einer hydraulisch gedämpften Montagevorrichtung nach einem dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht einer hydraulisch gedämpften Montagevorrichtung nach einem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist; und
  • 8 eine Längsschnittansicht einer hydraulisch gedämpften Montagevorrichtung und ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist, welches eine Modifikation des Ausführungsbeispiels aus 7 darstellt.
  • Bei dem in den 24 dargestellten ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel entsprechen viele Merkmale der Montagevorrichtung derjenigen der Montagevorrichtung gemäß der GB 2322427A nach 1 und sind die gleichen Bezugsziffern eingesetzt worden, um entsprechende Komponenten zu bezeichnen.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist jedoch der die beiden Kammern für Hydraulikflüssigkeit verbindende Durchgang durch eine Röhre 200 mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt gebildet, so dass ein kreisförmiger Durchgang 201 begrenzt ist. Das Teil 202 der Hülse 111 in der Nachbarschaft der Röhre 200 ist in im Wesentlichen zu dem Außenrand der Röhre 200 passender Weise gekrümmt geformt. Ferner weist der Befestigungsring 116 zwischen sich und der Röhre 200 Gummimaterial 203 auf, so dass die Röhre 200 zwischen dem Gummimaterial und dem gekrümmten Teil 202 der Hülse 111 an der Stelle gehalten wird.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Röhre 200 in die Kammern für Hydraulikflüssigkeit, die durch die Unterteilung des Raums 118 durch axiale Wände gebildet sind, wie dies 3 illustriert. Die Röhre 200 weist einen Teil 210 auf, der sich von dem gekrümmten Teil 202 der Hülse 111 weg in den Raum 118 erstreckt. Ferner ist, wie 3 zeigt, das Ende der Röhre 200 relativ zu ihrer Achse angeschrägt, um den Eintritt in die Röhre zu vergrößern und das Risiko turbulenter Strömungen zu verringern.
  • 4 zeigt, wie der Raum 118 in zwei Kammern unterteilt ist. Axiale Wände 220 und 221 erstrecken sich von dem ersten Verankerungsteil 110 zu der Hülse 111 und bilden damit zwei Kammern 222, 223. Ein Ende der Röhre 200 erstreckt sich in eine dieser Kammern 222 und das andere endet in der anderen Kammer 223. Damit kann sich Flüssigkeit zwischen diesen Kammern 222, 223 entlang dem Durchgang 201 bewegen, der durch die Röhre 200 begrenzt ist.
  • Wie 4 zeigt und in der GB 2322427A erwähnt ist, können die axialen Wände 220, 221 hohl sein und einen anstoßenden, nicht verbundenen Kontakt zu der Hülse 111 herstellen.
  • Ferner ist festzustellen, dass bei dieser Ausführungsform der Erfindung der Befestigungsring 117 so geformt ist, dass er sich entlang einem Teil seiner Länge parallel zu der Hülse 111 erstreckt.
  • 5 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform. Diese Montagevorrichtung entspricht einer Montagevorrichtung vom Typ mit Hohlaufnahme und Vorsprung gemäß der EP-A-0115417 . Somit bildet eine Hohlaufnahme 300 einen Verankerungsteil und ein Vorsprung 301 einen zweiten Verankerungsteil, die über eine elastische Wand 302 verbunden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Hohlaufnahme 300 und die elastische Wand über einen Flansch 303 verbunden. Die Hohlaufnahme 300 weist einen Vorsprung 304 auf, der mit einem Gewinde für eine Verbindung mit einem der Maschinenaufbaubestandteile versehen sein kann, und der Vorsprung 301 weist einen ähnlichen Vorsprung 305 zur Verbindung mit dem anderen Bestandteil des Maschinenaufbaus auf. Eine elastische Abtrennung 306 erstreckt sich über die Öffnung der Hohlaufnahme 300, so dass zwischen dem Vorsprung 301 und der Abtrennung 306 eine Arbeitskammer 307 für Hydraulikflüssigkeit begrenzt ist, welche teilweise durch die elastische Wand 302 begrenzt ist. Ein Durchgang durch die Abtrennung 306 verbindet die Arbeitskammer 307 mit einer Kompensationskammer 308 auf der anderen Seite der Abtrennung 306, die durch eine flexible Wand 309 begrenzt ist. Wenn also der Vorsprung 301 relativ zu der Hohlaufnahme 300 vibriert, tritt Hydraulikflüssigkeit zwischen der Arbeitskammer 307 und der Kompensationskammer 308 durch den Durchgang hindurch.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Durchgang durch eine Röhre 310 mit einem ersten Ende 311 in der Arbeitskammer 307 und einem zweiten Ende 312 in der Kompensationskammer 308 begrenzt. Wie 5 zeigt, erstrecken sich die Enden 311, 312 der Röhre 310 von der Abtrennung 306 weg, so dass die Öffnungen der Röhre 310 von dieser Abtrennung beabstandet sind. Wie zuvor bereits erwähnt wurde, ermöglicht dies dem Durchgang eine ausreichende Länge und eine Verringerung von Turbulenzen. Ferner ergibt sich aus 5, dass die Röhre 310 einen kreisförmigen Schnitt hat.
  • 5 illustriert ferner, dass diese Montagevorrichtung eine an dem Vorsprung 301 montierte und die elastische Wand 302 abdeckende Wärmeabschirmung 314 aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform vom Typ mit Hohlaufnahme und Vorsprung ist in 6 gezeigt. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel gibt es an der Abtrennung eine Gastasche. Abgesehen davon sind viele Merkmale dieses dritten Ausführungsbeispiels ähnlich zu dem zweiten Ausführungsbeispiel und werden die gleichen Bezugsziffern zur Bezeichnung entsprechender Teile verwendet. Der Zweck der Gastasche ist in weiteren Einzelheiten in der EP-A-0115417 diskutiert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Abtrennung 306 eine Membran 320 an sich auf, wobei die Membran 320 ringförmig ist. Eine Gastasche 321 ist zwischen der Membran 320 und der Abtrennung 306 begrenzt, wobei die obere Oberfläche der Membran zu der Flüssigkeit in der Arbeitskammer 307 freiliegt. Oberhalb der Membran 320 ist ein Endanschlagaufbau 322 vorgesehen, um übermäßigen Bewegungen der Membran 320 entgegenzuwirken. Über dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Durchgang zwischen der Arbeitskammer 307 und der Kompensationskammer 308 durch eine Röhre 310 mit kreisförmigem Schnitt begrenzt, deren Enden 311, 312 in die Arbeitskammer 307 bzw. die Kompensationskammer 308 hineinragen.
  • 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 7 zeigt eine Buchsentyp-Montagevorrichtung des Typs gemäß z. B. der EP-A-0172700 . Somit weist die Montagevorrichtung gemäß 7 eine Außenhülse 400 mit ungefähr zylindrischer Form auf. Ein weiteres Verankerungsteil ist durch eine Röhre 401 gebildet, die sich ungefähr axial zu der Hülse erstreckt. Jeweilige Bestandteile des vibrierenden Maschinenaufbaus können dann mit der Hülse 400 und der Röhre 401 verbunden werden, so dass die Montagevorrichtung Vibrationen zwischen den Maschinenbestandteilen dämpft. Die Röhre 401 weist eine Bohrung 402 in sich zur Aufnahme beispielsweise einer Montageschraube auf.
  • Eine elastische verformbare Wand 403 verbindet die Röhre 401 mit dem Inneren einer Innenhülse 404, die innerhalb der Außenhülse 400 befestigt ist. Eine Seite dieser Wand 403 begrenzt eine Arbeitskammer 405, die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Ferner ist die Arbeitskammer begrenzt durch eine flexible Membran 406, die entlang der Wand der Hülse 400 läuft und zwischen zwei Montageplatten 407, 408 gehalten ist, wobei die Montageplatte 407 in sich Löcher aufweist, so dass die Flüssigkeit in der Arbeitskammer 405 mit einer Seite der Membran 406 in Verbindung steht. Die andere Seite der Membran 406 steht über Löcher in der unteren Montageplatte 408 mit der Atmosphäre in Verbindung. Ein Durchgang 409 erstreckt sich durch die Innenhülse 404 von der Arbeitskammer 405 bis zu einer Kompensationskammer 410. Die Kompensationskammer 410 ist durch eine flexible Wand 411 begrenzt, die Balgen bildet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Durchgang 409 durch eine Röhre mit im Wesentlichen kreisförmigen Schnitt gebildet, deren Enden 411, 412 jeweils in eine Arbeitskammer 405 bzw. eine Kompensationskammer 410 hineinragen. Damit sind die Öffnungen der Röhre von der Innenhülse 404 und der Außenhülse 400 und den verformbaren Wände 403, 411 beabstandet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 erstreckt sich der Durchgang 409 um ungefähr 120° der Hülse 400. Es ist auch möglich, dass der Durchgang 409 zwischen der Innenhülse 404 und der Außenhülse 400 einem verschlungenen Pfad folgt und in die Kompensationskammer 410 an dem mit "X" markierten Punkt eintritt. In diesem Fall wird ein längerer Durchgang erzielt.
  • Ferner gibt es bei der Modifikation gemäß 8 zwei Durchgänge 420, 421 bildende Röhren. Weitere Merkmale der Ausführungsform gemäß 8 entsprechen denjeni gen nach 7 und sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. 8 zeigt ferner, wie die Arbeitskammer 405 axial in verformbaren Wänden 422 endet, die mit der elastischen Wand 403 verschmelzen.
  • Die Erfindung bietet verschiedene Vorteile:
    • 1. Wegen der kreisförmigen Schnittflächen des Durchgangs werden Reibungsverluste an den Wänden des Durchgangs minimiert;
    • 2. wegen der Form der Enden der Röhre werden Verluste an diesen Enden minimiert;
    • 3. die Röhre ragt in die Kammer hinein, was eine zusätzliche Länge des Durchgangs erlaubt;
    • 4. teils als Resultat des Punkts 3 ist es möglich, relativ kleine hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtungen ohne Kompromisse bei der Dämpfleistung zu realisieren;
    • 5. durch Auswahl des Innendurchmessers der Röhre lässt sich die Resonanzfrequenz der hydraulisch gedämpften Montagevorrichtung in geeigneter Weise auswählen. Montagevorrichtungen mit verschiedenen Rohrdurchmessern können eingesetzt werden, wodurch sich verschiedene Dämpfungseigenschaften ergeben.

Claims (13)

  1. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung mit zwei durch eine erste verformbare Wand verbundenen Verankerungsteilen; einer zwischen der ersten verformbaren Wand und einer starren Abtrennung, die starr mit einem ersten der Verankerungsteile verbunden ist, eingeschlossenen Arbeitskammer, welche Flüssigkeit enthält; einer Kompensationskammer für die Flüssigkeit, wobei die Kompensationskammer zumindest teilweise durch eine zweite verformbare Wand begrenzt ist, ein Teil derer abhängig von Flüssigkeitsdruckveränderungen in der Kompensationskammer frei bewegbar ist; und einem Durchgang zwischen den Kammern für eine Strömungsverbindung der Flüssigkeit zwischen diesen; wobei der Durchgang durch eine Röhre begrenzt ist, die in die Kammern so hineinragt, dass die Enden der Röhre in einer jeweiligen der Kammern angeordnet sind und von der Abtrennung und der ersten und der zweiten verformbaren Wand beabstandet sind.
  2. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach Anspruch 1 mit einer flexiblen Membran in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit in der Arbeitskammer, welche flexible Membran als Barriere zwischen der Flüssigkeit und einer Gaskammer wirkt.
  3. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Membran an der Abtrennung liegt.
  4. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung mit einem ersten Verankerungsteil; einem zweiten Verankerungsteil in der Form einer den ersten Verankerungsteil in solcher Weise enthaltenden hohlen Hülse, dass sich der erste Verankerungsteil axial zu der Hülse erstreckt und innerhalb der Hülse in Bezug auf den ersten Verankerungsteil radial ein Raum begrenzt ist; und einer elastischen Wand innerhalb des die Hülse und den ersten Verankerungsteil enthaltenden Raums, die den Raum in zwei Teile unterteilt, wobei die elastische Wand dazu ausgelegt ist, bei Anlegen einer Last zwischen den Verankerungsteilen komprimiert zu werden, und zusammen mit der Hülse eine Arbeitskammer begrenzt, und zwar durch einen offenen Durchgang; und wobei der Durchgang durch eine Röhre begrenzt ist, welche in die Kammern in solcher Weise hineinragt, dass die Enden der Röhre in einer jeweiligen der Kammern angeordnet sind und von den Verbindungen der elastischen Wand und der Hülse beabstandet sind.
  5. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach Anspruch 4, bei der die zweite Kammer eine Kompensationskammer ist, die zumindest teilweise durch eine Balgenwand in dem anderen Teil des Raums begrenzt ist, wobei die Balgenwand entweder nicht an der elastischen Wand befestigt oder nur in der Nachbarschaft des ersten Verankerungsteils an der elastischen Wand befestigt ist.
  6. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Ende der Röhre in der zweiten Kammer von der Balgenwand beabstandet ist.
  7. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung mit einem ersten Verankerungsteil; einem zweiten Verankerungsteil in der Form einer den ersten Verankerungsteil in solcher Weise enthaltenden hohlen Hülse, dass sich der erste Verankerungsteil innerhalb der Hülse erstreckt; wobei eine erste und eine zweite elastische Wand den ersten und den zweiten Verankerungsteil verbinden und die erste und die zweite elastische Wand axial voneinander so beabstandet sind, dass sie einen abgeschlossenen Raum innerhalb der Hülse begrenzen, der sich in Umfangsrichtung um den ersten Verankerungsteil erstreckt und durch die erste und die zweite elastische Wand axial begrenzt ist; wobei die erste und die zweite axiale Wand den ersten und den zweiten Verankerungsteil verbinden, welche sich jeweils axial zwischen der ersten und der zweiten elastischen Wand an in Umfangsrichtung beabstandeten Stellen erstrecken, so dass der abgeschlossene Raum in eine erste und eine zweite Kammer für Hydraulikflüssigkeit unterteilt ist; und mit einem die erste und die zweite Kammer verbindenden Durchgang für ein Hindurchströmen von Hydraulikflüssigkeit, welcher Durchgang durch eine Röhre begrenzt ist, die in die Kammern in solcher Weise hineinragt, dass die Enden der Röhre in einer jeweiligen der Kammern angeordnet sind und von den Verbindungen der ersten und der zweiten elastischen Wand und der Hülse beabstandet sind.
  8. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Röhre zwischen dem Befestigungsring und der Hülse gehalten ist.
  9. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Hülse und/oder der Befestigungsring so geformt sind, dass sie dem Außenrand der Röhre entsprechen, um die Röhre an der Stelle zu halten.
  10. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Raum zwischen der Röhre und der Hülse oder dem Befestigungsring mit Gummimaterial gefüllt ist.
  11. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Röhre einen kreisförmigen Schnitt hat.
  12. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das offene Ende der Röhre relativ zu ihrer Längsachse angeschrägt ist.
  13. Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der zumindest ein Ende der Röhre nach außen aufgeweitet ist.
DE2003153701 2002-11-18 2003-11-18 Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung Withdrawn DE10353701A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0226848.0 2002-11-18
GB0226848A GB0226848D0 (en) 2002-11-18 2002-11-18 Hydraulically damped mounting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353701A1 true DE10353701A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=9948027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003153701 Withdrawn DE10353701A1 (de) 2002-11-18 2003-11-18 Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10353701A1 (de)
GB (2) GB0226848D0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0806073D0 (en) * 2008-04-03 2008-05-14 Cadillac Rubber & Plastics Inc Hydraulically damped mounting device
JP6422179B2 (ja) 2014-10-03 2018-11-14 株式会社ブリヂストン 液体封入ブッシュ
KR101845418B1 (ko) * 2015-12-11 2018-05-18 현대자동차주식회사 마운팅 브라켓의 구조

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6015806B2 (ja) * 1980-04-14 1985-04-22 日産自動車株式会社 ダンパ付エンジンマウント装置
DE3027742A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-04 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
US4915365A (en) * 1987-09-04 1990-04-10 The Standard Products Company Elastomeric engine mount with hydraulic damping
GB2316731B (en) * 1996-07-29 2000-09-27 Draftex Ind Ltd Vibration damping assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
GB0326600D0 (en) 2003-12-17
GB2395765B (en) 2004-12-22
GB0226848D0 (en) 2002-12-24
GB2395765A (en) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057774B1 (de) Dreikammerdämpfer
DE19624886C2 (de) Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung mit unterschiedlich großen Federsteifigkeitswerten in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE112009001615B4 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE10359340A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE10036740A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung, deren elastischer Körper eine gute Haltbarkeit aufweist
DE3528213C3 (de) Schwingungsdämpfendes hydraulisches Stützlager
DE69824135T2 (de) Schwingungsdämpfende Vorrichtung mit Flüssigkeitskammern auf gegenüberliegenden Seiten einer Partitionsstruktur mit bewegbarer Gummiplatte
DE3841949C2 (de) Zylindrische, elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE19526069A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Lagereinrichtung
DE4131771A1 (de) Elastisches motorlager
DE60204518T2 (de) Hydraulisches Antischwingungslager
DE69103380T2 (de) Hydraulisches Buchsenlager gegen Schwingungen.
DE3440681A1 (de) Schwingungsabsorbierende befestigung
DE10029268A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
EP1055839B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE10029267A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
DE3839446A1 (de) Hydro-pneumatischer stoss- und schwingungsdaempfer mit innenrohr
DE10146154B4 (de) Hydraulisch dämpfende Buchse
DE10353701A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung
DE3720140A1 (de) Hydraulische befestigung
DE19930726C1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102014222929A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE10213627A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102006012002A1 (de) Luftfeder

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CADILLAC RUBBER & PLASTICS, INC., CADILLAC, MI, US

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DTR VMS LTD. BUMPERS FARM INDUSTRIAL ESTATE, C, GB

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DTR VMS LIMITED, TROWBRIDGE, GB

Free format text: FORMER OWNER: DTR VMS LTD. BUMPERS FARM INDUSTRIAL ESTATE, CHIPPENHAM, WILTSHIRE, GB

Effective date: 20140709

R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Effective date: 20140709

R120 Application withdrawn or ip right abandoned