DE19721808A1 - Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring - Google Patents

Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring

Info

Publication number
DE19721808A1
DE19721808A1 DE19721808A DE19721808A DE19721808A1 DE 19721808 A1 DE19721808 A1 DE 19721808A1 DE 19721808 A DE19721808 A DE 19721808A DE 19721808 A DE19721808 A DE 19721808A DE 19721808 A1 DE19721808 A1 DE 19721808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
spindle
extruder according
thrust ring
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19721808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721808B4 (de
Inventor
Harald Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entex Rust and Mitschke GmbH
Original Assignee
Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entex Rust and Mitschke GmbH filed Critical Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority to DE19721808A priority Critical patent/DE19721808B4/de
Priority to DE29724783U priority patent/DE29724783U1/de
Publication of DE19721808A1 publication Critical patent/DE19721808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721808B4 publication Critical patent/DE19721808B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/487Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with consecutive casings or screws, e.g. for feeding, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/507Screws characterised by the material or their manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Planetwalzenextruder. Planetwalzenextruder sind spezielle Extruder. Extruder dienen vorzugsweise der Verarbeitung von Kunststoff. Dabei wird Kunststoff zumeist in Granulatform zusammen mit Zuschlägen in den Extruder eingesetzt. Die Einsatzmischung wird plastifiziert, homogenisiert, anschließend auf Extrusionstemperatur abgekühlt und im schmelzflüssigen Zustand wieder ausgetragen. Die Austragdüse wird als Extruderwerkzeug bezeichnet.
Der Planetwalzenextruder hat gegenüber anderen Extruderformen beim Plastifizieren, Homogenisieren und Abkühlen erhebliche Vorteile.
Deshalb gewinnt der Planetwalzenextruder zunehmende Bedeutung.
Seine besondere Wirkungsweise gewinnt der Planetwalzenextruder durch seinen Aufbau und die Wirkungsweise seiner Einzelteile. Kern des Planetwalzenxtruders ist eine Zentralspindel, die mit einer Vielzahl von Planetenspindeln(Planetwalzenspindeln) kämmt. Zumeist handelt es sich um 6 bis 12 Planetenspindeln. Die Zahl der Planetenspindeln steht in der Regel im Zusammenhang mit dem Extruderdurchmesser.
Die Planetspindeln kämmen zugleich mit der Innenverzahnung einer umgebenden Gehäusebuchse oder der Innenverzahnung des Gehäuses. Während der Drehung der Zentralspindel laufen die Planetenspindeln um die Zentralspindel um.
Die Einsatzmischung wird zwischen der Zentralspindel, den Planetenspindeln und der Buchse in extremer Weise bearbeitet. Die Bearbeitung ist intensiv und besonders schonend, weil die Molekühlketten nicht oder nur minimal geschert werden.
Die Zentralspindel wird in axialer Richtung durch Lager gehalten, welche die Axialkräfte aufnehmen. Die Planetenspindeln laufen gegen einen in Strömungsrichtung der Schmelze am Ende der Planetenspindeln angeordneten Anlaufring. Sie gleiten mit Ihren Stirnflächen entlang der Stirnfläche des Anlaufringes.
Die Planetwalzenextruder sind aufwendiger als andere Extruder wie z. B. Einschneckenextruder und Doppelschneckenextruder. Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zu einer Reduzierung des wirtschaftlichen Aufwandes beizutragen.
Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, die Reibungsverhältnisse zwischen den Planetenspindeln und dem Anlaufring zu verbessern. Nach der Erfindung wird das durch eine besondere Gestaltung der Planetenspindelenden und/oder eine besondere Materialauswahl erreicht.
Die besondere Gestaltung sieht vor, daß die Planetenspindeln und/oder der Anlaufring mit einem Gleitstück versehen sind. Aufgabe des Gleitstückes ist es, den Umfang der Gleitfläche auf ein Maß zu beschränken, bei dem noch eine zulässige Flächenpressung zwischen den Planetenspindeln und dem Anlaufring besteht. Vorzugsweise wird das Gleitstück durch einen Zapfen gebildet, der am Ende jeder Planetenspindel angeformt bzw. durch Formgebung entstanden ist oder anmontiert ist. Der Zapfen kann mit dem Planetenspindelende bündig abschließen oder vorragen. Es ist günstig, wenn der Zapfen nicht mehr als 2 mm gegenüber dem Ende der Planetenspindel vorsteht. Insbesondere die auf das Planetenspindelende wirksamen Ausreißkräfte lassen sich dann noch gut beherrschen.
Günstig ist auch, das Ende der Planetenspindeln zurückzuschneiden. Damit ist eine Neigung der Stirnfläche zumindest im Bereich der Zähne der Planetenspindeln gemeint.
Vorzugsweise ist der Zapfen als ein auswechselbares Verschleißteil und/oder Zusatzbauteil in die Planetenspindeln eingesetzt oder als Scheibe an den Planetenspindeln montiert.
Die Anwendung eines eingesetzten Zapfens oder einer angesetzten Scheibe eröffnet nicht nur die Möglichkeit zur Schaffung eines unabhängigen Verschleißteiles sondern auch bei vorgesehenem längerem Verbleib erhebliche bauliche Vorteile, denn an die verzahnten Mantelflächen der Planetenspindeln werden andere Anforderungen als an deren im wesentlichen nur durch Reibung belasteten Stirnflächen gestellt. Die Planetenspindeln müssen zäh/elastisch sein, während für die Gleitflächen eine Verschleißfestigkeit von Vorteil ist. Beides läßt sich nicht optimal in einen- einzigen Werkstoff finden.
Vorzugsweise sind die Gleitflächen der Planetenspindeln mit dem Anlaufring und umgekehrt gehärtet. Dabei hat die Gleitfläche der Planetenspindeln eine höhere Härte als die des Anlaufringes. Günstig sind Härten von mindestens 55 HRC (Rockwell-Härte), z. B. 62 HRC, für die Gleitfläche der Planetenspindeln und mindestens 44 HRC, z. B. 51 bis 53 HRC, für den Anlaufring. Die Härte kann ebenso nach Vickers bemessen werden, so daß die Härte z. B. 2000 bis 2400 HV bei einer Prüflast von 0,5 kg für den Zapfen und 900 HV bei gleicher Prüflast für den Anlaufring beträgt. Wahlweise wird die Härte mittels einer Chrom-Nitrit-Beschichtung erreicht.
Alternativ kann der Zapfen und/oder der Anlaufring aus Hartmetall oder aus HSS-Stahl oder aus einer Bronze-Legierung bestehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt:
Fig. 1 zeigt einen Extruder mit überlangem Planetwalzenteil 11 und einer Einlaufschnecke 1. Der Planetwalzenteil setzt sich aus drei Moduln mit einer gemeinsamen Zentralspindel 9 zusammen. Jeder Modul besteht aus einem äußeren Gehäuse 5 in Rohrform, das an beiden Enden Flansche 6 bzw. 7 aufweist. An den Flanschen 6 und 7 sind die Moduln miteinander verschraubt. Dabei werden die Gehäuse 5 durch Zentrierringe zentriert. Die Zentrierringe sind in entsprechenden Ausnehmungen der Gehäuseflansche eingelassen.
Zu jedem Planetwalzenmodul gehört auch eine Buchse. Die Buchse sitzt innen im Gehäuse 5. Die Buchsen werden bei der Montage in die Gehäuse eingeschoben. Das geschieht vorzugsweise vor der Verschraubung der Flansche 6 und 7. Die Buchsen können aber auch nach der Verschraubung der Flansche 6 und 7 eingeschoben werden. Dazu sind die Zentrierringe mit einer Bohrung versehen, die gleich der Gehäusebohrung ist.
Zwischen den Buchsen sitzt jeweils ein Anlaufring 8. Der Anlaufling hält die Planetspindeln 10 in ihrer Umlaufposition um die gemeinsame Zentralspindel 9.
Die Spitze der Zentralspindel ist mit 12 bezeichnet und korrespondiert mit einem vorderen Anlaufring 11, der die gleiche Funktion wie die Anlaufringe 8 hat und darüber hinaus einen Spalt bildet, durch den das extrudierte Material in die Extruderdüse gedrückt wird. Die Extruderdüse ist nicht dargestellt.
Zur Zentrierung des Anlaufringes 12 sind spezielle Zentrierringe vorgesehen, die mit dem Gehäuse 5 fest verbunden sind. Die Zentrierringe füllen einerseits die Ausnehmung im Flansch 6 aus, der für die Zentrierringe bestimmt ist. Andererseits bilden die Zentrierringe frontseitig einen zusätzlichen Zentrierflansch.
Am rechten Ende bildet die Zentralspindel 9 eine Schnecke für eine Einlaufzone. In diesem Bereich ist ein separates Gehäuse 1 mit einer Einlauföffnung 2 vorgesehen. Das Gehäuse 1 ist aufgebaut wie das Gehäuse 5. Die zugehörigen Flansche sind mit 3 und 4 bezeichnet. Das Zusammenwirken des Flansches 4 mit dem Anschlußflansch 7 des nächsten Gehäuses 5 ist das gleiche wie das Zusammenwirken der Flansche 6 und 7. Die Füllschnecke am rechten Teil der Zentralspindel hat nur Füllfunktion, im Ausführungsbeispiel keine Plastifizierungs- und keine wesentliche Homogenisierungsfunktion.
Jedes Gehäuse 5 eines Moduls ist mit zwei Kühlstrecken/Beheizungsstrecken versehen. Zu der einen Strecke gehören spiralförmig an der Gehäuseinnenfläche verlaufende Kanäle, die über Anschlüsse mit einem Kühl-/Beheizungsmedium beschickt werden können. Zur anderen Strecke gehören spiralförmig verlaufende Kanäle an der Gehäuseinnenfläche, die über Anschlüsse mit Kühlmittel/Beheizungsmittel beschickt werden können.
Jeder Modul ist im Ausführungsbeispiel 600 mm lang, so daß eine Gesamtlänge von 1,8 m ergibt.
Beide Planetwalzenteile sind in nicht dargestellter Weise so abgestützt, daß eine für den Betrieb wesentliche Durchbiegung nicht gegeben ist.
Jeder Modul besitzt 9 Planetenspindeln.
Die Fig. 2 zeigt eine Einzelansicht einer Planetenspindel 20. In die Planetenspindel 20 ist in Förderrichtung der Schmelze am hinteren Ende ein Stift 21 eingesetzt. Das hintere Ende ist das mit einem in Fig. 3 dargestellten Anlaufring 22 korrespondierende Ende. Der Stift 21 ragt aus der Planetenspindel 20 um ein Maß von 0,5 mm vor, so daß nur eine Reibung zwischen Stift und Anlaufring entsteht.
Die Zähne der Planetenspindel 20 sind an dem zapfenseitigen Ende im Ausführungsbeispiel auf einen Neigungswinkel von 8 Grad zur Vertikalen zurückgeschnitten, in anderen Ausführungsbeispielen auf ein Maß von 2 bis 15 Grad bei horizontal liegender Spindel.
Der Stift 21 ist zur Härtung anlaufringseitig mit einer Chrom-Nitrit-Schicht versehen. Desgleichen ist der Anlaufring 22 an der zu den Planetenspindeln gewandten Seite zur Härtung mit einer Chrom-Nitrit-Schicht versehen.

Claims (10)

1. Planetwalzenextruder mit einer Zentralspindel, Planetenspindeln und einer innen verzahnten Gehäusebuchse bzw. einem innen verzahnten Gehäuse, wobei die Planetenspindeln mit den in Richtung des Schmelzstromes vorderen Stirnflächen an einem Anlaufring gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenspindeln (20) anlaufringseitig und/oder die Anlaufringe mit einem die Gleitfläche bildenden Gleitstück und/oder die Gleitflächen von Anlaufring (23) und Planetenspindeln (20) gehärtet sind.
2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück durch einen eingesetzten Stift (21) oder eine anmontierte Scheibe gebildet wird.
3. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück bündig mit dem Planetenspindelende abschließt oder gegenüber dem Planetenspindelende vorragt.
4. Extruder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück bis 2 mm gegenüber dem Planetenspindelende vorragt.
5. Extruder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetenspindelende gegenüber dem Gleitstück zurückgeschnitten ist.
6. Extruder nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Rückschnitt von 2 bis 15 Grad zur Vertikalen bei horizontal liegender Spindel.
7. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Gleitstück aus Hartmetall oder HSS oder aus einer Bronzelegierung und/oder eine Beschichtung mit einer Verschleißschicht.
8. Extruder nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Chrom-Nitrit-Beschichtung.
9. Extruder nach Anspruch 7 oder 8 gekennzeichnet durch eine Härte der Gleitfläche an der Stirnfläche des Planetenspindelendes von mindestens 55 HRC und/oder am Anlaufring von mindestens 44 HRC.
10. Extruder nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Härte von 62 HRC an der Gleitfläche der Planetenspindel und eine Härte von 51 bis 53 HRC an dem Anlaufring.
DE19721808A 1997-05-25 1997-05-25 Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring Expired - Lifetime DE19721808B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721808A DE19721808B4 (de) 1997-05-25 1997-05-25 Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring
DE29724783U DE29724783U1 (de) 1997-05-25 1997-05-25 Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721808A DE19721808B4 (de) 1997-05-25 1997-05-25 Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721808A1 true DE19721808A1 (de) 1998-11-26
DE19721808B4 DE19721808B4 (de) 2010-03-04

Family

ID=7830416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721808A Expired - Lifetime DE19721808B4 (de) 1997-05-25 1997-05-25 Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721808B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008170A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextruder mit Planetspindeln und Anlaufring
EP2716353A3 (de) * 2003-11-24 2014-07-02 Intertape Polymer Corp. Verfahren zur Herstellung von Klebstoff unter Verwendung eines Planetenextruders
DE10352202B4 (de) * 2003-11-05 2017-06-01 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815061C1 (de) * 1988-05-04 1989-04-20 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352202B4 (de) * 2003-11-05 2017-06-01 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring
EP2716353A3 (de) * 2003-11-24 2014-07-02 Intertape Polymer Corp. Verfahren zur Herstellung von Klebstoff unter Verwendung eines Planetenextruders
US9328268B2 (en) 2003-11-24 2016-05-03 Intertape Polymer Corp. Process for preparing adhesive using planetary extruder
DE102012008170A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextruder mit Planetspindeln und Anlaufring
WO2013159801A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextruder mit planetspindeln und anlaufring
US10112336B2 (en) 2012-04-26 2018-10-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetary roller extruder with planet spindles and contact ring

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721808B4 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1533101B2 (de) Planetwalzenextruder zum Mischen und Extrudieren von Kunststoffen
DE3247272C2 (de)
DE102007058174B4 (de) Extruder
DE1253447B (de) Schneckenpresse
DE102009059912B4 (de) Planetwalzenextruder
DE4433487C2 (de) Planetwalzenextruder
DE102006029471C5 (de) Schnecke für Knetextruder
DE19721808A1 (de) Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring
DE29724783U1 (de) Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring
EP0490362B1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
DE19720916B4 (de) Planetwalzenextruder mit Anlaufring
DE2716568A1 (de) Klappenventil
DE1246223B (de) Schneckenstrangpresse
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
DE3533225C2 (de)
DE10217758B4 (de) Rückstromsperre für Spritzgießmaschine
DE10352202B4 (de) Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring
DE19807089A1 (de) Planetwalzenextruder
DE10330530A1 (de) Schneckenschaft für eine Extruderschneckenwelle
DE19602859B4 (de) Planetwalzenextruder
DE3725641A1 (de) Walzenextruder
DE4114610C2 (de) Stifttransferextruder
DE10241262B4 (de) Schneckenkopf mit Rückstromsperre
DE2104492B2 (de) Schneckenstrangpresse zum foerdern, plastifizieren und mischen von thermoplastischen oder nicht vernetzten elastomeren massen
AT397941B (de) Einschneckenextruder mit einer rotierbaren schnecke und einer im bereich der einzugszone angeordneten nutbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right