DE10353371A1 - Verfahren und Implementierung eines Selbstauffrischmerkmals auf einem Chip - Google Patents

Verfahren und Implementierung eines Selbstauffrischmerkmals auf einem Chip Download PDF

Info

Publication number
DE10353371A1
DE10353371A1 DE10353371A DE10353371A DE10353371A1 DE 10353371 A1 DE10353371 A1 DE 10353371A1 DE 10353371 A DE10353371 A DE 10353371A DE 10353371 A DE10353371 A DE 10353371A DE 10353371 A1 DE10353371 A1 DE 10353371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timing signal
self
period
trim value
refresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10353371A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE10353371A1 publication Critical patent/DE10353371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/12015Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details comprising clock generation or timing circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40615Internal triggering or timing of refresh, e.g. hidden refresh, self refresh, pseudo-SRAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • G11C29/028Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters with adaption or trimming of parameters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/50Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing
    • G11C29/50012Marginal testing, e.g. race, voltage or current testing of timing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/401Indexing scheme relating to cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C2211/406Refreshing of dynamic cells
    • G11C2211/4061Calibration or ate or cycle tuning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2211/00Indexing scheme relating to digital stores characterized by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C2211/401Indexing scheme relating to cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C2211/406Refreshing of dynamic cells
    • G11C2211/4067Refresh in standby or low power modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Es sind Verfahren, Vorrichtungen und Systeme zum Trimmen eines regelmäßigen Selbstauffrischzeitsteuerungssignals eines dynamischen Direktzugriffsspeicher-(DRAM-)Geräts beschrieben. Das Selbstauffrischzeitsteuerungssignal kann durch eine interne Selbstauffrischschaltung erzeugt werden, die einen programmierbaren Zähler umfaßt, der durch einen Oszillator getrieben ist. Das Selbstauffrischzeitsteuerungssignal kann durch ein Erzeugen eines Trimmwerts zum Programmieren des programmierbaren Zählers, basierend auf einem extern gelieferten Zeitsteuerungssignal, getrimmt werden.

Description

  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich allgemein auf dynamische Direktzugriffsspeicher(DRAM-; DRAM = dynamic random access memory) Geräte und insbesondere auf interne Schaltungen von DRAM-Geräten, die Selbstauffrischsignale erzeugen.
  • Dynamische Direktzugriffsspeicher- (DRAM-; DRAM = dynamic random access memory) Geräte speichern Daten in Speicherelementen, die eine zugeordnete Haltezeit aufweisen. DRAM-Geräte werden als dynamisch bezeichnet, da, falls die Speicherelemente nicht innerhalb der Haltezeit aufgefrischt werden (z. B. auf dieselben zugegriffen wird), die in dem Speicherelement gespeicherten Daten eventuell verloren sind. Während normaler Betriebsbedingungen erzeugt eine Speichersteuerung, die mit einem DRRM-Gerät verbunden ist, typischerweise regelmäßige oder periodische Signale, um die Speicherelemente aufzufrischen, um die Daten zu halten. Bei speziellen Betriebsbedingungen jedoch, wie beispielsweise einem Niedrigleistungsmodus, kann die Speichersteuerung heruntergefahren und nicht in der Lage sein, um die Periodenauffrischsignale zu erzeugen. Um Daten bei derartigen speziellen Betriebsbedingungen beizubehalten, können DRAM-Geräte typischerweise in einen Selbstauffrischmodus versetzt werden, in dem die Speicherelemente durch Signale aufgefrischt werden, die durch eine interne Selbstauffrischschaltung erzeugt werden.
  • Die Selbstauffrischschaltung umfaßt im allgemeinen eine Zeitsteuerungsschaltung und eine Adreßdecodierungslogik, die konfiguriert ist, um zumindest einmal innerhalb der Haltezeit auf alle Speicherelemente zuzugreifen. Die Zeitsteuerungsschaltung umfaßt typischerweise einen program mierbaren Zähler, der durch einen Oszillator getrieben ist, um ein Selbstauffrischzeitsteuerungssignal zu erzeugen, um eine Selbstauffrischsequenz einzuleiten, bei der auf ein Speicherelement zugegriffen wird, das durch die Adreßdecodierungslogik ausgewählt ist. Die Adreßdecodierungslogik kann für jeden Zugriff ein unterschiedliches Speicherelement auswählen. Aufgrund von Variationen bei Materialien und Herstellungsprozessen kann die Oszillatorfrequenz variieren, was wiederum in Variationen bei der Frequenz des Selbstauffrischsignals resultieren kann. Falls diese Variationen groß genug sind, kann die Frequenz des Selbstauffrischsignals ungenügend sein, um sicherzustellen, daß innerhalb der Haltezeit auf jedes Speicherelement zugegriffen wird, und Daten sind eventuell verloren.
  • Um Variationen bei der Oszillatorfrequenz zu berücksichtigen, wird daher die Selbstauffrischschaltung typischerweise während dem Herstellungsprozeß kalibriert (oder getrimmt). Weil die Frequenz des Selbstauffrischsignals allgemein gleich der Oszillatorfrequenz multipliziert mit einem vorprogrammierten Zählwert ist, der in den programmierbaren Zähler geladen wird, können Variationen bei der Oszillatorfrequenz durch ein entsprechendes Variieren des vorprogrammierten Zählwerts kompensiert werden. Um diese Zeit während dem Herstellungsprozeß einzustellen, wird ein DRAM-Gerät herkömmlicherweise in einen speziellen Testmodus versetzt, bei dem die Frequenz des Selbstauffrischsignals extern durch ein Testgerät gemessen werden kann (z. B. kann das Selbstauffrischsignal während dem speziellen Testmodus auf einen Ausgangsanschlußstift getrieben werden).
  • Im allgemeinen bestimmt das Testgerät einen optimalen Wert für den vorprogrammierten Zählwert, basierend auf der gemessenen Frequenz des Selbstauffrischsignals. Der optimale Wert wird berechnet, um sicherzustellen, daß die Frequenz des Selbstauffrischsignals ausreichend ist, um sicherzustellen, daß jedes Speicherelement innerhalb der Haltezeit adressiert wird. Ist derselbe einmal berechnet, wird der optimale Wert permanent in nichtflüchtigen Speicherungselementen, wie beispielsweise Sicherungen, an dem DRAM-Gerät gespeichert. Nach dieser anfänglichen Kalibrierung (z. B. bei zukünftigen Hochfahrsequenzen) kann das DRAM-Gerät dann den vorprogrammierten Zählwert von dem nichtflüchtigen Speicher laden. Da die Oszillatorfrequenz für jedes DRAM-Gerät unabhängig variieren kann, wird die Selbstauffrischsequenz für jeden DRAM typischerweise einzeln gemessen und getrimmt. Daher neigt eine Selbstauffrischkalibrierung dazu, einem DRAM-Herstellungsprozeß eine beträchtliche Zeit hinzuzufügen, was einen Herstellungsdurchsatz begrenzen kann.
  • Folglich ist das, was benötigt wird, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zur Selbstauffrischkalibrierung von DRAM-Geräten, die in einer reduzierten Kalibrierungszeit und einem erhöhten Herstellungsdurchsatz resultiert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum internen Trimmen eines regelmäßigen Selbstauffrischzeitsteuerungssignals eines dynamischen Direktzugriffsspeicher- (DRAM-) Geräts, ein dynamisches Direktzugriffsspeicher- (DRAM-) Gerät oder ein System zum Kalibrieren von dynamischen Direktzugriffsspeicher- (DRAM-) Geräten mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 10, ein dynamisches Direktzugriffsspeicher(DRAM-) Gerät gemäß Anspruch 18 oder Anspruch 24 oder ein System gemäß Anspruch 30 gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung stellen allgemein Verfahren, Vorrichtungen und Systeme zum Trimmen eines regelmäßigen Selbstauffrischzeitsteuerungssignals eines dynamischen Direktzugriffsspeicher- (DRAM-) Geräts bereit.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt ein Verfahren zum internen Trimmen eines regelmäßigen Selbstauffrischzeitsteuerungssignals eines dynamischen Direktzugriffsspeicher(DRAM-) Geräts, das durch einen programmierbaren Zähler erzeugt wird, der durch einen Oszillator getrieben ist, im allgemeinen ein Empfangen eines Referenzzeitsteuerungssignals, das von einem Gerät außerhalb des DRAM-Geräts geliefert wird, und ein internes Bestimmen eines Trimmwerts zum Programmieren des programmierbaren Zählers basierend auf dem Referenzzeitsteuerungssignal.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt ein Verfahren zum internen Trimmen eines regelmäßigen Selbstauffrischzeitsteuerungssignals eines dynamischen Direktzugriffsspeicher(DRAM-) Geräts, das durch einen programmierbaren Zähler erzeugt wird, der durch einen Oszillator getrieben ist, im allgemeinen ein Empfangen eines Referenzzeitsteuerungssignals, das von einem Gerät außerhalb des DRAM-Geräts geliefert wird, und ein internes Bestimmen eines Trimmwerts zum Programmieren des programmierbaren Zählers durch ein Vergleichen einer Periode des Referenzzeitsteuerungssignals mit einer Periode des Selbstauffrischzeitsteuerungssignals.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt ein dynamisches Direktzugriffsspeicher- (DRAM-) Gerät im allgemeinen eine Selbstauffrischschaltung, die einen programmierbaren Zähler aufweist, der durch einen Oszillator getrieben ist, zum Erzeugen eines regelmäßigen Selbstauffrischzeitsteuerungssignals und eine Selbsttrimmschaltung, die konfiguriert ist, um ein Referenzzeitsteuerungssignal zu empfangen, das durch ein Gerät außerhalb des DRAM-Geräts geliefert wird, und um einen Trimmwert zum Programmieren des programmierbaren Zählers zu erzeugen, basierend auf einer Periode des Referenzzeitsteuerungssignals.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt ein dynamisches Direktzugriffsspeicher- (DRAM-) Gerät im allgemeinen eine Selbstauffrischschaltung, die einen programmierbaren Zähler aufweist, der durch einen Oszillator getrieben ist, zum Erzeugen eines regelmäßigen Selbstauffrischzeitsteuerungssignals und eine Selbsttrimmschaltung, die konfiguriert ist, um eine Periode eines Referenzzeitsteuerungssignals zu messen, das durch ein Gerät außerhalb des DRAM-Geräts geliefert wird, und um einen Trimmwert zum Programmieren des programmierbaren Zählers zu erzeugen, basierend auf der gemessenen Periode.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt ein System zum Kalibrieren von dynamischen Direktzugriffsspeicher- (DRAM-) Geräten im allgemeinen ein Testgerät, das konfiguriert ist, um ein regelmäßiges Referenzzeitsteuerungssignal zu erzeugen, und eines oder mehrere DRAM-Geräte, die über einen Bus mit dem Testgerät gekoppelt sind, wobei jedes eine Selbstauffrischschaltung mit einem programmierbaren Zähler, der durch einen Oszillator getrieben ist, zum Erzeugen eines regelmäßigen Selbstauffrischzeitsteuerungssignals und eine Selbsttrimmschaltung aufweist, die konfiguriert ist, um ein Referenzzeitsteuerungssignal zu empfangen, das durch ein Gerät außerhalb des DRAM-Geräts geliefert wird, und um einen Trimmwert zum Programmieren des programmierbaren Zählers zu erzeugen, basierend auf einer Periode des Referenzzeitsteuerungssignals.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein exemplarisches DRAM-Testsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 exemplarische Operationen zum Trimmen eines Selbstauffrischzeitsteuerungssignals gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine exemplarische Schaltung, die zu einem Trimmen eines Selbstauffrischzeitsteuerungssignals gemäß den exemplarischen Operationen von 2 geeignet ist;
  • 4 Zeitdiagramme für exemplarische externe Zeitsteuerungssignale und exemplarische Selbstauffrischsignale, die unter Verwendung unterschiedlicher Trimmwerte erzeugt sind;
  • 5 exemplarische Operationen zum Trimmen eines Selbstauffrischzeitsteuerungssignals gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 eine exemplarische Schaltung, die zu einem Trimmen eines Selbstauffrischzeitsteuerungssignals gemäß den exemplarischen Operationen von 5 geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt im allgemeinen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme zum Trimmen eines Selbstauffrischzeitsteuerungssignals eines DRAM basierend auf einem extern gelieferten Zeitsteuerungssignal bereit. Das externe Zeitsteuerungssignal kann an mehrere DRAM-Geräte gleichzeitig geliefert werden, wobei es den Selbstauffrischsignalen der mehreren DRAM-Geräte ermöglicht, parallel getrimmt zu werden, wobei so eine Kalibrierungszeit reduziert wird, was einen Herstellungsdurchsatz erhöhen kann.
  • 1 stellt ein exemplarisches DRAM-Testsystem 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Wie es dargestellt ist, kann das Testsystem 100 ein Testgerät 110 und eine Mehrzahl von DRAM-Geräten 1201 , 1202 ,... 120N (kollektiv DRAM-Geräte 120) umfassen. Das Testgerät 110 kann jegliche geeignete Komponenten (z. B. Computer, eine Schnittstellenschaltungsanordnung und eine Software) zum Durchführen einer Vielfalt von Operationen umfassen, um die DRAM-Geräte 120 zu testen, zu verifizieren und zu konfigurieren. Wie es dargestellt ist, kann das Testgerät 110 mit den DRAM-Geräten 120 über einen Bus 132 kommunizieren, der eine jegliche geeignete Kombination von Steuerleitungen, Adreßleitungen und Datenleitungen umfassen kann. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der Bus 132 Seriell-Kommunikationsleitungen umfassen, um eine Anzahl von Leitungen zu reduzieren, die erforderlich sind, um mit dem Testgerät 110 eine Schnittstelle zu bilden. Ein Reduzieren der Anzahl von Leitungen, die erforderlich sind, um eine Schnittstelle mit dem Testgerät 110 zu bilden, kann den Anschlußstiftzählwert der DRAM-Geräte 120 reduzieren, die Anzahl von Anschlußstiften erhöhen, die für andere Funktionen verfügbar sind, und/oder die Komplexität einer Schaltungsanordnung (z. B. einer Multiplexschaltungsanordnung) reduzieren, die an den DRAM-Geräten 120 erforderlich ist, um eine Schnittstelle mit dem Testgerät 110 zu bilden.
  • Wie es dargestellt ist, können die DRAM-Geräte 120 eine Selbstauffrischschaltung 140 umfassen, die konfiguriert ist, um auf Speicherelemente 122 zuzugreifen, wenn die DRAM-Geräte 120 in einen Selbstauffrischmodus versetzt sind. Die Selbstauffrischschaltung 140 kann einen programmierbaren Zähler 144 umfassen, der durch einen Oszillator 142 getrieben ist. Im allgemeinen zählt der programmierbare Zähler 144 Pulse, die durch den Oszillator 142 geliefert werden, bis ein vorprogrammierter Zählwert erreicht ist. Hat die gezählte Anzahl von Pulsen den programmierbaren Zählwert einmal erreicht, erzeugt ein programmierbarer Zähler 144 einen Ausgangspuls (z. B. ein Selbstauffrischsignal), das verwendet werden kann, um einen Selbstauffrischzyklus einzuleiten. Folglich kann das Selbstauffrischsignal eine Periode (TREFRESH) aufweisen, die im wesentlichen gleich einer Periode des Signals, das durch den Oszillator 142 erzeugt wird (TOSC) multipliziert mit dem vorprogrammierten Zählwert ist.
  • Jedoch ist es durch Fachleute auf dem Gebiet zu erkennen, daß programmierbare Zähler variieren können. Zum Beispiel können einige programmierbare Zähler einen Ausgangspuls erzeugen, wenn der vorprogrammierte Zählwert erreicht ist, während andere einen Ausgangspuls erzeugen können, wenn der vorprogrammierte Zählwert überschritten ist. In dem letzteren Fall kann TREFRESH im wesentlichen gleich TOSC multipliziert mit einem Wert des vorprogrammierten Zählwerts inkrementiert durch 1 sein. Ferner können programmierbare Zähler sich darin unterscheiden, wie der vorprogrammierte Zählwert geladen wird. Zum Beispiel können einige programmierbare Zähler Eingangssignale aufweisen, die mit dem vorprogrammierten Zählwert hoch oder niedrig gehalten werden müssen, während andere programmierbare Zähler ein Register 146 zum Speichern des vorprogrammierten Zählwerts aufweisen.
  • Ungeachtet der exakten Implementierung des programmierbaren Zählers 144 können Variationen bei einer Periode TOSC des Signals, das durch den Oszillator 142 erzeugt wird, aufgrund von Variationen bei Materialien und Herstellungsprozessen in Variationen bei einer Periode TREFRESH des Selbstauffrischsignals resultieren, das durch den programmierbaren Zähler 144 erzeugt wird. Diese Variationen können durch ein Einstellen eines Werts des vorprogrammierten Zählwerts auf einen optimalen Wert (einen Trimmwert) kompensiert werden, um das Selbstauffrischsignal zu trimmen, um eine erwünschte Periode zu erhalten. Wie es vorhergehend beschrieben ist, umfassen herkömmliche Techniken zum Trimmen des Selbstauffrischsignals eine externe Messung der Periode des Selbstauffrischsignals und ein Berechnen eines Trimmwerts basierend auf der extern gemessenen Periode. Da jedes DRAM-Gerät variieren kann, muß die Selbstauffrischperiode jedes DRAM-Geräts unter Verwendung dieser Technik einzeln gemessen und getrimmt werden.
  • Im Gegensatz dazu umfassen die DRAM-Geräte 120 eine Selbsttrimmschaltung 150, die es den Selbstauffrischsignalen der DRAM-Geräte 120 ermöglichen kann, zu der gleichen Zeit (d. h. parallel) getrimmt zu werden. Zum Beispiel können die Selbstauffrischsignale von Hunderten oder Tausenden von DRAM-Geräten 120 parallel getrimmt werden, was eine Kali brierungszeit stark reduzieren und einen Herstellungsdurchsatz erhöhen kann. Die Selbsttrimmschaltung 150 kann konfiguriert sein, um einen Trimmwert basierend auf einem Zeitsteuerungssignal (CLKEXT) zu erzeugen, das durch das Testgerät 110 über eine Leitung 134 jedem der DRAM-Geräte 120 parallel geliefert wird. Der Trimmwert, der durch die Selbsttrimmschaltung 150 erzeugt wird, kann als der vorprogrammierte Zählwert des programmierbaren Zählers 144 verwendet werden, um ein Selbstauffrischsignal zu erzeugen, das eine Periode (TREFRESH) aufweist, die im wesentlichen gleich oder etwas geringer ist als eine Periode (TE XT) des extern gelieferten Zeitsteuerungssignals.
  • In anderen Worten kann die Periode TE XT von CLKEXT (durch das Testgerät 110) gesteuert werden, um sicherzustellen, daß die Periode TREFRESH des Selbstauffrischsignals, das durch den programmierbaren Zähler 144 erzeugt wird, ausreichend niedrig ist, um es der Selbstauffrischschaltung 140 zu ermöglichen, auf jedes der Speicherelemente 122 innerhalb einer spezifizierten Haltezeit zuzugreifen. Da jedes Speicherelement 122 innerhalb der Haltezeit adressiert werden muß, kann der Wert von TE XT nicht nur durch die Haltezeit, sondern auch durch die Anzahl von Speicherelementen 122 in den DRAM-Geräten 120 bestimmt sein. Folglich kann das Testgerät 110 konfiguriert sein, um externe Zeitsteuerungssignale zu erzeugen, die unterschiedliche Perioden aufweisen, um die DRAM-Geräte 120 zu kalibrieren, die eine unterschiedliche Anzahl von Speicherelementen (d. h. unterschiedliche Speicherungskapazitäten) aufweisen.
  • Der Trimmwert oder Einstellwert kann durch die Selbsttrimmschaltung oder Einstellschaltung 150 erzeugt werden, während sich die DRAM-Geräte 120 in einem speziellen Selbsttrimmodus befinden. Zum Beispiel kann in den Selbsttrimmodus über eine Befehlssequenz eingetreten werden, die den DRAM-Geräten 120 über den Bus 132 erteilt wird. Ist derselbe einmal erzeugt, kann der Trimmwert in einem nichtflüchtigen Speicher 160 gespeichert werden. Folglich kann wäh rend einer normalen Operation (z. B. nach einem Verlassen des Selbsttrimmodus oder bei zukünftigen Hochfahrsequenzen) von dem nichtflüchtigen Speicher 160 auf den gespeicherten Trimmwert zu einer Verwendung als dem vorprogrammierten Zählwert des programmierbaren Zählers 144 zugegriffen werden.
  • Der nichtflüchtige Speicher 160 kann ein jegliches geeignetes nichtflüchtiges Speicherungselement oder eine Kombination von nichtflüchtigen Speicherungselementen aufweisen. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann der nichtflüchtige Speicher 160 herkömmliche Sicherungen (z. B. Lasersicherungen) aufweisen, die nach dem Selbsttrimmodus über eine externe Vorrichtung (z. B. einen Laser) durchgebrannt werden können. In einem derartigen Fall kann das Testgerät 110 eine Laservorrichtung zum Durchbrennen der Sicherungen umfassen, um den Trimmwert zu speichern. Um zu bestimmen, welche der Sicherungen für jedes DRAM-Gerät 120 durchgebrannt werden soll, kann das Testgerät 110 den Trimmwert über den Bus 132 von jedem DRAM-Gerät 120 lesen und die Sicherungen an jedem DRAM-Gerät 120 einzeln brennen.
  • Alternativ kann bei einigen Ausführungsbeispielen der nichtflüchtige Speicher 160 elektrisch programmierbare Sicherungen (eFuses) 164 aufweisen. Die Selbsttrimmschaltung 150 kann eine Sicherungsprogrammierungsschaltung 162 zum Programmieren der eFuses 164 umfassen, um den erzeugten Trimmwert ohne ein Eingreifen des Testgeräts 110 zu speichern. Zum Beispiel kann die Selbsttrimmschaltung 150 konfiguriert sein, um die eFuses 164 mit der Programmierungsschaltung 162 automatisch nach einem Erzeugen des Trimmwerts zu programmieren, was eine Kalibrierungszeit weiter reduzieren kann.
  • Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die Selbsttrimmschaltung 150 konfiguriert sein, um einen Trimmwert basierend auf dem extern gelieferten Zeitsteuerungssignal unter Verwendung verschiedener Algorithmen zu erzeugen. Zum Beispiel stellt 2 exemplarische Operationen 200 zum Erzeugen eines Trimmwerts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Die Operationen 200 können mit Bezug auf 3 beschrieben werden, die ein Ausführungsbeispiel einer Selbsttrimmschaltung 150 darstellt, die zu einem Durchführen der Operationen 200 von 2 geeignet ist. Die Operationen 200 erzeugen einen Trimmwert basierend auf Vergleichen zwischen der Periode TREFRESH des Selbstauffrischsignals, das durch den programmierbaren Zähler 144 erzeugt wird, und der Periode TEXT des extern gelieferten Zeitsteuerungssignals.
  • Bei einem Schritt 202 wird der Trimmwert auf Null initialisiert. Bei einem Schritt 204 wird ein „Bitzeiger"-Wert N auf den maximalen Bitwert in einem Zählwert gesetzt. Wie es in 3 dargestellt ist, kann der Trimmwert z. B. 7 Bits aufweisen (d. h. Bits 6:0, was es dem Trimmwert 154 ermöglicht, zwischen 0 und 127 zu liegen), so daß der Wert von N auf 6 gesetzt werden kann. Natürlich kann die Anzahl von Bits in dem Trimmwert bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen variieren, z. B. basierend auf einem Bereich von Selbstauffrischperioden, die mit der Selbstauffrischschaltung erreicht werden sollen, was z. B. durch die Herstellungstoleranzen des Oszillators 142 bestimmt sein kann.
  • Schritte 206 – 220 stellen schleifenförmige Operationen dar, die für jedes Bit in dem Trimmwert durchgeführt werden. In anderen Worten können die Operationen der Schritte 206 – 220 wiederholt werden, wenn N von dem maximalen (d. h. dem höchstwertigen) Bit des Trimmwerts auf Null (d. h. das niederstwertige Bit) dekrementiert wird.
  • Bei Schritt 206 wird BIT N des Trimmwerts (auf 1) gesetzt, was die Wirkung eines Erhöhens des Trimmwerts um 2N hat. Falls z. B. N = 6, wird der Trimmwert (von ursprünglich 0) um 64 erhöht. Die Selbsttrimmschaltung 150 kann eine jegliche geeignete Schaltungsanordnung zum Aufrechterhalten und Manipulieren des Trimmwerts umfassen.
  • Bei Schritt 208 wird der programmierbare Zähler 144 mit dem Trimmwert geladen (d. h. der vorprogrammierte Zählwert wird auf den Trimmwert gesetzt). Wie es vorhergehend beschrieben ist, kann ein Setzen des vorprogrammierten Zählwerts ein Liefern von Signalen zu Eingängen des programmierbaren Zählers 144 oder ein Schreiben des Zählwerts zu dem Register 146 umfassen. Bei Schritt 210 wird der programmierbare Zähler 144 mit dem Selbstauffrischoszillator 142 getrieben. Wie es vorhergehend beschrieben ist, ist die Periode TREFRESH des Auffrischsignals, das durch den programmierbaren Zähler 144 erzeugt wird, allgemein gleich der Periode TOSC des Signals, das durch den Selbstauffrischoszillator 142 erzeugt wird, multipliziert mit dem programmierbaren Zählwert, der auf den Trimmwert gesetzt wurde.
  • Bei Schritt 212 wird die Periode TREFRESH des Selbstauffrischsignals, das durch den programmierbaren Zähler 144 erzeugt wird, mit der Periode TEXT des externen Zeitsteuerungssignals verglichen. Falls bei Schritt 214 TREFRESH > TEXT (d. h. die Periode des Selbstauffrischsignals hat das extern gelieferte Zeitsteuerungssignal überschritten), wird bei Schritt 216 das BIT N des Trimmwerts gelöscht. In anderen Worten wird der Trimmwert um 2N reduziert, was die Periode TREFRESH des Selbstauffrischsignals, das durch den programmierbaren Zähler 144 erzeugt wird, reduziert. Falls jedoch die Periode des Selbstauffrischsignals das extern gelieferte Zeitsteuerungssignal nicht überschritten hat (d. h. TREFRESH ≤ TEXT), wird das BIT N des Trimmwerts gesetzt beibehalten.
  • Die Selbsttrimmschaltung 150 kann eine jegliche geeignete Schaltungsanordnung zum Vergleichen von TREFRESH mit TEXT umfassen. Zum Beispiel kann die Selbsttrimmschaltung 150 einen Komparator 152 (z. B. einen Phasendetektor) umfassen, der konfiguriert ist, um ansteigende und/oder abfallende Flanken des externen Zeitsteuerungssignals und des Selbstauffrischsignals zu erfassen. Zum Beispiel kann eine an steigende Flanke des externen Zeitsteuerungssignals CLKEXT auslösen, daß die Selbsttrimmschaltung 150 ein Treiben des programmierbaren Zählers mit dem Oszillator 142 beginnt (laut Schritt 210). Der Komparator 152 kann ferner diese ansteigende Flanke von CLKEXT erfassen. Der Komparator 152 kann konfiguriert sein, um TREFRESH und TEXT z. B. basierend auf der nächsten ansteigenden Flanke des extern gelieferten Signals und einer ersten ansteigenden Flanke des Selbstauffrischsignals zu vergleichen. Der Komparator 152 kann ein Signal erzeugen, um das BIT N in dem Register 154 basierend auf dem Vergleich (als gesetzt) beizubehalten und/oder zu löschen. Das Signal kann z. B. bei einer ansteigenden oder abfallenden Flanke des externen Zeitsteuerungssignals in das Register 154 gelatcht bzw. zwischengespeichert werden. Die ansteigende oder abfallende Flanke kann ferner das Bit N zu dem nächsten Bit vorbewegen (d. h. Schritt 220), das gesetzt werden soll, und den Oszillator- und den Zählerzustand rücksetzen, bis alle Bits in dem Trimmwert gesetzt wurden und die entsprechenden Auffrischperioden TREFRESH mit TEXT verglichen wurden.
  • Bei Schritt 218 wird ein Test durchgeführt, um zu bestimmen, ob N = 0 (d. h. die Operationen der Schritte 206 – 216 für alle Bits des Trimmwerts durchgeführt wurden). Falls nicht, wird der Wert von N bei Schritt 220 dekrementiert (d. h. um auf das nächstniedrigere Bit zu zeigen), und die Operationen fahren bei Schritt 206 durch ein Setzen des nächstniedrigeren BIT N fort. Folglich wird bei jedem Schleifendurchlauf der Trimmwert bei Schritt 206 um 2N erhöht, wobei N bei jedem Schleifendurchlauf um 1 dekrementiert wird. In anderen Worten, falls der Trimmwert 154 ein 7-Bit-Wert ist (der Bits 0 – 6 aufweist), inkrementiert ein Setzen von Bit 6 den Trimmwert um 64, inkrementiert ein Setzen von Bit 5 den Trimmwert um 32, etc.
  • Wurden die Operationen 206 – 218 einmal für alle Bits durchgeführt (d. h. N = 0), wird bei einem Schritt 222 der Trimmwert 154 gespeichert. An diesem Punkt sollte der Trimmwert 154 einen optimalen Wert für das Register 146 des programmierbaren Zählers 144 darstellen, der in einem Selbstauffrischsignal resultiert, das eine Periode aufweist, die die nächstmögliche Annäherung an die Periode des extern gelieferten Signals ist, ohne dieselbe zu überschreiten. Wie es vorhergehend beschrieben ist, kann die Periode des externen Signals gewählt sein, um sicherzustellen, daß die Periode des Selbstauffrischsignals für die Selbstauffrischschaltung 140 ausreichend ist, um innerhalb einer spezifizierten Haltezeit auf alle Speicherelemente eines DRAM zuzugreifen.
  • Durch ein Durchführen der Operationen der Schritte 206 – 218 für jedes Bit, beginnend mit dem höchstwertigen Bit, kann ein optimaler Trimmwert asymptotisch erreicht werden. In anderen Worten sind die Operationen 200 ähnlich einem Binärsuchalgorithmus. Bei einem Binärsuchalgorithmus wird allgemein ein Satz von sortierten Elementen durch ein iteratives Vergleichen eines erwünschten Elements mit einem mittleren Element durchsucht, um zu bestimmen, ob das mittlere Element das erwünschte Element ist oder ob das erwünschte Element in einer oberen Hälfte von Elementen (über dem mittleren Element) oder einer unteren Hälfte von Elementen (unter dem mittleren Element) ist. Bei jeder Iteration wird die Suche auf die Hälfte der vorhergehenden Elemente eingeschränkt, bis das erwünschte Element gefunden ist.
  • Die Weise, auf die die Operationen 200 einen optimalen Trimmwert erreichen, ist in 4 dargestellt, die ein exemplarisches äußeres Zeitsteuerungssignal CLKEXT und exemplarische Auffrischzeitsteuerungssignale CLKREFRESH für unterschiedliche Trimmwerte zeigt, die zu unterschiedlichen Zeiten durch die schleifenförmigen Operationen 206218 erzeugt werden können. Lediglich zu Darstellungszwecken weist bei diesem Beispiel CLKE XT eine Periode von 100·TOSC auf und der Trimmwert ist ein 7-Bit-Wert.
  • Bei dem ersten Schleifendurchlauf (N = 6) wird BIT 6 gesetzt, was in einem Trimmwert von 64 resultiert. Wie es dargestellt ist, ist bei einem Trimmwert von 64 die Periode von CLKREFRESH viel geringer als die Periode von CLKEXT, und daher bleibt BIT 6 gesetzt. Bei dem nächsten Schleifendurchlauf (N = 5) wird BIT 5 gesetzt, was in einem Trimmwert von 96 resultiert. Wie es dargestellt ist, ist bei einem Trimmwert von 96 die Periode von CLKREFRESH immer noch etwas geringer als die Periode von CLKEX T, und daher bleibt auch BIT 5 gesetzt.
  • Bei dem nächsten Schleifendurchlauf (N = 4) jedoch wird BIT 4 gesetzt, was in einem Trimmwert von 112 resultiert. Wie es dargestellt ist, ist bei einem Trimmwert von 112 die Periode von CLKREFRESH größer als die Periode von CLKEXT, und daher wird BIT 4 gelöscht. Bei dem nächsten Schleifendurchlauf (N = 3) wird entsprechend BIT 3 gesetzt, was in einem Trimmwert von 104 resultiert. Wie es dargestellt ist, ist bei einem Trimmwert von 104 die Periode von CLKREFRESH immer noch etwas größer als die Periode von CLKE XT, und daher wird auch BIT 3 gelöscht.
  • Bei dem nächsten Schleifendurchlauf (N = 2) jedoch wird BIT 2 gesetzt, was in einem Trimmwert von 100 resultiert. Wie es dargestellt ist, ist bei einem Trimmwert von 100 die Periode von CLKREFRESH im wesentlichen gleich der Periode von CLKEXT, und daher bleibt BIT 2 gesetzt. Obwohl es nicht dargestellt ist, werden bei den letzten zwei Malen durch die Schleife (N = 1 und N = 0) die Bits 1 und 0 gesetzt, was in Trimmwerten von 102 bzw. 101 resultiert, die jeweils in Perioden für CLKREFRESH resultieren würden, die etwas größer als eine Periode von CLKE XT sind. Folglich würden die Bits 1 und 0 gelöscht, so daß der Endtrimmwert 100 bleiben würde.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen können jedoch Variationen der Operationen 200 durchgeführt werden, um einen optimalen Trimmwert zu bestimmen, Als ein Beispiel können TREFRESH und TEX T verglichen werden, während der Trimmwert von 0 zu einem Maximalwert inkrementiert wird. Sobald TREFRESH TEXT überschreitet, können die Operationen enden und der Trimmwert kann (wahlweise um 1 dekrementiert und) gespeichert werden. Alternativ können TREFRESH und TEXT verglichen werden, während der Trimmwert von einem Maximalwert zu Null dekrementiert wird. Sobald z. B. TREFRESH unter TEXT fällt, können die Operationen enden und der Trimmwert kann gespeichert werden. Statt komplette Perioden von CLKREFRESH und CLKEXT zu vergleichen, kann als ein anderes Beispiel die Selbsttrimmschaltung 150 konfiguriert sein, um Halbperioden zu vergleichen (z. B. die Zeit zwischen der ansteigenden Flanke und einer abfallenden Flanke oder die Zeit zwischen einer abfallenden Flanke und einer ansteigenden Flanke).
  • Als eine Alternative zu einem Bestimmen eines Trimmwerts basierend auf Vergleichen zwischen TREFRESH und TEXT kann ferner bei einigen Ausführungsbeispielen ein Trimmwert durch eine direkte Messung von TEXT bestimmt werden. Zum Beispiel stellt 5 exemplarische Operationen 500 zum Erzeugen eines Trimmwerts durch eine direkte Messung von TEXT dar. Die Operationen 500 können mit Bezug auf 6 beschrieben werden, die ein anderes Ausführungsbeispiel einer Selbsttrimmschaltung 150 darstellt, die zu einem Durchführen der Operationen 500 von 5 geeignet ist. Wie es dargestellt ist, ist das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel der Selbsttrimmschaltung 150 dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ähnlich. Statt einen Komparator 152 zu benutzen, der das Selbstauffrischsignal als ein Eingangssignal empfängt, benutzt jedoch die Selbsttrimmschaltung 150 von 6 einen Aufnahmezähler 156, der das durch den Oszillator 142 erzeugte Signals als ein Eingangssignal empfängt.
  • Bei einem Schritt 502 wird der Aufnahmezähler 156 mit dem Selbstauffrischoszillator 142 getrieben. Der Aufnahmezähler 156 kann z. B. einen freilaufenden Zähler aufweisen, der bei jedem Puls inkrementiert wird, der von dem Oszillator 142 empfangen wird. Bei einem Schritt 504 wird ein Wert des Aufnahmezählers 156 bei einer ersten ansteigenden oder abfallenden Flanke des extern gelieferten Zeitsteuerungssignals CLKEXT gelöscht. Bei einem Schritt 506 wird der Wert des Aufnahmezählers 156 bei einer zweiten ansteigenden oder abfallenden Flanke des extern gelieferten Zeitsteuerungssignals aufgenommen. Wie es dargestellt ist, kann der aufgenommene Zählerwert zu einem Trimmwertregister 158 übertragen werden.
  • Der aufgenommene Zählerwert stellt die Anzahl von Pulsen dar, die von dem Oszillator 142 innerhalb einer Periode TEXT des extern gelieferten Zeitsteuerungssignals empfangen werden. Folglich kann dieser aufgenommene Zählerwert zu dem programmierbaren Zählregister 146 geschrieben werden, um sicherzustellen, daß die Periode TREFRESH des Selbstauffrischsignals, das durch den programmierbaren Zähler 144 erzeugt wird, im wesentlichen gleich der Periode TEXT des extern gelieferten Zeitsteuerungssignals ist. Schließlich wird bei einem Schritt 508 der aufgenommene Zählerwert gespeichert. Wie es vorhergehend beschrieben ist, kann der aufgenommene Zählerwert z. B. in einem jeglichen geeigneten nichtflüchtigen Speicher gespeichert werden.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet erkennt, daß bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Aufnahmezähler 156 konfiguriert sein kann, um die Periode des extern gelieferten Zeitsteuerungssignals unter Verwendung unterschiedlicher Techniken zu messen. Zum Beispiel kann der Aufnahmezähler 156 konfiguriert sein, um den Wert des freilaufenden Zählers bei einer ersten ansteigenden Flanke des extern gelieferten Zeitsteuerungssignals rückzusetzen. Alternativ kann der freilaufende Zähler in einer Rücksetzbedingung gehalten werden und auf eine ansteigende Flanke des extern gelieferten Zeitsteuerungssignals hin gestartet werden. Bei noch anderen Ausführungsbeispielen ist es möglich, daß der Wert des freilaufenden Zählers nicht rückgesetzt wird. Anstelle dessen kann der Wert des freilaufenden Zählers bei einer ersten und einer zweiten ansteigenden Flanke des extern gelieferten Zeitsteuerungssignals aufgenommen werden. Die Periode des extern gelieferten Zeitsteuerungssignals kann dann basierend auf der Differenz des ersten und des zweiten Zeitsteuerungssignals berechnet werden.
  • Statt eine volle Periode zu messen (z. B. zwischen zwei ansteigenden Flanken oder zwischen zwei abfallenden Flanken), kann der Aufnahmezähler ferner eine halbe Periode messen (z. B. zwischen einer ansteigenden Flanke und einer abfallenden Flanke oder zwischen einer abfallenden Flanke und einer ansteigenden Flanke). Ein Wert für die volle Periode kann durch ein Multiplizieren des aufgenommenen Werts für die halbe Periode mit 2 erzeugt werden (z. B. durch eine logische Verschiebung nach links). Während ein Bit einer Auflösung aufgrund einer logischen Verschiebung nach links verloren werden kann, kann der aus der Verschiebung resultierende Wert eine genügend nahe Annäherung sein und ein jegliches verlorenes Bit (angenommen eine Null wird eingeschoben) resultiert in einem geringeren Trimmwert und einer entsprechend kürzeren TREFRESH. was sicherstellen kann, daß jedes Speicherelement innerhalb der spezifizierten Haltezeit adressiert wird. Entsprechend kann das Referenzzeitsteuerungssignal CLKEXT eine andere Frequenz aufweisen als die erwünschte Selbstauffrischfrequenz. Zum Beispiel kann das Referenzzeitsteuerungssignals ein Halb einer erwünschten Selbstauffrischfrequenz oder das Doppelte der erwünschten Selbstauffrischfrequenz sein. Dessen ungeachtet kann die Selbsttrimmschaltung 150 konfiguriert sein, um einen geeigneten Trimmwert z. B. durch logische Verschiebungen nach links oder rechts zu erzeugen.
  • Während oben spezifische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Selbstauffrischschaltungen von DRAM-Geräten beschrieben wurden, sei darauf hingewiesen, daß Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, um einen jeglichen Typ von internen Zeitsteuerungsschualtungen, die bei integrierten Schal tungen (ICs) eines anderen Typs verwendet werden, selbst zu trimmen, wie beispielsweise Mikroprozessoren oder Systemauf-Chip-Geräte, die Speicher- und Mikroprozessorfunktionen integrieren.

Claims (35)

  1. Verfahren (200, 500) zum internen Trimmen eines regelmäßigen Selbstauffrischzeitsteuerungssignals eines dynamischen Direktzugriffsspeicher- (DRAM-) Geräts (120), das durch einen programmierbaren Zähler (144) erzeugt wird, der durch einen Oszillator (142) getrieben ist, das folgende Schritte aufweist: Empfangen eines Referenzzeitsteuerungssignals, das von einem Gerät außerhalb des DRAM-Geräts (120) geliefert wird; und internes Bestimmen eines Trimmwerts zum Programmieren des programmierbaren Zählers (144) basierend auf dem Referenzzeitsteuerungssignal.
  2. Verfahren (200, 500) gemäß Anspruch 1, bei dem das interne Bestimmen eines Trimmwerts zum Programmieren des programmierbaren Zählers (144) basierend auf dem Referenzzeitsteuerungssignal ein Messen einer Periode des Referenzzeitsteuerungssignals aufweist.
  3. Verfahren (200, 500) gemäß Anspruch 2, bei dem das Messen einer Periode des Referenzzeitsteuerungssignals ein Messen der Periode des Referenzzeitsteuerungssignals mit einem Aufnahmezähler (156) aufweist, der durch den Oszillator (142) getrieben ist.
  4. Verfahren (200, 500) gemäß Anspruch 3, bei dem das Messen der Periode des Referenzzeitsteuerungssignals mit dem Aufnahmezähler (156) ein Aufnehmen eines Werts des Zählers bei einer ansteigenden oder abfallenden Flanke des Referenzzeitsteuerungssignals aufweist.
  5. Verfahren (200, 500) gemäß Anspruch 4, bei dem der aufgenommene Wert einer halben Periode des Referenzzeitsteuerungssignals entspricht.
  6. Verfahren (200, 500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem eine Periode des Referenzzeitsteuerungssignals näherungsweise gleich einer Periode des Selbstauffrischzeitsteuerungssignals ist, das durch den programmierbaren Zähler (144) erzeugt wird, der mit dem Trimmwert programmiert ist.
  7. Verfahren (200, 500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner ein Speichern des Trimmwerts in einem nichtflüchtigen Speicher (160) aufweist.
  8. Verfahren (200, 500) gemäß Anspruch 7, bei dem das Speichern ein Speichern des Trimmwerts in einem nichtflüchtigen Speicher (160) durch das DRAM-Gerät (120) ohne einen externen Eingriff aufweist.
  9. Verfahren (200, 500) gemäß Anspruch 8, bei dem das Speichern des Werts zu einem nichtflüchtigen Speicher (160) ein Programmieren von elektrisch programmierbaren Sicherungen (164) aufweist.
  10. Verfahren zum internen Trimmen eines regelmäßigen Selbstauffrischzeitsteuerungssignals eines dynamischen Direktzugriffsspeicher- (DRAM-) Geräts (120), das durch einen programmierbaren Zähler (144) erzeugt wird, der durch einen Oszillator (142) getrieben ist, das folgende Schritte aufweist: Empfangen eines Referenzzeitsteuerungssignals, das von einem Gerät außerhalb des DRRM-Geräts (120) geliefert wird; und internes Bestimmen eines Trimmwerts zum Programmieren des programmierbaren Zählers (144) durch ein Vergleichen einer Periode des Referenzzeitsteuerungssignals mit einer Periode des Selbstauffrischzeitsteuerungssignals.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem das interne Bestimmen eines Trimmwerts zum Programmieren des programmierbaren Zählers (144) durch ein Vergleichen einer Periode des Referenzzeitsteuerungssignals mit einer Periode des Selbstauffrischzeitsteuerungssignals folgende Schritte aufweist: iteratives Einstellen des Trimmwerts; und bei jeder Iteration, Vergleichen einer Periode des Selbstauffrischzeitsteuerungssignals, das durch den programmierbaren Zähler (144) erzeugt wird, der mit dem Trimmwert programmiert ist, mit der Periode des Referenzzeitsteuerungssignals.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem: das iterative Einstellen des Trimmwerts bei jeder Iteration ein Setzen eines Bits in dem Trimmwert beginnend mit dem höchstwertigen Bit aufweist; und das Verfahren ferner bei jeder Iteration ein Löschen des Bits ansprechend auf ein Bestimmen, daß die Periode des Selbstauffrischzeitsteuerungssignals, das durch den programmierbaren Zähler (144) erzeugt wird, der mit dem Trimmwert programmiert ist, bei gesetztem Bit, größer ist als die Periode des Referenzzeitsteuerungssignals, umfaßt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem das iterative Einstellen des Trimmwerts ein Inkrementieren oder Dekrementieren des Trimmwerts aufweist.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, das ferner ein Speichern des Trimmwerts in einem nichtflüchtigen Speicher (160) aufweist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das Speichern ein Speichern des Trimmwerts in einem nichtflüchtigen Speicher (160) durch das DRAM-Gerät (120) ohne ein externes Eingreifen aufweist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem das Speichern des Werts zu einem nichtflüchtigen Speicher (160) ein Programmieren elektrisch programmierbarer Sicherungen (164) aufweist.
  17. Dynamisches Direktzugriffsspeicher- (DRAM-) Gerät (120), das folgende Merkmale aufweist: eine Selbstauffrischschaltung (140), die einen programmierbaren Zähler (144) aufweist, der durch einen Oszillator (142) getrieben ist, zum Erzeugen eines regelmäßigen Selbstauffrischzeitsteuerungssignals; und eine Selbsttrimmschaltung (150), die konfiguriert ist, um ein Referenzzeitsteuerungssignal zu empfangen, das durch ein Gerät außerhalb des DRAM-Geräts (120) geliefert wird, und um einen Trimmwert zum Programmieren des programmierbaren Zählers (144) basierend auf einer Periode des Referenzzeitsteuerungssignals zu erzeugen.
  18. DRAM-Gerät (120) gemäß Anspruch 17, bei dem eine Periode des Selbstauffrischzeitsteuerungssignals, das durch den programmierbaren Zähler (144) erzeugt wird, wenn derselbe mit dem erzeugten Trimmwert programmiert ist, der Periode des Referenzzeitsteuerungssignals nahe kommt.
  19. DRAM-Gerät (120) gemäß Anspruch 17 oder 18, bei dem die Selbsttrimmschaltung (150) eine Schaltungsanordnung aufweist, um eine Periode des Selbstauffrischzeitsteuerungssignals mit der Periode des Referenzzeitsteuerungssignals zu vergleichen.
  20. DRAM-Gerät (120) gemäß Anspruch 19, bei dem die Selbsttrimmschaltung (150) eine Schaltungsanordnung aufweist, um den Trimmwert iterativ einzustellen und bei jeder Iteration die Periode des Selbstauffrischzeitsteuerungssignals mit der Periode des Referenzzeitsteuerungssignals zu vergleichen.
  21. DRAM-Gerät (120) gemäß Anspruch 20, bei dem die Schaltungsanordnung konfiguriert ist, um iterativ für jedes Bit in dem Trimmwert beginnend mit dem höchstwertigen Bit (a) das Bit zu setzen; (b) die Periode des Selbstauffrischsignals, das durch den programmierbaren Zähler (144) erzeugt wird, der mit dem Trimmwert programmiert ist, bei gesetztem Bit, zu vergleichen; und (c) das Bit ansprechend auf ein Bestimmen löscht, daß die Periode des Selbstauffrischzeitsteuerungssignals, das durch den programmierbaren Zähler (144) erzeugt wird, der mit dem Trimmwert programmiert ist, bei gesetztem Bit, größer ist als die Periode des Referenzzeitsteuerungssignals.
  22. DRAM-Gerät (120) gemäß Anspruch 20 oder 21, bei dem die Selbsttrimmschaltung (150) ferner konfiguriert ist, um den Trimmwert in einem nichtflüchtigen Speicher (160) nach einem Durchführen der Operationen der Schritte (a) – (c) für jedes Bit in dem Trimmwert zu speichern.
  23. DRAM-Gerät (120) gemäß Anspruch 22, bei dem der nichtflüchtige Speicher (160) elektrisch programmierbare Sicherungen (164) aufweist und das DRAM-Gerät (120) ferner eine Sicherungsprogrammierungsschaltung (162) aufweist.
  24. Dynamisches Direktzugriffsspeicher- (DRAM-) Gerät (120), das folgende Merkmale aufweist: eine Selbstauffrischschaltung (140), die einen programmierbaren Zähler (144) aufweist, der durch einen Oszillator (142) getrieben ist, zum Erzeugen eines regelmäßigen Selbstauffrischzeitsteuerungssignals; und eine Selbsttrimmschaltung (150), die konfiguriert ist, um eine Periode eines Referenzzeitsteuerungssignals zu messen, das durch ein Gerät außerhalb des DRAM-Geräts (120) geliefert wird, und um einen Trimmwert zum Programmieren des programmierbaren Zählers (144) basierend auf der gemessenen Periode zu erzeugen.
  25. DRAM-Gerät (120) gemäß Anspruch 24, bei dem die Selbsttrimmschaltung (150) einen Aufnahmezähler (156) aufweist, der durch den Oszillator (142) getrieben ist.
  26. DRAM-Gerät (120) gemäß Anspruch 25, bei dem die Selbsttrimmschaltung (150) konfiguriert ist, um einen Wert des Aufnahmezählers (156) bei einer ansteigenden oder abfallenden Flanke des Referenzzeitsteuerungssignals aufzunehmen und den Trimmwert basierend auf dem aufgenommenen Wert zu erzeugen.
  27. DRAM-Gerät (120) gemäß Anspruch 26, bei dem der aufgenommene Wert weniger als eine volle Periode des Referenzzeitsteuerungssignals darstellt.
  28. DRAM-Gerät (120) gemäß einem der Ansprüche 24 bis 27, bei dem die Selbsttrimmschaltung (150) ferner konfiguriert ist, um den erzeugten Trimmwert in einem nichtflüchtigen Speicher (160) zu speichern.
  29. DRAM-Gerät (120) gemäß Anspruch 28, bei dem der nichtflüchtige Speicher (160) elektrisch programmierbare Sicherungen (164) aufweist und das DRAM-Gerät (120) ferner eine Sicherungsprogrammierungsschaltung (162) zum Speichern des erzeugten Trimmwerts durch ein Programmieren der elektrisch programmierbaren Sicherungen (164) aufweist.
  30. System (100) zum Kalibrieren dynamischer Direktzugriffsspeicher- (DRAM-) Geräte (120), das folgende Merkmale aufweist: ein Testgerät (110), das konfiguriert ist, um ein Referenzzeitsteuerungssignal zu erzeugen; und eines oder mehrere DRAM-Geräte (120), die mit dem Testgerät (110) über einen Bus (132) gekoppelt sind, wobei jedes eine Selbstauffrischschaltung (140), die einen programmierbaren Zähler (144) aufweist, der durch einen Oszillator (142) getrieben ist, zum Erzeugen eines regelmäßigen Selbstauffrischzeitsteuerungssignals und eine Selbsttrimmschaltung (150) aufweist, die konfiguriert ist, um ein Referenzzeitsteuerungssignal zu empfangen, das durch das Testgerät (110) erzeugt wird, und um einen Trimmwert zum Programmieren des programmierbaren Zählers (144) basierend auf einer Periode des Referenzzeitsteuerungssignals zu erzeugen.
  31. System (100) gemäß Anspruch 30, bei dem die Selbsttrimmschaltung (150) konfiguriert ist, um eine Periode eines Referenzzeitsteuerungssignals zu messen und den Trimmwert basierend auf der gemessenen Periode zu erzeugen.
  32. System (100) gemäß Anspruch 30, bei dem die Selbsttrimmschaltung (150) konfiguriert ist, um den Trimmwert iterativ einzustellen und bei jeder Iteration die Periode des Selbstauffrischzeitsteuerungssignals mit der Periode des Referenzzeitsteuerungssignals zu vergleichen.
  33. System (100) gemäß einem der Ansprüche 30 bis 32, bei dem das Testgerät (110) ferner konfiguriert ist, um den Trimmwert von jedem DRAM-Gerät (120) zu lesen und den von jedem DRAM-Gerät (120) gelesenen Trimmwert in Sicherungen zu speichern, die in jedem Gerät positioniert sind.
  34. System (100) gemäß einem der Ansprüche 30 bis 33, bei dem die Selbsttrimmschaltung (150) ferner konfiguriert ist, um den erzeugten Trimmwert in einem nichtflüchtigen Speicher (160) zu speichern.
  35. System (100) gemäß Anspruch 34, bei dem der nichtflüchtige Speicher (160) ferner elektronisch programmierbare Sicherungen (164) aufweist und das DRAM-Gerät (120) ferner eine Sicherungsprogrammierungsschaltung (162) zum Speichern des erzeugten Trimmwerts durch ein Programmieren der elektrisch programmierbaren Sicherungen (164) aufweist.
DE10353371A 2002-11-18 2003-11-14 Verfahren und Implementierung eines Selbstauffrischmerkmals auf einem Chip Withdrawn DE10353371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/299,026 US6711082B1 (en) 2002-11-18 2002-11-18 Method and implementation of an on-chip self refresh feature
US10/299026 2002-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353371A1 true DE10353371A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=31978038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353371A Withdrawn DE10353371A1 (de) 2002-11-18 2003-11-14 Verfahren und Implementierung eines Selbstauffrischmerkmals auf einem Chip

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6711082B1 (de)
DE (1) DE10353371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053171B4 (de) * 2004-11-05 2014-05-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Auffrischungsverfahren, Speicher, Speichersystem und Betriebsverfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100502659B1 (ko) * 2002-10-31 2005-07-22 주식회사 하이닉스반도체 저전력 셀프 리프레쉬 장치를 구비한 반도체 메모리 장치
US20050068829A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Infineon Technologies North America Corp. Refresh rate adjustment
US8255700B2 (en) * 2004-06-29 2012-08-28 Qualcomm Incorporated Lockstep mechanism to ensure security in hardware at power-up
US7224631B2 (en) * 2004-08-31 2007-05-29 Micron Technology, Inc. Non-skipping auto-refresh in a DRAM
KR100607352B1 (ko) * 2004-12-30 2006-07-31 주식회사 하이닉스반도체 리프레쉬 오실레이터 제어 회로
DE102006021043A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Qimonda Ag Halbleiter-Bauelement, insbesondere Zwischenspeicher-Bauelement, sowie Verfahren zum Betreiben eines Halbleiter-Bauelements
US7447096B2 (en) * 2006-05-05 2008-11-04 Honeywell International Inc. Method for refreshing a non-volatile memory
JP5029155B2 (ja) * 2007-06-11 2012-09-19 富士通セミコンダクター株式会社 半導体集積回路及びコード割り当て方法
KR100894104B1 (ko) * 2007-12-18 2009-04-20 주식회사 하이닉스반도체 셀프 리프래쉬 주기 측정 회로
US9341658B2 (en) * 2014-02-28 2016-05-17 Texas Instruments Incorporated Fast on-chip oscillator trimming

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06282985A (ja) * 1993-03-30 1994-10-07 Hitachi Ltd ダイナミック型ram
US5402390A (en) 1993-10-04 1995-03-28 Texas Instruments Inc. Fuse selectable timing signals for internal signal generators
US6392948B1 (en) 1996-08-29 2002-05-21 Micron Technology, Inc. Semiconductor device with self refresh test mode
US6246619B1 (en) 2000-02-07 2001-06-12 Vanguard International Semiconductor Corp. Self-refresh test time reduction scheme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053171B4 (de) * 2004-11-05 2014-05-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Auffrischungsverfahren, Speicher, Speichersystem und Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US6711082B1 (en) 2004-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307564C2 (de) Speichersteuerung mit programmierbarer Zeitgabe und Verfahren zum Steuern des Zugriffs auf einen Speicher
DE69729771T2 (de) Integrierte Schaltung mit einer eingebauten Selbsttestanordnung
DE3587223T2 (de) Unabhängige Matrixtaktierung.
DE69114881T2 (de) Analysevorrichtung zur Rettung von Halbleiterspeicherfehlern.
DE3876780T2 (de) Mikrorechner mit eingebauter chipauswahl und programmierbarer busdehnung.
DE102005026663B4 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement mit ISPP
DE2555435C2 (de) Monolithische hochintegrierte Halbleiterschaltung
DE2555439C2 (de) Monolithische hochintegrierte Halbleiterschaltung
DE69738281T2 (de) Chipkarte, Chipkartensystem und Chip für eine Chipkarte
DE10052877A1 (de) Mikrocontroller
DE10059596A1 (de) Verfahren zur Zeiteinstellung eines Systemspeichers
DE102005026636A1 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement
DE10353371A1 (de) Verfahren und Implementierung eines Selbstauffrischmerkmals auf einem Chip
DE102004039178A1 (de) Speichersteuerschaltung, Smartcard und Lesesteuerverfahren
DE102008013099A1 (de) Speichertestschaltung
DE69835282T2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung und Speicherkarte mit einer solchen Schaltung
DE69114547T2 (de) Sequentielle Logikschaltungsvorrichtung.
DE10197113B3 (de) Verfahren zum Aktivieren eines speziellen Programmiermodus eines Speichers und Einrichtung mit einem Speicher mit speziellem Programmiermodus
EP1390951B1 (de) Dynamischer speicher und verfahren zum testen eines dynamischen speichers
DE10231954B4 (de) Schaltungsbaustein mit Zeitsteuerung
DE102007047377A1 (de) Speicherzugriff-Strobe-Konfigurationssystem und -verfahren
DE19708963C2 (de) Halbleiterdatenspeicher mit einer Redundanzschaltung
DE102005054898A1 (de) Flexibles internes Adresszählverfahren und -vorrichtung
DE69636226T2 (de) Taktsignalgenerator
DE69116024T2 (de) Hochgeschwindigkeitsprüfung für programmierbare logische Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601