DE10351822A1 - OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz - Google Patents

OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz Download PDF

Info

Publication number
DE10351822A1
DE10351822A1 DE10351822A DE10351822A DE10351822A1 DE 10351822 A1 DE10351822 A1 DE 10351822A1 DE 10351822 A DE10351822 A DE 10351822A DE 10351822 A DE10351822 A DE 10351822A DE 10351822 A1 DE10351822 A1 DE 10351822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
component according
anode
cathode
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10351822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10351822B4 (de
Inventor
Albrecht Dr. Uhlig
Thomas Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Priority to DE10351822A priority Critical patent/DE10351822B4/de
Priority to KR1020040010606A priority patent/KR100567220B1/ko
Priority to US10/961,234 priority patent/US7408185B2/en
Priority to CN200410087760.7A priority patent/CN1612662B/zh
Publication of DE10351822A1 publication Critical patent/DE10351822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10351822B4 publication Critical patent/DE10351822B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • H10K85/1135Polyethylene dioxythiophene [PEDOT]; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein OLED-Bauelement, aufweisend ein Substrat (1), eine Anode (2), organisches Emittermaterial (4) und eine Kathode (5) und ein Display auf Basis von OLED-Bauelementen. DOLLAR A Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein OLED-Bauelement sowie ein Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit einer höheren Lebensdauer und einer höheren Effizienz im Vergleich zu OLED-Bauelementen bzw. Displays auf Basis von OLED-Bauelementen nach dem Stand der Technik anzugeben. Hierdurch soll insbesondere die Energieaufnahme des OLED-Bauelementes bzw. des Displays gesenkt werden. DOLLAR A Dadurch, dass zwischen Anode (2) und organischem Emitter-Material (4) eine Schicht (6) aus einem ionenkomplexierenden Material angeordnet wird, kann sowohl die Effizienz als auch die Lebensdauer eines OLED-Bauelementes, vorzugsweise eines OLED-Bauelementes auf polymerer Basis, überraschenderweise signifikant erhöht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein OLED-Bauelement und ein Display auf Basis von OLED-Bauelementen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 17.
  • Das Grundprinzip, welches den OLED Bauelementen (organic light emitting device) zugrunde liegt, ist die Elektrolumineszenz. Hier werden durch geeignete Kontakte Elektronen und Defektelektronen (Löcher) in ein halbleitendes Material injiziert. Bei der Rekombination treffen ein Elektron und ein Defektelektron aufeinander und es entsteht ein elektrisch neutrales, aber angeregtes Molekül, welches, z.B. aus der Materialklasse der Polyfluorene stammend, unter Lichtaussendung in seinen Grundzustand zurückkehrt. Als organische Emittermaterialien sind verschiedene, organische Verbindungen bekannt, welche sich in niedermolekulare (SM-OLED) und polymere (pLED) organische Verbindungen unterteilen lassen.
  • Ein OLED-Bauelement muss für einen effizienten Betrieb verschiedene Eigenschaften, wie z. B. Elektronen-, Lochleitung und Lichtemission, aufweisen. Dabei wird die Effizienz durch das Verhältnis von ausgesendetem Licht pro injiziertem Ladungsträger definiert. Die meisten der verwendeten Materialien erfüllen nur eine der vorgenannten Eigenschaften (Elektronen-, Lochleitung, Lichtemission) in befriedigendem Maße. Zur Verbesserung der Effizienz ist es daher bekannt, Vielschichtbauelemente zu verwenden, in denen unterschiedliche Schichten kombiniert werden. So besitzt beispielsweise eine Schicht eine herausragende Funktion bzgl. der Lochleitung, während eine andere Schicht die Funktion der Elektronenleitung besser erfüllt. Diese unterschiedlichen Schichten werden im OLED Bauelement in einer bestimmten, der Energieeffizienz des Bauelementes zuträglichen Weise angeordnet.
  • Der Einsatz spezieller Schichten zur Erhöhung der Effizienz von OLED Bauelementen ist aus den unterschiedlichsten Veröffentlichungen bekannt.
  • US 4,885,211 beschreibt die Erhöhung der Effizienz eines SM-OLED-Bauelements durch Verbesserung der Elektroneninjektion der Kathode. Ein gleicher Ansatz ist in Appl. Phys. Lett., 1991, 58, 1992 (Heeger et. al.) beschrieben. Dabei wird insbesondere die Verwendung von Metallen mit einer geringen Austrittsarbeit als Kathode zur Erhöhung der Effizienz vorgeschlagen.
  • US 5,061,569 beschreibt die Erhöhung der Effizienz eines SM-OLED Bauelementes durch verbesserte Lochinjektion und verbesserten Lochtransport. Dieses wird durch die Verwendung einer speziellen, aus tertiären Aminen bestehenden Schicht erreicht, wodurch eine verbesserte Lochinjektion und Lochleitung durch den Abbau von Energiebarrieren innerhalb des OLED Bauelementes erreicht werden soll.
  • WO 2003001569 A2 (Princeton University) beschreibt eine OLED mit einem Aufbau Anode/polymere Lochtransport- und lichtemittierende Schicht/Small Molecule (kurzkettige Moleküle) Exiton blockierende Schicht/Small Molecule Elektronenleitende Schicht/Kathode. Dabei wird Polyvinylkarbazol (PVK) als Lochleiter verwendet. Die PVK- Schicht ist dotiert mit im grünen, roten bzw. blauen Spektralbereich lichtemittierenden Farbstoffen, um ein Vollfarbenanzeigeelement zu erhalten. Weiterhin ist der Einsatz einer exitonenblockierenden Schicht beschrieben, welche aus kurzkettigen Molekülen besteht und zwischen der PVK-Schicht und der Kathode angeordnet ist.
  • Nachteilig an den vorgenannten OLED-Bauelementen ist trotz der vorgeschlagenen Schichten zur Effizienzerhöhung deren niedrige Lebensdauer sowie deren niedrige Effizienz, welche zu einer (unerwünscht) hohen Energieaufnahme bei vorgegebener Helligkeit des OLED Bauelements führt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein OLED-Bauelement sowie ein Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit einer höheren Lebensdauer und einer höheren Effizienz im Vergleich zu OLED-Bauelementen bzw.. Displays auf Basis von OLED-Bauelementen nach dem Stand der Technik anzugeben. Hierdurch soll die Energieaufnahme des OLED-Bauelementes bzw. des Displays gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß. gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 (OLED-Bauelement) und die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 17 (Display) im Zusammenwirken mit den Merkmalen im Oberbegriff. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Dadurch, dass zwischen Anode und Kathode eine Schicht aus einem ionenkomplexierenden Material angeordnet wird, kann sowohl die Effizienz als auch Lebensdauer eines OLED-Bauelementes, vorzugsweise eines OLED-Bauelementes auf polymerer Basis, überraschenderweise signifikant erhöht werden. Vorzugsweise wird die Schicht aus einem ionenkomplexierenden Material zwischen Anode und organischem Emittermaterial angeordnet.
  • Die real an OLED Bauelementen gemessene Effizienz ist deutlich geringer als die theoretisch mögliche Effizienz. Grund dafür ist unter Anderem, dass zwar ausreichend Elektronen und Löchern in das Bauelement injiziert werden, diese Ladungen aber teilweise in sogenannten "Traps" gefangen sind und somit nicht mehr zur Bildung von Elektronen-Lochpaaren (Exitonen) zur Verfügung stehen. Weiterhin wird die Effizienz eines Bauelementes nach dem Stand der Technik dadurch verringert, daß zwar Elektronen-Lochpaare gebildet werden, diese aber nur teilweise unter Aussendung von Licht zerfallen. Ein gewisser Teil der Elektronen-Lochpaare zerfällt strahlungslos und trägt somit nicht zur Elektrolumineszenz bei. Eine Ursache sowohl für die Trapbildung als auch für die strahlungslose Rekombination können Schwermetallionen sein, die sich im Polymerfilm des OLED Bauelementes anreichern. Eine mögliche Quelle für diese Schwermetallionen kann das als Anode verwendete Indium-Zinn-Oxid darstellen. Als weitere Quellen kommen die Metallkathode als auch Verunreinigungen der organischen Ausgangsmaterialien z.B. des zur Lochleitung verwendeten PDOT:PSS (Poly(Ethylendioxythiophen)-Polystyrolsulfonsäure) als auch der Licht emittierenden Polymere (PPV oder PFO) in Betracht.
  • Daher wird zur Vermeidung von strahlungslos zerfallenden Exitonen oder von in Traps gefangenen Ladungen eine Schicht aus einem ionenkomplexierenden Material vorgeschlagen, welche zwischen Anode und Kathode, vorzugsweise zwischen Anode und organischem Emittermaterial angeordnet ist. Dadurch werden die Effizienz des Bauelementes verringernde Ionen durch eine chemische Reaktion (mit einem sogenannten Komplexbildner) an diese angelagert und sind somit nur noch eingeschränkt mobil.
  • Hierdurch wird es erfindungsgemäß erreicht, dass (nicht völlig zu vermeidende) Verunreinigungen der für das OLED Bauelement verwendeten Materialien durch die erfindungsgemäße Schicht aus einem ionenkomplexierenden Material zumindest teilweise an diese Schicht angelagert werden und somit bezüglich ihrer negativen Wirkungen auf die Effizienz und die Lebensdauer des OLED Bauelements unschädlich gemacht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante stammt die Schicht aus einem ionenkomplexierenden Material aus der Materialklasse der komplexbildenden Ionophore. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante stammt die Schicht aus einem ionenkomplexierenden Material aus der Materialklasse der Kronenether oder aus der Materialklasse der Zeolite.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist das erfindungsgemäße OLED Bauelement neben dem zwischen Anode und Kathode angeordneten organischen Emittermaterial (wobei Anode/organischen Emittermaterial/Kathode vorzugsweise anodenseitig auf einem Substrat angeordnet sind) eine Lochtransportschicht auf, welche vorzugsweise zwischen Anode und organischem Emittermaterial angeordnet ist. Die Lochtransportschicht besteht vorzugsweise aus Polyethylendioxythiophen-Polysterolsulfonsäure.
  • Die Schicht aus einem ionenkomplexierenden Material ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante zwischen Anode und Lochtransportschicht oder zwischen Lochtransportschicht und dem organischen Emittermaterial angeordnet.
  • Die Kathode ist vorzugsweise als eine aus mehreren Metallen gebildete Kathodenschicht ausgebildet. Dabei weist die Kathode vorzugsweise Materialien wie Aluminium, Silber Ytterbium und/oder Calcium und die Anode vorzugsweise Indium-Zinnoxid (ITO) auf. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Kathode aus Aluminium/Calcium oder Aluminium/Calcium/Lithiumfluorid.
  • Das organische Emittermaterial stammt vorzugsweise aus den Materialklassen der Polyphenylenvinylene oder Polyfluorene. Die Lochtransportschicht weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 30 nm und 150 nm, die Schicht aus einem ionenkomplexierenden Material vorzugsweise eine Dicke zwischen 5 nm und 15 nm und das organische Emittermaterials vorzugsweise eine Dicke zwischen 50 nm und 120 nm auf.
  • Ein erfindungsgemäßes Display auf Basis organischer Leuchtdioden (OLED) ist durch mindestens ein erfindungsgemäßes OLED-Bauelement gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: ein erfindungsgemäßes OLED-Bauelement in schematischer, geschnittener Darstellung mit einer zwischen Lochtransportschicht und organischem Emittermaterial angeordneten Schicht aus einem ionenkomplexierenden Material und
  • 2: ein erfindungsgemäßes OLED-Bauelement in schematischer, geschnittener Darstellung mit einer zwischen Anode und Lochtransportschicht angeordneten Schicht aus einem ionenkomplexierenden Material.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes OLED-Bauelement, bestehend aus einem Substrat 1, einer darüber angeordneten Anode 2, einer darauf angeordneten Lochtransportschicht 3, einer darauf angeordneten Schicht 6 aus einem ionenkomplexierenden Material, darauf angeordnetem organischem Emitter material 4 und einer darüber angeordneten Kathode 5. Das erfindungsgemäße OLED-Bauelement wird auf einem Glassubstrat 1 aufgebaut, das mit einer transparenten leitfähigen Schicht (Anode 2) aus Indium-Zinnoxid (ITO) beschichtet ist. Die ITO Schichtdicke beträgt 100 nm, die elektrische Leitfähigkeit ist kleiner als 20 Ω. Auf die ITO-Schicht (Anode 2) wird durch Aufschleudern eine Lochtransportschicht 3 (HTL) aufgebracht. Diese besteht aus Poly(Ethylendioxythiophen)-Polystyrolsulfonsäure (PDOT:PSS). Im Ausführungsbeispiel wurde eine 50 nm dicke Lochtransportschicht 3 durch Aufschleudern mittels eines Spin coaters bei 1000 rpm aufgebracht. Das Substrat 1 wurde nach der PDOT:PSS-Beschichtung für 10 min auf 200 °C unter Verwendung einer Heizplatte getrocknet.
  • In einem nächsten Schritt wird Kronenether als Schicht 6 aus einem ionenkomplexierenden Material mittels Spin coating aufgebracht. Dazu wird eine 0.5%tige (Massenprozent) Lösung von 18-Crown-5 (1,4,7,10,13-Pentaoxazyclopentadekan) in Essigsäurebutylester (p.A.) unter Rühren erzeugt. Diese Lösung wird bei 5000 rpm auf das mit PDOT:PSS beschichtete Substrat 1 aufgeschleudert, um eine 10 nm dicke Schicht zu erzeugen. Das Substrat 1 (mit den darauf aufgebrachten Schichten 2, 3 und 6) wird anschließend bei 100 °C für 10 Minuten getrocknet.
  • Auf das wie vorbeschrieben präparierte Substrat 1 wird ebenfalls durch Aufschleudern aus der Lösung ein Emitterpolymer 4 aufgebracht. Als Polymer 4 wird ein Polyfluorene verwendet. Als Lösungsmittel wird wasserfreies iso-Xylol verwendet. Im Ausführungsbeispiel wird eine 70 nm dicke Schicht durch Aufschleudern einer 1,5%igen Lösung bei 1600 rpm erzeugt. Das Substrat 1 (mit den darauf aufgebrachten Schichten 2, 3, 6 und 4) wird anschließend bei 160 °C unter einer Innertgas Atmosphäre (Stickstoff) auf einer Heizplatte für 30 min erwärmt.
  • Anschließend wird die Mehrschichtkathode 5 durch thermisches Verdampfen erzeugt. In einem ersten Schritt wird eine 1 nm dicke Schicht Lithiumfluorid durch thermisches Verdampfen erzeugt. In einem zweiten, unmittelbar folgenden Schritt wird eine 10 nm dicke Kalziumschicht ebenfalls durch thermisches Verdampfen erzeugt. Die aktive Struktur wird abgeschlossen durch einen reflektiven Metallkontakt, der ebenfalls durch thermisches Aufdampfen im Hochvakuum abgeschieden wird. Geeignete Metalle umfassen Aluminium oder Silber.
  • Die Struktur wird nachfolgend durch eine Glasverkapselung gegen Umwelteinflüsse geschützt.
  • Bei dem erzeugten OLED Bauelement wird aufgrund der Schicht 6 aus einem ionenkomplexierenden Material die Eintragung von Ionen in das lichtemittierende Polymermaterial 4 verhindert bzw. unterdrückt, weshalb die Bauelemente-Effizienz gesteigert werden kann. Ionen werden unerwünschter Weise durch Migration (Wanderung von geladenen Teilchen im elektrischen Feld) oder Diffusion (Wanderung von Teilchen innerhalb eines Konzentrationsgradienten) in das licht emittierende Polymer 4 eingetragen. Überraschenderweise kann die Effizienz (Verhältnis von vom Bauelement ausgesendete Lichtmenge zum dafür eingesetzten Strom) als auch die Lebensdauer (Intensitätsstabilität des vom Bauelement ausgesendeten Lichtes während der Betriebszeit) dadurch gesteigert werden, daß eine zusätzliche dünne Schicht 6 von Ionen komplexierenden Materialien eingebracht wird.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes OLED-Bauelement, bestehend aus einem Substrat 1, einer darüber angeordneten Anode 2, einer darauf angeordneten Schicht 6 aus einem ionenkomplexierenden Material, einer darauf angeordneten Loch transportschicht 3, darauf angeordnetem organischem Emittermaterial 4 und einer darüber angeordneten Kathode 5. Im Unterschied zu 1 ist die Schicht 6 aus einem ionenkomplexierenden Material nicht zwischen Lochtransportschicht 3 und dem organischem Emittermaterial 4, sondern zwischen Anode 2 und der Lochtransportschicht 3 angeordnet.
  • Für die nach 1 und 2 beschriebenen Anordnungen wird eine deutliche Steigerung der maximalen Anzeigeelementeeffizienz erreicht. Experimentell konnte eine Steigerung von 30 % bis 100 % im Vergleich zu unter identischen Bedingungen hergestellten pLED Anzeigeelementen, welche keine erfindungsgemäße ionenkomplexierende Schicht 6 aufwiesen, erreicht werden. Eine höhere Effizienz führt direkt zu einer geringeren Leistungsaufname von pLED verwendenden elektrischen Geräten.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Effizienz der erfindungsgemäßen pLED Anzeigeelementen bereits kurz nach Erreichen der Einsatzspannung (2 bis 3V) nahezu ihren Maximalwert erreicht. Bei pLED Anzeigeelementen nach dem Stand der Technik steigt die Effizienz bei Überschreiten der Einsatzspannung deutlich langsamer an und erreicht ihr Maximum erst bei höheren Betriebsspannungen (6 bis 8V). Die hohe Effizienz bei Spannungen nahe der Einsatzspannung (3 bis 5V) ist für die Leistungsbilanz von Aktiv Matrix pLED Bildschirmen von großer Bedeutung, da sich die Betriebsspannung der pLED Bildpunkte in diesem Bereich befindet. Somit kann durch die beschriebene Erfindung die Leistungsaufnahme solcher Aktiv Matrix pLED Bildschirme vorteilhaft verringert werden. Eine geringere Leistungsaufnahme ist insbesondere bei batteriebetriebenen Geräten wie Mobiltelephonen von besonderem Interesse.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil besteht darin, dass die Lebensdauer der pLED Bauelemente durch Verwendung der erfindungsgemäßen Schicht 6 gesteigert werden kann. Für ein im Ausführungsbeispiel beschriebenes Anzeigeelement konnte die Lebensdauer (definiert als Abfall der Helligkeit auf 50 % des Anfangswertes (1000 cd/m2 in diesem Fall) bei Konstant-Strom-Betrieb) um 30 % verlängert werden, verglichen mit einem Anzeigeelement nach Stand der Technik. Eine Erhöhung der Betriebsstabilität der pLED Anzeigeelemente ist von entscheidender Bedeutung für deren Umsetzung in kommerzielle Produkte.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele, vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Modifikation der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • 1
    Substrat
    2
    Anode
    3
    Lochtransportschicht
    4
    organisches Emittermaterial
    5
    Kathode
    6
    ionenkomplexierende Schicht

Claims (17)

  1. OLED-Bauelement aufweisend ein Substrat (1), eine Anode (2), organisches Emittermaterial (4) und eine Kathode (5), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anode (2) und Kathode (5) eine Schicht (6) aus einem ionenkomplexierenden Material angeordnet ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anode (2) und organischem Emittermaterial (4) eine Schicht (6) aus einem ionenkomplexierenden Material angeordnet ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (6) aus einem ionenkomplexierenden Material aus der Materialklasse der komplexbildenden Ionophore stammt.
  4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (6) aus einem ionenkomplexierenden Material aus der Materialklasse der Kronenether oder aus der Materialklasse der Zeolite stammt.
  5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anode (2) und organischem Emittermaterial (4) eine Lochtransportschicht (3) angeordnet ist.
  6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochtransportschicht (3) aus Poly(Ethylendioxythiophen)-Polystyrolsulfonsäure besteht.
  7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochtransportschicht (3) eine Dicke zwischen 30 nm und 150 nm aufweist.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochtransportschicht (3) zwischen der Anode (2) und der Schicht (6) aus einem ionenkomplexierenden Material oder zwischen der Schicht (6) aus einem ionenkomplexierenden Material und dem organischen Emittermaterial (4) angeordnet ist.
  9. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das organischen Emittermaterial (4) aus den Materialklassen der Poly(phenylenvinylen)e oder der Polyfluorene ausgewählt ist.
  10. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das organischen Emittermaterial (4) eine Schichtdicke zwischen 50 nm und 120 nm aufweist.
  11. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode (5) aus Aluminium, Silber, Ytterbium und/oder Calcium und die Anode (2) aus Indium-Zinnoxid (ITO) besteht.
  12. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen organischem Emittermaterial (4) und Kathode (5) eine Schicht eines Alkali- oder Erdalkalifluorids angeordnet ist.
  13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht eines Alkali- oder Erdalkalifluorids zumindest teilweise die Kathode (5) ausbildet.
  14. Bauelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalifluorid Lithiumfluorid ist.
  15. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (6) aus einem ionenkomplexierenden Material eine Dicke zwischen 5 nm und 15 nm aufweist.
  16. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement eine Verkapselung aufweist.
  17. Display auf Basis organischer Leuchtdioden gekennzeichnet durch mindestens ein Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE10351822A 2003-10-29 2003-10-29 OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz Expired - Lifetime DE10351822B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351822A DE10351822B4 (de) 2003-10-29 2003-10-29 OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz
KR1020040010606A KR100567220B1 (ko) 2003-10-29 2004-02-18 개선된 효율을 갖는 유기 전계발광 소자 및 이에 기초한 디스플레이 장치
US10/961,234 US7408185B2 (en) 2003-10-29 2004-10-12 Organic light emitting device and display using the same
CN200410087760.7A CN1612662B (zh) 2003-10-29 2004-10-29 有机发光器件和使用它的显示器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351822A DE10351822B4 (de) 2003-10-29 2003-10-29 OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10351822A1 true DE10351822A1 (de) 2005-06-09
DE10351822B4 DE10351822B4 (de) 2008-10-02

Family

ID=34559390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351822A Expired - Lifetime DE10351822B4 (de) 2003-10-29 2003-10-29 OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100567220B1 (de)
DE (1) DE10351822B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114639786A (zh) * 2020-12-15 2022-06-17 云谷(固安)科技有限公司 发光器件及显示面板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817430A (en) * 1996-11-13 1998-10-06 Xerox Corporation Electroluminescent polymer compositions and processes thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2632673B2 (ja) * 1986-09-14 1997-07-23 東洋紡績 株式会社 液晶表示パネル用電極基板
US4885211A (en) * 1987-02-11 1989-12-05 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with improved cathode
US5061569A (en) * 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
US6150042A (en) * 1996-12-09 2000-11-21 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Material for organoelectro-luminescence device and use thereof
DE19704031A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Aminoverbindung und elektrolumineszierende Anordnung mit einer lochleitenden Schicht jene enthaltend
EP1281744B1 (de) * 1998-05-05 2008-09-24 Massachusetts Institute Of Technology Emittierende Polymere und Vorrichtungen diese Polymere enthaltend
JP3651347B2 (ja) * 2000-03-16 2005-05-25 松下電器産業株式会社 有機電界発光素子
KR20010095429A (ko) * 2000-03-30 2001-11-07 윤덕용 단일 이온 전도체를 전자 혹은 정공 주입층으로 이용하는유기/고분자 전기 발광 소자
TW545079B (en) * 2000-10-26 2003-08-01 Semiconductor Energy Lab Light emitting device
US6784016B2 (en) * 2001-06-21 2004-08-31 The Trustees Of Princeton University Organic light-emitting devices with blocking and transport layers
US6603150B2 (en) * 2001-09-28 2003-08-05 Eastman Kodak Company Organic light-emitting diode having an interface layer between the hole-transporting layer and the light-emitting layer
JP2003178878A (ja) * 2001-12-12 2003-06-27 Sony Corp 表示素子
DE10214937A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Basf Ag Cyclische Verbindungen und ihre Verwendung als Lichtabsorber, Lichtemitter oder Komplexliganden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817430A (en) * 1996-11-13 1998-10-06 Xerox Corporation Electroluminescent polymer compositions and processes thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10351822B4 (de) 2008-10-02
KR100567220B1 (ko) 2006-04-03
KR20050040678A (ko) 2005-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697744B1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
DE10058578C2 (de) Lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
DE10215210B4 (de) Transparentes, thermisch stabiles lichtemittierendes Bauelement mit organischen Schichten
DE69834259T2 (de) Bipolare/ac lichtemittierende vorrichtungen mit variabler farbe
EP1806795B1 (de) Organisches Bauelement
EP1410450B1 (de) Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
EP1511094B1 (de) Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69635803T2 (de) Bipolares, elektrolumineszentes bauteil
DE102006000770B4 (de) OLEDs mit Leuchtstoffen
DE10261609B4 (de) Lichtemittierende Anordnung
DE112008002067T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines organischen Elektrolumineszenzbauelements
DE102013017361B4 (de) Organisches Licht emittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen Licht ermittierenden Bauelements
DE69815349T2 (de) Dünnschicht-elektrode für flache organische lichtabgebende vorrichtungen
DE112006002463T5 (de) Grenzflächenkonditionierung zur Verbesserung der Effizienz und Lebensdauer von organischen Elektrolumineszenz-Vorrichtungen
DE112008002066T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines organischen Elektrolumineszenzbauelements
WO2010066488A1 (de) Organische leuchtdiode mit optischem resonator nebst herstellungsverfahren
DE112009001144T5 (de) Organische Leuchtdiode
WO2007121877A1 (de) Lichtemittierendes bauelement
DE4428450A1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
DE10351822B4 (de) OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz
WO2005015959A1 (de) Verwendung einer schicht aus hydrophoben, linear oder zweidimensional polyzyklischen aromaten als sperrschicht oder kapselung und mit einer derartigen schicht aufgebaute elektrische bauelemente mit organischen polymeren
DE10326725A1 (de) OLED-Bauelement und Display auf Basis von OLED-Bauelementen mit verbesserter Effizienz
DE69928292T2 (de) Organisches elektrolumineszentes material und organische elektrolumineszente vorrichtung
DE102017101077A1 (de) Organisches elektronisches Bauelement
DE102006005926B4 (de) Organische Lumineszenzvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONG, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-CITY, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONGGI, KR

Effective date: 20120921

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, KR

Effective date: 20120921

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20120921

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20120921

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051540000

Ipc: H10K0085000000

R071 Expiry of right