DE10351247A1 - Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach - Google Patents
Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach Download PDFInfo
- Publication number
- DE10351247A1 DE10351247A1 DE2003151247 DE10351247A DE10351247A1 DE 10351247 A1 DE10351247 A1 DE 10351247A1 DE 2003151247 DE2003151247 DE 2003151247 DE 10351247 A DE10351247 A DE 10351247A DE 10351247 A1 DE10351247 A1 DE 10351247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wind deflector
- wind
- roof
- surface structure
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/22—Wind deflectors for open roofs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Bei einem Windabweiser (18) für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer in Fahrzeugrichtung nach vorne weisenden Windleitfläche (26) weist der Windabweiser (18) mindestens im Bereich seiner Windleitfläche (26) eine Oberflächenstruktur, vorzugsweise in Form von regelmäßigen, näpfchenförmigen Vertiefungen (24) auf, um so die Ausbildung von Windgeräuschen zu vermindern.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach sowie ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem solchen Windabweiser.
- Im Fahrzeugbau ist es heutzutage üblich, bei öffnungsfähigen Fahrzeugdächern Windabweiser einzusetzen, die beim Öffnen des Fahrzeugdaches über die feste Dachfläche ausgestellt werden, um den beim Betrieb des Fahrzeugs über die Dachfläche strömenden Luftstrom umzulenken und so Windgeräusche zu reduzieren. Die eigentliche Windleitfläche des Windabweisers wird hierbei gebräuchlicherweise entweder von einem flachen Metallstreifen bereitgestellt, der mit seiner Unterkante im vorderen Bereich des Dachrahmens angelenkt ist und dessen Hinterkante beim Öffnen des Daches mittels einer Hebel- oder Federmechanik über die feste Dachfläche ausgestellt wird, oder aber von einem Profilbauteil, insbesondere einem Kunststoffprofil, welches sich entlang der Vorderkante der Dachöffnung sowie einem Teil der vorderen Seitenränder der Dachöffnung erstreckt und seitlich mit Bezug zur Dachöffnung an den Dachrahmen angelenkt ist und beim Öffnen des Fahrzeugdaches nach oben ausgestellt wird.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die heutzutage verwendeten Windabweiser weiter zu verbessern, um beim Betrieb des Fahrzeugs bei geöffnetem Fahrzeugdach entstehende Windgeräusche weiter zu reduzieren.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer in Fahrzeugrichtung nach vorne weisenden Windleitfläche dadurch gelöst, dass der Windabweiser mindestens im Bereich seiner Windleitfläche eine Oberflächenstruktur aufweist. Anders als bei bisherigen Windabweisern, die durchweg eine im Wesentlichen glatte Oberfläche aufweisen, lässt sich nach der Erfindung der das Fahrzeugdach überstreichende Luftstrom durch die am Windabweiser vorgesehene Oberflächenstruktur so beeinflussen, dass die von Fahrtwind erzeugten Windgeräusche vermindert werden. Bei manchen Ausführungsformen lässt sich dies beispielsweise dadurch bewerkstelligen, dass mindestens im Bereich der Windleitfläche des Windabweisers eine Oberflächenstruktur bereitgestellt wird, die den Luftwiderstand des das Fahrzeugdach überstreichenden Luftstroms verringert.
- Es versteht sich, dass eine Oberflächenstruktur unabhängig von der Art des Windabweisers eingesetzt werden kann, d.h. bei sämtlichen ausstellbaren Windabweisern, die wie eingangs erwähnt beispielsweise als Flachmetallbauteil oder als Profilbauteil, insbesondere als Kunststoffprofilbauteil, ausgebildet sein können, aber auch bei feststehenden Windabweisern, die starr am Fahrzeug montiert sind. Der Begriff „Oberflächenstruktur" ist hierbei so zu verstehen, dass er jegliche Arten der Oberflächenstrukturierung bzw. Oberflächenformgebung einschließt. Die Wahl der Oberflächenstruktur ist hierbei dem Fachmann überlassen und richtet sich unter anderem nach den voraussichtlichen Einsatzbedingungen für den die Oberflächenstruktur aufweisenden Windabweiser, wie beispielsweise die Dachform, die Windabweiserform und die zu erwartenden Strömungsverhältnisse. Wie nachstehend näher erläutert wird, sind dem Fachmann einige Arten solcher Oberflächenstrukturen geläufig, mit welchen sich die gewünschten Wirkungen erzielen lassen. Weitere Oberflächenstrukturen lassen sich durch einfaches Experimentieren auffinden.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Insbesondere kann der Windabweiser zur Ausbildung der Oberflächenstruktur Vertiefungen, insbesondere regelmäßige Vertiefungen aufweisen. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung ergibt sich, wenn es sich bei den regelmäßigen Vertiefungen um näpfchenförmige Vertiefungen, sogenannte Dimples, handelt, wie sie insbesondere bei Golfbällen anzutreffen sind. Der Windabweiser kann hierbei flächig von solchen Vertiefungen überzogen sein, oder die genannten Vertiefungen können in Form von Gruppen oder Clustern auf dem Windabweiser angeordnet sein.
- Anstelle von oder zusätzlich zu den näpfchenförmigen Vertiefungen kann der Windabweiser Rillen aufweisen, insbesondere solche bei welchen die Oberflächenstruktur eine Haifischhautstruktur aufweist, wie sie heutzutage beispielsweise im Flugzeugbau eingesetzt wird.
- Alternativ oder zusätzlich zu Vertiefungen kann der Windabweiser aber auch Erhebungen aufweisen, um die Oberflächenstruktur auszubilden. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um regelmäßige Erhebungen, beispielsweise solche, die eine fischschuppenartige Oberflächenstruktur ergeben.
- Die Oberflächenstruktur kann sich über beliebige Bereiche des Windabweisers erstrecken, vorzugsweise jedoch über einen Großteil der Windleitfläche, insbesondere über im Wesentlichen die gesamte Windleitfläche.
- Ist der Windabweiser als Profilbauteil ausgeführt, das über seitliche Schwenkarme verfügt, so kann die Oberflächenstruktur auch an den Schwenkarmen vorgesehen sein.
- Der Art und Weise, wie die Oberflächenstruktur ausgebildet wird, sind keine Grenzen gesetzt. Insbesondere kann die Oberflächenstruktur direkt in den Windabweiser eingeformt sein, sei es durch nachträgliches Ausformen in einen vorgeformten Windabweiser, oder aber durch eine entsprechende Formgebung im Zuge der Herstellung des Windabweisers. Handelt es sich bei dem Windabweiser beispielsweise um ein Kunststoffprofilbauteil, beispielsweise ein Spritzgussbauteil, so lässt sich die Oberflächenstruktur in einfacher Weise durch entsprechende Ausbildung der Gussform des Windabweisers fertigen.
- Der Windabweiser kann aber auch einen die Kontur des Windabweisers bestimmenden Windabweiserkörper aufweisen, auf den ein Folienelement aufgebracht ist, in welchem die Oberflächenstruktur vorgesehen ist. Auf diese Weise lassen sich für ein und denselben Typ von Windabweiser unterschiedliche Oberflächenstrukturen ausbilden, ohne dass hierbei unterschiedliche Werkzeuge oder Herstellungsschritte für den Windabweiser als solchen erforderlich wären.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Fahrzeugdaches mit einem Windabweiser nach der vorliegenden Erfindung; und -
2 einen Schnitt durch ein Fahrzeugdach im Bereich der Vorderkante einer Dachöffnung bei einem anderen Ausführungsbeispiel. -
1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Fahrzeugdaches, bei dem in einer festen Dachfläche10 eine Dachöffnung12 mittels eines Schiebedeckels14 wahlweise verschlossen oder mindestens teilweise freigegeben werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Deckel14 Teil eines Schiebedaches oder eines Schiebehebedaches. Wie bereits erwähnt, lässt sich die vorliegenden Erfindung jedoch auf sämtliche Dacharten anwenden. - Bei dem in
1 gezeigten Fahrzeugdach lässt sich der Deckel14 über einen nicht näher dargestellten Antriebsmechanismus bewegen, der in einem die Dachöffnung12 umgebenden Dachrahmen16 angeordnet ist. Im vorderen Teil des Dachrahmens16 ist ein Windabweiser18 vorgesehen, bei welchem es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um ein Kunststoffprofilbauteil handelt, bei welchem ein die Breite der Dachöffnung12 überspannender Windabweiserkörper22 über einstückige mit dem Windabweiserkörper22 ausgebildete seitliche Schwenkarme20 an den Dachrahmen16 angelenkt ist. Beim Öffnen des Fahrzeugdaches durch nach hinten Verschieben des Deckels14 wird der Windabweiser18 beispielsweise über einen nicht dargestellten Federmechanismus nach oben ausgestellt. Beim Schließen des Deckels14 wird der Windabweiser beispielsweise über mit dem Deckel14 in Verbindung stehende Mitnehmer in seine Ablagestellung im vorderen Dachrahmen16 abgelegt. - Um die beim Betrieb des Fahrzeugs bei geöffnetem Fahrzeugdach entstehenden Windgeräusche zu reduzieren, weist der Windabweiser
18 zumindest auf seiner in Fahrzeugrichtung nach vorne weisenden Windleitfläche26 eine Oberflächenstruktur auf, bei der es sich bei den in den1 und2 gezeigten Ausführungsbeispielen um näpfchenförmige Vertiefungen handelt, wie sie insbesondere bei Golfbällen in Form von sogenannten Dimples eingesetzt werden. Eine entsprechende Oberflächenstruktur oder aber eine von der an der Windleitfläche26 vorgesehenen Oberflächenstruktur abweichende Oberflächenstruktur kann auch an der in Fahrzeugrichtung nach hinten weisenden Rückseite28 des Windabweiser und/oder an den seitlichen Schwenkarmen20 vorgesehen sein. -
2 zeigt einen Schnitt durch ein Fahrzeugdach, bei welchem in Abweichung zu dem in1 gezeigten Fahrzeugdach vor der Dachöffnung12 in der festen Dachfläche10 ein Glasfestelement30 vorgesehen ist. Der Windabweiser18 ist hierbei zwischen dem Glasfestelement30 und der Dachöffnung12 vorgesehen, wobei er mit seiner vorderen Windleitfläche26 gegen eine Dichtung34 anliegt, die an einer Einfassung32 , beispielsweise einer PU-Umschäumung des Glasfestelements30 anliegt. Vorzugsweise ist hierbei die Kontur der Windleitfläche26 so gewählt, dass der Windabweiser18 in allen Stellungen mit seiner Windleitfläche26 gegen die Dichtung34 anliegt, um so ein Unterströmen des Windabweisers18 zu vermeiden. - Durch das erfindungsgemäße Einbringen einer Oberflächenstruktur an einem Windabweiser lassen sich Windgeräusche, insbesondere solche, wie sie bei hohen Fahrgeschwindigkeiten auftreten, wirksam reduzieren. Darüber hinaus lassen sich auch die bei bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeiten, bei welchen der Fahrzeuginnenraum als Resonator wirkt, auftretenden Luftschwingungen, die zu einem sogenannten Schiebedach-„Wummern" führen mittels den hier vorgeschlagenen Oberflächenstrukturen vermindern oder gar ausschließen.
-
- 10
- feste Dachfläche
- 12
- Dachöffnung
- 14
- Deckel
- 16
- Dachrahmen
- 18
- Windabweiser
- 20
- Schwenkarm
- 22
- Windabweiserkörper
- 24
- näpfchenförmige Vertiefungen
- 26
- Windleitfläche
- 28
- Rückseite
von
18 - 30
- Glasfestelement
- 32
- Einfassung
von
32 - 34
- Dichtung
Claims (19)
- Windabweiser (
18 ) für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer in Fahrzeugrichtung nach vorne weisenden Windleitfläche (26 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (18 ) mindestens im Bereich seiner Windleitfläche (26 ) eine Oberflächenstruktur (24 ) aufweist. - Windabweiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (
18 ) zur Ausbildung der Oberflächenstruktur Vertiefungen (24 ) aufweist. - Windabweiser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (
18 ) regelmäßige Vertiefungen (24 ) aufweist. - Windabweiser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (
18 ) näpfchenförmige Vertiefungen (Dimples) (24 ) aufweist. - Windabweiser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (
18 ) Rillen aufweist. - Windabweiser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur eine Haifischhautstruktur aufweist.
- Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (
18 ) zur Ausbildung der Oberflächenstruktur Erhebungen aufweist. - Windabweiser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (
18 ) regelmäßige Erhebungen aufweist. - Windabweiser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (
18 ) eine fischschuppenartige Oberflächenstruktur aufweist. - Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Oberflächenstruktur über einen Großteil der Windleitfläche (
26 ) erstreckt. - Windabweiser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Oberflächenstruktur im wesentlichen über die gesamte Windleitfläche (
26 ) erstreckt. - Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (
18 ) seitliche Schwenkarme (20 ) aufweist. - Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (
18 ) ein Profilbauteil ist. - Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (
18 ) ein Profilbauteil ist und seitliche Schwenkarme (20 ) aufweist, die eine Oberflächenstruktur (24 ) aufweisen. - Windabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (
24 ) in den Windabweiser (18 ) eingeformt ist. - Windabweiser nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (
18 ) einen die Kontur des Windabweisers bestimmenden Windabweiserkörper aufweist, auf den ein Folienelement aufgebracht ist, in welchem die Oberflächenstruktur (24 ) vorgesehen ist. - Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Windabweiser (
18 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. - Fahrzeugdach nach Anspruch 17 mit einer festen Dachfläche (
10 ) und einer in der festen Dachfläche vorgesehenen Dachöffnung (12 ), wobei der Windabweiser (18 ) im Bereich der Vorderkante der Dachöffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Vorderkante der Dachöffnung (12 ) eine Dichtung (34 ) vorgesehen ist, gegen die der Windabweiser (18 ) in einer ausgestellten Position, in welcher der Windabweiser die feste Dachfläche (10 ) überragt, anliegt. - Fahrzeugdach nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Windabweiser (
18 ) in jeder ausgestellten Position gegen die Dichtung (34 ) anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003151247 DE10351247B4 (de) | 2003-11-03 | 2003-11-03 | Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003151247 DE10351247B4 (de) | 2003-11-03 | 2003-11-03 | Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10351247A1 true DE10351247A1 (de) | 2005-06-16 |
DE10351247B4 DE10351247B4 (de) | 2007-12-06 |
Family
ID=34584846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003151247 Expired - Fee Related DE10351247B4 (de) | 2003-11-03 | 2003-11-03 | Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10351247B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011006563B3 (de) * | 2011-03-31 | 2012-05-10 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörgerät mit verringerter akustischer Windempfindlichkeit |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343061C1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-04-25 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Windabweiser fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen |
DE3415361C2 (de) * | 1984-04-25 | 1987-10-01 | Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De | |
DE3710691A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-13 | Josef Kecur | Oberflaechenbeschichtung fuer aerodynamisch wirksame teile |
DE4012569C1 (en) * | 1990-04-20 | 1991-05-23 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Wind deflector for vehicle sliding roof panel - includes series of recesses along edge of deflector to promote turbulence only in external air flow |
DE4320601C2 (de) * | 1993-06-22 | 1995-11-16 | Daimler Benz Ag | Profilkörper mit wenigstens einem Luftleitelement |
DE19822006A1 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Windabweiseranordnung an einem Fahrzeugdach |
DE10117364A1 (de) * | 2000-04-06 | 2001-10-11 | Inalfa Ind Bv | Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug |
DE10206091A1 (de) * | 2002-02-13 | 2003-08-28 | Arvinmeritor Gmbh | Windabweiser für die Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs |
DE20313793U1 (de) * | 2003-09-05 | 2003-11-13 | Schafstein, Bernd, 42859 Remscheid | Bandmaß |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20313783U1 (de) * | 2003-03-04 | 2003-11-13 | DaimlerChrysler AG, 70567 Stuttgart | Schiebedachvorrichtung |
-
2003
- 2003-11-03 DE DE2003151247 patent/DE10351247B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343061C1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-04-25 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Windabweiser fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen |
DE3415361C2 (de) * | 1984-04-25 | 1987-10-01 | Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De | |
DE3710691A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-13 | Josef Kecur | Oberflaechenbeschichtung fuer aerodynamisch wirksame teile |
DE4012569C1 (en) * | 1990-04-20 | 1991-05-23 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Wind deflector for vehicle sliding roof panel - includes series of recesses along edge of deflector to promote turbulence only in external air flow |
DE4320601C2 (de) * | 1993-06-22 | 1995-11-16 | Daimler Benz Ag | Profilkörper mit wenigstens einem Luftleitelement |
DE19822006A1 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Windabweiseranordnung an einem Fahrzeugdach |
DE10117364A1 (de) * | 2000-04-06 | 2001-10-11 | Inalfa Ind Bv | Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug |
DE10206091A1 (de) * | 2002-02-13 | 2003-08-28 | Arvinmeritor Gmbh | Windabweiser für die Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs |
DE20313793U1 (de) * | 2003-09-05 | 2003-11-13 | Schafstein, Bernd, 42859 Remscheid | Bandmaß |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011006563B3 (de) * | 2011-03-31 | 2012-05-10 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörgerät mit verringerter akustischer Windempfindlichkeit |
EP2506601A1 (de) * | 2011-03-31 | 2012-10-03 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörgerät mit verringerter akustischer Windempfindlichkeit |
US8744107B2 (en) | 2011-03-31 | 2014-06-03 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hearing device with reduced acoustic wind sensitivity |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10351247B4 (de) | 2007-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19958748B4 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung | |
DE602004005202T2 (de) | Doppelwirkungseinlasstür und verwendungsverfahren dafür | |
DE102005027749A1 (de) | Auftriebserhöhende Klappe, insbesondere Nasenklappe, für einen aerodynamisch wirksamen Flügel | |
DE102008049987B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Windabweiser, einer Dachanordnung und einer heckseitigen Luftleiteinrichtung | |
EP3357800A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer heckschürze | |
DE10208185B4 (de) | Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach | |
DE102017004964B4 (de) | Karosserieteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Karosserieteil | |
DE102018213034A1 (de) | Luftleiteinrichtung für eine Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug | |
DE102011103527B4 (de) | Schiebedachsystem | |
DE10011350A1 (de) | Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach | |
DE2838451C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen | |
DE19732699C2 (de) | Windabweiser für Kraftfahrzeuge | |
DE10351247B4 (de) | Windabweiser für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach | |
DE10246753A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE4026650C2 (de) | ||
DE202018104188U1 (de) | Deckel für ein Fahrzeugschiebe- oder Fahrzeugschiebe-Hebedach | |
DE19907377B4 (de) | Schiebehebedach eines Personenkraftwagens mit insbesondere zwei Deckelteilen | |
DE102018121395A1 (de) | Endrippenanordnung für eine Auftriebshilfevorrichtung eines Luftfahrzeugs mit Lärmminderung | |
DE10351248B4 (de) | Vorrichtung zum Beeinflussen der Luftströmung bei einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach | |
DE10011339B4 (de) | Fahrzeugdach mit zwei Deckeln | |
DE102021125377A1 (de) | Kraftfahrzeugheck-Luftleitanordnung | |
EP3380350A1 (de) | Windleiteinrichtung für einen kraftwagen, insbesondere einen personenkraftwagen | |
DE10204309B4 (de) | Fahrzeugdach mit einem Schiebedeckel und einem Windabweiser | |
DE102015012895B4 (de) | Verkleidungseinrichtung für ein Frontende eines Personenkraftwagens | |
DE20320515U1 (de) | Fahrzeugdach mit Geräuschreduzierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |