DE10352445A1 - Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes - Google Patents

Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes Download PDF

Info

Publication number
DE10352445A1
DE10352445A1 DE10352445A DE10352445A DE10352445A1 DE 10352445 A1 DE10352445 A1 DE 10352445A1 DE 10352445 A DE10352445 A DE 10352445A DE 10352445 A DE10352445 A DE 10352445A DE 10352445 A1 DE10352445 A1 DE 10352445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
bearing
braking
element according
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10352445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352445B4 (de
Inventor
Volker Prof. Dr.-Ing. Schenk
Olaf Uhlenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Engineering GmbH filed Critical Dr Schneider Engineering GmbH
Priority to DE10352445A priority Critical patent/DE10352445B4/de
Publication of DE10352445A1 publication Critical patent/DE10352445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352445B4 publication Critical patent/DE10352445B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/10Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden, damit gekoppelten Elementes. Dieses Bremselement weist einen Rotor auf, der in einer Lagerschale drehbar gelagert ist, wobei der Rotor und die Lagerschale relativ gegeneinander verdrehbar angeordnet sind und entweder der Rotor mit dem Element verbunden ist und die Lagerschale stationär in einem Gehäuse oder an einem Halter fixiert ist oder die Lagerschale mit dem Element und der Rotor stationär in einem Gehäuse oder an einem Halter fixiert ist. Ferner weist das Bremselement mindestens eine Bremsvorrichtung auf mit mindestens einem, auf den sich drehenden Rotor oder auf die sich drehende Lagerschale eine Bremskraft ausübenden Bremsorgan, das entweder an der Mantelfläche des Rotors oder an der Innenfläche der Lagerschale unter Federwirkung reiben anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes.
  • Bremselemente der gattungsgemäßen Art, auch Mini-Bremselemente genannt, gewährleisten das kontrollierte Öffnen und Schließen von Hauben, Fächern, Schubladen, etc. Sie sind insbesondere geeignet für die Schwenkbewegungsdämpfung von Deckeln von Tape-Decks, Fotokopierern, Toilettendeckeln, Rückschlagventilen, Klappen, Abdeckhauben, CD-Player-Einschüben, Autohandschuhfächern und in der Möbelindustrie für Klappen jeder Art, etc., die durch einen Federantrieb nach der Entriegelung geöffnet werden. Die Kraft-(Moment)Übertragung kann direkt im Drehpunkt über eine Schaftbefestigung oder ein Ritzel oder linear über Ritzel und Zahnstangen erfolgen, um eine gleichmäßige und ruhige Bewegung zu erzielen. Empfindliche Bauteile werden dadurch geschont und ein weiches Verschwenken des gesteuert verschwenkenden Elementes bewirkt.
  • Die Bremselemente bremsen die kinetische Energie der sich verschwenkenden Elemente und bauen ein konstantes Bremsmoment unabhängig von der Drehrichtung auf. Das Bremsmoment ist dabei abhängig von der Relativgeschwindigkeit der am Bremssystem beteiligten Elemente. Hierzu werden unterschiedliche Effekte wie Körperreibung bzw. Adhäsion, Fluidreibung, Deformation bzw. Formänderung und magneti sche Felder genutzt. Die Reibung ist definiert als mechanischer Widerstand, der der Relativbewegung sich bewegender Körper entgegenwirkt. Die Adhäsion und die Deformation treten bevorzugt in Kunststoffen (Polymeren) auf. Die Reibkraft setzt sich aus den Komponenten Adhäsion und Deformationskraft zusammen. Bei der Fluidreibung treten im Fluid durch Drosseln und Blenden Strömungs- und Druckverluste auf. Am Rotor werden Wirbelströmungen erzeugt. Bei der Scherung von Flüssigkeiten wird eine Scherspannung gebildet. Bei der Deformation und Formänderung werden Bauteilebereiche deformiert, dabei wird Formveränderungsarbeit geleistet. Die Widerstandskräfte können auch durch Feldeinwirkung erzeugt werden. Beim Feldsystem entstehen Hystereseverluste bei der Umpolung eines magnetischen Werkstoffes. Beim Stofffeldsystem wird die Ausnutzung der Anziehungskraft eines Dauermagneten auf einen Eisenwerkstoff zur Erzielung einer proportionalen Reibkraft genutzt.
  • Aus der DE 100 61 030 ist eine Bremseinrichtung für ein sich um eine Achse drehendes Element, wie ein Bedienrad, ein Drehknopf, eine Walze oder dergleichen, insbesondere für eine Frischluftdüse in einem Kraftfahrzeug bekannt, die zur Erzielung eines konstanten Drehmomentes bzw. einer konstanten Bedienkraft des sich drehenden Elementes in einem Temperaturbereich von beispielsweise ca. -40°C bis ca. +100°C ein stopfenförmiges Gehäuse mit einem Boden und einem vom Boden wegstehenden umlaufenden Bund mit einer kreisrunden Außenmantelfläche aufweist, die für das sich drehende Element eine Drehlagerfläche bildet. Der Bund umschließt einen zentralen Führungsraum für zwei Bremsorgane, die sich mit diametral voneinander abgewandten Bremsabschnitten durch Querlöcher im umlaufenden Bund hin erstrecken. Die beiden Bremsorgane werden mit Hilfe eines zwischen ihnen vorgesehenen Federelementes voneinander weggezwängt. Die aus den Querlöchern austretenden Oberflächen der Bremsorgane liegen an der Innenseite der Lagerbuchse bzw. der Lagerschale bremsend an. Dieses Bremselement ist universell einsetzbar und weist gegenüber Viskose-Bremseinrichtungen, die einen in einem Lagergehäuse in einer fluiden Masse drehbaren Rotor mit darin eintauchenden Flügeln aufweisen, den Vorteil auf, dass auch bei niedrigen Temperaturen sich die Kennlinie der Bremswirkung nicht abhängig von der Temperatur wesentlich ändert. Die Ausführung der mechanischen Bremseinrichtungen ist in der genannten Schrift beschrieben.
  • Bei Klappenverschlüssen, insbesondere bei Klappenverschlüssen für Tankdeckel bzw. Tanklagerschalen für Tankanschlüsse in Kraftfahrzeugen, ist es bekannt, die Klappe um eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Achse nach der Freigabe des Verschlusses mittels einer Öffnungsfeder, die eine Doppelschenkelwendelfeder sein kann und um den Lagerbolzen der Klappe gewickelt ist, aufzuschwenken. Die Federkraft ist dabei so bemessen, dass die Klappe in der Regel nur einen Spalt öffnet, um dann von Hand in die Öffnungsstellung verbracht werden zu können. Dieses Aufklappen erfolgt im Prinzip sprunghaft und ist von der Vorspannung der Feder abhängig. Es ist jedoch gewünscht, dass das Öffnen der Klappe gedämpft erfolgt oder diese sich nach einer bestimmten Beschleunigungskurve öffnet. Dieses gedämpfte Öffnen soll dabei über den gesamten Temperaturbereich sichergestellt sein, der z.B. bei einem Kraftfahrzeug in der Umgebungstemperatur auftritt, also von ca. -40°C bis ca. +80°C. Eine weitere Anforderung besteht darin, dass keine Verschmutzungen auftreten dürfen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Bremselement der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass es besonders aufgebaut ist und einfach montiert werden kann.
  • Die Aufgabe löst die Erfindung durch Ausgestaltung des Bremselementes gemäß der im Anspruch 1 angegebenen Lehre.
  • Solche Bremselemente können vielseitig eingesetzt werden, wie eingangs schon dargestellt, um ein gedämpftes Ver schwenken einer Achse oder eines anderen Elementes, das damit gekoppelt ist, zu gewährleisten. Gemäß der Lehre der Erfindung nach Anspruch 1 bremst in einer Ausführungsvariante der Rotor gegen die feststehende Lagerschale, in der anderen Alternative die fixierte Lagerschale gegen den drehenden Rotor und in der weiteren Alternative der Federdraht auf den Rotor. Alle Möglichkeiten der Bremsung sind damit erfasst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Bremselemente sind in den Unteransprüchen im Einzelnen angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mechanische Bremseinrichtungen, wie sie beispielsweise aus der DE 100 61 030 bekannt sind, für eine derartige Bewegungsdämpfung von Klappen einsetzbar sind, wobei diese Bremselemente unmittelbar mit dem drehbaren Lagerbolzen verbindbar sind, ja sogar das Drehlager für den Lagerbolzen bilden können. Der Endabschnitt des Lagerbolzens kann dabei den Rotor des Bremselementes bilden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Bremselement als separates Element über eine Steckkupplung ankoppelbar ist, zu welchem Zweck an dem Rotor des Bremselementes zentrisch ein Ansatz mit Mitnahmeflächen bzw. mit polygonem Querschnitt vorsteht, der in eine entsprechende zentrische Ausnehmung in dem Lagerbolzenende eingreift. Die Verbindungselemente können auch in umgekehrter Anordnung vorgesehen sein.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Lagerbolzen sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall ausgebildet sein kann, vorzugsweise jedoch aus Kunststoff, um ihn kostengünstig herzustellen und keine Oberflächenbehandlung vornehmen zu müssen, um Korrosionen entgegenzuwirken. Das Bremselement kann ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sein und z.B. aus zwei miteinander verbindbaren Teilen bestehen, die jeweils einteilig gespritzt sind. Die Lagerschale ist dabei so ausgebildet, dass sie in eine Ausnehmung oder in einen Halter z.B. in der Karosserie hineingedrückt wird und zugleich über den Rotor das Drehlager für den Lagerzapfen bildet. Wird die Lagerschale zylinderförmig ausgeführt und weist diese oben eine geschlossene Abschlusswand auf, so ist ersichtlich, dass das Drehlager selbst und die Bremsorgane des Bremselementes witterungsgeschützt sind. Verschmutzungen können nicht auftreten. Durch die Wahl des Kunststoffes ist aber auch sichergestellt, dass über die gesamte Lebensdauer des Elementes und über den gesamten Temperaturbereich konstante Drehmomente ausübbar sind. Es kann auch eine Veränderung der Drehmomentenkennlinie bewirkt werden, indem entweder die Bremselemente auf einer Exzenterbahn angeordnet werden oder aber in einfacher Weise durch exzenterförmige Ausbildung der Lagerbuchse bzw. der Lagerzylinder in der Lagerschale, so dass bei entsprechender Positionierung der Bremsorgane am Umfang diese unter wechselnder Bremskraft an der Innenmantelfläche der Buchse oder der Lagerschale anliegen, wodurch während des Verschwenkens gewünschte Veränderungen in der Bremswirkung gegeben sind. Wird beispielsweise gewünscht, dass die Bremskraft zu Beginn der Öffnung gering sein soll, so ist die Positionierung der Bremsorgane in der feststehenden Lagerschale mit Exzenterlagerungsbohrung so positioniert, dass nur eine geringe Bremskraft ausgeübt wird. Die Öffnung verengt sich dann, so dass das Bremsorgan unter höherer Federkraftwirkung anliegt, so dass die Dämpfung zunimmt. Die Drehachse des Rotors befindet sich bei solchen Ausführungen im Exzenterpunkt.
  • Die verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten der mechanischen Bremselemente sind in den Unteransprüchen selbsterklärend angegeben. Grundsätzlich kann die Lagerschale außen rund oder eckig ausgeführt sein. Die Lagerungsbohrung für den Rotor bzw, die Lageröffnung muss jedoch kreisrund bzw. exzentrisch ausgeführt sein, um die gewünschte Bremswirkung an der Innenfläche zu ermöglichen. Die Bremsorgane können auch am Rotor direkt einteilig ausgeformt sein, beispielsweise zungenförmig. Sie können aber auch aus Bremsblöckchen bestehen, die in diametralen Führungen gelagert sind, und zwischen denen eine Druckfeder angeordnet ist, um die Bremskörper nach außen zu zwängen.
  • Das Bremssystem kann aber auch mit exzentrischen Bremsflächen ausgeführt sein, was besonders vorteilhaft bei Drehbewegung < 120° ist. Die elliptischen Bremsflächen sorgen dabei dafür, dass das durch eine Schenkelfeder mit steigender Kennlinie eingeleitete Drehmoment konstant gehalten wird, wodurch ein anmutiger Lauf und eine gleichmäßige Bremswirkung gegeben sind und auch die Möglichkeit der nachträglichen Abstimmung besteht. Dieses Wirkprinzip einer steigenden bzw. fallenden elliptischen Bahn bzw. Linearbewegung, z. B. Schubladen einer Rampe, ist nicht nur auf Bremsbacken beschränkt, sondern könnte auch auf Blattfedern, federnd gelagerte Gummiwalzen, etc., angewendet werden, die den Rotor bilden.
  • Die Bremsfederelemente können aber auch eingesetzte Federschenkel sein, zu welchem Zweck dann in dem Gehäuse zum Rotor tangential verlaufend Führungen vorzusehen sind, um eine Blattfeder oder eine Rundfeder mit Vorspannung einschieben zu können, die auf die Oberfläche des Rotors drückt. In solchen Fällen empfiehlt es sich, eine U-förmige doppelschenklige Bremsfeder zu verwenden, die beim Einschieben in die Führungskanäle mit dem Bogenteil eine Rastnase hintergreift und somit gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert ist. Eine solche Feder kann aber auch in Führungsschlitzen eingesetzt werden und an den freien vorstehenden Schenkeln auch nach dem Einsetzen abgebogen oder in vorgebogenem Zustand die Außenkante der Führung hintergreifen, so dass eine Selbstsicherung in den Führungen gegeben ist. Um darüber hinaus den Rotor zu positionieren und keine zusätzlichen Arretierungen vorsehen zu müssen, die ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Rotors aus der Lagerbuchse bzw, der Lagerschale verhindern, kann bei solchen Ausführungen mit Doppelschenkelbremsfeder die Rotormantelfläche auch eine ringförmige Lagernut aufweisen, die zugleich die Bremsfläche bildet, aber auch sicherstellt, dass der Rotor weder nach der einen noch nach der anderen Seite gegenüber der Bremsfeder sich unbeabsichtigt verschieben kann. Es ist verständlich, dass hierbei die Dimensionierungen so vorgenommen werden können und der Rotor an der Einsatzringseite angefast sein kann, dass der Rotor auch nachträglich in die Buchse oder Lagerschale eindrückbar ist, wenn die Bremsfeder bereits eingesetzt ist. Die beiden Schenkelabstände der Bremsfeder weiten sich beim Eindrücken auf und rasten dann in die Ringnut ein. Es versteht sich von selbst, dass hierzu die Führung so ausgelegt sein muss, dass die Bremsfederschenkel beim Einsetzen sich nach außen verbiegen bzw. verschieben können.
  • In anderer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die aus der Mantelfläche vorstehenden zungenförmigen Bremsfedern in Längsrichtung der Achse schräg gestellt angebracht sind, und zwar ansteigend, so dass ein einfaches Eindrücken des Rotors in die Lagerschale ermöglicht wird. Die Blattfedern werden dabei in Ausnehmungen des Rotors hineinverschwenkt und liegen unter Federkraft an der Innenmantelfläche mit einer Teilfläche an. Bei dieser Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Bremsfedern am Umfang verteilt vorgesehen sind und dass die Lagerschale einen Rasteinführring aufweist, der von den Oberkanten der einzelnen Blattfederbremselemente in eingedrücktem Zustand hintergriffen wird, so dass zugleich eine Lagesicherung des Rotors gegeben ist.
  • Ein noch intensiveres Bremsvermögen ist erzielbar, wenn das Bremselement nach dem Spill/Eytelwein-Prinzip arbeitet. Seit langem sind Spill-Winden bekannt, bei denen ein Seil ein- oder mehrfach um einen feststehenden Zapfen geschlungen wird. Aufgrund der Umschlingung wird eine kleine Betätigungskraft in eine große Handhabungskraft oder umgekehrt auf- oder abgebaut. Voraussetzung ist, dass das Seil mit Vorspannung um den Zapfen gewickelt wird. Der Aufbau der Reibkraft des den Zapfen umschlingenden und vorgespannten Seiles erfolgt nach der bekannten Eytelweinschen Gleichung FR = FF·(eμα – 1). Das Ergebnis ist eine drehrichtungsunabhängige Reibkraft FR, wobei FF die Spannkraft ist, mit der das Seil an der Nabe anliegt. Mit diesem Prinzip ist die Erzeugung hoher Reibkräfte möglich, da die Kraftverstärkung exponentiell erfolgt. Der große Vorteil ist, dass dieses Prinzip nicht vom Nabendurchmesser abhängt und dadurch sehr kleine Bauausführungen zulässt, so wie dies auch bei Minibremsen gewünscht ist. Mit den weiteren beteiligten Parametern: Reibungszahl μ, Umschlingungswinkel α, Drahtdurchmesser und Zapfen sowie Drahtwerkstoff kann das Bremssystem auf die gewünschten Verhältnisse ideal eingestellt werden. Dieses bekannte Spill/Eytelwein-Prinzip macht sich eine Ausgestaltung der Erfindung nach den Ansprüchen 17 bis 20 zu eigen. Anstelle eines Seilsystems wird ein Federdrahtsystem verwendet, das ein äußerst wirkungsvolles Bremssystem für Mini-Bremselemente aufzubauen gestattet. Hierbei wird eine Feder – wie beim Spill- ein- oder mehrfach um einen Zapfen bzw. den Rotor gewickelt und die Enden in der Lagerschale festgelegt, so dass bei ausgeübter Drehung eine exponentielle Bremskraft auf den Rotor ausgeübt wird. Hierzu können die beiden Federenden anfangs weit auseinandergespreizt sein. Beim Zusammendrücken der Federenden bzw. beim Aufeinanderzudrücken werden diese so weit zusammengedrückt, dass die Feder den Rotor mehr oder weniger leicht anpresst und umschlingt. Dieser Zustand der Federenden wird quasi eingefroren, indem diese in Lagerausnehmungen in der Wandung der Lagerschale einrasten. Zur Lagerung kann dabei eine U-förmige Ausnehmung vorgesehen sein bzw. eine Aussparung mit entsprechenden Lagerstellen, in denen die beiden Schenkel dann unter Vorspannung einrasten. Dabei entsteht die Federkraft FF, die das System vorspannt. Bei Handhabung baut sich – wie oben geschildert – die verstärkte Reibkraft exponentiell auf.
  • Eine bestimmte Bremscharakteristik kann erreicht werden, wenn der Drahtwerkstoff, der Drahtdurchmesser, der Naben- bzw. Rotorwerkstoff und damit die Reibungszahl oder die Aussparungsweite der U-förmigen bzw. beidseitig geschlitzt ausgeführten Lagerungsöffnung in der Wand der Lagerschale verändert werden. Um eine gute Funktion zu gewährleisten, sollte der Rotor eine Führungsnabe aufweisen, die in der Lagerschale geführt ist. Die Montagefreundlichkeit, der ruhige Lauf und die Kraftwirkung nach außen entscheidet darüber, ob die U-förmig gestaltete Feder in einer U-förmigen Aussparung besser ist oder eine gestreckt gestaltete Feder, die in einer beidseitig geschlitzten Wand gehalten ist. Beide Ausführungsformen sind grundsätzlich möglich. Es ist darüber hinaus aber auch möglich, dieses Bremssystem nicht nur in einer Lagerschale als solche anzuordnen, sondern den Rotor als Lagerzapfen in einer Lagerwand, in einem dort vorgesehenen Drehlager zu lagern, das auch ein Eindrücklager oder eine U-förmige Ausnehmung sein kann. Der Rotor steht auf der Rückseite vor, so dass auf ihn der Federdraht mit ein, zwei oder mehreren Umschlingungen aufgesteckt werden kann. Die freien Schenkel können Anschläge an der Lagerwand hintergreifen. Die Anschläge können als ortsfeste Anschläge vorgesehen sein. Sie können aber auch verschieblich angeordnet sein, so dass die Vorspannung des Federdrahtes durch Aufeinanderzuschieben der Anschläge erhöht und durch Entfernen der Anschläge verringert werden kann. Eine noch bessere und leichtere Einstellung ist möglich, wenn ein Anschlag ortsfest vorgesehen ist und der zweite Anschlag durch die Exzentermantelfläche eines Exzenterverstellteils gebildet wird. Dieser Exzenterverstellteil ist mit einem Lagerzapfen in einer Lagerbohrung gelagert und greift mit der Exzentermantelfläche gegen einen Schenkel des Federdrahtes. Durch Rasten kann der Exzenter stufenweise verstellt werden und wird zugleich arretiert, so dass die Vorspannung des Federdrahtes hierüber auf einfache Weise verändert werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass derartige Anbringungen besonders vorteilhaft eingesetzt werden können bei Lamellen, die in Luftdüsenanordnungen vorgesehen sind. Hierzu ist der Lagerzapfen einer Steuerlamelle verlängert und steht außenseitig aus der Lagerwand hervor. Die Feder ist auf diesen vorstehenden Teil des Lagerzapfens, der den Rotor bildet, aufgesteckt und sodann durch die an der Außenseite der Lagerwand vorgesehenen Lagerstellen bildenden Anschläge vorgespannt, so dass bei der Schwenkbewegung ein Bremsmoment ausgeübt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Schwenklager mit einem in Explosionsdarstellung eingezeichneten Bremselement nach der Erfindung;
  • 2 und 3 in perspektivischer Darstellung ein Bremselement mit bügelförmiger Bremsfeder;
  • 4 und 5 eine Variante zu dem Ausführungsbeispiel nach 2 und 3 mit rundem Lagergehäuse;
  • 6, 7 und 8 Ausführung eines Rotors mit zungenförmigen Bremsfedern,
  • 9 und 10 eine Ausführung, die nach dem Spill/Eytelwein-Prinzip arbeitet,
  • 11 eine Anordnung mit Bremsbacken und elliptisch ausgeführten Bremsflächen an der Innenmantelfläche der Lagerschale,
  • 12 und 13 eine Variante zum Ausführungsbeispiel gemäß den 9 und 10 und
  • 14 eine Darstellung einer Bremseinrichtung für eine Lamelle in einem Lüftergehäuse für eine Frischluft- oder Warmluftdüse in einem Kraftfahrzeug.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 1 zeigt einen Lagerbolzen 9 einer Klappe mit einem Kopfteil 23, in welchem zentrisch eine Aufnahme 8 bzw. eine Ausnehmung eingebracht ist, die die Querschnittsform eines Langloches aufweist. In diese Aufnahme 8 ist ein konturenangepasster Lagerzapfen 7 einsetzbar, der aus der Stirnfläche eines Rotors 2 hervorsteht. Der Rotor 2 weist diametral gegenüberliegende Querlöcher 19a und 19b auf, in die Bremsorgane 3a und 3b eingesetzt sind, deren äußere Bremsseiten aus der Mantelfläche des Rotors 2 geringfügig im eingesetzten Zustand des Rotors in die Gehäuseschale 1 vorstehen. Zwischen den beiden Bremsorganen 3a und 3b, die Lagerungsbohrungen für die Aufnahme einer Druckfeder 4 aufweisen, ist in dem durchgehenden Querkanal eine Druckfeder 4 eingesetzt und übt die gewünschte Federkraft auf die beiden Bremsorgane 3a und 3b auf die Innenmantelwand in der Lagerschale 1 aus. Die Lagerschale 1 ist von unten her hohl ausgeführt und weist oben eine Deckwand auf. Seitlich sind angeformte Ansätze 6a und 6b mit federnden Rastschenkeln 5a und 5b vorgesehen. Die Lagerschale 1 ist in eine Öffnung in einem nicht dargestellten Halter oder in einer Wand, z.B. der Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges, von unten eindrückbar. Der Rotor 2 mit dem Bremsorgan 3a, 3b und der Druckfeder 4 kann vormontiert sein. Der sichtbare äußere Rastring 20 greift dabei in eine nicht sichtbare Nut in der Wand der Lagerschale 1 ein und schützt den Rotor 2 gegen unbeabsichtigtes Herausfallen und gegen Verschmutzung. Es ist ersichtlich, dass durch die Bremswirkung ein gleichmäßiges Drehmoment auf den Lagerbolzen 9 ausgeübt wird, an dem eine nicht dargestellte Klappe befestigt ist, die sich mit dem Lagerbolzen 9 dreht. Der Lagerbolzen 9 kann mit seinem unteren Ende in eine Lagerbohrung in einem weiteren Halter oder Wand eingesetzt sein. Es ist aber auch möglich, ein gleiches Bremselement an der Unterseite anzubringen, um die gewünschte Bremswirkung auf die an dem Lagerbolzen befestigte Klappe auszuüben, wenn diese durch eine nicht dargestellte Feder aus einer Verschließstellung nach Lösen des Schlosses in eine Öffnungsstellung automatisch verbracht wird, um ein gedämpftes Herausklappen zu gewährleisten. Das hier zur Anwendung kommende Bremselement ist aus der DE 100 61 030 A1 in seinem Aufbau bekannt. Ruf dem Lagerbolzen 9 ist verdrehgesteuert eine nicht dargestellte Klappe aufgesteckt. Zum Verschwenken der Klappe ist auf dem Kopfteil 23 eine Wendelfeder 24 aufgesteckt, deren eines Ende 25 hakenförmig gebogen ist und einen Ansatz 26 am Kopfteil 23 hintergreift und deren zweites Ende 27 bei gespannter Feder 24 am ortsfesten Teil einer Wand oder eines Trägers gehalten ist, wobei die Feder 24 derart gespannt ist, dass die Klappe nach dem Lösen einer Schlossverriegelung nach außen schwenkt und dabei den Bolzen drückt.
  • In den 2 und 3 ist eine Ausführungsform eines sehr kleinen kompakten Bremselementes dargestellt. Das dargestellte rechteckförmige Gehäuse mit drei Lagerbacken, die die Lagerbohrung bilden, nimmt den Rotor 2, der eine Ringnut 14 aufweist, auf. In der kleinen Lagerschale 1, die im Ausführungsbeispiel ein Durchgangsloch für die Aufnahme des Rotors 2 aufweist und beispielsweise nur 6 × 6 mm groß sein kann und nur 2 mm hoch ist, ist eine Lagerkammer vorgesehen, in die eine U-förmige, zwei Bremsfederschenkel 11a und 11b aufweisende Bremsfeder 10, bei spielsweise mit einem Durchmesser von 0,8 mm, einschiebbar ist. Zunächst wird der Rotor 2 in die zentrale Buchse mit ihren Lagerschenkeln eingesetzt, z.B. indem die Lagerschale 1 auf eine Montageplatte aufgelegt wird. Danach wird die bügelförmige Bremsfeder 10 in die Führung eingeschoben und liegt dabei unter Spannung an der Oberfläche der ringförmigen Nut 14 an. Sie übt also mit ihren Bremsfederschenkeln 11a und 11b eine Bremskraft aus. Die Führung selber wird durch die Längsführung 13a und 13b gebildet. Damit die eingesetzte U-förmige Feder 10 nicht unbeabsichtigt aus den Führungen herausgleiten kann, ist eine Rastnase 12 vorgesehen, die die eingesetzte Feder 10, nämlich den Bügelteil, hintergreift (3). Das kleine Bremselement ist z. B. mit einem Lagerbolzen 9 gemäß 1 verbindbar, der zu diesem Zwecke einen Mitnahmezapfen aufweisen muss, der in die konturenangepasste Lagerausnehmung 21 des Rotors 2 einsteckbar ist. Er kann aber auch, wie die 2 zeigt, alternativ einen Lagerzapfen 7 aufweisen, der in eine angepasste Ausnehmung in den Bolzen 9 einsteckbar ist.
  • 2 zeigt in Explosionsdarstellung die drei Teile und den alternativ ausgebildeten Rotor des Minibremselementes, 3 dieselben Teile im zusammengesetzten Zustand.
  • Eine Variante zu dem Ausführungsbeispiel in 2 und 3 ist in den 4 und 5 dargestellt. Das Gehäuse der Lagerschale 1 kann auch – wie ersichtlich – rund ausgebildet sein und einen äußeren Ringflansch 22 mit abgeflachter Verdrehsicherung aufweisen. Bei entsprechender Platzierung der Bremsfeder 10 und bei entsprechender Ausbildung der Führungsweiten im Inneren der Lagerkammer für den Rotor 2 kann die Feder voreingesetzt werden und wird gegen Rückzug durch die nach außen vorstehenden Enden 16a und 16b, die die äußeren Kanten der Führungen hintergreifen, gesichert, Die Bremsfederschenkel 11a und 11b greifen in die Führungsnut 14 und liegen schleifend an der Wand an und sichern zugleich den Rotor 2 gegen Herausfallen (wie in 2). Die Feder 10 kann dabei so positioniert werden, dass sie neben der Sicherung des Rotors 2 in der Lagerausnehmung der Lagerschale 1 zugleich auch eine Fixierung an einer Wand bewirkt, in die die Lagerschale 1 eingesetzt ist. Der überstehende Flansch 22 sichert dabei die Lagerschale gegen Durchdrücken, während die untergreifende Feder die Lagerschale gegen Herausziehen zusammen mit den vorstehenden, nach außen gebogenen Enden 16a und 16b sichert. Diese Ausführungsform empfiehlt sich dann eingesetzt zu werden, wenn der Wanddurchbruch leicht zugänglich ist, so dass für die Lagerung keine weiteren Sicherungselemente notwendig sind. Aus allen vorhergehenden Ausbildungen ist ersichtlich, dass der Rotor grundsätzlich auch fester Bestandteil des Lagerbolzens sein kann.
  • Eine Variante zu dem Bremselement nach 1 ist in den 6, 7 und 8 dargestellt. An dem Rotor 2 sind am Umfang verteilt vorstehende, zungenförmige Bremsfedern 17 vorgesehen, die einteilig aus Kunststoff mit dem Rotor gefertigt sind. Diese aus der Fläche des Außenmantels vorstehenden Bremsfedern 17 können in darunter liegende Ausnehmungen 18 hineinschwenken. Wenn nun die Feder darüber hinaus in Eindrückrichtung des Rotors 2 in einen Wanddurchbruch 15 ansteigend verlaufend ausgeformt ist, wie aus 7 ersichtlich, so kann, ohne Hilfswerkzeug benutzen zu müssen, der so vorbereitete Rotor 2 in die Lagerwand 28 hineingedrückt werden. Beim Eindrücken verschwenken die Bremsfedern 17 in die Ausnehmungen 18 und üben dann eine Bremskraft auf die Mantelinnenflächen des Lagerringes 29 in der Wand 28 der Lagerschale 1 aus. Zugleich wird die Einführwand – den Rotor sichernd – hintergriffen. Es ist ersichtlich, dass diese Lösung selbst dann anwendbar ist, wenn die Lageröffnung in einer Lagerschale 1 einen Innenringflansch aufweist, der einen geringfügig kleineren Durchmesser als die Lagerbuchsen aufweist. In diesem Fall kann die Dimensionierung so vorge nommen werden, dass die oberen Kanten der Bremsfedern 17 den Innenringflansch hintergreifen, so dass eine Lagersicherung bereits mit dem Eindrücken gegeben ist. Anstelle des eingezeichneten Lagerzapfens 7 kann auch eine Lagerausnehmung 21 vorgesehen sein, wie sie in den 2 und 3 im Rotor dargestellt ist.
  • In den 9 und 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bremselementes nach der Erfindung dargestellt, das nach dem Spill/Eytelwein-Prinzip arbeitet. In der Lagerschale 1, die als eckiger Körper gezeichnet ist, ist ein Rotor 2 mit einem sechseckigen Kopplungsansatz eingesetzt. Dieser Rotor 2 weist einen oberen Lagerabschnitt 37 auf, der in eine Lagerbohrung 38 der Lagerschale eingesetzt ist. Unterhalb des Lagerabschnittes 37 ist ein Lager/Bremsabschnitt 36 vorgesehen, an dem sich ein weiterer unterer Lagerabschnitt anschließt, der in einer Lagerungsbohrung 39 der Bodenwand der Lagerschale 1 eingesetzt ist. Die Schnittzeichnung (9) längs der Schnittlinie A-A in 10 verdeutlicht ferner, dass um den zylinderförmigen Lager/Bremsabschnitt 36 ein Federdraht 30 eineinhalbmal gelegt ist, der mit seinen beiden Enden 31 und 32, wie aus 10 ersichtlich ist, in Lagestellen 33, 34 in dem U-förmigen Wanddurchbruch 35 gehalten ist. Beim Zusammendrücken der beiden Enden wird eine bestimmte Andruckkraft durch die Anderthalbwindung des Federdrahtes auf den Lager/Bremsabschnitt 36 des Rotors 2 ausgeübt, die auch im eingesetzten Zustand erhalten bleibt. Wenn nun ein Drehmoment auf den Rotor 2 ausgeübt wird, so erfolgt durch den bereits gespannten Federdraht die Ausübung einer exponentiell wirkenden Bremskraft auf den Rotor 2. Die Bremscharakteristik kann dabei durch Auswahl des Materials des Federdrahtes des Rotors und der Vorspannung individuell verändert werden, um eine Anpassung an die jeweiligen Verwendungen zu erreichen.
  • In den 12 und 13 ist eine Variante zu dem Beispiel gemäß den 9 und 10 dargestellt. Sowohl aus der Schnittzeichnung in 12 als auch in der Draufsicht aus 13 ist ersichtlich, dass die beiden Enden 31 und 32 des Federdrahtes 30 nicht an den Lagerstellen nur eines Wanddurchbruches 35 anliegen, sondern als gestreckte Schenkel an den beiden Lagerstellen 33 und 34 zweier um 180° versetzter Wanddurchbrüche 35. An Stelle solcher breiter Wanddurchbrüche 35 können auch nutenförmige Einschnitte vorgesehen sein, in die die Enden 31, 32 des Drahtes 30 eingeführt werden können. Selbstverständlich sind an Stelle von solchen Lagerstellen auch punktuelle Lagerstellen anbringbar, z. B. durch Anschläge.
  • Aus 11 ist ersichtlich, dass die Bremsorgane 3a und 3b auch in Lagerschalen gelagert sein können, die elliptische Bremsflächen 40 aufweisen. Diese sorgen dafür, dass dem durch die Druckfeder gemäß 1 oder im Falle, dass diese an Schenkelfedern angebracht sind, eingeleiteten Drehmomente konstant gehalten werden, wodurch eine gleichmäßige Bremswirkung erzielt wird.
  • In 14 ist eine weitere Variante eines nach dem Spill/Eytelwein-Prinzips arbeitendes Bremssystem dargestellt. Dies unterscheidet sich von dem vorhergehenden, insbesondere den 9 und 10 sowie 12 und 13 dadurch, dass hier keine Lagerschale als solche vorgesehen ist, in der der Rotor 2 endet, sondern dass eine Lagerwand 41 vorgesehen ist, in der sich ein Lager 42 befindet, in das ein Lagerzapfen, der zugleich den Rotor 2 bildet, einsetzbar ist. Dieser Lagerzapfen ist beispielsweise Bestandteil einer Horizontallamelle in einem Lüftergehäuse für die Frischluft- oder temperierte Luftzufuhr in einem Kraftfahrzeug. Der Lagerzapfen steht an der anderen Seite, im Ausführungsbeispiel an der Vorderseite, der Lagerwand 41 vor. Auf dem vorstehenden Teil des Rotors 2 ist der Federdraht 30 aufgesetzt, der mit seinen Schenkeln 31 und 32 an den aus Anschlägen 43 und 44 bestehenden Lagerstellen 33, 34 anliegt. Die Besonderheit besteht darin, dass der Anschlag 43 fest an der Lagerwand 41 befestigt ist und die Lagerstelle 34 die Mantelfläche eines Exzenterverstellteils 44 ist. Dieses Exzenterverstellteil 44 weist einen gespaltenen federnden Lagerzapfen auf, um in eine Lagerbohrung 46 in der Lagerwand 41 rastend eingesetzt werden zu können. Rückzugssichernde Rastnasen sorgen dafür, dass das Teil nur durch Zusammendrücken der beiden Schenkel des Lagerzapfens wieder entfernt werden kann. Das Exzenterverstellteil 44 weist darüber hinaus einen Schlitz 47 zum Einführen eines Schraubenziehers zum leichteren Verstellen auf. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass an der Rückseite des Teils des Exzenterverstellteils 44, dessen Mantelfläche die Lagerstelle 34 bildet, federnde Rastnoppen vorgesehen sind, mindestens jedoch eine, die durch Fortschaltung in Lagerausnehmungen 45, die sich auf einer Kreisbahn um die Lagerbohrung 46 befinden, rastend weitergeschaltet werden können. Es ist auch möglich, mit dem Exzenter einen verschiebbar gelagerten Anschlag zu kombinieren, der durch die Drehung des Exzenters verschoben wird, wobei der Exzenter die Bewegungstransformation der Rotationsbewegung in eine lineare Bewegung bewirkt. Dem Fachmann sind verschiedene Möglichkeiten der Variation gegeben. So können auch Anschläge in einer Lochreihe verstellbar angeordnet sein, die ebenfalls die Lagerstellen bilden, so dass jede individuelle Einstellung und Abgleich der Systeme auf die gewünschte Bremswirkung möglich ist.
  • 1
    Lagerschale
    2
    Rotor
    3a, 3b
    Bremsorgane
    4
    Druckfeder
    5a, 5b
    Rastschenkel
    6a, 6b
    Ansätze
    7
    Lagerzapfen
    8
    Aufnahme
    9
    Lagerbolzen
    10
    Bremsfeder
    11a, b
    Bremsfederschenkel
    12
    Rastnase
    13a, b
    Längsführung
    14
    Führungsnut
    15
    Wanddurchbruch
    16a, b
    Enden
    17
    Bremsfeder
    18
    Ausnehmung
    19a, b
    Querlöcher
    20
    Rastring
    21
    Lagerausnehmung
    22
    Ringflansch
    23
    Kopfteil
    24
    Wendelfeder
    25
    Federende
    26
    Ansatz
    27
    zweites Ende
    28
    Lagerwand
    29
    Lagerring
    30
    Federdraht
    31
    Federdrahtende
    32
    Federdrahtende
    33
    Lagerstelle
    34
    Lagerstelle
    34
    Lagerstelle
    35
    Wanddurchbruch
    36
    Lager/Bremsabschnitt
    37
    Lagerabschnitt
    38
    Lagerbohrung
    39
    Lagerbohrung
    40
    elliptische Brems
    fläche/Schritt
    41
    Lagerwand
    42
    Lager
    43
    Anschlag
    44
    Exzenterverstellteil
    45
    Rastausmehung
    46
    Lagerbohrung
    47
    Schlitz
    48
    Lamelle

Claims (28)

  1. Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes (9), aufweisend: – einen Rotor (2), der in einer Lagerschale (1) drehbar gelagert ist, wobei der Rotor (2) und die Lagerschale (1) relativ gegeneinander verdrehbar angeordnet sind und entweder der Rotor (2) mit dem Element (9) verbunden ist und die Lagerschale (1) stationär in einem Gehäuse oder an einem Halter fixiert ist oder die Lagerschale (1) mit dem Element (9) und der Rotor (2) stationär in einem Gehäuse oder an einem Halter fixiert ist, – mindestens eine Bremsvorrichtung mit mindestens einem, auf den sich drehenden Rotor (2) oder auf die sich drehende Lagerschale (1) eine Bremskraft ausübenden Bremsorgan (3a, 3b, 10, 11a, 11b, 17, 30, 31, 32), das entweder an der Mantelfläche des Rotors (2) oder an der Innenfläche der Lagerschale (1) unter Federwirkung reibend anliegt.
  2. Bremselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (1) buchsensförmig ausgeführt ist und am Außenmantel und/oder an der Bodenseite für die Befestigung in einer, der Außenkontur angepassten Ausnehmung oder in einem Durchbruch in einer Wand, insbesondere Karosseriewand, Befestigungselemente (5a, 5b; 6a, 6b) oder Verdrehsicherungen und an der offenen Einsetzseite für den Rotor (2) Rastelemente aufweisen, die auf die Oberseite des Rotors rastend aufgreifen oder in eine Ringnut herauszugssichernd eingreifen, oder einen wulstförmigen Rastring (20) oder eine herauszugssichernde Abdeckung aufweisen.
  3. Bremselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lagerschale (1) ein in Verlängerung an dem Lagerbolzen (9) vorgesehener Rotor (2) eingesetzt ist, der mindestens ein radial gegen die Kraft einer Feder verschieb- oder aufstellbares Bremsorgan (3a, 3b; 17) aufweist, das an der Innenfläche der Lagerschale (1), die eine Bremsfläche bildet, anliegt.
  4. Bremselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diametral in gegenüberliegenden Querlöchern (19a, 19b) oder Ausnehmungen Bremsorgane (3a, 3b) vorgesehen sind und dass eine Feder (4) zwischen den beiden Bremsorganen (3a, 3b) in einem Querkanal in dem Rotor (2) angeordnet ist oder hintergreifende einzelne Federn in Lagerausnehmungen vorgesehen sind.
  5. Bremselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement als eigenständige Einheit aus einer Lagerschale (1) mit eingesetztem, gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesicherten Rotor (2) besteht und dass an dem Rotor (2) zentrisch ein Mitnahmezapfen (7) vorsteht oder eine Buchse vorgesehen ist, die mit korrespondierenden Verbindungsteilen an dem Lagerbolzen (9) kuppelbar ist.
  6. Bremselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse in einem im wesentlichen runden oder rechteckförmigen Körper angeordnet ist bzw. die Außenkontur der Lagerschale (1) entsprechend gestaltet ist und dass an dem Außenmantel des Rotors (2) mindestens eine in einem tangentialen Führungskanal gelagerte Bremsfeder (10) anliegt, die in einer quer zur Längsachse des Rotors im Gehäuse verlaufend angeordneten Führung gelagert ist.
  7. Bremselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine U-förmig gebogene Bremsfeder (10) mit zwei Bremsfederschenkeln (11a, 11b) seitlich am Rotor (2) verlaufend derart eingesetzt ist, dass beide Schenkel (11a, 11b) gegen die Mantelwand des Rotors (2) in radialer Richtung eine Bremskraft ausüben.
  8. Bremselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenmantel der Lagerschale (1), um die Stärke der Wand höhenversetzt, Rastansätze und korrespondierende Widerlageransätze vorgesehen sind, die so platziert und ausgebildet sind, dass die Lagerschale (1) in eine Öffnung in einer Wand rastend einsetzbar und darin fixiert ist, oder dass seitlich vorstehende Rastbefestigungsmittel (5a, 5b) oder Durchdrücksicherungen mit Verdrehsicherungen vorgesehen sind, die die Lagerschale in einer konturenangepassten Ausnehmung der Wand gegen den Längsdruck des Lagerbolzens gesichert halten.
  9. Bremselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung zwischen einem drehbaren Element (9) und Rotor (2) an diesem oder an dem Element (9) zentrisch ein Mitnahmeansatz mit polygonem Querschnitt oder eine Lagerausnehmung mit polygonem Querschnitt vorgesehen ist und dass die korrespondierenden Gegenmittel an der Stirnseite des Lagerbolzens (9) vorgesehen sind.
  10. Bremselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) eine Ringnut-Mantelwand (14) aufweist, in die die Bremsfederschenkel (11a, 11b) eingreifen und neben der Bremswirkung eine axiale Lagersicherung des Rotors (2) in der Lagerschale (1) oder Lagerbuchse bewirken.
  11. Bremselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mantelfläche des Rotors (2) Ausnehmungen (18) vorgesehen sind, in die angebrachte Bremsfedern (17) eindrückbar sind, die mit ihren Außenseiten an der Innenmantelfläche der Buchse oder der Lagerschale (1) bremsend anliegen.
  12. Bremselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfedern (17) Blattfedern sind.
  13. Bremselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (17) in Längsachsenrichtung des Rotors (2) und in Einsetzrichtung in die Buchse oder Lagerschale aus der Mantelfläche des Rotors ansteigend hervorstehen.
  14. Bremselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfeder (17), die in Führungen eingesetzt ist, und die Feder (4), die die Bremsorgane nach außen drückt, Metallfedern sind.
  15. Bremselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) mit den vorstehenden Bremsfederelementen (17) einteilig aus Kunststoff bestehend ausgeführt ist.
  16. Bremselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse oder die Lagerschale (1) gegenüber dem Rotor (2) mit im wesentlichen konturenangepasster Ausführung eine Exzenterform besitzt, dass der Rotor im Exzenterpunkt drehbar in der Lagerbuchse gelagert ist und dass bei relativer Verdrehung des Rotors (2) die ausgeübte Bremskraft zunimmt oder sich verringert, oder dass die Lagerschale (1) elliptische Bremsflächen (40) aufweist.
  17. Bremselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) von einem Federdraht (30) mindestens einmal umschlungen ist, welcher Federdraht (30) unter Ausübung einer Anlagekraft an der Mantelfläche des Rotors (2) anliegt und zwei Enden (31, 32) aufweist, die in Lagerstellen (33, 34) in der Wand der Lagerschale (1) gehalten sind.
  18. Bremselement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichet,dass der Federdraht (30) durch Zusammendrücken der Enden (31, 32) unter Spannung an der Mantelfläche des Rotors (2) anliegt und die Enden (31, 32) in einem U-förmigen Wanddurchbruch (35) bzw. in einer beidseitig geschlitzten Wand der Lagerschale (1) mit Lagerstellen (33, 34) eingesetzt sind.
  19. Bremselement nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) einen Lager/Bremsabschnitt (36) mit einem gegenüber mindestens an einem Ende vorgesehenen Lagerabschnitt (37) kleineren Durchmesser aufweist und dass der Lagerabschnitt (37) und das andere Ende des Lager/Bremsabschnittes (36) in Lagerbohrungen (38, 39) in der Lagerschale (1) gelagert sind.
  20. Bremselement nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremscharakteristik durch den Drahtwerkstoff und/oder durch den Drahtdurchmesser des Federmaterials (30) sowie durch den Werkstoff des Rotors (2) und der Anliegevorspannung an der Drahtfeder (30) an der Mantelfläche bestimmt ist.
  21. Bremselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (33, 34) relativ gegeneinander verstellbar angeordnet sind und dass durch Verstellen die Anlagekraft des Federdrahtes an der Mantelfläche des Rotors (2) erhöh- oder verringerbar ist.
  22. Bremselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale aus einem Lager (42) in einer Lagerwand (41) besteht und dass durch diese hindurch der Rotor (2) gesteckt ist und an der Rückseite der Lagerwand (41) vorsteht, und dass auf dem vorstehenden Teil des Rotors (2) der Federdraht aufgezogen ist und dass eine Lagerstelle (33, 34) durch einen ortsfesten oder seitlich verschiebbaren Anschlag (43) an der Lagerwand (41) besteht und dass die zweite korrespondierende Lagerstelle (34) aus einem relativ dem gegenüber verschiebbaren Anschlag (43) oder aus der Mantelfläche eines Exzenters gebildete Lagerstelle (34) besteht und dass der zweite Anschlag in den Verstellpositionen feststellbar oder selbstarretierend ausgeführt ist.
  23. Bremselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in Höhe der Lagerstelle (33) des einen Anschlags (43) in der Lagerwand eine Lagerungsbohrung für ein einstellbares Exzenterstellteil (44) vorgesehen ist und dass dieses in der Lagerungsbohrung drehbar gelagert ist und dass das Exzenterstellteil (44) eine exzenterförmige Mantelfläche aufweist und dass aus der rückseitigen Stirnfläche des vorstehenden Teils des Exzenterstellteils ein oder mehrere elastische Noppen vorstehen, die in Rastausnehmungen (45), die auf einer Kreisbahn um die Lagerungsbohrung (46) angeordnet sind, rastend bei einer Drehbewegung des Exzenterstellteils (44) eingreifen.
  24. Bremselement nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeihnet, dass die Anschläge einen überstehenden Teil aufweisen, der die Schenkel des Federdrahtes sichernd hält.
  25. Bremselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter einen Ansatz mit Schlitz (47) für die Einführung eines Schraubenziehers zum Einstellen aufweist.
  26. Bremselement nach einem der Ansprüche 17 bis 25, gekennzeichnet durch die Verwendung als Bremselement für bewegliche Klappenanordnungen in Luftdüsen.
  27. Bremselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Rotor (2) und die Lagerschale (1) aus Kunststoff bestehen.
  28. Bremselement nach einem der Ansprüche 1 bis 25 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer drehbaren Achse einer Klappe verbunden ist.
DE10352445A 2003-04-01 2003-11-10 Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes Expired - Fee Related DE10352445B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352445A DE10352445B4 (de) 2003-04-01 2003-11-10 Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305291U DE20305291U1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Schwenklager für eine Klappe, insbesondere für die Klappe vor einem Tankverschluss in einem Kraftfahrzeug
DE20305291.9 2003-04-01
DE10352445A DE10352445B4 (de) 2003-04-01 2003-11-10 Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352445A1 true DE10352445A1 (de) 2004-10-21
DE10352445B4 DE10352445B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=7981271

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305291U Expired - Lifetime DE20305291U1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Schwenklager für eine Klappe, insbesondere für die Klappe vor einem Tankverschluss in einem Kraftfahrzeug
DE10352445A Expired - Fee Related DE10352445B4 (de) 2003-04-01 2003-11-10 Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305291U Expired - Lifetime DE20305291U1 (de) 2003-04-01 2003-04-01 Schwenklager für eine Klappe, insbesondere für die Klappe vor einem Tankverschluss in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20305291U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043899A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Fico Cables S.A. Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft
US8720009B2 (en) 2009-12-14 2014-05-13 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Hinge
CN103967367A (zh) * 2013-01-24 2014-08-06 陈政 一种缓冲门折页
EP3135524A1 (de) 2015-08-15 2017-03-01 Kunststoff Schwanden AG Tankanschluss eines kraftfahrzeuges
EP3299203A1 (de) 2016-09-21 2018-03-28 Kunststoff Schwanden AG Tank- oder elektroanschluss
US10401897B2 (en) 2015-01-15 2019-09-03 Aventics Gmbh Braking-stopping unit for command issuer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311149U1 (de) 2003-07-18 2003-10-16 Schneider Engineering Gmbh Tankmulde aus Kunststoff
DE102007035492B4 (de) * 2007-07-28 2017-02-16 Volkswagen Ag Klappenanordnung
DE102010028513A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung zum Arretieren eines bezüglich einer Kraftfahrzeugstruktur verlagerbaren Kraftfahrzeugteils
DE202010008672U1 (de) 2010-09-30 2010-12-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienkrafterzeugungsvorrichtung
JP5636566B2 (ja) * 2011-05-16 2014-12-10 トヨタ車体株式会社 車両のインレットボックスの取付け構造
US11130555B1 (en) 2018-02-12 2021-09-28 Brunswick Corporation Service door for cowls on outboard marine propulsion devices

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805466A (en) * 1927-09-17 1931-05-19 Ram Georges Henri Ernest De Frictional shock absorber with hydraulic control
DE8404656U1 (de) * 1984-02-16 1984-05-24 Paulmann & Crone, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zum verzoegern der oeffnungsbewegung von schwenkbeweglichen teilen
GB2192252A (en) * 1986-05-21 1988-01-06 Black & Decker Inc Improvements in or relating to braking mechanisms
JPH01266331A (ja) * 1988-04-14 1989-10-24 Aisin Chem Co Ltd ダンパー
JPH06101730A (ja) * 1992-09-17 1994-04-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 乾性摩擦ダンパ
DE4323095C1 (de) * 1993-07-10 1994-10-20 Raymond A Gmbh & Co Kg Bremselement zur Dämpfung einer Schubbewegung
JPH09126261A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Nifco Inc 回転体の制動装置
DE10061030A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Schneider Franz Kunststoffwerk Einrichtung mit einem sich um eine Achse drehenden Element

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805466A (en) * 1927-09-17 1931-05-19 Ram Georges Henri Ernest De Frictional shock absorber with hydraulic control
DE8404656U1 (de) * 1984-02-16 1984-05-24 Paulmann & Crone, 5880 Lüdenscheid Vorrichtung zum verzoegern der oeffnungsbewegung von schwenkbeweglichen teilen
GB2192252A (en) * 1986-05-21 1988-01-06 Black & Decker Inc Improvements in or relating to braking mechanisms
JPH01266331A (ja) * 1988-04-14 1989-10-24 Aisin Chem Co Ltd ダンパー
JPH06101730A (ja) * 1992-09-17 1994-04-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 乾性摩擦ダンパ
DE4323095C1 (de) * 1993-07-10 1994-10-20 Raymond A Gmbh & Co Kg Bremselement zur Dämpfung einer Schubbewegung
JPH09126261A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Nifco Inc 回転体の制動装置
DE10061030A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Schneider Franz Kunststoffwerk Einrichtung mit einem sich um eine Achse drehenden Element

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043899A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Fico Cables S.A. Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft
US8720009B2 (en) 2009-12-14 2014-05-13 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Hinge
CN103967367A (zh) * 2013-01-24 2014-08-06 陈政 一种缓冲门折页
CN103967367B (zh) * 2013-01-24 2016-08-17 陈政 一种缓冲门折页
US10401897B2 (en) 2015-01-15 2019-09-03 Aventics Gmbh Braking-stopping unit for command issuer
EP3135524A1 (de) 2015-08-15 2017-03-01 Kunststoff Schwanden AG Tankanschluss eines kraftfahrzeuges
EP3299203A1 (de) 2016-09-21 2018-03-28 Kunststoff Schwanden AG Tank- oder elektroanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE20305291U1 (de) 2003-06-18
DE10352445B4 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104644B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3434905C2 (de)
DE102010009375B4 (de) Dämpfereinrichtung
EP2780211B1 (de) Feststelleinrichtung für eine verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3486523B1 (de) Planetenträger
DE10352445A1 (de) Bremselement zur Dämpfung der Drehbewegung eines sich um eine Achse drehenden und damit gekoppelten Elementes
DE19834143B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellenverstelleinrichtung mit Flügelrad
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
EP1537346A1 (de) Anpressvorrichtung
EP0433659B1 (de) Thermostatventil
DE102008028460B4 (de) Rotationsbremse für ein Schwenkteil
EP3606779B1 (de) Luftleitelement mit reibelement und luftausströmer
EP3245127B1 (de) Brems-rasteinheit für kommandogeber
DE202004006461U1 (de) Stellorgan mit einer Einrichtung zur gedämpften Betätigung
DE102006049367B4 (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Beschädigungen einer Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten
DE102019119593A1 (de) Parksperrenvorrichtung mit einer Sensorvorrichtung
DE10234371B4 (de) Blockierbare Feststellvorrichtung
DE10223028B4 (de) Halteelement
DE202010008838U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Bedienkraft und der Dämpfung der Bewegung
DE3912493A1 (de) Stelleinrichtung fuer ein reibradgetriebe
DE2809930B2 (de) Schubladenführung mit Seitenspielverstellung
EP2436947A2 (de) Einrichtung zur erzeugung einer bedienkraft und der dämpfung der bewegung
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE3802017C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP2818618A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. SCHNEIDER KUNSTSTOFFWERKE GMBH, 96317 KRONACH,

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee