DE10352202B4 - Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring - Google Patents

Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring Download PDF

Info

Publication number
DE10352202B4
DE10352202B4 DE10352202.6A DE10352202A DE10352202B4 DE 10352202 B4 DE10352202 B4 DE 10352202B4 DE 10352202 A DE10352202 A DE 10352202A DE 10352202 B4 DE10352202 B4 DE 10352202B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
roller extruder
extruder according
planetary roller
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10352202.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352202A1 (de
Inventor
Harald Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entex Rust and Mitschke GmbH
Original Assignee
Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entex Rust and Mitschke GmbH filed Critical Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority to DE10352202.6A priority Critical patent/DE10352202B4/de
Publication of DE10352202A1 publication Critical patent/DE10352202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352202B4 publication Critical patent/DE10352202B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • B23K31/025Connecting cutting edges or the like to tools; Attaching reinforcements to workpieces, e.g. wear-resisting zones to tableware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K5/00Gas flame welding
    • B23K5/18Gas flame welding for purposes other than joining parts, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/487Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with consecutive casings or screws, e.g. for feeding, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/6801Barrels or cylinders characterised by the material or their manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Planetwalzenextruder mit einer Zentralspindel, Planetenspindeln und einer innen verzahnten Gehäusebuchse oder einem innen verzahnten Gehäuse, wobei die Planetenspindeln mit den in Richtung des Schmelzestromes hinteren Stirnflächen Gleitflächen bilden und mit diesen an einer Gleitfläche eines Anlaufringes gleiten, wobei die Gleitflächen an den Planetenspindeln und/oder die Gleitfläche am Anlaufring gehärtet sind, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Gleitflächen (21) durch eine Auftragsschweißung (I, II, III) gebildet werden, b) wobei die Auftragsschweißung (I, II, III) eingeebnet und geschliffen ist, c) wobei deren Härte größer als die Härte eines Planetenspindel-Grundmaterials ist und d) die Härte größer als 80 HRC ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetwalzenextruder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Planetwalzenextruder sind spezielle Extruder. Extruder dienen vorzugsweise der Verarbeitung von Kunststoff. Dabei wird Kunststoff zumeist in Granulatform zusammen mit Zuschlägen in den Extruder eingesetzt. Die Einsatzmischung wird plastifiziert, homogenisiert, anschließend auf Extrusionstemperatur abgekühlt und im schmelzflüssigen Zustand wieder ausgetragen. Die Austragdüse wird als Extruderwerkzeug bezeichnet.
  • Der Planetwalzenextruder hat gegenüber anderen Extruderformen beim Plastifizieren, Homogenisieren und Abkühlen erhebliche Vorteile.
  • Deshalb gewinnt der Planetwalzenextruder zunehmend an Bedeutung.
  • Seine besondere Wirkungsweise gewinnt der Planetwalzenextruder durch seinen Aufbau und die Wirkungsweise seiner Einzelteile. Kern des Planetwalzenextruders ist eine Zentralspindel, die mit einer Vielzahl von Planetenspindeln (Planetwalzenspindeln) kämmt. Zumeist handelt es sich um 6 bis 12 Planetspindeln. Die Zahl der Planetenspindeln steht in der Regel im Zusammenhang mit dem Extruderdurchmesser. Die Planetenspindeln kämmen zugleich mit der Innenverzahnung einer umgebenden Gehäusebuchse oder der Innenverzahnung des Gehäuses. Während der Drehung der Zentralspindel laufen die Planetenspindeln um die Zentralspindel um.
  • Die Einsatzmischung wird zwischen der Zentralspindel, den Planetenspindeln und der Buchse in extremer Weise bearbeitet. Die Bearbeitung ist intensiv und besonders schonend, weil die Molekülketten nicht oder nur minimal geschert werden.
  • Die Zentralspindel wird in axialer Richtung durch Lager gehalten, welche die Axialkräfte aufnehmen. Die Planetenspindeln laufen gegen einen in Strömungsrichtung der Schmelze am Ende der Planetenspindeln angeordneten Anlaufring. Sie gleiten mit ihren Stirnflächen entlang der Stirnfläche des Anlaufringes.
  • Nach der DE 19721808 A1 werden die Reibungsverhältnisse zwischen den Planetenspindeln und dem Anlaufring durch eine besondere Gestaltung der Planetenspindelenden und/oder eine besondere Materialauswahl verbessert. Die besondere Gestaltung sieht vor, dass die Planetenspindeln und/oder der Anlaufring mit einem Gleitstück versehen sind. Aufgabe des Gleitstückes ist es, den Umfang der Gleitfläche auf ein Maß zu beschränken, bei dem noch eine zulässige Flächenpressung zwischen den Planetenspindeln und dem Anlaufring besteht. Das Gleitstück soll am Anlaufring und an den Planetenspindeln anmontiert sein. Die Gleitstücke können dabei die Form von Stiften besitzen. Für jede Planetenspindel ist ein Stift vorgesehen, der am betreffenden Spindelende mittig in die Planetenspindel eingelassen ist. Wahlweise ist auch eine zusätzliche Härtung der Gleitflächen am Anlaufring und an den Planetenspindeln vorgesehen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Planetenspindeln vorzugsweise ohnehin gehärtet werden, um dem an den Planetenspindeln wirkenden Verschleiß Rechnung zu tragen.
  • Unter dem Druck der Planetenspindeln erfahren die Gleitflächen noch einen zusätzlichen Verschleiß, dem nach der DE 19721808 A1 durch zusätzliche Härtung begegnet wird. Mit der zusätzlichen Härtung sind an den Gleitflächen Härten bis 62 HRC (Rockwell-Härte) vorgesehen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den Vorschlag der DE 19721808 A1 noch zu verbessern. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, dass bei einem Planetwalzenextruder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Gleitflächen durch eine Auftragsschweißung gebildet werden, wobei die Auftragsschweißung eingeebnet und geschliffen ist, wobei deren Härte größer als die Härte des Planetenspindel-Grundmaterials ist und die Härte größer als 80 HRC ist.
  • Die Auftragsschweißung erlaubt es, für die Planetspindeln auch besonders zähe und zugleich biegsame Stähle einzusetzen, die sich an der Gleitfläche bei notwendiger schonender Behandlung nur begrenzt härten lassen. Durch die Auftragsschweißung kann an der Gleitfläche dagegen ein Stahl mit besonders guter Härte bzw. mit besonders guter Härtfähigkeit aufgetragen werden. Die Auftragsschweißung kann teilflächig oder vollflächig an den Stirnflächen der Planetspindeln und/oder an dem Anlaufring vorgesehen sein. Die Auftragsschweißung bildet zunächst eine unebene Oberfläche. Deshalb ist nach dem Schweißen eine Einebnung der Auftragsschweißung vorgesehen. Die Einebnung wird vorzugsweise durch Schleifen erreicht. Sofern eine übliche spanabhebende Bearbeitung durch Fräsen oder Drehen Anwendung findet, müssen die Schwierigkeiten aus der härteren Oberfläche überwunden werden. Beim Schleifen ist das leichter als beim Drehen und Fräsen.
  • Zum Auftragsschweißen kann die Stirnfläche der Planetspindeln glatt bzw. eben sein, so daß auf der Stirnfläche der Planetspindeln eine Schicht entsteht. Es können auch Bohrungen oder andere Vertiefungen in die Stirnfläche eingearbeitet werden, die durch das Auftragsschweißen ausgefüllt werden. Vorzugsweise wird die Auftragsschweißung darüber hinaus so ausgeführt, daß auf der Stirnfläche der Planetspindeln eine Erhebung entsteht, die ganz oder teilweise wieder eingeebnet wird.
  • Vorzugsweise ist eine konische Bohrung mit Aufweitung nach außen in der Stirnfläche der Planetspindeln vorgesehen. Die konische Bohrung erleichtert das Auftragsschweißen im Grund der Bohrung, weil dadurch weniger Gefahr für den Schweißer besteht, mit der Elektrode die Wand der Bohrung zu berühren und die Elektrode zu früh zu zünden.
  • Noch weiter bevorzugt, nimmt die Aufweitung nach außen zu. Das kann kontinuierlich oder in Stufen erfolgen. Die größere Aufweitung außen schafft außen eine größere Fläche der Auftragsschweißung.
  • Günstig ist die Fertigung in Stufen, wobei die Aufweitung/Konizität am außenseitigen Ende der Bohrung vorzugsweise mindestens 90 Grad und höchstens 150 Grad, noch weiter bevorzugt 110 bis 130 Grad beträgt. Vorzugsweise ist diese große Aufweitung/Konizität über eine Bohrungslänge bis zu 5 mm vorgesehen, noch weiter bevorzugt über eine Bohrungslänge bis zu 3 mm. Der übrige konische Teil der Bohrung hat eine Aufweitung/Konizität von 30 bis 90 Grad, vorzugsweise eine Aufweitung von 50 bis 70 Grad.
  • Die Tiefe der Bohrung ist abhängig von der gewünschten Schichtdicke der Auftragsschweißung. Die Schichtdicke der Auftragsschweißung beträgt vorzugsweise mindestens 1 mm und unter Anwendung der Pufferschicht bis 20 mm, noch weiter bevorzugt 3 bis 15 mm und höchst bevorzugt 10 bis 14 mm.
  • Die Anzahl der Schichten beträgt vorzugsweise mindestens 2 und unter Anwendung der Pufferschicht bis 6, vorzugsweise 3 bis 5. Die Anzahl der Lagen wird durch deren Dicke bestimmt. Vorzugsweise ist eine Lagendicke von 2 bis 5 mm, noch weiter bevorzugt eine Lagendicke von 3 bis 4 mm vorgesehen.
  • Günstig ist ferner eine mehrschichtige Auftragsschweißung, wobei als erste Schweißschicht eine Pufferschicht Anwendung findet. Aufgabe der Pufferschicht ist, die Verbindung der zu härtenden Schweißschicht mit dem Grund-Material der Planetspindeln zu erleichtern und/oder den Aufbau von Spannungen in der Verbindung zwischen Auftragsschweißung und dem Grand-Material der Planetspindeln zumindest zu begrenzen. Das Grund-Material ist vorzugsweise ein kohlenstoffreicher Stahl, die harte Auftragsschweißung ein kohlenstoffarmer Stahl.
  • Durch mehrlage Ausbildung der kohlenstoffarmen Auftragsschweißung kommt es zu immer reineren und deshalb auch härteren Schweißlagen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt:
  • 1 zeigt einen Extruder mit überlangem Planetwalzenteil 11 und einer Einlaufschnecke 1. Der Planetwalzenteil setzt sich aus drei Modulen mit einer gemeinsamen Zentralspindel 9 zusammen. Jedes Modul besteht aus einem äußeren Gehäuse 5 in Rohrform, das an beiden Enden Flansche 6 bzw. 7 aufweist. An den Flanschen 6 und 7 sind die Module miteinander verschraubt. Dabei werden die Gehäuse 5 durch Zentrierringe zentriert. Die Zentrierringe sind in entsprechenden Ausnehmungen der Gehäuseflansche eingelassen.
  • Zu jedem Planetwalzenmodul gehört auch eine Buchse. Die Buchse sitzt innen im Gehäuse 5. Die Buchsen werden bei der Montage in die Gehäuse eingeschoben. Das geschieht vorzugsweise vor der Verschraubung der Flansche 6 und 7. Die Buchsen können aber auch nach der Verschraubung der Flansche 6 und 7 eingeschoben werden. Dazu sind die Zentrierringe mit einer Bohrung versehen, die gleich der Gehäusebohrung ist.
  • Zwischen den Buchsen sitzt jeweils ein Anlaufring 8. Der Anlaufring hält die Planetspindeln 10 in ihrer Umlaufposition um die gemeinsame Zentralspindel 9.
  • Die Spitze der Zentralspindel ist mit 12 bezeichnet und korrespondiert mit einem vorderen Anlaufring 11, der die gleiche Funktion wie die Anlaufringe 8 hat und darüber hinaus einen Spalt bildet, durch den das extrudierte Material in die Extruderdüse gedrückt wird. Die Extruderdüse ist nicht dargestellt.
  • Zur Zentrierung des Anlaufringes 12 sind spezielle Zentrierringe vorgesehen, die mit dem Gehäuse 5 fest verbunden sind. Die Zentrierringe füllen einerseits die Ausnehmung im Flansch 6 aus, der für die Zentrierringe bestimmt ist. Andererseits bilden die Zentrierringe frontseitig einen zusätzlichen Zentrierflansch.
  • Am rechten Ende bildet die Zentralspindel 9 eine Schnecke für eine Einlaufzone. In diesem Bereich ist ein separates Gehäuse 1 mit einer Einlauföffnung 2 vorgesehen. Das Gehäuse 1 ist aufgebaut wie das Gehäuse 5. Die zugehörigen Flansche sind mit 3 und 4 bezeichnet. Das Zusammenwirken des Flansches 4 mit dem Anschlußflansch 7 des nächsten Gehäuses 5 ist das gleiche wie das Zusammenwirken der Flansche 6 und 7. Die Füllschnecke am rechten Teil der Zentralspindel hat nur Füllfunktion, im Ausführungsbeispiel keine Plastitizierungs- und keine wesentliche Homogenisierungsfunktion.
  • Jedes Gehäuse 5 eines Moduls ist mit zwei Kühlstrecken/Beheizungsstrecken versehen. Zu der einen Strecke gehören spiralförmig an der Gehäuseinnenfläche verlaufende Kanäle, die über Anschlüsse mit einem Kühl-/Beheizungsmedium beschickt werden können. Zur anderen Strecke gehören spiralförmig verlaufende Kanäle an der Gehäuseinnenfläche, die über Anschlüsse mit Kühlmittel/Beheizungsmittel beschickt werden können.
  • Jedes Modul ist im Ausführungsbeispiel 600 mm lang, so dass sich eine Gesamtlänge von 1,8 m ergibt.
  • Beide Planetwalzenteile sind in nicht dargestellter Weise so abgestützt, daß eine für den Betrieb wesentliche Durchbiegung nicht gegeben ist.
  • Jedes Modul besitzt 9 Planetenspindeln.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt des anlaufseitigen Endes einer Planetspindel aus Chrom/Molybdän/Vanadium-Stahl. Die Gleitfläche der Planetspindel ist mit 21 bezeichnet. Die Planetspindel gleitet mit der Fläche 21 an dem Anlaufring.
  • In die Stirnfläche ist eine zylindrische Bohrung mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Tiefe von 13 mm zentrisch eingebracht worden. Der in der Zeichnung untere Bereich 23 der Bohrung bleibt zylindrisch. Der darüber liegende Bereich 22 ist mit einem Konuswinkel von 60 Grad konisch aufgebohrt worden. Der obere Bereich 24 ist mit einem Konuswinkel von 120 Grad konisch aufgebohrt worden. Der Bohrungsdurchmesser an der Gleitfläche beträgt 18 mm.
  • Die Planetspindeln werden mit den Bohrungen auf das Maß gehärtet, mit dem die gewünschte Verschleißfestigkeit am Umfang/an den Zähnen der Planetspindeln erreicht werden soll.
  • Eine noch größere Härte wird durch Auftragsschweißung erreicht, mit der die Bohrung gefüllt wird. Dabei wird ein Stahl gewählt, der schon durch Abkühlen an der Luft eine gewünschte größere Härte erreicht. Im Ausführungsbeispiel ist ein Schweißmaterial gewählt worden, bestehend aus C, Mn, Mo, Si, Cr, V, Mo, Stabilisatoren und Fe. Der C-Anteil ist gegenüber dem nachfolgend erläuterten Puffermaterial vergleichsweise hoch.
  • Im unteren Bereich ist eine Schweißlage P aus einem Puffermaterial vorgesehen. Als Puffermaterial ist ein Schweißmaterial gewählt worden, bestehend aus C, Ni, Cr, Nb, Ti, Stabilisatoren und Fe. Dabei ist der C-Anteil gering. Im Bereich 22 sind zwei Schweißlagen I und II aus einem härtenden Stahl vorgesehen, der schon durch Luftkühlung härtet. Im Bereich 24 ist eine dritte Lage III aus dem gleichen aushärtenden Stahl vorgesehen.
  • Sämtliche Auftragsschweißung erfolgt elektrisch mit Elektroden, die in der Bohrung abschmelzen. Nach dem Schweißen erreicht die Auftragsschweißung unbehandelt eine deutlich höhere Härte als das Grundmaterial der Planetspindel.
  • Die Schweißlage III wölbt sich gegenüber der Gleitfläche 21 vor. Die Vorwölbung wird anschließende auf das Niveau der Gleitfläche 21 beigeschliffen.
  • In anderen Ausführungsbeispielen ragt die Auftragsschweißung trotz Planschliffes gegenüber den ursprünglichen Stirnfläche der Planetspindeln vor. Das Maß beträgt vorzugsweise bis 3 mm, noch weiter bevorzugt bis 2 mm.
  • In anderen Ausführungsbeispielen werden größere oder kleinere (Schweißgut gefüllte) Bohrungen zentrisch vorgesehen. In weiteren Ausführungsbeispielen sind bei Planetspindeln mit besonders großem Durchmesser wahlweise auch mehrere Bohrungen vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist die Planetspindel am anlaufseitigen Ende etwas zurückgeschnitten. Der Rückschnitt bewirkt eine geringe konische Neigung der Stirnfläche an der Planetspindel und reicht bis annähernd an die Auftragsschweißung, so daß die Planetspindelkräfte im Wesentlichen von der Auftragsschweißung auf den Anlaufring übertragen werden.
  • 3 zeigt eine Einzelansicht einer Planetspindel 30. In die Planetspindel 30 ist in Förderrichtung der Schmelze am hinteren Ende ein Stift 31 eingesetzt. Der Stift 31 ist besonders verschleißfest ausgelegt, hier besonders gehärtet. Der Stift 31 hat einen Durchmesser der kleiner als der halbe Fußkreis der Verzahnung der Planetspindel 30 ist.

Claims (15)

  1. Planetwalzenextruder mit einer Zentralspindel, Planetenspindeln und einer innen verzahnten Gehäusebuchse oder einem innen verzahnten Gehäuse, wobei die Planetenspindeln mit den in Richtung des Schmelzestromes hinteren Stirnflächen Gleitflächen bilden und mit diesen an einer Gleitfläche eines Anlaufringes gleiten, wobei die Gleitflächen an den Planetenspindeln und/oder die Gleitfläche am Anlaufring gehärtet sind, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Gleitflächen (21) durch eine Auftragsschweißung (I, II, III) gebildet werden, b) wobei die Auftragsschweißung (I, II, III) eingeebnet und geschliffen ist, c) wobei deren Härte größer als die Härte eines Planetenspindel-Grundmaterials ist und d) die Härte größer als 80 HRC ist.
  2. Planetwalzenextruder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine teilflächige Auftragsschweißung (I, II, III).
  3. Planetwalzenextruder nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen mehrschichtigen Aufbau der Auftragsschweißung (I, II, III), bei der die in dem Aufbau untere Auftragsschicht eine Pufferschicht (P) ist.
  4. Planetwalzenextruder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Dicke der Auftragsschweißung (I, II, III) von 1 bis 20 mm, vorzugsweise 3 bis 15 mm und höchst bevorzugt 10 bis 14 mm.
  5. Planetwalzenextruder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Schichtdicke jeder Auftragslage (I, II, III) bis 6 mm, vorzugsweise von 2 bis 5 mm und noch weiter bevorzugt von 3 bis 4 mm.
  6. Planetwalzenextruder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundmaterial der Planetenspindeln Bohrungen (22, 23, 24) vorgesehen und mit einer Auftragsschweißung (I, II, III) verfüllt sind.
  7. Planetwalzenextruder nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Bohrungen (22, 24), die eine Aufweitung aufweisen, die sich nach außen konisch erweitert.
  8. Planetwalzenextruder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung nach außen kontinuierlich größer wird.
  9. Planetwalzenextruder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung der Bohrung in Stufen größer wird.
  10. Planewalzenextruder nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung der Bohrung (24) am außenseitigen Ende 130 bis 150 Grad, vorzugsweise 110 bis 130 Grad beträgt.
  11. Planetwalzenextruder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitungung der Bohrung (22) im übrigen konischen Teil 30 bis 90 Grad, vorzugsweise 50 bis 70 Grad beträgt.
  12. Planetwalzenextruder nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsschweißung (I, II, III) sich nach dem Verfüllen der Bohrung (22, 23, 24) gegenüber der ursprünglichen Stirnfläche der Planetspindeln vorwölbt und abgeschliffen wird, so daß die geschliffene Fläche gegenüber der ursprünglichen Stirnfläche vorsteht oder mit der ursprünglichen Stirnfläche fluchtet.
  13. Planetwalzenextruder nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Vorstehen von bis zu 3 mm, vorzugsweise bis zu 2 mm.
  14. Planetwalzenextruder nach einem der Ansprüche 6 bis 13, gekennzeichnet durch jeweils eine zentrische Bohrung (23) oder durch mehrere verteilte Bohrungen in der ursprünglichen Stirnfläche.
  15. Planetwalzenextruder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die Auswahl eines Schweißmaterials, das nach seinem Auftragen unbehandelt eine größere Härte als das Grundmaterial der Planetspindel erreicht.
DE10352202.6A 2003-11-05 2003-11-05 Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring Expired - Lifetime DE10352202B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352202.6A DE10352202B4 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352202.6A DE10352202B4 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352202A1 DE10352202A1 (de) 2005-06-09
DE10352202B4 true DE10352202B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=34559490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352202.6A Expired - Lifetime DE10352202B4 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352202B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718779A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Krauss Maffei Ag Schnecke od. dgl. maschinenteil fuer kunststoffverarbeitende maschinen
DE19721808A1 (de) * 1997-05-25 1998-11-26 Rust & Mitschke Entex Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring
US6155705A (en) * 1997-12-22 2000-12-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie Extruder screw with coatings of different hardnesses thereon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718779A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Krauss Maffei Ag Schnecke od. dgl. maschinenteil fuer kunststoffverarbeitende maschinen
DE19721808A1 (de) * 1997-05-25 1998-11-26 Rust & Mitschke Entex Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring
US6155705A (en) * 1997-12-22 2000-12-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie Extruder screw with coatings of different hardnesses thereon

Also Published As

Publication number Publication date
DE10352202A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0378964B1 (de) Hohlbohrwerkzeug
EP3356113B1 (de) Planetwalzenextruder mit zentraler schraubkupplung
DE102007041486B4 (de) Extruder mit einem Planetwalzenmodul und einem benachbarten Einschneckenmodul
EP1533101B1 (de) Planetwalzenextruder zum Mischen und Extrudieren von Kunststoffen
DE102007050466A1 (de) Extruder mit mindestens einem Planetwalzenmodul
DE102007058174B4 (de) Extruder
DE102009013839A1 (de) Planetenspindeln
DD212919A5 (de) Extruder
DE1253447B (de) Schneckenpresse
DE102017006638A1 (de) Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
EP1257405A1 (de) Extruder mit blister-mechanismus
AT504385B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schnecke für einen extruder sowie schnecke
DE10356423B4 (de) Extruder mit Materialeintrag durch das Gehäuse
DE2916347C3 (de) Lagerstuhl für Direktantriebe von Tiefbohrmeißeln o.dgl. in einem Bohrloch arbeitenden Werkzeugen oder Geräten
DE102009009775B4 (de) Planetwalzenextruder mit gestückelten Planetwalzenspindeln
DE102016002143A1 (de) Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102009059912B4 (de) Planetwalzenextruder
DE102012008169A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse
DE4433487C2 (de) Planetwalzenextruder
EP1116569A2 (de) Extruderdüsenkopf
DE10352202B4 (de) Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring
DE1502337A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schneckenelementen fuer Schneckenpressen
DE2053646A1 (de) Maschine zur Verarbeitung Zellen bildender Kunststoffe
EP0490362A1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
DE102017005999A1 (de) Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 10362395

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right