DE10353061A1 - Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kühlkreis mit Heizfunktion - Google Patents

Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kühlkreis mit Heizfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE10353061A1
DE10353061A1 DE10353061A DE10353061A DE10353061A1 DE 10353061 A1 DE10353061 A1 DE 10353061A1 DE 10353061 A DE10353061 A DE 10353061A DE 10353061 A DE10353061 A DE 10353061A DE 10353061 A1 DE10353061 A1 DE 10353061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
air
heating
compressor
outside air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10353061A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Kariya Izawa
Kazuo Kariya Kito
Toshiya Kariya Nagasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10353061A1 publication Critical patent/DE10353061A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00914Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is a bypass of the condenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/0075Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being solar radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00807Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a specific way of measuring or calculating an air or coolant temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3275Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the volume of a compressor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

In einer Fahrzeug-Klimaanlage ist ein Kühlkreissystem aufgebaut, um einen Heißgas-Heizkreis (H) einzustellen, in welchem ein von einem Kompressor (10) ausgegebenes Heißgas-Kältemittel durch einen Heißgas-Nebenkanal (20) in einen Innenwärmetauscher (18) eingeleitet wird und der Innenwärmetauscher (18) als ein Heizkörper benutzt wird. In der Klimaanlage wird, wenn ein Außenluft-Saugmodus zum Einleiten wenigstens von Außenluft als Saugmodus eingestellt ist, ein Heizmodus zum Heizen der Luft in dem Innenwärmetauscher (18) mittels des Heißgas-Heizkreises (H) durchgeführt. Deshalb kann im Heizmodus ein Beschlagen der Windschutzscheibe des Fahrzeugs verhindert werden.

Description

  • Die vorliegende Endung betrifft eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einer Heißgas-Heizfunktion, die einen Innenwärmetauscher (Verdampfapparat) als Heizkörper durch direktes Einleiten eines von einem Kompressor ausgegebenen gasförmigen Kältemittels (heißes Gas) in den Innenwärmetauscher verwendet.
  • In einer herkömmlichen Fahrzeug-Klimaanlage wird heißes Wasser (d.h. Motorkühlwasser) in einem heizenden Wärmetauscher während eines Heizvorgangs im Winter zirkuliert, um Luft in dem heizenden Wärmetauscher mittels des heißen Wassers als Wärmequelle zu heizen. In diesem Fall wird, wenn die Heißwassertemperatur niedrig ist, die Temperatur der in eine Fahrgastzelle zu blasenden Luft niedriger und kann daher für eine Heizleistung unzureichend sein.
  • Daher schlägt die JP-A-5-272817 eine Fahrzeug-Klimaanlage vor, die eine Heizfunktion unter Verwendung eines Heißgas-Heizkreises besitzt. Wenn die Heißwassertemperatur niedriger als ein vorgegebener Wert ist, wie unmittelbar nach dem Starten eines Motors, wird von einem Kompressor ausgegebenes gasförmiges Kältemittel in einen Innenwärmetauscher eingeleitet, während es an einem Kondensator vorbei geleitet wird, um die Wärme von dem gasförmigen Kältemittel an die Luft in dem Innenwärmetauscher abzugeben, um eine Zusatzheizfunktion zu erhalten.
  • Im allgemeinen wird der Heißgas-Heizkreis in einem Kühlkreissystem der Klimaanlage betätigt, wenn die in den heizenden Wärmetauscher strömende Heißwassertemperatur niedrig ist. So befindet sich, wenn der Heißgas-Heizkreis betätigt wird, die in die Fahrgastzelle zu blasende Lufttemperatur in einem relativ niedrigen Zustand. In diesem Fall wird die Temperatur einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs zu einer niedrigen Temperatur nahe der Außenlufttemperatur. Demgemäß wird, wenn ein Innenluft-Saugmodus als Innenluft/Außenluft-Saugmodus ausgewählt ist, Innenluft mit einer hohen Luftfeuchtigkeit in die Fahrgastzelle geblasen und Luft um die Innenfläche der Windschutzscheibe wird durch die Windschutzscheibe gekühlt, sodass sie einen Taupunkt erreicht. Deshalb beschlägt die Windschutzscheibe leicht.
  • Wenn ferner der Heißgas-Heizkreis arbeitet, wird eine Leistungsregelung des Kompressors durch Erfassen eines Hochdruck-Kältemitteldrucks durchgeführt. Wenn zum Beispiel ein Kompressor mit einer festen Verdrängung benutzt wird, wird eine intermittierende Regelung des Kompressors entsprechend dem Hochdruck-Kältemitteldruck durchgeführt. Wenn in diesem Fall der Luftsaugmodus in den Innenluft-Saugmodus geschaltet wird, steigt ein Niederdruck-Kältemitteldruck, weil eine Wärmestrahlungsmenge in dem Innenwärmetauscher wie im Außenluft-Saugmodus stark verringert ist. Daher wird eine Anstiegsgeschwindigkeit des Hochdruck-Kältemitteldrucks größer, und eine Aussetzerfrequenz des Betriebs des Kompressors steigt. In diesem Fall können leicht Probleme wie beispielsweise Schocks und Geräusche aufgrund der häufigen Aussetzer des Kompressors verursacht werden.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Probleme zu vermeiden. Ferner ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Beschlagen einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs in einem Heizmodus mit einem Heißgas-Heizkreis zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Fahrzeug-Klimaanlage ein Klimagehäuse (22) zum Definieren eines Luftkanals, durch welchen Luft in eine Fahrgastzelle des Fahrzeugs strömt, eine Innenluft/Außenluft-Wechseleinrichtung (72) zum Öffnen und Schließen einer Innenluft-Saugöffnung (71) und einer Außenluft-Saugöffnung (70), um einen Außenluft-Saugmodus, in dem wenigstens Außenluft von der Außenluft-Saugöffnung (70) eingeleitet wird, oder einen Innenluft-Saugmodus, in dem nur Innenluft von der Innenluft-Saugöffnung (71) eingeleitet wird, einzustellen, und ein Kühlkreissystem. Das Kühlkreissystem enthält einen Kompressor (10) zum Komprimieren eines Kältemittels, einen außerhalb des Klimagehäuses (22) angeordneten Außenwärmetauscher (14), einen innerhalb des Klimagehäuses (22) angeordneten Innenwärmetauscher (18) und einen Heißgas-Nebenkanal (20), durch welchen das von dem Kompressor (10) ausgegebene Kältemittel direkt in den Innenwärmetauscher (18) eingeleitet wird, während es an dem Außenwärmetauscher (14) vorbei strömt. Das Kühlkreissystem ist so aufgebaut, dass ein Heißgas-Heizkreis (H) eingestellt wird, in dem das aus dem Kompressor (10) ausgegebene Kältemittel durch den Heißgas-Nebenkanal (20) direkt zu dem Innenwärmetauscher (18) geleitet wird, und eine Steuereinheit (26) steuert den Betrieb des Kühlkreissystems, um einen Heizmodus zum Heizen der Luft in dem Innenwärmetauscher (18) mittels des Heißgas-Heizkreises (H) einzustellen. In der Klimaanlage enthält die Steuereinheit eine Saugmodus-Bestimmungseinrichtung (S40) zum Bestimmen, ob der Saugmodus der Außenluft-Saugmodus ist, und eine Steuereinrichtung (S50), die einen Betrieb des Heizmodus durchführt, wenn der Saugmodus der Außenluft-Saugmodus ist. Weil der Heizmodus aufgrund des Heißgas-Heizkreises durchgeführt wird, wenn der Saugmodus der Außenluft-Saugmodus ist, wird Außenluft mit einer relativ niedrigen Luftfeuchtigkeit erwärmt und in die Fahrgastzelle geblasen, sodass ein Beschlagen einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs verhindert werden kann, selbst wenn die Temperatur der in die Fahrgastzelle zu blasenden Luft nicht ausreichend erhöht wird.
  • Zum Beispiel enthält der Außenluft-Saugmodus einen ersten Außenluftmodus, in dem die Innenluft/Außenluft-Wechseleinrichtung (72) die Außenluft-Saugöffnung (70) öffnet und die Innenluft-Saugöffnung (71) schließt, und einen zweiten Außenluftmodus, in dem die Innenluft/Außenluft-Wechseleinrichtung (72) sowohl die Außenluft-Saugöffnung (70) als auch die Innenluft-Saugöffnung (71) öffnet.
  • Vorzugsweise führt die Steuereinrichtung den Heizmodus durch, wenn der Saugmodus der Außenluft-Saugmodus ist, und sperrt den Heizmodus, wenn der Saugmodus der Innenluft-Saugmodus ist. Alternativ führt die Steuereinrichtung, wenn der Saugmodus der Innenluft-Saugmodus ist, den Heizmodus durch, nachdem der Außenluft-Saugmodus gezwungenermaßen aus dem Innenluft-Saugmodus eingestellt wird. In diesem Fall kann ein Beschlagen der Windschutzscheibe fehlerfrei verhindert werden.
  • Obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines allgemeinen Aufbaus einer Fahrzeug-Klimaanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockschaltbild eines elektrischen Steuerabschnitts der Fahrzeug-Klimaanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses in einem Heißgas-Heizmodus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; und
  • 4 ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses in einem Heißgas-Heizmodus gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt den allgemeinen Aufbau einer Fahrzeug-Klimaanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Endung. Ein Kompressor 10 wird durch eine elektromagnetische Kupplung 11 durch einen wassergekühlten Fahrzeugmotor 12 angetrieben und ist zum Beispiel aus einem Trommelscheibenkompressor mit fester Verdrängung aufgebaut.
  • Die Ausgabeseite des Kompressors 10 ist durch ein Magnetventil 13 zum Kühlen mit einem Kondensator 14 verbunden. Die Auslassseite des Kondensators 14 ist mit einem Flüssigkeits-Auffanggefäß 15 zum Trennen des Kältemittels in ein gasförmiges Kältemittel und ein flüssiges Kältemittel verbunden, und das flüssige Kältemittel wird in dem Auffanggefäß 15 gespeichert. Der Kondensator 14 ist ein Außenwärmetauscher, der zusammen mit dem Kompressor 10 oder dergleichen in einem Fahrzeug-Motorraum angeordnet ist. Der Kondensator 14 tauscht Wärme mit der durch einen elektrischen Kühllüfter 14a geblasenen Außenluft (oder Kühlluft) aus. Der elektrische Kühllüfter 14a wird durch einen Elektromotor 14b angetrieben.
  • Außerdem ist die Auslassseite des Flüssigkeits-Auffanggefäßes 15 mit einem Thermoexpansionsventil 16 verbunden, das eine Druckverminderungsvorrichtung zum Kühlen ist. Die Auslassseite dieses Thermoexpansionsventils 16 ist durch ein Rückschlagventil mit einem Verdampfapparat 18 verbunden. Die Auslassseite des Verdampfapparats 18 ist durch einen Speicher 19 mit der Saugseite des Kompressors 10 verbunden.
  • Ein gewöhnlicher Kühlkreis C ist aus einem geschlossenen Kreislauf von der Ausgabeseite des obigen Kompressors 10 durch das Magnetventil 13 zum Kühlen, den Kondensator 14, das Flüssigkeits-Auffanggefäß 15, das Thermoexpansionsventil 16, das Rückschlagventil 17, den Verdampfapparat 18 und den Speicher 19 in dieser Reihenfolge zu der Saugseite des Kompressors 10 aufgebaut.
  • Das Thermoexpansionsventil 16 reguliert bekanntermaßen seine Ventilöffnung (oder Kältemittelströmungsrate) so, dass der Überhitzungsgrad des aus dem Verdampfapparat 18 ausgelassenen Kältemittels in einem gewöhnlichen Kühlkreisbetrieb (d.h. in einem Kühlmodus) auf einem vorgegebenen Wert gehalten werden kann. Der Speicher 19 trennt das Kältemittel in das gasförmige Kältemittel und das flüssige Kältemittel, sodass das gasförmige Kältemittel und eine kleine Menge des flüssigen Kältemittels (in welchem das Öl gelöst ist) in der Nähe des Bodens in den Kompressor 10 gesaugt werden.
  • Andererseits ist zwischen der Ausgabeseite des Kompressors 10 und der Einlassseite des Verdampfapparats 18 ein Heißgas-Nebenkanal 20 vorgesehen, durch welchen das Kältemittel aus dem Kompressor 10 direkt in den Verdampfapparat 18 eingeleitet wird, während es an dem Kondensator 14 vorbei strömt. Ein Magnetventil 21 zum Heizen und eine Drosselvorrichtung 21a sind in Reihe in dem Heißgas-Nebenkanal 20 angeordnet. Die Drosselvorrichtung 21a ist eine Druckverminderungseinheit für den Heizbetrieb. Die Drosselvorrichtung 21a kann mit einer festen Drosselung wie beispielsweise einer Öffnung oder einem Kapillarrohr aufgebaut sein. Ein Heißgas-Heizkreis H für den Heizbetrieb ist aus einem geschlossenen Kreislauf von der Ausgabeseite des Kompressors 10 durch das Magnetventil 21 zum Heizen, die Drosselvorrichtung 21a, den Verdampfapparat 18 und den Speicher 19 in dieser Reihenfolge zu der Saugseite des Kompressors 10 aufgebaut.
  • Ein Klimagehäuse 22 der Fahrzeug-Klimaanlage definiert einen Luftkanal, durch welchen Luft in eine Fahrgastzelle strömt. Die Luft wird in dem Klimagehäuse 22 durch ein elektrisches Klimagebläse 23 geblasen. Das Klimagebläse 23 ist der Einfachheit halber als ein Axialströmungstyp dargestellt, aber ist in Wirklichkeit ein Zentrifugalgebläse mit einem Zentrifugallüfter. Das Klimagebläse 23 wird durch einen Gebläsemotor 23a gedreht, der durch eine Gebläseantriebsschaltung gesteuert wird. Hierbei ist es möglich, die durch das Gebläse 23 geblasene Luftmenge in dem Ausführungsbeispiel kontinuierlich oder stufenweise durch Einstellen einer an den Gebläsemotor 23a angelegten Gebläsesteuerspannung zu verändern.
  • Ferner sind auf der Saugseite des Klimagebläses 23a eine Außenluft-Saugöffnung 70 zum Ansaugen und Einleiten von Luft außerhalb der Fahrgastzelle (nachfolgend als „Außenluft" bezeichnet) und eine Innenluft-Saugöffnung 71 zum Ansaugen und Einleiten von Luft innerhalb der Fahrgastzelle (nachfolgend als „Innenluft" bezeichnet) vorgesehen. Die Innenluft-Saugöffnung 71 und die Außenluft-Saugöffnung 70 werden durch eine Innenluft/Außenluft-Wechselklappe (Innenluft/Außenluft-Wechseleinrichtung) 72 geöffnet und geschlossen. Hierbei wird die Innenluft/Außenluft-Wechselklappe 72 über einen Verbindungsmechanismus (nicht dargestellt) durch ein Stellglied wie beispielsweise einen Servomotor angetrieben, um wenigstens einen Außenluft-Saugmodus zum Ansaugen der Außenluft von der Außenluft-Saugöffnung 70 und einen Innenluft-Saugmodus zum Ansaugen der Innenluft von der Innenluft-Saugöffnung 71 zu schalten.
  • Der Verdampfapparat 18 ist ein Innenwärmetauscher, der in dem Klimagehäuse 22 angeordnet ist. Das Kältemittel wird im Kühlmodus durch den Kühlkreis C für den Kühlbetrieb zirkuliert, um die durch das Klimagebläse 23 geblasene Luft durch die Kältemittelverdampfung (Wärmeabsorption) in dem Verdampfapparat 18 zu kühlen. Andererseits strömt im Heizmodus ein Heißgas-Kältemittel (heißes Gas) von dem Kompressor 10 durch den Heißgas-Nebenkanal 20 in den Verdampfapparat 18, um die Luft in dem Verdampfapparat 18 zu heizen, sodass der Verdampfapparat 18 als ein Heizkörper funktioniert.
  • Hierbei ist in dem Klimagehäuse 22 eine Ausgabeöffnung 22a zum Ausgeben des in dem Verdampfapparat 18 erzeugten Kondenswassers an dem unteren Abschnitt des Verdampfapparats 18 vorgesehen, sodass das Kondenswasser durch ein mit der Ausgabeöffnung 22a verbundenes Ausgaberohr (nicht dargestellt) aus der Fahrgastzelle heraus ausgegeben wird.
  • In dem Klimagehäuse 22 ist in Luftströmungsrichtung stromab des Verdampfapparats 18 ein heizender Heißwasser-Wärmetauscher 24 zum Heizen der Luft aus dem Verdampfapparat 18 mittels des heißen Wassers von dem Fahrzeugmotor 12 (Motorkühlwasser) als Wärmequelle angeordnet. Ein Heißwasserkreis von dem Fahrzeugmotor 12 zu dem heizenden Wärmetauscher 24 ist mit einem Heißwasserventil 25 zum Steuern der Strömungsmenge des heißen Wassers versehen.
  • Übrigens bildet der heizende Heißwasser-Wärmetauscher 24 eine Hauptheizeinheit zum Heizen der zu der Fahrgastzelle zu blasenden Luft. Relativ zu der Hauptheizeinheit bildet der durch den Heißgas-Heizkreis H als Heizkörper funktionierende Verdampfapparat 18 (Innenwärmetauscher) eine Zusatzheizeinheit.
  • Andererseits sind an der in Luftströmungsrichtung stromabwärtigsten Seite des Klimagehäuses 22 mehrere Luftauslassöffnungen 31–33 vorgesehen. Die mehreren Luftauslassöffnungen 31–33 enthalten eine Entfrosterblasöffnung (DEF) 31 zum Ausblasen klimatisierter Luft zu der Innenfläche der Fahrzeug-Windschutzscheibe, eine Gesichtsblasöffnung (32) zum Ausblasen klimatisierter Luft (hauptsächlich gekühlte Luft) zu dem Gesichtsbereich (Oberkörper) eines Fahrzeuginsassen und eine Fußblasöffnung (33) zum Ausblasen klimatisierter Luft (hauptsächlich warme Luft) zu dem Fußbereich (Unterkörper) des Fahrzeuginsassen. Außerdem sind mehrere Moduswechselklappen 34–36 zum wahlweisen Öffnen und Schließen dieser Blasöffnungen 31–33 vorgesehen. Hierbei bilden diese Moduswechselklappen 34–36 eine Luftauslassmodus-Wechseleinheit und sie werden durch ein Stellglied wie beispielsweise einen Servomotor über einen Verbindungsmechanismus (nicht dargestellt) angetrieben.
  • Eine elektronische Klimasteuereinheit (nachfolgend als „ECU" bezeichnet) 26 ist aus einem Mikrocomputer und seinen Peripherieschaltungen aufgebaut und führt eine vorgegebene Berechnung entsprechend voreingestellten Programmen durch, um die Magnetventile 13, 21 zu öffnen und zu schließen und die Wirkungen der übrigen elektronischen Vorrichtungen (11, 14a, 23, 25 und dergleichen) zu steuern.
  • 2 ist ein Blockschaltbild der elektrischen Steuerung des ersten Ausführungsbeispiels. Messsignale werden der ECU 26 von einem Satz Sensoren mit einem Wassertemperatursensor 27a des Fahrzeugmotors 12, einem Außenlufttemperatursensor 27b, einem Lufttemperatursensor 27c des Verdampfapparats 18, einem Kältemitteldrucksensor 27d zum Erfassen eines von dem Kompressor 10 ausgegebenen Kältemitteldrucks, einem Innenlufttemperatursensor 27e und einem Sonnenstrahlungssensor 27f zum Erfassen der in die Fahrgastzelle eindringenden Menge Sonnenstrahlung zugeführt.
  • Ebenso werden der ECU 26 von einer Klimabedienkonsole 28, die in der Nähe eines Armaturenbretts in der Fahrgastzelle angeordnet ist, Steuersignale einer Gruppe von Regelschaltern 29a–29f zugeführt. D.h. ein Klimaschalter 29a befiehlt den Start und den Stopp des Kompressors 10 in dem Kühlkreissystem und funktioniert als Kühlschalter zum Einstellen des Kühlmodus. Ein Heißgasschalter 29b stellt den Heizmodus durch den Heißgas-Heizkreis H ein und funktioniert als Heizschalter.
  • Ferner ist die Klimabedienkonsole 28 mit einem Blasmoduswechselschalter 29c zum Wechseln des Blasmodus der Klimaanlage, einem Temperatureinstellschalter (Temperatureinstelleinheit) 29d zum Einstellen der Temperatur in der Fahrgastzelle auf eine gewünschte Temperatur, einem Gebläseschalter 29e zum Befehlen des Ein/Aus-Schaltens des Gebläses 23 und Wechseln der Strömungsmenge der Luft, und einem Innenluft/Außenluft-Wechselschalter 29f zum Befehlen des Wechselns zwischen dem Außenluft-Saugmodus und dem Innenluft-Saugmodus versehen.
  • Als nächstes wird nun in der obigen Konstruktion die Funktionsweise der Klimaanlage gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel beschrieben. Zuerst wird die Funktionsweise des Kühlkreissystems beschrieben. Wenn der Klimaschalter 29a eingeschaltet wird, um den Kühlmodus einzustellen, wird durch die ECU 26 das Magnetventil 13 zum Kühlen geöffnet und das Magnetventil 21 zum Heizen geschlossen. Wenn die elektromagnetische Kupplung 11 in den Verbindungszustand kommt und der Kompressor 10 durch den Motor 12 angetrieben wird, strömt so das aus dem Kompressor 10 ausgegebene gasförmige Kältemittel durch das Magnetventil 13 zum Kühlen, welches sich im offenen Zustand befindet, in den Kondensator 14.
  • Im Kondensator 14 wird das Kältemittel durch die Außenluft, die durch den Kühllüfter 14a geblasen wird, gekühlt und kondensiert. Dann wird das Kältemittel nach Durchlaufen des Kondensators 14 durch das Flüssigkeits-Auffanggefäß 15 in das gasförmige Kältemittel und das flüssige Kältemittel getrennt. Das getrennte flüssige Kältemittel wird durch das Thermoexpansionsventil 16 ausschließlich im Druck vermindert, sodass man ein Gas/ Flüssigkeit-Zweiphasen-Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck erhält.
  • Als nächstes gelangt das Niederdruck-Kältemittel durch das Rückschlagventil 17 und strömt in den Verdampfapparat 18 und verdampft in dem Verdampfapparat 18 durch Aufnehmen von Wärme aus der durch das Gebläse 23 geblasenen Luft. Die in dem Verdampfapparat 18 gekühlte Luft strömt in die Fahrgastzelle, um die Fahrgastzelle zu kühlen. Das in dem Verdampfapparat 18 verdampfte gasförmige Kältemittel wird durch den Speicher 19 in den Kompressor 10 gesaugt, um in dem Kompressor 10 komprimiert zu werden.
  • Wenn der Heißgasschalter 29b im Winter eingeschaltet wird, um den Heizmodus mittels des Heißgas-Heizkreises H einzustellen, wird durch die ECU 26 das Magnetventil 13 zum Kühlen geschlossen und das Magnetventil 21 zum Heizen geöffnet, sodass der Heißgas-Nebenkanal 20 geöffnet wird. Als Ergebnis gelangt das aus dem Kompressor 10 ausgegebene gasförmige Hochtemperatur-Kältemittel (oder das überhitzte gasförmige Kältemittel) durch das heizende Magnetventil 21 im offenen Zustand und wird durch die Drosselvorrichtung 21a im Druck vermindert und strömt dann in den Verdampfapparat 18. D.h. das überhitzte gasförmige Kältemittel (heißes Gas) von dem Kompressor 10 strömt an dem Kondensator 14 und dergleichen vorbei und strömt durch den Heißgas-Nebenkanal 20 direkt in den Verdampfapparat 18.
  • Zu diesem Zeitpunkt verhindert das Rückschlagventil 17, dass das gasförmige Kältemittel aus dem Heißgas-Nebenkanal 20 zu dem Thermoexpansionsventil 16 strömt. Als Ergebnis wird im Heizmodus der Kühlkreis durch den geschlossenen Kreislauf (d.h. den Heißgas-Heizkreis H) betrieben, der aus der Ausgabeseite des Kompressors 10, dem Magnetventil 21 zum Heizen, der Drosselvorrichtung 21a, dem Verdampfapparat 18, dem Speicher 19 und der Saugseite des Kompressors 10 aufgebaut ist.
  • Daher heizt das überhitzte gasförmige Kältemittel, welches durch die Drosselvorrichtung 21a im Druck vermindert worden ist, die geblasene Luft durch Abgeben seiner Wärme an die geblasene Luft im Verdampfapparat 18. Hierbei entspricht die von dem gasförmigen Kältemittel in dem Verdampfapparat 18 abzugebende Wärmemenge der Kompressionsarbeitslast des Kompressors 10. Das gasförmige Kältemittel, das seine Wärme in dem Verdampfapparat 18 abgegeben hat, wird in den Kompressor 10 gesaugt, um nach Durchlaufen des Speichers 19 komprimiert zu werden.
  • Wenn die Temperatur des Wassers (Motorkühlwasser) niedriger als eine vorgegebene Temperatur (z.B. 30°C) ist, wie unmittelbar nach dem Starten des Motors 12, wird ein Stopp-Zustand des Klimagebläses 23 beibehalten, selbst wenn der Gebläseschalter 29e eingeschaltet ist. Wenn anschließend die Heißwassertemperatur im Motor 12 auf eine vorgegebene Temperatur steigt, startet das Klimagebläse 23 seinen Betrieb mit einer niedrigen Luftströmungsmenge. D.h. es wird eine Aufwärmsteuerung des Klimagebläses 23 so durchgeführt, dass eine Drehzahl (entsprechend der Luftströmungsmenge) des Klimagebläses 23 mit steigender Heißwassertemperatur erhöht wird. Indem das heiße Wasser durch das Heißwasserventil 25 in den heizenden Heißwasser-Wärmetauscher 24 strömt, kann die durch den Verdampfapparat 18 erwärmte geblasene Luft in dem heizenden Wärmetauscher 24 weiter erwärmt werden. Deshalb kann selbst bei kaltem Wetter die warme Luft, die sowohl durch den Verdampfapparat 18 als auch den heizenden Heißwasser-Wärmetauscher 24 auf eine höhere Temperatur erwärmt wird, in die Fahrgastzelle geblasen werden.
  • Als nächstes wird die Funktionssteuerung des Heizmodus des Heißgas-Heizkreises H gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel speziell unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Die Steuerroutine von 3 wird zum Beispiel durch Einschalten des Zündschalters des Fahrzeugmotors 12 gestartet. Insbesondere werden, wie in 3 dargestellt, Betriebssignale von den Schaltern 29a–29f der Klimabedienkonsole 28 in Schritt S10 eingegeben, und in Schritt S20 werden Messsignale von den Sensoren 27a–27f eingegeben.
  • Als nächstes wird in Schritt S30 bestimmt, ob der Heißgasschalter 29b der Klimabedienkonsole 38 eingeschaltet ist oder nicht. Wenn der Heißgasschalter 29b eingeschaltet ist, d.h. wenn der Heißgas-Heizmodus befohlen ist, wird in Schritt S40 bestimmt, ob der durch die Innenluft/Außenluft-Wechselklappe 72 eingestellte Saugmodus der Außenluft-Saugmodus ist.
  • Wenn in Schritt S40 der Außenluft-Saugmodus eingestellt ist, geht das Steuerprogramm weiter zu Schritt S50 und der Heißgas-Heizmodus mit dem Heißgas-Heizkreis H wird gestartet und durchgeführt. D.h. in Schritt S50 wird das Magnetventil 21 zum Heizen geöffnet, das Magnetventil 13 zum Kühlen wird geschlossen, und die elektromagnetische Kupplung 11 wird eingeschaltet, sodass der Kompressor 10 betrieben wird.
  • Wenn dagegen in Schritt S40 bestimmt wird, dass der Außenluft-Saugmodus nicht eingestellt ist, d.h. wenn in Schritt S40 bestimmt wird, dass der Innenluft-Saugmodus als Saugmodus eingestellt ist, kehrt der Steuerprozess zu Schritt S10 zurück und der Heißgas-Heizmodus wird nicht gestartet. Weil der Betrieb des Heißgas-Heizkreises H in dem Innenluft-Saugmodus gesperrt ist, kann ein Blasen erwärmter Innenluft mit hoher Luftfeuchtigkeit zu der Innenfläche der Windschutzscheibe verhindert werden, wodurch ein Beschlagen der Windschutzscheibe verhindert wird.
  • Ferner wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wenn der Heißgas-Heizkreis H arbeitet, ein Hochdruck-Kältemitteldruck durch den Kältemitteldrucksensor 27d erfasst. Wenn in diesem Fall der Hochdruck-Kältemitteldruck höher als ein erster vorgegebener Druck ist, wird die elektromagnetische Kupplung 11 abgeschaltet und der Betrieb des Kompressors 10 wird gestoppt. Wenn der Hochdruck-Kältemitteldruck niedriger als ein zweiter vorgegebener Druck, welcher um einen vorgegebenen Wert niedriger als der erste vorgegebene Druck ist, gesenkt wird, wird die elektromagnetische Kupplung 11 eingeschaltet und der Kompressor 10 wird wieder gestartet, sodass das Ausgabevolumen (z.B. Unterbrechungsbetrieb) des Kompressors 10 geregelt wird.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Ausgabeleistung des Kompressors 10 in dem Heißgas-Heizkreis geregelt, wenn der Außenluft-Saugmodus eingestellt ist. Ferner wird, wenn der Innenluft-Saugmodus eingestellt ist, der Betrieb des Heißgas-Heizkreises verhindert. Deshalb kann ein Ansteigen der Unterbrechungsfrequenz des Kompressors 10 im Heißgas-Heizmodus verhindert werden, und es können Probleme wie Schocks und Geräusche aufgrund häufiger Unterbrechungen des Kompressors 10 verhindert werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • In dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird, wenn der Saugmodus der Innenluft-Saugmodus ist, der Betrieb des Heißgas-Heizkreises gesperrt. Im zweiten Ausführungsbeispiel geht jedoch, wenn in Schritt S40 der Innenluft-Saugmodus bestimmt wird, das Steuerprogramm weiter zu Schritt S60 und in Schritt S60 wird der Außenluft- Saugmodus zwangsweise eingestellt. Anschließend wird in Schritt S50 der Betrieb des Heißgas-Heizkreises durchgeführt.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird, selbst wenn der Innenluft-Saugmodus als Saugmodus eingestellt ist, der Außenluft-Saugmodus zwangsweise eingestellt und der Heißgas-Heizkreis H gestartet, wenn der Heißgasschalter eingeschaltet wird. Deshalb kann ein Problem im Heißgas-Heizkreis H aufgrund des Innenluft-Saugmodus verhindert werden.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel sind die anderen Teile ähnlich jenen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels und die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Vorteile können erzielt werden.
  • Obwohl die vorliegende Endung vollständig in Zusammenhang mit deren bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben worden ist, sind für den Fachmann natürlich verschiedene Änderungen und Modifikationen offensichtlich.
  • Zum Beispiel wird in den obigen Ausführungsbeispielen, wenn in Schritt S40 der Außenluft-Saugmodus als Saugmodus eingestellt ist, der Heißgas-Heizmodus gestartet. Jedoch kann der Außenluft-Saugmodus einen Modus enthalten, in dem wenigstens die Außenluft-Saugöffnung 70 durch die Innenluft/Außenluft-Wechselklappe 72 geöffnet ist, sodass wenigstens die Außenluft eingeleitet wird. D.h. der Außenluft-Saugmodus enthält einen ersten Außenluftmodus, in dem die Außenluft-Saugöffnung 70 geöffnet und die Innenluft-Saugöffnung 71 geschlossen ist, und einen zweiten Außenluftmodus, in dem sowohl die Außenluft-Saugöffnung 70 als auch die Innenluft-Saugöffnung 71 geöffnet sind. Wenn in diesem Fall der Außenluft-Saugmodus zum Ansaugen und Einleiten von Außenluft von der Außenluft-Saugöffnung 70 in Schritt S40 eingestellt ist, kann der Heißgas-Heizmodus gestartet werden.
  • In dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel kehrt der Steuerprozess von Schritt S40 zu Schritt S10 zurück, wenn der Saugmodus der Innenluft-Saugmodus ist, und der Startbetrieb des Heißgas-Heizkreises wird verhindert. In diesem Fall kann die Betriebssperre des Heißgas-Heizkreises wegen des Einstellens des Innenluft-Saugmodus mittels einer geeigneten Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
  • In dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird ein Kompressor mit fester Verdrängung als Kompressor 10 verwendet und die Leistungssteuerung des Kompressors 10 wird durch Unterbrechen des Betriebs des Kompressors 10 durchgeführt. Jedoch kann auch ein Verstellkompressor zum kontinuierlichen oder stufenweisen Ändern der Ausgabeleistung des Kompressors 10 als Kompressor 10 verwendet werden. In diesem Fall kann die Leistungssteuerung des Kompressors 10 durch Steuern der Ausgabeleistung des Kompressors 10 durchgeführt werden.
  • Wenn ein Verstellkompressor als Kompressor 10 verwendet wird, bei welchem seine Ausgabeleistung etwa zwischen 100% und 0% verändert werden kann, kann ferner auf die elektromagnetische Kupplung 11 verzichtet werden. Wenn die elektromagnetische Kupplung 11 nicht benutzt wird, wird die Ausgabeleistung des Verstellkompressors auf eine vorgegebene Leistung anstelle des Einschaltbetriebs (Verbindungsbetriebs) der elektromagnetischen Kupplung 11 gesteuert.
  • In den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist eine Befehlseinrichtung zum Befehlen des Heißgas-Heizmodus mit dem lieißgasschalter 29b aufgebaut, der manuell betätigt wird. Wenn jedoch eine Maximalheiz-Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines maximalen Heizzustandes einer Temperatureinstelleinrichtung vorgesehen ist, kann die Befehlseinrichtung zum Befehlen des Heizgas-Heizmodus mit der Maximalheiz-Bestimmungseinrichtung aufgebaut sein und ein Befehlssignal zum Einstellen des Heißgas-Heizmodus im maximalen Heizzustand der Temperatureinstelleinrichtung ausgeben. Hierbei stellt die Temperatureinstelleinrichtung eine Luftheizmenge durch den Heizkern 24 ein und wird maximal, wenn die Luftheizmenge durch den Heizkern 24 maximal wird. Insbesondere ist die Temperatureinstelleinrichtung eine Luftmischklappe, welche ein Strömungsverhältnis einer durch den Heizkern 24 strömenden Luftmenge und einer an dem Heizkern 24 vorbei strömenden Luftmenge einstellt, oder das Temperatursteuerventil 25, welches eine Strömungsmenge oder eine Temperatur eines in den Heizkern 24 strömenden Wassers einstellt.
  • Solche Änderungen und Modifikationen liegen selbstverständlich im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, wie er durch die anhängenden Ansprüche definiert ist.

Claims (9)

  1. Klimaanlage für ein Fahrzeug, mit einem Klimagehäuse (22) zum Definieren eines Luftkanals, durch welchen Luft in eine Fahrgastzelle des Fahrzeugs strömt, wobei das Klimagehäuse (22) eine Innenluft-Saugöffnung (71), von der Innenluft der Fahrgastzelle eingeleitet wird, und eine Außenluft-Saugöffnung (70), von der Außenluft außerhalb der Fahrgastzelle eingeleitet wird, aufweist; einer Innenluft/Außenluft-Wechseleinrichtung (72) zum Öffnen und Schließen der Innenluft-Saugöffnung (71) und der Außenluft-Saugöffnung (70), um einen Außenluft-Saugmodus, in dem wenigstens Außenluft von der Außenluft-Saugöffnung (70) eingeleitet wird, oder einen Innenluft-Saugmodus, in dem nur Innenluft von der Innenluft-Saugöffnung (71) eingeleitet wird, als Saugmodus einzustellen; einem Kühlkreissystem mit einem Kompressor (10) zum Komprimieren eines Kältemittels, einem außerhalb des Klimagehäuses (22) angeordneten Außenwärmetauscher (14), einem innerhalb des Klimagehäuses (22) angeordneten Wärmetauscher (18) und einem Heißgas-Nebenkanal (20), durch welchen das von dem Kompressor (10) ausgegebene Kältemittel direkt in den Innenwärmetauscher (18) eingeleitet wird, während es an dem Außenwärmetauscher (14) vorbei strömt, wobei das Kühlkreissystem so konstruiert ist, dass es einen Heißgas-Heizkreis (H) einstellt, in dem das von dem Kompressor (10) ausgegebene Kältemittel durch den Heißgas-Nebenkanal (20) direkt zu dem Innenwärmetauscher (18) eingeleitet wird; und einer Steuereinheit (26) zum Steuern des Betriebs des Kühlkreissystems, um einen Heizmodus zum Heizen der Luft in dem Innenwärmetauscher (18) mittels des Heißgas-Heizkreises (H) einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine Saugmodus-Bestimmungseinrichtung (S40) zum Bestimmen, ob der Saugmodus der Außenluft-Saugmodus ist, und eine Steuereinrichtung (S50), welche einen Betrieb des Heizmodus durchführt, wenn der Saugmodus der Außenluftsaugmodus ist, enthält.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, bei welcher der Außenluft-Saugmodus einen ersten Außenluftmodus, in dem die Innenluft/Außenluft-Wechseleinrichtung (72) die Außenluft-Saugöffnung (70) öffnet und die Innenluft-Saugöffnung (71) schließt, und einen zweiten Außenluftmodus, in dem die Innenluft/Außenluft-Wechseleinrichtung (72) sowohl die Außenluft-Saugöffnung (70) als auch die Innenluft-Saugöffnung (71) öffnet, enthält.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 2, bei welcher die Steuereinrichtung den Betrieb des Heizmodus nur in dem ersten Außenluftmodus durchführt.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Steuereinrichtung den Heizmodus durchführt, wenn der Saugmodus der Außenluft-Saugmodus ist, und den Heizmodus sperrt, wenn der Saugmodus der Innenluft-Saugmodus ist.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher, wenn der Saugmodus der Innenluft-Saugmodus ist, die Steuereinrichtung den Heizmodus durchführt, nachdem der Außenluft-Saugmodus zwangsweise aus dem Innenluft-Saugmodus eingestellt ist.
  6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einer Heizmodus-Befehlseinrichtung (29b) zum Ausgeben eines Befehlssignals des Heizmodus, wobei die Saugmodus-Bestimmungseinrichtung (S40) die Bestimmung des Saugmodus durchführt, wenn das Befehlssignal des Heizmodus von der Heizmodus-Befehlseinrichtung (29b) ausgegeben wird.
  7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher das Kühlkreissystem ferner eine Druckverminderungsvorrichtung (16) zum Dekomprimieren des Kältemittels enthält und aufgebaut ist, um zwischen dem Heißgas-Heizkreis (H) und einem Kühlkreis (C), in welchem das von dem Kompressor (10) ausgegebene Kältemittel durch den Außenwärmetauscher (14), die Druckverminderungsvorrichtung (16) und den Innenwärmetauscher (18) zu dem Kompressor (10) zurück geführt wird, zu wechseln; und die Steuereinheit (26) den Betrieb des Kühlkreissystems steuert, um einen Kühlmodus zum Kühlen der Luft in dem Innenwärmetauscher (18) mittels des Kühlkreises (C) und den Heizmodus einzustellen.
  8. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher die Steuereinheit eine Heizleistung des Innenwärmetauschers zum Heizen der Luft im Heizmodus durch Steuern einer Leistung des Kompressors steuert.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 8, bei welcher der Kompressor (10) ein Kompressor (10) mit fester Verdrängung ist, welcher mittels einer elektromagnetischen Kupplung (11) angetrieben oder gestoppt wird; und die elektromagnetische Kupplung (11) entsprechend einem Hochdruck-Kältemitteldruck in dem Heißgas-Heizkreis (H) im Heizmodus gesteuert wird.
DE10353061A 2002-11-15 2003-11-13 Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kühlkreis mit Heizfunktion Ceased DE10353061A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-332411 2002-11-15
JP2002332411A JP3960207B2 (ja) 2002-11-15 2002-11-15 車両用空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353061A1 true DE10353061A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=29728571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353061A Ceased DE10353061A1 (de) 2002-11-15 2003-11-13 Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kühlkreis mit Heizfunktion

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3960207B2 (de)
KR (1) KR100555961B1 (de)
DE (1) DE10353061A1 (de)
GB (1) GB2396689B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037248A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Enerday Gmbh Klimaanlage für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7886831B2 (en) 2003-01-22 2011-02-15 Enventure Global Technology, L.L.C. Apparatus for radially expanding and plastically deforming a tubular member
US7712522B2 (en) 2003-09-05 2010-05-11 Enventure Global Technology, Llc Expansion cone and system
GB2432866A (en) 2004-08-13 2007-06-06 Enventure Global Technology Expandable tubular
JP6488737B2 (ja) * 2015-02-04 2019-03-27 株式会社デンソー 車両用空調装置
CN106322581B (zh) * 2016-09-08 2020-04-17 广东美的暖通设备有限公司 多联机空调器系统及其除霜控制方法和除霜控制装置
WO2022201568A1 (ja) * 2021-03-23 2022-09-29 日本電産株式会社 車両用温調装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3237187B2 (ja) * 1991-06-24 2001-12-10 株式会社デンソー 空調装置
DE69834512T2 (de) * 1997-07-31 2007-04-26 Denso Corp., Kariya Kühlkreisvorrichtung
JP3356142B2 (ja) * 1999-06-25 2002-12-09 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP4661011B2 (ja) * 2001-09-10 2011-03-30 株式会社デンソー 車両用空調装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037248A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Enerday Gmbh Klimaanlage für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040043083A (ko) 2004-05-22
JP2004161219A (ja) 2004-06-10
GB2396689B (en) 2005-11-02
GB0326277D0 (en) 2003-12-17
GB2396689A (en) 2004-06-30
KR100555961B1 (ko) 2006-03-03
JP3960207B2 (ja) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE112016003558B4 (de) Wärmepumpen-System
DE102012215622B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE69630649T2 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem entflammbaren kältemittel
DE112013005304B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE10349280A1 (de) Fahrzeug-Klimasystem
DE112017000488T5 (de) Wärmepumpensystem
DE102011008217A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE10252063A1 (de) Fahrzeugklimagerät mit einem Heißgas-Heizzyklus
DE112015003005T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE60110491T2 (de) Verfahren zur Feuchtigkeitsregelung für ein Klimaregelungssystem mit variabler Verdrängung
DE112013004519T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102005009100A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage zum Vorsehen eines angenehmen Zustandes für einen Fahrgast
DE60023397T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112016003578T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112014004647T5 (de) Kälteerzeugungskreis-Einrichtung
DE10244954A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpen-Kühlzyklus
DE60017506T2 (de) Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung
DE69914286T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit einer Scheibenantibeschlagsanordnung
DE112012005143T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102004001344A1 (de) Gefrierschutzsystem für ein Kühlgerät und dieses verwendende Klimaanlage
DE112017004433T5 (de) Kältekreisvorrichtung
DE10336268A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit einer vorderen und einer hinteren Klimaeinheit
DE102004008410B4 (de) Kühlkreissystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final