DE10350528A1 - Arzneimittelformulierung, enthaltend einen LTB4-Antagonisten, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Arzneimittelformulierung, enthaltend einen LTB4-Antagonisten, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10350528A1
DE10350528A1 DE10350528A DE10350528A DE10350528A1 DE 10350528 A1 DE10350528 A1 DE 10350528A1 DE 10350528 A DE10350528 A DE 10350528A DE 10350528 A DE10350528 A DE 10350528A DE 10350528 A1 DE10350528 A1 DE 10350528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
pharmaceutical formulation
formula
active ingredient
ltb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10350528A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Bock
Siglinde Moll
Karl Weber
Ullrich Dr. Brauns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE10350528A priority Critical patent/DE10350528A1/de
Priority to PCT/EP2004/012015 priority patent/WO2005041855A2/de
Priority to JP2006537151A priority patent/JP2007513068A/ja
Priority to RU2006118273/15A priority patent/RU2006118273A/ru
Priority to AU2004285271A priority patent/AU2004285271A1/en
Priority to EP04790806A priority patent/EP1682086A2/de
Priority to MXPA06004435A priority patent/MXPA06004435A/es
Priority to CA002544049A priority patent/CA2544049A1/en
Priority to KR1020067010481A priority patent/KR20060108696A/ko
Priority to BRPI0416121-1A priority patent/BRPI0416121A/pt
Priority to CNA2004800322902A priority patent/CN101123950A/zh
Priority to US10/977,035 priority patent/US20050129768A1/en
Publication of DE10350528A1 publication Critical patent/DE10350528A1/de
Priority to ZA200601360A priority patent/ZA200601360B/xx
Priority to IL175293A priority patent/IL175293A0/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1635Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neue Arzneimittelformulierung, enthaltend einen LTB¶4¶-Antagonisten der Formel I, DOLLAR F1 worin A, R¶1¶, R¶2¶, R¶3¶ und R¶4¶ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen, dessen pharmakologisch akzeptables Säureadditionssalz, Glykosid, O-Sulfat oder Glucuronid als Wirkstoff sowie gegebenenfalls mindestens einen pharmakologisch akzeptablen Hilfsstoff und/oder Träger, wobei der Wirkstoff als feste Lösung oder feste Dispersion in einer Polymermatrix vorliegt. Gegenstand der Erfindung ist auch deren Herstellung sowie die Verwendung als Arzneimittel sowie die festen Lösungen und Dispersionen an sich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Arzneimittelformulierung, enthaltend einen LTB4-Antagonisten, welcher eine Benzamidingruppe aufweist, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • LTB4-Antagonisten, welche eine Benzamidingruppe aufweisen, sind Verbindungen mit pharmakologisch wertvollen Eigenschaften. LTB4-Antagonisten können beispielsweise bei der Behandlung von Arthritis, Asthma, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, Psoriasis, Colitis ulcerosa, Alzheimer Krankheit, Schock, Reperfusions-Schäden/Ischaemie, cystischer Fibrose, Arteriosklerose und Multipler Sklerose einen hohen therapeutischen Nutzen entfalten.
  • Solche Verbindungen sind bekannt z.B. aus den Internationalen Patentanmeldungen WO 93/16036, WO 94/11341, WO 96/02497, WO 97/21670, WO 98/11062, WO 98/11119, WO 01/25186, PCT/EP01/00262 und WO 03/07922.
  • Diese Verbindungen weisen die chemische Struktur der Formel I auf:
    Figure 00010001
    wobei
    A eine Gruppe der Formel -O-CmH2m-O-(PHE)n- (II)bedeutet, worin
    m eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 5 ist,
    n 0 oder 1 ist,
    PHE für eine gegebenenfalls durch ein oder zwei C1-C6-Alkylgruppen substituierte 1,4-Phenylengruppe, vorzugsweise eine durch in ortho- Position zum Sauerstoff verknüpfte C2-C4-Alkylgruppe substituierte 1,4-Phenylengruppe steht;
    oder
    A eine Gruppe der Formel
    Figure 00020001
    vorzugsweise der Formel
    Figure 00020002
    bedeutet, worin
    R1 H, OH, CN, COR10, COOR10, oder CHO, vorzugsweise H oder COOR10 bedeutet;
    R2 H, Br, Cl, F, CF3, CHF2, OH, HSO3-O-, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C5-C7-Cycloalkyl, CONR8R9, Aryl, O-Aryl, CH2-Aryl, CR5R6-Aryl, oder C(CH3)2-R7, vorzugsweise OH, HSO3-O-, CONR8R9 oder CR5R6-Aryl bedeutet,
    R3 H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, OH, Cl oder F, vorzugsweise H oder C1-C3-Alkoxy bedeutet,
    R4 H oder C1-C6-Alkyl, vorzugsweise H bedeutet;
    R5 C1-C4-Alkyl, CF3, CH2OH, COOH oder COO(C1-C4-Alkyl), vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl bedeutet;
    R6 H, C1-C4-Alkyl oder CF3, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl bedeutet;
    R7 CH2OH, COOH, COO(C1-C4-Alkyl), CONR8R9 oder CH2NR8R9 bedeutet;
    R8 H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C6-Alkyl), COR10, COOR10, CHO, CONH2, CONHR10, SO2-(C1-C6-Alkyl), SO2-Phenyl, wobei die Phenyl-Gruppe ein- oder zweifach durch Cl, F, CF3, C1-C4-Alkyl, OH und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert sein kann, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere Isopropyl bedeutet;
    R9 H oder C1-C6-Alkyl, vorzugsweise H oder C1-C4-Alkyl, insbesondere Isopropyl bedeutet; oder
    R8 und R9 zusammengenommen eine C4-C6-Alkylen-Gruppe bedeuten;
    R10 C1-C6-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl oder Heteroaryl-(C1-C6-Alkyl), vorzugsweise C1-C4-Alkyl bedeutet,
    wobei die in den Resten R2 und R10 aufgeführten Arylgruppen für Phenyl oder Naphthyl stehen, die Heteroaryl-Gruppen für Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, Furanyl, Thienyl, Pyridin oder Pyrimidin stehen und jeweils ein- oder mehrfach durch Cl, F, CF3, C1-C4-Alkyl, OH, HSO3-O- oder C1-C4-Alkoxy, vorzugsweise durch OH oder HSO3-O- substituiert sein können.
  • Die Verbindungen entsprechend Formel I weisen eine äußerst geringe Wasserlöslichkeit und Löslichkeit im physiologischen pH Bereich (ca. < 0.5 μg/ml) verbunden mit einer schlechten Benetzbarkeit auf. Aufgrund der Bedeutung der oben angeführten LTB4-Antagonisten besteht daher ständig ein Bedürfnis danach, Möglichkeiten aufzufinden, um die Bioverfügbarkeit und damit Wirksamkeit dieser Verbindungen zu verbessern. So beschreibt die WO 03/007922, dass die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs erhöht werden kann, wenn der Wirkstoff zusammen mit einem Netzmittel formuliert wird.
  • Es liegt somit der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Darreichungform mit verbesserter Bioverfügbarkeit für LTB4-Antagonisten zur Verfügung zu stellen, d.h. eine Darreichungsform zu entwickeln, die einen Wirkstoff der Formel I relativ rasch und vollständig freisetzt und somit zu einer erhöhten Bioverfügbarkeit dieses Wirkstoffs führt. Ferner soll eine oral applizierbare pharmazeutische Formulierung bereitgestellt werden können. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Formulierung bereitzustellen, die eine gute Handhabbarkeit während des Herstellprozesses aufweist und dadurch die technische Herstellung in reproduzierbarer Art und Weise bei gleichbleibend hoher Qualität erlaubt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach wird eine Arzneimittelformulierung, enthaltend einen LTB4-Antagonisten der Formel I, dessen pharmakologisch akzeptables Säureadditionssalz, Glykosid, O-Sulfat oder Glucuronid als Wirkstoff sowie gegebenenfalls mindestens einen pharmakologisch akzeptablen Hilfsstoff und/oder Träger, zur Verfügung gestellt, wobei der Wirkstoff als feste Lösung oder feste Dispersion in einer Polymermatrix vorliegt.
  • Der Wirkstoff der Formel I kann in der erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung beispielsweise in Form eines physiologisch verträglichen Säureadditionssalzes vorliegen. Als physiologisch verträgliche Säureadditionssalze werden erfindungsgemäß pharmakologisch verträgliche Salze verstanden, die ausgewählt sind aus den Salzen der Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure und Maleinsäure. Gegebenenfalls können zur Herstellung der Salze auch Mischungen der vorgenannten Säuren eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Salze der Formel I ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, Fumarat und Methansulfonat. Besonders bevorzugt sind die Salze aus Hydrochlorid, Hydrobromid und Fumarat ausgewählt. Der Wirkstoff kann gegebenenfalls in Form eines Hydrats vorliegen. Erfindungsgemäß bevorzugt liegt die Verbindung der Formel I allerdings in Form der freien Base vor.
  • Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel I ist die Verbindung Amelubant, d.h. [4-((3-((4-(1-(4-Hydroxyphenyl)-1-methylethyl)phenoxy)methyl)benzyl)oxy)benzolcarboximidamid-N-ethylcarboxylat], nachfolgend dargestellt in der Formel IA:
    Figure 00040001
  • Die Verbindungen der Formel I, worin R1 von Wasserstoff verschieden ist, sind in der Regel Prodrugs, die in-vivo in die entsprechenden Verbindungen der Formel I, worin R1 Wasserstoff ist, umgewandelt werden. Aus der Verbindung IA entsteht beispielsweise in-vivo die Verbindung der Formel IA1:
    Figure 00050001
    worin X OH, HSO3-O-, einen Kohlenhydratrest der Formel C6H11O5-O- oder einen Glykosylrest bedeutet und stellen Metabolite der obigen Verbindung dar.
  • Die erfindungsgemäße Arzneimittelformulierung stellt eine feste Lösung oder Dispersion des Wirkstoffs in Form eines LTB4-Antagonisten der Formel I, insbesondere der Formel IA, in einer Matrix aus einem oder mehreren Polymeren dar. Im Rahmen der Erfindung besonders geeignete Polymere oder Polymermischungen sind hydrophile oder wasserlösliche Polymere, die dazu beitragen, dass der Wirkstoff als feste Lösung/Dispersion formuliert werden kann. Unter „wasserlöslich" sollen in diesem Zusammenhang nicht nur echte Lösungen, sondern auch kolloidale Lösungen des oder der Polymere in Wasser verstanden werden.
  • Zur Verwendung als Polymere kommen beispielsweise Polyethylenglykole, Polypropylenglykole, Celluloseether, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylacetate, Copolymerisate und Gemische hiervon in Frage. Besonders bevorzugte Polymere sind Poloxamere, d.h. bekannte Copolymerisate aus Polyethylenglykolen und Polypropylenglykolen, Methylcellulose, Ethylcellulose, Propylcellulose, Carboxymethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Kollidone®, Mischpolymere von Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylacetat oder Polyethylenglykole mit verschiedenen Kettenlängen. Ganz besonders bevorzugt sind Poloxamere, wie zum Beispiel Poloxamer 188.
  • Die erfindungsgemäße Arzneimittelformulierung enthält neben dem/den Wirkstoff/en und der Polymermatrix optional einen oder mehrere Hilfsstoffe und/oder Träger, wie Füllstoffe, Bindemittel, Zerfallsmittel, Sprengmittel, Fließ- bzw. Fließregulierungsmittel, Schmiermittel, Trennmittel, pH-Korrigenzien, insbesondere Puffersubstanzen, Antioxidantien und Farbstoffe.
  • Als im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbare Füllstoffe haben sich Kohlenhydrate, wie Laktose oder Mannose, insbesondere feinverteilte Laktose, oder Zuckeralkohole, wie Mannitol, Sorbit oder Xylit, insbesondere Mannitol, als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Bindemittel sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Pulvercellulose, mikrokristalliner Cellulose, Sorbitol, Stärke, Polyvinylpyrrolidon (Povidon), Copolymerisaten von Vinylpyrrolidon mit anderen Vinylderivaten (Copovidone), Cellulosederivaten, insbesondere Methylhydroxypropylcellulose, z.B. Methocel A 15 LV, und Gemische dieser Verbindungen. Bevorzugt sind als Bindemittel Pulvercellulose, besonders mikrokristalline Cellulose und/oder Copovidone enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Arzneimittelformulierung kann neben vorstehend genannten Bestandteilen ferner Zerfallsmittel enthalten, die manchmal auch als Sprengmittel bezeichnet werden. Diese sind erfindungsgemäß bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumstärkeglykolat, kreuzvernetzten Polyvinylpyrrolidonen (Crospovidon), Croscarmellose-Natriumsalz (Cellulose-Carboxymethylether-Natriumsalz, quervernetzt), Natrium-Carboxymethylcellulose, getrockneter Maisstärke und Gemische davon. Besonders bevorzugt gelangen im Rahmen der vorliegenden Erfindung Natriumstärkeglykolat, Crospovidon und, bevorzugt Crospovidon oder Croscarmellose-Natriumsalz zur Anwendung.
  • Die erfindungsgemäße Arzneimittelformulierung kann als weitere Bestandteile Fließ- oder Fließregulierungsmittel sowie Schmiermittel enthalten. Hierzu kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise in Betracht Siliciumdioxid, Talkum, Stearinsäure, Natrium-Stearylfumarat, Magnesiumstearat und Glyceroltribehenat. Erfindungsgemäß bevorzugt wird Magnesiumstearat verwendet.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Arzneimittelformulierung einen oder mehrere synthetische oder natürliche, pharmazeutisch verträgliche Farbstoffe enthalten, vorzugsweise Indigo carmine.
  • Selbstverständlich können weitere dem Fachmann bekannte Hilfsstoffe und Träger in der Arzneimittelformulierung der Erfindung enthalten sein. Der Anteil an Hilfsstoffen und/oder Trägern, bezogen auf die Gesamtmasse der Formulierung, liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 99.5 Gew.-%, insbesondere etwa 90 bis etwa 99 Gew.-%.
  • Bezogen auf die Gesamtmasse der erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung ist die Verbindung der Formel I, beispielsweise der Formel IA, erfindungsgemäß bevorzugt zu etwa 0.5 bis etwa 50 Gew-%, besonders bevorzugt etwa 0.5 bis etwa 25 Gew-%, insbesondere etwa 1 bis etwa 10 Gew-% enthalten. Bevorzugt liegt der Anteil der freien Base, bezogen auf die Gesamtmasse der Formulierung, zwischen etwa 0.5 und etwa 25 Gew-%, besonders bevorzugt zwischen etwa 1 und etwa 10 Gew.-%.
  • Vorzugsweise wird der jeweilige Wirkstoff in kristalliner, unvermahlener Form oder gemahlener Form, insbesondere in strahlgemahlener Form eingesetzt.
  • Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die erfindungsgemäße Arzneimittelformulierung wie folgt wirken kann:
    Bei der erfindungsgemäß bereitgestellten neuen galenischen Darreichungsform in Form fester Lösungen/Dispersionen löst sich bei Verwendung von wasserlöslichen Polymeren, im Sinne der obigen Definition für „wasserlöslich", zunächst die Polymermatrix nach der Verabreichung auf. Dies geschieht im wässrigen Milieu, d.h. im Magen-Darm-Trakt, und es bleibt der in der Polymermatrix gelöste oder feinst verteilte Wirkstoff zurück. Dieser geht zum Teil parallel zur Auflösung der Polymermatrix, zum Teil anschließend in Lösung, wodurch eine übersättigte Lösung entsteht. Hierbei ist die vorliegende, gelöste Konzentration des Wirkstoffs höher, als theoretisch erreichbar und in thermodynamisch stabiler Form überhaupt erhältlich. Dennoch gelingt es erfindungsgemäß in überraschender Weise, eine Übersättigung zu erzeugen. Dies kann durch entsprechende Auswahl geeigneter Hilfsstoffe sowie die verwendeten Polymeren unterstützt werden. So werden mit der Erfindung die übersättigten Lösungen/Dispersionen für unterschiedliche Zeiten im gewünschten Ausmaß stabilisiert. Damit führt die hohe, gelöste Wirkstoffkonzentration zu einer erhöhten Absorption des Wirkstoffs in vivo, d.h. der Wirkstoff ist für einen Organismus in höherem Umfang verfügbar und kann demnach seine Wirkung in deutlich höherem Maße entfalten.
  • Diese erfindungsgemäß aufgrund der speziell entwickelten galenischen Darreichungsform erzielte Übersättigung der Wirkstoffkonzentration konnte anhand von in vitro-Freisetzungsuntersuchungen als auch in-vivo-Bioverfügbarkeitsstudien belegt werden, was bei den Beispielen im einzelnen dargestellt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der oben geschilderten Arzneimittelformulierung, umfassend die Schritte:
    • (1) Schmelzen eines Polymers oder einer Mischung von Polymeren;
    • (2) Lösen oder Dispergieren eines Wirkstoffs, ausgewählt aus den LTB4-Antagonisten der oben definierten Formel I, in der Schmelze;
    • (3a) Gießen der Schmelze in geeignete Formen und Erstarren lassen der Schmelze unter Abkühlen oder
    • (3b) Erstarren lassen der erhaltenen festen Lösung oder festen Dispersion unter Abkühlen und anschließend Zerkleinern der erhaltenen festen Lösung oder festen Dispersion in geeignete Formen.
  • Zunächst wird im erfindungsgemäßen Schritt (1) eine Schmelze eines oder mehrerer Polymere hergestellt. Hierbei handelt es sich um die bereits im einzelnen beschriebenen Polymere. Danach erfolgt in Schritt (2) das Lösen oder Dispergieren des LTB4-Antagonisten-Wirkstoffs der oben definierten Formel I, beispielsweise der Formel IA, in der Schmelze des oder der Polymeren. Es ist besonders bevorzugt, den Wirkstoff in Schritt (2) in kristalliner, unvermahlener Form oder in gemahlener Form, insbesondere in strahlgemahlener Form, einzusetzen. Zusätzlich wurde es als besonders zweckmäßig gefunden, den Wirkstoff nach dem Mahlen zu sieben. Bevorzugt weist der eingesetzte Wirkstoff dann eine mittlere Teilchengröße (D 50) von etwa 1 μm bis etwa 7 μm, insbesondere etwa 1.5 μm bis etwa 3 μm auf. Dies wurde bestimmt mit dem Verfahren der Laserdiffraktometrie (z.B. Sympatec Gerät mit HELOS-Software, Trockendispergierer RODOS).
  • Sobald der oder die Wirkstoffe gelöst oder dispergiert in der Schmelze vorliegen, kann nach zwei Alternativen vorgegangen werden. Entweder gießt man die Schmelze in geeignete Formen und läßt diese unter Abkühlen erstarren (Schritt 3a) oder man läßt die erhaltene feste Lösung oder feste Dispersion kalt werden und zerkleinert anschließend in die geeignete Form (Schritt 3b). Bevorzugt wird das Zerkleinern durch Mahlen erreicht, kann aber mit jeder bekannten Technik erfolgen. Anschließend kann ein zusätzliches Sieben durchgeführt werden.
  • Nach dem Abkühlen enttehen sogenannte feste Lösungen, in denen der Wirkstoff molekulardispers in der erstarrten Polymermatrix vorliegt. Wenn der Wirkstoff während des Abkühlens rekristallisiert oder in der Schmelze nicht vollständig in Lösung geht entstehen sogenannte feste Dispersionen. Die in Schritt (3a) oder (3b) erhaltenen Produkte können zweckmäßigerweise zu Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Pulvern oder Pulversachets weiterverarbeitet werden, oder beispielsweise direkt in Kapseln, wie Hartgelatinekapseln, gefüllt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine feste Lösung oder feste Dispersion, enthaltend einen LTB4-Antagonisten der Formel I, wie zuvor definiert, in einer Polymermatrix.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner ebenfalls auf eine feste Lösung oder feste Dispersion, enthaltend einen LTB4-Antagonisten der Formel IA, wie zuvor definiert, in einer Polymermatrix.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die Arzneimittelformulierung oder die festen Lösungen oder Dispersionen darzustellen, ist die Herstellung mittels eines Schmelzextrusionsverfahrens, das dem Fachmann an sich ebenfalls bekannt ist und keiner detaillierten Erläuterung bedarf.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung zur Herstellung eines Arzneimittels mit erhöhter Bioverfügbarkeit zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten, bei denen LTB4-Antagonisten therapeutisch oder präventiv eingesetzt werden können.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von Arthritis, Asthma, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, Psoriasis, Colitis ulcerosa, Alzheimer Krankheit, Schock, Reperfusions-Schäden/Ischaemie, cystischer Fibrose, Arteriosklerose und Multipler Sklerose.
  • Die mit der vorliegenden Erfindung verbundenen Vorteile sind vielschichtig: Erfindungsgemäß wird eine neue galenische Darreichungsform zur Verfügung gestellt, welche eine feste Lösung oder feste Dispersion eines LTB4-Antagonisten als Wirkstoff in einer Polymermatrix darstellt. Hierdurch wird eine außerordentliche Verbesserung des Auflöseverhaltens und damit der Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs erreicht, die eine an sich thermodynamisch nicht stabile und daher übersättigte Wirkstoffkonzentration liefert. Dennoch erlaubt es die erfindungsgemäße Lehre eine physikalisch und chemisch stabile Formulierung bereitzustellen. In überraschender Weise gelingt es daher übersättigte Lösungen/Dispersionen mit hoher Wirkstoffkonzentration zu stabilisieren, wodurch bei einer Freisetzung der Wirkstoff für einen Organismus in höherem Umfang verfügbar ist und seine Wirkung in deutlich höherem Maße entfalten kann.
  • Dies belegen nicht nur in-vitro-Freisetzungstests; dies konnte auch bei in-vivo-Untersuchungen wiedergefunden werden, wie dies beispielsweise die Bioverfügbarkeitsstudie und die Freisetzungsuntersuchungen an Minischweinen in den Beispielen zeigen.
  • Die überaus günstige Stabilität der erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierung sowie die ausgezeichnete Bioverfügbarkeit bei Mensch und Tier war nicht zu erwarten und auch nicht vorhersagbar.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Illustration erfindungsgemäßer Formulierungen. Sie sind lediglich als mögliche, exemplarisch dargestellte Vorgehensweisen zu verstehen, ohne die Erfindung auf deren Inhalt zu beschränken.
  • In den nachfolgenden Beispielen wird die erfindungsgemäße Arzneimittelformulierung einfach bezeichnet als "Schmelzeinbettung" oder „Polymer-Schmelzeinbettung" und abgekürzt als „PSE".
  • Beispiel 1:
  • Herstellung einer erfindungsgemäßen Schmelzeinbettung mit 1%-iger Wirkstoffbeladung Wirkstoff: BIIL 284 BS (LTB4-Antagonist der Formel IA in Form der Base), Menge: 75 mg Polymermatrix-Menge: 7,5 g (1 %ige Schmelzeinbettung) I. ZUSAMMENSETZUNG Bestandteile
    Figure 00110001
    II. PRODUKTBESCHREIBUNG Granulat/Pulver
    Aussehen: feinkörniges, weißes, wachsartiges Pulver
    Korngröße: ≤ 500 μm
    Farbe: weiß
    Füllvolumen 7,5 g
  • III. HERSTELLVERFAHREN
    • 1 Ansatz = 606 g
  • 1. Poloxamer 188 Pharm aufschmelzen
  • In einer Kristallisierschale mit ⌀ 190 mm werden 650,000 g Poloxamer 188 Pharm (02) bei 80 °C in einem Vakuumtrockenschrank bei einem Absolutdruck von 100 bis 200 mbar über eine Zeitdauer von 4 Std. aufgeschmolzen.
  • 2. Wirkstoff sieben
  • 6,0606 g BIIL 284 BS (01) werden strahlgemahlen und in einem Analysensieb mit einer Maschenweite von 800 μm gesiebt.
  • 3. Schmelzeinbettung herstellen
  • Der Laborreaktor wird ca. 30 min lang, bei einer Wasserbadtemperatur von 90°C vorgeheizt. Der Laborreaktor wird mit 600,0000 g Poloxamer 188 Pharm (02) (flüssig) befüllt. Der Ankerrührer wird auf 20 Upm, die Drehrichtung auf rechts gestellt sowie ein Absolutdruck von 100 bis 200 mbar anlegt. Nach 5 min wird der Reaktor geöffnet und innerhalb von 5 min das gesamte BIIL 284 BS (01) in strahlgemahlener Form auf einmal in den Laborreaktor gegeben (6,0606 g) und dieser verschlossen. Der Ankerrührer wird auf 20 Upm und die Drehrichtung weiterhin auf rechts belassen. 3 min nach der Wirkstoffzugabe wird der Absolutdruck auf 100 bis 200 mbar gestellt. 5 min nach der Wirkstoffzugabe wird die Ankerrührerdrehzahl auf 100 Upm erhöht. 10 min nach der Wirkstoffzugabe wird die Drehrichtung des Ankerrührers auf links gestellt. Von der 15. bis 20. min wird der Laborreaktor geöffnet und eventuelle Wirkstoffrückstände am Ankerrührer, Temperaturfühler und der Glaswandung werden abgestreift und in die Schmelze zurückgegeben. Der Laborreaktor wird wieder geschlossen, ein Absolutdruck von 100 bis 200 mbar angelegt, die Drehzahl auf 100 Upm belassen und der Ankerrührer auf die Drehrichtung rechts gestellt. 20 min nach der Wirkstoffzugabe wird die Wasserbadtemperatureinstellung auf 86°C zurückgestellt. 25 min nach der Wirkstoffzugabe wird die Drehrichtung des Ankerrührers auf links gestellt. 35 min nach der Wirkstoffzugabe wird die Drehrichtung des Ankerrührers dann wieder auf rechts gestellt. 40 min nach der Wirkstoffzugabe wird die Ankerrührerdrehzahl auf 20 Upm gestellt. 60 min nach der Wirkstoffzugabe wird der Laborreaktor geöffnet und die Schmelzeinbettung auf einer Glasplatte oder einem Edelstahlblech dünn ausgegossen.
  • Prozess-/Gerätedaten:
    Figure 00120001
  • 4. Erstarren
  • Die Schmelzeinbettung wird auf einer Glasplatte oder einem Edelstahlblech dünn (Schichtdicke ca. 1,5 bis 2,5 mm) ausgegossen und man lässt erstarren. Die Erstarrungszeit beträgt ca. 2 bis 3 Std. Die erstarrte Schmelzeinbettung wird mit einem Teigschaber von der Glasscheibe oder dem Edelstahlblech abgeschabt und in einem braunem Weithalsglas zwischengelagert.
  • 5. Mahlen und Sieben
  • Mit einer wassergekühlten IKA-Universalmühle werden die einzelnen Schuppen vermahlen und das Mahlgut mit einem 500 μm Kressnersieb gesiebt. Der Mahl- und Siebvorgang wird solange wiederholt, bis die gesamte Schmelzeinbettung ≤ 500 μm vermahlen ist Prozess-/Gerätedaten
    Mühle: IKA-Kreuzschlag-/Universalmühle
    Typ: M 20
    Mahldauer: 3 × ca. 5 sec/Füllung
  • 6. Abfüllung
  • Unter GMP-Bedingungen (Good Manufacturing Practice) wird das Granulat in die keimarmverpackten Glasflaschen abgefüllt und der Pilferproofverschluß mit einer PfP-Bördelmaschine verschlossen.
    Füllmenge: 7,500 g
    Toleranz bei der Abfüllung 7,470 g bis 7,530 g
  • IV. INPROZESSKONTROLLEN
  • 1. Schmelzeinbettung flüssig
  • Ca. 30 bis 35 min nach der Wirkstoffzugabe ist es vorteilhaft, wenn der Wirkstoff gelöst ist. Die Schmelzeinbettung wird ab diesem Zeitpunkt klar. In der Schmelzeinbettung sollten kurz vor dem Entleeren des Laborreaktors keine ungelösten BIIL-Flocken mehr sichtbar sein.
  • 2. Schmelzeinbettung fest
  • Während dem Erstarren der Schmelzeinbettung verändert sich ihr Aussehen von flüssig klar in wachsartig weiß.
  • 3. Granulat/Pulver
    • Feinstaubig, weiß, Korngröße ≤ 500 μm.
  • Die Korngröße ist erreicht, wenn alles durch das 500 μm Sieb gegangen ist.
  • 4. Füllmenge
  • Die abgefüllten Massen liegen zwischen 7,470 g und 7,530 g.
  • Beispiel 2:
  • Es wurde die in Beispiel 1 hergestellte Schmelzeinbettung mit 1 %-iger Wirkstoffbeladung (75 mg BIIL 284 BS) am Menschen getestet. Als Vergleich diente eine Tablette, die ebenfalls 75 mg BIIL 284 BS enthielt. Bestimmt wurde die Plasmakonzentration von BIIL 315 ZW. Bei BIIL 315 ZW handelt es sich um die Verbindung BIIL 284 BS, deren Struktur in Beispiel 1 erläutert wurde, wobei jedoch die Ethylcarboxylgruppe abgespalten ist (=N-CO2C2H5→ =NH) und gleichzeitig die Hydroxygruppe am „linken" Phenylring glykosyliert wurde (LTB4-Antagonist mit der Formel IA1). BIIL 315 ZW liegt als Zwitterion vor. Die Verbindung BIIL 284 BS wird im menschlichen Körper in der erläuterten Weise in BIIL 315 ZW umgewandelt und stellt dessen aktiven Metaboliten dar.
  • Die Ergebnisse sind in den 1 bis 4 dargestellt. Die 1 bis 4 zeigen die mittlere Plasmakonzentration von BIIL 315 ZW, aufgetragen gegen die Zeit nach einer Einzeldosis von 75 mg BIIL 284 BS, entweder als erfindungsgemäße Schmelzeinbettung (PSE) oder in Form einer WIF-Tablette (wettability improved formulation, eine Formulierung entsprechend dem Stand der Technik nach der WO 03/007922, enthaltend ein Netzmittel) – unter Fastenbedingungen (parallele Gruppen), jeweils bei verschiedenen Zeiten.
  • Aus den Untersuchungen am Menschen geht sehr klar hervor, dass die Plasmakonzentration der erfindungsgemäßen Darreichungsform diejenige einer herkömmlichen Tablette mit gleichem Wirkstoff und gleicher Dosiermenge übersteigt, d.h. die zur Verfügung stehende Wirkstoffmenge liegt bei der erfindungsgemäßen Darreichungsform um ein Vielfaches höher als bei einer herkömmlichen Tablette.
  • Beispiel 3:
  • Freisetzungsergebnisse von Schmelzeinbettungen mit unterschiedlicher Wirkstoffbeladung
  • Die nachfolgenden Beispiele 3a) und 3b) beziehen sich auf eine Suspension des PSE-Pulvers in Wasser. Mit dieser Suspension wurden dann Freisetzungsuntersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind in 5 und 6 dargestellt. Ausgewertet wurden zum einen die freigesetzte Gesamtmenge an BIIL 284 BS („unfiltriert") und zum anderen der kolloidal gelöste Anteil mit Teilchengrößen < 220 nm, die in 5 und 6 als „filtriert" bezeichnet sind.
  • Zum einen wurde daher die von der Arzneiform freigesetzte Gesamtwirkstoffmenge dargestellt. Hierbei wurden die für die Charakterisierung von festen Oralia üblicherweise verwendeten Freisetzungskurven herangezogen.
  • Zum anderen sind auch die Arzneistoffanteile dargestellt, die nicht mit einem 0,22 μm Filter abfiltrierbar sind. Ihre Teilchengröße liegt daher unter 220 nm. Damit ist der Wirkstoff gelöst oder zumindest kolloidal gelöst, also feinst verteilt, auch wenn diese Konzentrationen weit über den Sättigungskonzentrationen des Wirkstoffs liegen. Diese Übersättigung wird eine gewisse Zeit aufrecht erhalten, ehe der Wirkstoff kristallisiert und daher durch die Filtration entfernt werden kann, d.h. eine Teilchengröße > 220 nm aufweist.
  • Die weiteren folgenden Beispiele 3c) und 3d) beziehen sich auf Freisetzungsuntersuchungen von PSE-Pulver, dass in Hartgelatinekapseln abgefüllt war. Auch hier wurde sowohl die freigesetzte Gesamtmenge an BIIL 284 BS als auch der kolloidal gelöste Anteil untersucht.
  • 3a) PSE gemahlen – 10% Wirkstoffbeladung (suspendiert)
  • Zusammensetzung PSE 10%:
    • 67,41 g BIIL 284 BS (LTB4-Antagonist der Formel IA in Form der Base)
    • 600 g Poloxamer 188 Pharm (Polymermatrix)
    • Herstellung: Im Becherglas
    • Freigabe von 499,8 mg PSE, Korngröße < 0,5 mm, suspendiert in 5mL entionisiertem Wasser, nach 5 Minuten dem Freigabemedium zugegeben
    • Freigabemedium: 500 mL 0,1N HCl mit 50 mg Methocel A 15 LV
  • Die Ergebnisse sind in 5 dargestellt.
  • 3b) PSE gemahlen – 5% Wirkstoffbeladung (suspendiert)
  • Zusammensetzung PSE 5%:
    • 31,9369 g BIIL 284 BS
    • 600,09 g Poloxamer 188 Pharm
    • Herstellung: Im Laborreaktor
    • Freigabe von 1000,2 mg PSE, Korngröße < 0,5 mm, suspendiert in 5mL entionisiertem
    • Wasser, nach 5 Minuten dem Freigabemedium zugegeben
    • Freigabemedium: 500 mL 0,1N HCl mit 50 mg Methocel A 15 LV
  • Die Ergebnisse sind in 6 dargestellt.
  • 3c) Kapsel mit PSE-Granulat – 10 % Wirkstoffbeladung
  • Zusammensetzung PSE 10%:
    • 1002,4 mg BIIL 284 BS
    • 9021,8 mg Poloxamer 188 Pharm
    • Kapsel gefüllt mit 300 mg PSE, Korngröße 0,5–0,8 mm
    • Freigabemedium: 400 mL 0,1N HCl mit 20mg Methocel A 15 LV
  • Die Ergebnisse sind in 7 dargestellt.
  • 3d) Kapsel mit PSE-Granulat – 15% Wirkstoffbeladung
  • Zusammensetzung PSE 15%:
    • 4,5037 g BIIL 284 BS
    • 25,5067 g Poloxamer 188 Pharm
    • Kapsel gefüllt mit 332,7 mg PSE, Korngröße < 0,5 mm
    • Freigabemedium: 500 mL 0,1N HCl mit 50mg Methocel A 15 LV
  • Die Ergebnisse sind in 8 dargestellt.
  • Beispiel 4:
  • Herstellung einer erfindungsgemäßen Schmelzeinbettung mit 10%-iger Wirkstoffbeladung:
    • Wirkstoff: BIIL 284 BS, Menge: 75 mg
    • Polymermatrix-Menge: 0,750 g (10 %ige Schmelzeinbettung)
    I. ZUSAMMENSETZUNG Bestandteile
    Figure 00170001
    II. PRODUKTBESCHREIBUNG Granulat/Pulver
    Aussehen: feinkörniges, weißes, leicht wachsartiges Pulver
    Korngröße: ≤ 500 μm
    Farbe: weiß
    Füllvolumen 750 mg
  • III. HERSTELLVERFAHREN
    • 1 Ansatz = 667 g = 89 Flaschen
  • 1. Poloxamer 188 Pharm aufschmelzen
  • Da das aufschmelzende Poloxamer im Laborreaktor den Ankerrührer überlasten würde, wird das Poloxamer separat aufgeschmolzen. In einer Kristallisierschale mit ⌀ 190 mm werden 650,000 g Poloxamer 188 Pharm (02) bei 80 °C in einem Vakuumtrockenschrank bei einem Absolutdruck von 100 bis 200 mbar über eine Zeitdauer von 4 Std. aufgeschmolzen.
  • 2. Wirkstoff sieben
  • 66,6667 g BIIL 284 BS (01) werden strahlgemahlen und in einem Analysensieb mit einer Maschenweite von 800 μm gesiebt.
  • 3. Schmelzeinbettung herstellen
  • Der Laborreaktor wird ca. 30 min lang, bei einer Wasserbadtemperatur von 90°C vorgeheizt. Der Laborreaktor wird mit 600,0000 g Poloxamer 188 Pharm (02) (flüssig) befüllt. Der Ankerrührer wird auf 20 Upm, die Drehrichtung auf rechts gestellt und ein Absolutdruck von 100 bis 200 mbar anlegt. Nach 5 min wird der Reaktor geöffnet und innerhalb von 5 min das gesamte BIIL 284 BS (01) in strahlgemahlener Form auf einmal in den Laborreaktor gegeben (66,6667 g) und verschlossen. Der Ankerrührer wird auf 20 Upm und die Drehrichtung weiterhin auf rechts belassen. 3 min nach der Wirkstoffzugabe wird der Absolutdruck auf 100 bis 200 mbar gestellt. 5 min nach der Wirkstoffzugabe wird die Ankerrührerdrehzahl auf 100 Upm erhöht. 10 min nach der Wirkstoffzugabe wird die Drehrichtung des Ankerrührers auf links gestellt. Von der 15. bis 20. min wird der Laborreaktor geöffnet und eventuelle Wirkstoffrückstände am Ankerrührer, Temperaturfühler und der Glaswandung werden abgestreift und in die Schmelze zurückgegeben. Der Laborreaktor wird geschlossen, ein Absolutdruck von 100 bis 200 mbar angelegt, die Drehzahl auf 100 Upm belassen und der Ankerrührer auf die Drehrichtung rechts gestellt. 25 min nach der Wirkstoffzugabe wird die Drehrichtung vom Ankerrührer auf links gestellt. 35 min nach der Wirkstoffzugabe wird die Wasserbadtemperatureinstellung auf 86°C zurückgestellt und die Drehrichtung vom Ankerrührer dann wieder auf rechts gestellt. 40 min nach der Wirkstoffzugabe wird die Ankerrührerdrehzahl auf 20 Upm gestellt. 60 min nach der Wirkstoffzugabe wird der Laborreaktor geöffnet und die Schmelzeinbettung auf einer Glasplatte oder einem Edelstahlblech dünn ausgegossen.
  • Prozess-/Gerätedaten (wie bei Beispiel 1)
  • 4. Erstarren
  • Die Schmelzeinbettung wird auf einer Glasplatte oder einem Edelstahlblech dünn (Schichtdicke ca. 1,5 bis 2,5 mm) ausgegossen und man lässt erstarren. Die Erstarrungszeit beträgt ca. 2 bis 3 Std. Die erstarrte Schmelzeinbettung wird mit einem Teigschaber von der Glasscheibe oder dem Edelstahlblech abgeschabt und in einem braunem Weithalsglas zwischengelagert.
  • 5. Mahlen und Sieben
  • Mit einer wassergekühlten IKA-Universalmühle werden die einzelnen Schuppen vermahlen und das Mahlgut mit einem 500 μm Kressnersieb gesiebt. Der Mahl- und Siebvorgang wird solange wiederholt, bis die gesamte Schmelzeinbettung ≤ 500 μm vermahlen ist.
  • Prozess-/Gerätedaten (wie bei Beispiel 1)
  • 5. Abfüllung
  • Unter GMP-Bedingungen wird das Granulat in die keimarmverpackten Glasflaschen abgefüllt und der Pilferproofverschluß mit einer PfP-Bördelmaschine verschlossen.
    Füllmenge: 750 mg
    Toleranz bei der Abfüllung 745 mg bis 755 mg
  • IV. INPROZESSKONTROLLEN (siehe Beispiel 1)
  • Beispiel 5
  • Die erfindungsgemäßen Schmelzeinbettungen mit 5 und 10 %-iger Wirkstoffbeladung, hergestellt in Beispiel 4, wurden an Minischweinen getestet. Es wurde eine Bioverfügbarkeitsstudie durchgeführt, deren Ergebnisse in den 9 und 10 wiedergegeben sind.
  • a) Zusammenfassung
  • Eine relative Bioverfügbarkeitsstudie mit verschiedenen BIIL 284 BS-Formulierungen (5% PSE, 10% PSE und Tablette) wurde nach oraler Verabreichung an Minischweinen durchgeführt. Zwei PSE-Formulierungen, eine mit 5% Wirkstoffbeladung und eine mit 10% Wirkstoffbeladung an BIIL 284 BS wurden untersucht.
  • b) Ziel
  • Es sollte die Absorption verschiedener pharmazeutischer Formulierungen von BIIL 284 BS bei Minischweinen untersucht werden.
  • c) Verfahren
  • c1) Tierversuche
  • Zwei PSE-Formulierungen wurden eingesetzt, eine enthielt 5% BIIL 284 BS und eine enthielt 10% BIIL 284 BS. Die PSE wurden in Glasbehältern aufbewahrt und unmittelbar vor Verwendung in 50 ml Leitungswasser suspendiert. Nach Verabreichung der Dosis wurden die Flaschen einmal mit weiteren 50 ml Leitungswasser gewaschen, das ebenfalls den Tieren verabreicht wurde.
  • 6 Tabletten, enthaltend 75 mg BIIL 284 BS, wurden jeweils in eine Kapsel (Größe 000) eingebracht. Nach Verabreichung der Kapseln wurde mit 50 ml Leitungswasser gespült. Das Futter wurde 3 bis 4 Stunden nach der Einnahme bereitgestellt, außer bei Gruppe 2, wo das Futter 15 Minuten nach der Einnahme gegeben wurde.
  • Tabelle 1
    Figure 00210001
  • c2) Bioanalytische Parameter
  • Die BIIL 315 ZW-Plasmakonzentrationen wurden mittels HPLC-MS/MS-quantifiziert.
  • d) Ergebnisse
  • Die dosisnormalisierten Konzentrationen von BIIL 315 ZW, die einzelnen und durchschnittlichen dosisnormalisierten AUC0–2h und Cmax-Werte und die tmax-Werte sind unter Abschnitt f) dargestellt. Zusätzlich sind die pharmakokinetischen Parameter in Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Die Ergebnisse sind ferner in den 9 und 10 dargestellt. 9 zeigt die Plasmakonzentrationen von BIIL 315 ZW, normalisiert auf eine Dosis von 1 mg/kg, nach oraler Verabreichung von verschiedenen BIIL 284 BS-Formulierungen an Minischweine. 10 zeigt die dosisnormalisierten Cmax- und AUC0–24h-Werte von BIIL 315 ZW nach oraler Verabreichung von verschiedenen pharmazeutischen Formulierungen von BIIL 284 BS an Minischweine.
  • Tabelle 2: Zusammenfassung der pharmakokinetischen Parameter
    Figure 00230001
  • Variabilität: Die interindividuelle Variabilität der Plasmakonzentrationen war hoch. Unterschiede bei der Freisetzung in weiblichen und männlichen Minischweinen wurden beobachtet. Jedoch waren die Unterschiede zwischen den Formulierungsgruppen nicht einheitlich.
  • PSE: Die dosisnormalisierten AUC0–24h und Cmax-Werte der PSE-Formulierungen, die 5% BIIL 284 BS enthielten, waren etwa zweimal höher als die entsprechenden Werte der PSE-Formulierungen, die 10% BIIL 284 BS enthielten.
  • Tablette: Auch die orale Verabreichung der Tabletten führte zu einer substantiellen Freisetzung in den Tieren. Es ist darauf hinzuweisen, dass diese Formulierung an anderen Tieren als die PSE getestet wurde. Der direkte Vergleich der Werte könnte aufgrund der hohen interindividuellen Variabilität möglicherweise irreführend sein. Jedoch waren die AUC0–24h und Cmax-Werte vergleichbar mit den 5% PSE-Werten. Tmax war deutlich verzögert, verglichen mit den PSE-Formulierungen.
  • e) Schlußfolgerungen
  • Die Unterschiede bei der Freisetzung in männlichen und weiblichen Minischweine waren nicht einheitlich zwischen den verschiedenen Formulierungsgruppen und werden daher eher auf interindividuelle Variabilität zurückgeführt, als auf tatsächliche Geschlechtsunterschiede.
  • Es konnte gezeigt werden, dass das Verhältnis von BIIL 284 BS zu Pluronics (= Poloxamer, Polymermatrix) die Freisetzung von BIIL 315 ZW in den Tieren beeinflußt. Eine niedrigere Beladung der PSE mit dem Wirkstoff BIIL 284 BS, d.h. eine höhere Menge an Pluronics (Polymermatrix) führte zu höheren BIIL 315 ZW-Plasmakonzentrationen.
  • Mit einer eher klassischen Formulierung, einer BIIL 284 BS-Tablette wurde ebenfalls eine systemische Freisetzung in den Tieren erreicht, die vergleichbar war mit der Freisetzung bei den PSE mit 5 % Wirkstoff-Beladung.
  • f) Zusammenstellung der gemessenen Werte
  • Tabelle 3: Dosisnormalisierte Plasmakonzentration von BIIL 315 ZW, nach oraler Verabreichung von 10 mg/kg oder 1350 mg (Tablette)/Minischwein, BIIL 284 BS
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Tabelle 4: Individuelle und durchschnittliche dosisnormalisierte AUC0–24h von BIIL 315 ZW, nach oraler Verabreichung von verschiedenen Formulierungen von BIIL 284 BS an Minischweine.
    Figure 00260001
  • Tabelle 5: Individuelle und durchschnittliche dosisnormalisierte Cmax von BIIL 315 ZW, nach oraler Verabreichung von verschiedenen Formulierungen von BIIL 284 BS an Minischweine
    Figure 00270001
  • Tabelle 6: Individuelle und durchschnittlich dosisnormalisierte tmax von BIIL 315 ZW, nach oraler Verabreichung von verschiedenen Formulierungen von BIIL 284 BS an Minischweine
    Figure 00280001

Claims (25)

  1. Arzneimittelformulierung, enthaltend einen LTB4-Antagonisten der Formel I,
    Figure 00290001
    wobei A eine Gruppe der Formel -O-CmH2m-O-(PHE)n- (II)bedeutet, worin m eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, n 0 oder 1 ist, PHE für eine gegebenenfalls durch ein oder zwei C1-C6-Alkylgruppen substituierte 1,4-Phenylengruppe steht; oder A eine Gruppe der Formel
    Figure 00290002
    bedeutet, worin R1 H, OH, CN, COR10, COOR10 oder CHO bedeutet; R2 H, Br, Cl, F, CF3, CHF2, OH, HSO3-O-, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C5-C7-Cycloalkyl, CONR8R9, Aryl, O-Aryl, CH2-Aryl, CR5R6-Aryl, oder C(CH3)2-R7 bedeutet, R3 H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, OH, Cl oder F bedeutet, R4 H oder C1-C6-Alkyl bedeutet; R5 C1-C4-Alkyl, CF3, CH2OH, COOH oder COO(C1-C4-Alkyl) bedeutet; R6 H, C1-C4-Alkyl oder CF3 bedeutet; R7 CH2OH, COOH, COO(C1-C4-Alkyl), CONR8R9 oder CH2NR8R9 bedeutet; R8 H, C1-C6-Alkyl, Phenyl, Phenyl-(C1-C6-Alkyl), COR10, COOR10, CHO, CONH2, CONHR10, SO2-(C1-C6-Alkyl), SO2-Phenyl, wobei die Phenyl-Gruppe ein- oder zweifach durch Cl, F, CF3, C1-C4-Alkyl, OH und/oder C1-C4-Alkoxy substituiert sein kann, bedeutet; R9 H oder C1-C6-Alkyl bedeutet; oder R8 und R9 zusammengenommen eine C4-C6-Alkylen-Gruppe bedeuten; R10 C1-C6-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl or Heteroaryl-(C1-C6-Alkyl) bedeutet wobei die in den Resten R2 und R10 aufgeführten Arylgruppen für Phenyl oder Naphthyl stehen, die Heteroaryl-Gruppen für Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, Furanyl, Thienyl, Pyridin oder Pyrimidin stehen und jeweils ein- oder mehrfach durch Cl, F, CF3, C1-C4-Alkyl, OH, HSO3-O- oder C1-C4-Alkoxy substituiert sein können, dessen pharmakologisch akzeptables Säureadditionssalz, Glykosid, O-Sulfat oder Glucuronid als Wirkstoff sowie gegebenenfalls mindestens einen pharmakologisch akzeptablen Hilfsstoff und/oder Träger, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff als feste Lösung oder feste Dispersion in einer Polymermatrix vorliegt.
  2. Arzneimittelformulierung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der LTB4-Antagonist die Verbindung [4-((3-((4-(1-(4-Hydroxyphenyl)-1-methylethyl)-phenoxy)methyl)benzyl)oxy)benzolcarboximidamid-N-ethylcarboxylat] der Formel IA darstellt:
    Figure 00300001
  3. Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix ein oder mehrere wasserlösliche Polymere aufweist.
  4. Arzneimittelformulierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Polymeren ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen, Celluloseethern, Polyvinylpyrrolidonen, Polyvinylacetaten, Copolymerisaten und Gemischen hiervon.
  5. Arzneimittelformulierung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Polymeren ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Copolymerisaten von Polyethylenglykolen und Polypropylenglykolen, Methylcellulose, Ethylcellulose, Propylcellulose, Carboxymethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Kollidonen®, Mischpolymeren von Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylacetat sowie Polyethylenglykolen mit verschiedenen Kettenlängen.
  6. Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix ein Poloxamer darstellt.
  7. Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung, bezogen auf die Gesamtmasse, etwa 0.5 bis etwa 50 Gew.-%, bevorzugt etwa 0.5 bis etwa 25 Gew.-% einer Verbindung der Formel I enthält.
  8. Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hilfsstoff und/oder Träger, ausgewählt aus Füllstoffen, Bindemitteln, Zerfallsmitteln, Sprengmitteln, Fließ- oder Fließregulierungsmitteln, Schmiermitteln, Trennmitteln, pH-Korrigenzien, Antioxidantien und Farbstoffen enthalten ist.
  9. Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Hilfsstoffen und/oder Trägern, bezogen auf die Gesamtmasse der Formulierung, in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 99.5 Gew.-%, insbesondere etwa 90 bis etwa. 99 Gew.-% liegt.
  10. Feste Lösung oder feste Dispersion, enthaltend einen LTB4-Antagonisten der Formel I nach Anspruch 1 in einer Polymermatrix.
  11. Feste Lösung oder feste Dispersion, enthaltend einen LTB4-Antagonisten der Formel IA nach Anspruch 2 in einer Polymermatrix.
  12. Feste Lösung oder feste Dispersion nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix ein oder mehrere wasserlösliche Polymere aufweist.
  13. Feste Lösung oder feste Dispersion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Polymeren ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenglykolen, Polypropylenglykolen, Celluloseethern, Polyvinylpyrrolidonen, Polyvinylacetaten, Copolymerisaten und Gemischen hiervon.
  14. Feste Lösung oder feste Dispersion nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Polymeren ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Copolymerisaten von Polyethylenglykolen und Polypropylenglykolen, Methylcellulose, Ethylcellulose, Propylcellulose, Carboxymethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Kollidonen®, Mischpolymeren von Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylacetat sowie Polyethylenglykolen mit verschiedenen Kettenlängen.
  15. Feste Lösung oder feste Dispersion nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix ein Poloxamer darstellt.
  16. Verfahren zur Herstellung der Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder der festen Lösung oder festen Dispersion nach einem der Ansprüche 10 bis 15, umfassend die Schritte: (1) Schmelzen eines Polymers oder einer Mischung von Polymeren; (2) Lösen oder Dispergieren eines Wirkstoffs, ausgewählt aus den LTB4-Antagonisten der Formel I, in der Schmelze; (3a) Gießen der Schmelze in geeignete Formen und Erstarren lassen der Schmelze unter Abkühlen oder (3b) Erstarren lassen der erhaltenen festen Lösung oder festen Dispersion unter Abkühlen und anschließend Zerkleinern der erhaltenen festen Lösung oder festen Dispersion in geeignete Formen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in Schritt (2) in kristalliner, unvermahlener oder gemahlener Form, insbesondere in strahlgemahlener Form, eingesetzt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in Schritt (2) gesiebt eingesetzt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der in Schritt (2) eingesetzte Wirkstoff eine mittlere Teilchengröße von etwa 1 μm bis etwa 7 μm, insbesondere etwa 1.5 μm bis etwa 3 μm aufweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerkleinern in Schritt (3b) durch Mahlen durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Mahlen gesiebt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Schritt (3a) oder (3b) erhaltenen Produkte in Kapseln gefüllt werden.
  23. Verfahren zur Herstellung der Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder der festen Lösung oder festen Dispersion nach einem der Ansprüche 10 bis 15 mit einem Schmelzextrusionsverfahren.
  24. Verwendung einer Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten, bei denen LTB4-Antagonisten therapeutisch oder präventiv eingesetzt werden können.
  25. Verwendung einer Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Vorbeugung von Arthritis, Asthma, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, Psoriasis, Colitis ulcerosa, Alzheimer Krankheit, Schock, Reperfusions-Schäden/Ischaemie, cystischer Fibrose, Arteriosklerose und Multipler Sklerose.
DE10350528A 2003-10-29 2003-10-29 Arzneimittelformulierung, enthaltend einen LTB4-Antagonisten, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Withdrawn DE10350528A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350528A DE10350528A1 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Arzneimittelformulierung, enthaltend einen LTB4-Antagonisten, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CA002544049A CA2544049A1 (en) 2003-10-29 2004-10-23 Pharmaceutical formulation containing an ltb4 antagonist, method for the production thereof, and use thereof
KR1020067010481A KR20060108696A (ko) 2003-10-29 2004-10-23 Ltb4 길항제를 함유하는 약제학적 제형, 이의 제조방법및 이의 용도
RU2006118273/15A RU2006118273A (ru) 2003-10-29 2004-10-23 Лекарственная композиция, содержащая ltb4-антагонист, а также способ ее приготовления и ее применение
AU2004285271A AU2004285271A1 (en) 2003-10-29 2004-10-23 Pharmaceutical formulation containing an LTB4 antagonist, method for the production thereof, and use thereof
EP04790806A EP1682086A2 (de) 2003-10-29 2004-10-23 Arzneimittelformulierung, enthaltend einen ltb4-antagonisten, sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
MXPA06004435A MXPA06004435A (es) 2003-10-29 2004-10-23 Formulacion farmaceutica que contiene un antagonista de ltd4, asi como procedimiento para su preparacion y su uso.
PCT/EP2004/012015 WO2005041855A2 (de) 2003-10-29 2004-10-23 Arzneimittelformulierung, enthaltend einen ltb4-antagonisten, sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
JP2006537151A JP2007513068A (ja) 2003-10-29 2004-10-23 Ltb4−アンタゴニストを含む医薬製剤、並びにその調製方法及びその使用
BRPI0416121-1A BRPI0416121A (pt) 2003-10-29 2004-10-23 formulação medicamentosa contendo um antagonista ltb4 bem como processo para sua preparação e seu uso
CNA2004800322902A CN101123950A (zh) 2003-10-29 2004-10-23 含有ltb4-拮抗剂的药物制剂及其制备方法和用途
US10/977,035 US20050129768A1 (en) 2003-10-29 2004-10-29 Pharmaceutical formulation containing an LTB4-antagonist, as well as processes for the preparation thereof and the use thereof
ZA200601360A ZA200601360B (en) 2003-10-29 2006-02-15 Pharmaceutical formulation containing an LTB4 antagonist, method for the production thereof, and use thereof
IL175293A IL175293A0 (en) 2003-10-29 2006-04-27 Pharmaceutical formulation containing an ltb4 antagonist, method for the production thereof, and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350528A DE10350528A1 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Arzneimittelformulierung, enthaltend einen LTB4-Antagonisten, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350528A1 true DE10350528A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34529886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350528A Withdrawn DE10350528A1 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Arzneimittelformulierung, enthaltend einen LTB4-Antagonisten, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20050129768A1 (de)
EP (1) EP1682086A2 (de)
JP (1) JP2007513068A (de)
KR (1) KR20060108696A (de)
CN (1) CN101123950A (de)
AU (1) AU2004285271A1 (de)
BR (1) BRPI0416121A (de)
CA (1) CA2544049A1 (de)
DE (1) DE10350528A1 (de)
IL (1) IL175293A0 (de)
MX (1) MXPA06004435A (de)
RU (1) RU2006118273A (de)
WO (1) WO2005041855A2 (de)
ZA (1) ZA200601360B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007536299A (ja) * 2004-05-04 2007-12-13 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Ltb4アンタゴニトを含有する固形医薬形態
JP7373191B2 (ja) 2017-05-12 2023-11-02 国立研究開発法人理化学研究所 クラスa gpcr結合性化合物改変体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424713A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Boehringer Ingelheim Kg Substituierte Benzamidine, ihre Herstellung und Verwendung als Arnzneistoffe
JP2000178204A (ja) * 1998-10-05 2000-06-27 Eisai Co Ltd ホスフォジエステラ―ゼ阻害剤を含有する口腔内速崩壊性錠剤
CA2346350C (en) * 1998-10-05 2008-01-08 Eisai Co., Ltd. Intraoral quickly disintegrating tablets
JP2000191518A (ja) * 1998-10-19 2000-07-11 Eisai Co Ltd 溶解性の改善された口腔内速崩壊性錠剤
DE19856432A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Basf Ag Nanopartikuläre Kern-Schale Systeme sowie deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen
KR100381834B1 (ko) * 2000-05-20 2003-04-26 이상득 용출성이 개선된 프란루카스트 고체분산체 조성물 및 그제조 방법
MY140561A (en) * 2002-02-20 2009-12-31 Nycomed Gmbh Dosage form containing pde 4 inhibitor as active ingredient

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200601360B (en) 2007-03-28
WO2005041855A2 (de) 2005-05-12
JP2007513068A (ja) 2007-05-24
WO2005041855A3 (de) 2007-05-10
EP1682086A2 (de) 2006-07-26
IL175293A0 (en) 2006-09-05
AU2004285271A1 (en) 2005-05-12
CA2544049A1 (en) 2005-05-12
KR20060108696A (ko) 2006-10-18
MXPA06004435A (es) 2006-06-20
BRPI0416121A (pt) 2007-01-02
RU2006118273A (ru) 2007-12-20
US20050129768A1 (en) 2005-06-16
CN101123950A (zh) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629755T2 (de) Irbesartanhaltiges Arzneimittel
DE69832108T2 (de) Fenofibrathaltige Arzneizusammensetzung mit erhöhter Bioverfügbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE60221691T2 (de) Tamsulosin tabletten ohne nahrungsmitteleffekt
DE60023465T2 (de) Pharmazeutische formulierungen mit verbesserter löslichkeit in wasser
EP1818047A2 (de) Oral zu applizierende Darreichungsform für schwerlösliche basische Wirkstoffe
EP2364141B2 (de) Kompaktiertes moxifloxacin
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
WO2005117896A1 (de) Formulierungen, die fasudil, eine matrix und einem mantel enthalten
EP0250648B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
EP1795186B1 (de) Flupirtin umfassende Arzneimittelzubereitung mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
EP2309995A1 (de) Pharmazeutische formulierung zur pulmonalen blutdrucksenkung
EP2515872A1 (de) Orale darreichungsform umfassend entecavir
DE4140184C2 (de) Akutform für ein Flurbiprofen enthaltendes Arzneimittel
DE69728290T2 (de) Eine wasserlösliche verbindung und cellulose enhaltende granulate
DE10350528A1 (de) Arzneimittelformulierung, enthaltend einen LTB4-Antagonisten, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE202021100039U1 (de) Ethylcellulose-beschichtete Partikel enthaltend ein Salz aus Tapentadol und Phosphorsäure
EP1408943B1 (de) Arzneimittelformulierung enthaltend einen ltb4 antagonisten und einen netzmittel
EP1663162B1 (de) Oral zu applizierende darreichungsform für schwerlösliche saure und amphotere wirkstoffe
WO2010004022A1 (de) Direktverpresste aliskiren-tabletten
DE60312636T2 (de) Bioäquivalente Zusammensetzung von Itraconazol und hydrophiles Polymer
DE60312635T2 (de) Zusammensetzung in Form einer festen Dispersion enthaltend Itraconazol und ein hydrophilisches Polymer mit einer verbesserten Bioverfügbarkeit
EP1983967A2 (de) Schnell freisetzende irbesartan-haltige pharmazeutische zusammensetzung
DE60003796T2 (de) Verfahren zur herstellung einer bioverfügbaren oralen darreichungsform von cefuroxim-axetil
WO2009056288A2 (de) Stabilisierte statine
WO2018015374A1 (de) Atorvastatin-zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee