DE10350515B3 - Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
DE10350515B3
DE10350515B3 DE2003150515 DE10350515A DE10350515B3 DE 10350515 B3 DE10350515 B3 DE 10350515B3 DE 2003150515 DE2003150515 DE 2003150515 DE 10350515 A DE10350515 A DE 10350515A DE 10350515 B3 DE10350515 B3 DE 10350515B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
rocker
rope
seat part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003150515
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hagemann
Didier Duriez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze GmbH and Co KG filed Critical Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Priority to DE2003150515 priority Critical patent/DE10350515B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350515B3 publication Critical patent/DE10350515B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugssitz mit klappbarer Rückenlehne (2), die zur Schaffung einer Ladefläche auf das Sitzteil (1) klappbar ist. Das Sitzteil (1) stützt sich in seinem vorderen Bereich auf einer direkt oder indirekt am Fahrzeugboden gelagerten Schwinge (9) ab, die über ein Koppelglied mit einer Überlastsicherung mit der Rückenlehne (2) verbunden ist. Das Koppelglied überträgt die Lehnenklappung auf die Schwinge (9), wodurch diese nach vorn schwenkt und das Sitzteil (1) absenkt sowie nach vorn verlagert. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftfahrzeugssitz dieser Art zur Verfügung zu stellen, der ein sehr einfach aufgebautes Koppelglied mit Überlastschutz zur Kraftübertragung von der Rückenlehne zur Schwinge des Sitzteils aufweist. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass das Koppelglied ein Seil (12) mit integrierter Zugfeder (13) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugssitz mit klappbarer Rückenlehne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Kraftfahrzeugssitz ist aus der DE 199 62 424 C1 bekannt. Bei diesem Kraftfahrzeugsitz ist die Rückenlehne auf das Sitzteil klappbar, um im Anschluss an einen Gepäckraum eine zusätzliche Ladefläche zu schaffen, die durch die Rückseite der Rückenlehne gebildet wird. Damit diese zusätzliche Ladefläche im Wesentlichen auf dem Niveau des Gepäckraumbodens liegt, ist es erforderlich, dass der Sitz in seiner Cargo-Position möglichst flach baut. Um dies zu erreichen, wird das Sitzteil beim Vorklappen der Rückenlehne abgesenkt und relativ zur Klappachse der Rückenlehne nach vorn verlagert. Das Sitzteil stützt sich über eine vordere Schwinge am Fahrzeugboden ab, die über ein Gestänge mit der Rückenlehne verbunden ist. Dieses Gestänge überträgt die Lehnen-Klappbewegung auf die Schwinge, wodurch diese nach vorn schwenkt und das Sitzteil absenkt sowie nach vorn verlagert.
  • Das Vor- und Zurückklappen der Rückenlehne erfolgt in aller Regel so, dass eine Hand an die Lehnen-Oberkante gelegt und die Rückenlehne dann entsprechend geklappt wird. Dabei liegt zwischen der Lehnenoberkante und der Klappachse der Rückenlehne ein sehr großer Hebelarm vor, so dass über das Gestänge große Kräfte auf die Schwinge übertragen werden. Das ist unproblematisch, solange das Sitzteil frei beweglich ist. Bei einer Blockade des Sitzteils können diese Kräfte das Gestänge oder andere Bauteil des Sitzes zerstören.
  • Um dies zu vermeiden ist bei dem Kraftfahrzeugsitz gemäß DE 199 62 424 C1 ein Überlastschutz vorgesehen. Das Gestänge besteht aus teleskopartig ineinander geschachtelten Bauteilen mit einer zwischengeschalteten starken Druckfeder, die aufgrund der gegenseitigen Verschachtelung der Bauteile gleichzeitig auf alle Bauteile wirkt. Diese werden dadurch gegeneinander axial verblockt, so dass das Gestänge bei im Normalbetrieb zu übertragenen Kräften als starre Einheit wirkt. Durch Überlasten wird die Druckfeder komprimiert, so dass dann eine axiale Relativbewegung der einzelnen Bauteile des Gestänges möglich ist. Dadurch werden Überlasten kompensiert, so dass Zerstörungen vermieden werden.
  • Das oben beschriebene Gestänge zur Kraftübertragung von der Rückenlehne zur Schwinge erfüllt zuverlässig seine Funktion, ist jedoch in der Herstellung relativ aufwendig und damit kostenintensiv.
  • Aus der DE 199 32 214 A1 ist ein Kraftfahrzeugsitz bekannt, der ebenfalls in eine Cargo-Position überführbar ist. Hier ist als Koppelglied zwischen der Rückenlehne und der vorderen Schwinge des Sitzteils ein Zugseil vorgesehen, welches jedoch keine Überlastfunktion übernehmen kann. Es dient dazu, beim Überführen des Sitzes in seine Cargo-Position das Sitzteil als Gegenkraft zur Wirkung einer Feder und der Schwerkraft definiert nach vorn schwenken zu lassen. Bei der Wiederherstellung der Gebrauchsposition des Sitzes zieht das Zugseil das Sitzteil wieder in seine Gebrauchsposition.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kraftfahrzeugssitz gattungsgemäßer Art zur Verfügung zu stellen, der ein sehr einfach aufgebautes Koppelglied mit Überlastschutz zur Kraftübertragung von der Rückenlehne zur Schwinge des Sitzteils aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kraftfahrzeugssitz gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist das Koppelglied also ein Seil, wobei der Überlastschutz durch eine in das Seil integrierte Zugfeder realisiert ist. Ein Seil lässt sich im Vergleich zu den im Stand der Technik verwendeten starren Gestängen bzw. quasi starren Gestängen sehr kostengünstig herstellen und besitzt darüber hinaus aufgrund seiner Flexibilität und seiner geringen radialen Abmessungen den Vorteil, dass es sich unter den beengten Raumverhältnissen innerhalb eines Kraftfahrzeugsitzes bzw. an einem Kraftfahrzeugsitz einfacher und auch raumsparender montieren lässt. Zudem lässt sich in ein Seil eine dem Überlastschutz dienende Zugfeder auf einfache Weise einbinden.
  • Beim nach vorn Klappen der Rückenlehne wird Zug auf das Seil ausgeübt, der sich auf die Schwinge überträgt, so dass diese nach vorn schwenkt. Dadurch wird das Sitzteil relativ zur Lehnenklappachse nach vorn verlagert und gleichseitig abgesenkt. Die Stärke der Zugfeder ist so ausgelegt, dass sie bei einem normalen Lehnenklappvorgang, d.h. bei üblicherweise zu übertragenen Kräften nicht gespannt wird, d.h., die Zugfeder bleibt dabei auf Block und verhält sich, was die Übertragung der Zugkraft betrifft, wie ein Seilstück. Beim Zurückklappen der Rückenlehne in ihre Gebrauchsposition wird das Seil schlaff. Das Sitzteil kann nun manuell unter Straffung des Seils zurückgeschoben werden, wodurch die Schwinge wieder ihre Gebrauchsposition einnimmt und das Seil gestrafft wird. Der Ausgangszustand ist somit wieder hergestellt.
  • Wenn sich auf dem Vorverlagerungsweg des Sitzteils ein Hindernis befindet, z.B. ein in den Zwischenraum zu einem vorderen Sitz eingestelltes Gepäckstück, so läuft das Sitzteil beim Vorklappen der Rückenlehne zunächst auf dieses Hindernis auf. Wenn die Rückenlehne nun weiter nach vorn geklappt wird, spannt sich die Zugfeder, d.h., sie wirkt als Überlastsicherung, wodurch Zerstörungen von Teilen des Sitzes durch Überbelastung vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Gasfeder vorgesehen, deren eines Ende über ein Drehgelenk an die Schwinge und deren anderes Ende über ein weiteres Drehgelenk direkt oder indirekt am Fahrzeugboden angeschlagen ist, wobei die Gasfeder bei in Gebrauchsposition befindlichem Sitz entspannt ist und durch Überführung des Sitzes in seine Cargo-Position gespannt wird. Aufgrund der Gasfeder entfällt das manuelle Überführen des Sitzteils aus einer Cargo-Position in die Gebrauchsposition. Beim Zurückklappen der Rückenlehne wird das Seil entspannt und die Gasfeder führt das Sitzteil sukzessive, der Lehnenklappung folgend, zurück in seine Gebrauchsposition, wobei das Seil ständig straff bleibt.
  • In weitere Ausgestaltung der Erfindung ist das Seil nicht direkt in die Schwinge eingehängt, sondern indirekt über eine Lasche. Diese ist an einem ihrer Enden über ein Drehgelenk an der Schwinge befestigt, während das Seil an dem anderen Ende der Lasche über einen Drehpunkt einbindet. Zwischen dem Drehpunkt und dem Drehgelenk besitzt die Lasche einen Bolzen, welcher bei in Gebrauchsposition befindlichem Sitz an der Schwinge anliegt. Beim Vorklappen der Rückenlehne wird die aus dem Seil wirkende Zugkraft zunächst über den Bolzen auf die Schwinge übertragen. Beim nach vorn schwenken der Schwinge kommt der Bolzen von der Schwinge frei, so dass ab diesem Zeitpunkt die Einleitung der Zugkraft in die Schwinge über das Drehgelenk der Lasche erfolgt. Aufgrund der Zwischenschaltung der Lasche zwischen die Schwinge und das Seil lösen beim nach vorn Verlagern des Sitzteils die Krafteinleitungspunkte in die Schwinge einander ab, so dass auf deren Verschwenkweg immer ein günstiger Hebelarm für die Krafteinleitung zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugsitzes in seiner Gebrauchsposition, wobei lediglich die Tragstruktur des Sitzes dargestellt ist,
  • 2 einen Ausschnitt A gemäß 1 im vergrößerten Maßstab,
  • 3 eine Darstellung gemäß 1 bei in Cargo-Position befindlichem Sitz,
  • 4 einen Ausschnitt B gemäß 3 im vergrößerten Maßstab,
  • 5 einen Blick von innen auf den hinteren Bereich des in Cargo-Position befindlichen Kraftfahrzeugsitzes im vergrößerten Maßstab bei ordnungsgemäß nach vorn verlagertem Sitzteil, und
  • 6 eine Darstellung gemäß 5 bei gegen Vorverlagerung blockiertem Sitzteil.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Kraftfahrzeugsitz (nachfolgend abkürzend „Sitz" genannt) besitzt ein Sitzteil 1 sowie eine Rückenlehne 2, die an ihrem oberen Ende abgebrochen dargestellt ist. Der Sitz ist längsverstellbar an einem nicht dargestellten Fahrzeugboden angeordnet. Dazu ist, wie üblich, ein System aus zwei parallelen Unter- 3 und Oberschienen 4 vorgese hen, wobei die Unterschienen 3 am Fahrzeugboden befestigt sind und die Oberschienen 4 in den Unterschienen 3 laufen.
  • Die Rückenlehne 2 ist beidseitig mit zum Lehnenrahmen gehörenden Seitenteilen 5 drehgelenkig an Adaptern 6 befestigt. Dazu sind Rastversteller 7 vorgesehen, die zum Stand der Technik gehören und daher nicht weiter erläutert werden. Die Rastversteller 7 definieren eine Klappachse 8 der Rückenlehne 2. Die Adapter 6 sind jeweils an den Oberschienen 4 befestigt.
  • Das Sitzteil 1 ist in seinem vorderen Bereich auf einer Schwinge 9 gelagert. Diese Schwinge 9 stützt sich an ihrem unteren Ende unter Bildung einer Drehachse 10 auf den Oberschienen 4 ab und ist an ihrem oberen Ende über eine Drehachse 11 drehgelenkig an das Sitzteil 1 angeschlagen.
  • Zwischen der Schwinge 9 und der Rückenlehne 2 ist ein Seil 12 gespannt. Dieses ist an seinem einen Ende in eine Zugfeder 13 eingehängt, die ihrerseits in einem an der Seitenschale 5 der Rückenlehne 2 vorgesehenen Haken 14 eingehängt ist (5, 6). Von der Zugfeder 13 läuft das Seil 12 über zwei rückenlehnenfeste Führungen 15 und 16 sowie zwei adapterfeste Führungen 17 und 18 zur Schwinge 9. Dort ist sie in einem Drehpunkt 19 in eine Lasche 20 eingehängt. Diese Lasche 20 ist über ein Drehgelenk 21 an die Schwinge 9 angeschlagen. Sie weist zwischen dem Drehgelenk 21 und dem Drehpunkt 19 einen Bolzen 22 auf, der bei in Gebrauchposition befindlichem Sitzteil 1 an einer am unteren Ende der Schwinge 9 vorgesehenen Ausbuchtung 23 anliegt (2). Um eine selbsttätige Rückführung des Sitzteils 1 aus seiner Cargo-Position in seine Gebrauchsposition zu erreichen ist eine Gasfeder 24 vorgesehen. Diese Gasfeder 24 stützt sich mit ihrem Zylinder 24.1 überein Drehgelenk 26 an der Oberschiene 4 ab und mit ihrer Kolbenstange 24.2 über ein Drehgelenk 25 an der Schwinge 9. Die Gasfeder 24 ist bei in Gebrauchsposition befindlichem Sitz entspannt.
  • Nachstehend wird die Wirkungsweise des oben beschriebenen Mechanismus erläutert.
  • Zum Überführen des Sitzes aus seiner in den 1 und 2 gezeigten Gebrauchsposition ist die Verriegelung der Rastversteller 7 und zusätzlich dazu eine Verriegelung des Sitzteils 1 zu lösen. Die Verriegelung des Sitzteils 1 ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Entriegelung der Rückenlehne 2 und des Sitzteils 1 kann über zwei getrennte Bedienelemente, besser aber über ein gemeinsames Bedienelement gelöst werden. Das Bedienelement bzw. die Bedienelemente sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Nach dem Lösen der Verriegelungen kann die Rückenlehne 2 nach vorn geklappt werden, wodurch Zug auf das Seil 12 ausgeübt wird. Dieser Zug überträgt sich über den Drehpunkt 19, die Lasche 20 und den Bolzen 22 auf die Schwinge 9, die dadurch nach vorn schwenkt und dabei das Sitzteil 1 mitnimmt. Aufgrund dieser Schwenkbewegung der Schwinge 9 wird die Kolbenstange 24.2 der Gasfeder 24 in den Zylinder 24.1 hineingedrückt, d.h., die Gasfeder 24 wird gespannt. Etwa wenn sich die Schwinge 9 in ihrer Todpunktlage, d.h. in ihrer vertikalen Stellung befindet, kommt der Bolzen 22 der Lasche 20 von der Einbuchtung 23 der Schwinge 9 frei. Die Kraftübertragung vom Seil 12 auf die Schwinge 9 erfolgt nun über den Drehpunkt 19, die Lasche 20 und deren Drehgelenk 21 mit der Schwinge 9. Die Einbindung des Seils 12 über die Lasche 20 in die Schwinge 9 hat den Vorteil, dass auf dem gesamten Schwenkwege der Schwinge 9 aus der Gebrauchsposition in die Cargo-Position ein günstiger Hebelarm für die Kraftübertragung vorliegt. Am Ende der Klappbewegung der Rückenlehne 2 liegt die in den 3 und 4 dargestellte Situation vor. Das Sitzteil 1 ist weit nach vorn verlagert und nimmt ein sehr flache Position ein, so dass die Rückenlehne 2 eine Position einnehmen kann, in der ihre Rückseite 27 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und somit eine zusätzliche Ladefläche bildet.
  • Die Druckkraft der gespannten Gasfeder 24 ist so ausgelegt, dass sie zwar die Gewichtskraft des Sitzteils 1 überwindet, dieses also in seine Gebrauchsposition gemäß 1 überführen kann, jedoch nicht noch zusätzlich die auch in Cargo-Position aus dem Seil 12 auf die Schwinge 9 wirkende Zugkraft. Die in den 3 und 4 gezeigte Cargo-Position des Sitzes ist also stabil.
  • Zum Überführen des Sitzes in seine Gebrauchsposition wird die Rückenlehne 2 zurückgeklappt. Durch dieses Zurückklappen der Rückenlehne 2 wird das Seil 12 entspannt, d.h., es wirkt keine Zugkraft mehr aus dem Seil 12 auf die Schwinge 9. Diese ist jetzt gewissermaßen frei gegeben, so dass sich die Gasdruckfeder 24 entspannen kann und die Schwinge 9 und damit das Sitzteil 1 aus der Cargo-Position in die Gebrauchsposition überführt. Das Nachführen des Sitzteils 1 durch die Gasdruckfeder 24 erfolgt dabei synchron mit der Klappung der Rückenlehne 2, so dass das Seil 12 ständig gestrafft bleibt. Am Ende der Klappbewegung der Rückenlehne 2 zurück in ihre Gebrauchsposition liegt dann wieder die in den 1 und 2 gezeigte Situation vor.
  • Die während des normalen Lehnenklappvorgangs in die Cargo-Position im Seil 12 auftretenden Zugkräfte sind geringer als die Zugkraft der Zugfeder 13. Die Zugfeder 13 bleibt daher während dieses Vorganges und auch beim Zurückklappen in die Gebrauchsposition auf Block, wie aus der Darstellung gemäß 5 ersichtlich. Anders verhält es sich, wenn während des Lehnenklappvor gangs auf dem Vorverlagerungsweg des Sitzteils 1 ein Hindernis, z.B. ein eingestelltes Gepäckstück, vorhanden ist. In diesem Fall läuft das Sitzteil 1 auf das Hindernis auf und die aus dem weiteren Lehnenklappvorgang resultierenden Zugkräfte im Zugseil 12 werden durch die Zugfeder 13 kompensiert, in dem sich diese spannt, wie aus 6 hervorgeht. Aus dieser Darstellung geht hervor, dass sich das Sitzteil 1 nur geringfügig nach vorn verlagert hat, während die Rückenlehne 2 vollständig geklappt ist, zumindest soweit, wie es durch die Lage des Sitzteils 1 möglich ist. Da die Zugfeder 13 die aus dem Lehnenklappen resultierenden Kräfte auffängt, kommt es zu keinen Zerstörungen anderer Bauteile des Sitzes.

Claims (3)

  1. Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne, die zur Schaffung einer Ladefläche auf das Sitzteil klappbar ist, welches sich in seinem vorderen Bereich auf einer direkt oder indirekt am Fahrzeugboden gelagerten Schwinge abstützt, die über ein Koppelglied mit einer Überlastsicherung mit der Rückenlehne verbunden ist, welches die Lehnenklappung auf die Schwinge überträgt, wodurch diese nach vorn schwenkt und das Sitzteil absenkt sowie nach vorn verlagert, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied ein zwischen Rückenlehne und Schwinge gespanntes Seil (12) mit integrierter Zugfeder (13) ist.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasfeder (24) vorgesehen ist, deren eines Ende über ein Drehgelenk (25) an der Schwinge (9) und deren anderes Ende über ein Drehgelenk (26) indirekt oder direkt am Fahrzeugboden angeschlagen ist, wobei die Gasfeder (24) bei in Gebrauchsposition befindlichem Sitz entspannt ist und bei Überführung des Sitzes in seine Cargo-Position gespannt wird.
  3. Kraftfahrzeugssitz nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (12) über einen Drehpunkt (19) in ein Ende einer Lasche (20) eingehängt ist, deren anderes Ende über ein Drehgelenk (21) an der Schwinge (9) befestigt ist, wobei die Lasche (20) zwischen dem Drehpunkt (19) und dem Drehgelenk (21) einen Bolzen (22) aufweist, der bei in Gebrauchsposition befindlichem Sitz an der Schwinge (9) anliegt und beim Vorklappen der Rückenlehne (2) die durch das Seil (12) übertragenen Zugkräfte in die Schwinge (9) einleitet und beim Vorschwenken des Schwinge (9) von dieser frei kommt, wodurch die Zugkrafteinleitung in die Schwinge (9) über deren Drehgelenk (21) mit der Lasche (20) erfolgt.
DE2003150515 2003-10-29 2003-10-29 Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne Expired - Fee Related DE10350515B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150515 DE10350515B3 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150515 DE10350515B3 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350515B3 true DE10350515B3 (de) 2005-05-04

Family

ID=34399598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003150515 Expired - Fee Related DE10350515B3 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10350515B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020334A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Sitech Sitztechnik Gmbh Mechanische oder elektrische Sitzverlagerung in Abhängigkeit der Lehnenklappung
DE102006039993A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit mehrteiligem Sitzteil und Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
FR2929564A1 (fr) * 2008-04-08 2009-10-09 Cera Siege de vehicule automobile
FR2968612A1 (fr) * 2010-12-14 2012-06-15 Cera Siege de vehicule automobile
DE102005057347B4 (de) * 2005-12-01 2014-03-06 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841363C1 (de) * 1998-09-10 2000-04-20 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19932214A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Lear Corp Fahrzeugsitz
DE19962424C1 (de) * 1999-12-22 2001-08-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einem Gestänge zur translatorischen Übertragung von Verstellkräften für Sitzeinstellfunktionen
DE10207179C1 (de) * 2002-02-21 2003-08-07 Faurecia Autositze Gmbh & Co Fahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841363C1 (de) * 1998-09-10 2000-04-20 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19932214A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Lear Corp Fahrzeugsitz
DE19962424C1 (de) * 1999-12-22 2001-08-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einem Gestänge zur translatorischen Übertragung von Verstellkräften für Sitzeinstellfunktionen
DE10207179C1 (de) * 2002-02-21 2003-08-07 Faurecia Autositze Gmbh & Co Fahrzeugsitz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020334A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Sitech Sitztechnik Gmbh Mechanische oder elektrische Sitzverlagerung in Abhängigkeit der Lehnenklappung
DE102005057347B4 (de) * 2005-12-01 2014-03-06 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102005057347C5 (de) * 2005-12-01 2016-09-01 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102006039993A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit mehrteiligem Sitzteil und Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
FR2929564A1 (fr) * 2008-04-08 2009-10-09 Cera Siege de vehicule automobile
FR2968612A1 (fr) * 2010-12-14 2012-06-15 Cera Siege de vehicule automobile
WO2012080663A1 (fr) * 2010-12-14 2012-06-21 Centre D'etude Et De Recherche Pour L'automobile (Cera) Siege de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037385B4 (de) Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
EP1034974B1 (de) Fahrzeugsitz
EP0336088B1 (de) Schwenkunterstützung eines den unteren Abschluss eines Klappverdecks bildenden Dachhauthaltebügels
DE19962424C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Gestänge zur translatorischen Übertragung von Verstellkräften für Sitzeinstellfunktionen
DE10256514B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Fahrzeugs
DE19607060C1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008030234B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
EP0985575A2 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP1270315A2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE10317238A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2009065885A1 (de) Sitz sowie gelenkkassette für einen solchen sitz
DE10310424B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008024664A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102004015450B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10107197A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE10350515B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102005015167B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006030076A1 (de) Schott für einen PKW
DE10138459C5 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0568793B1 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
EP1302120A2 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt, Schirm od. dgl. mit einem zentralen Ständer
DE102005057347B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102005022984B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10011545C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit beidseitig an Adaptern klappbar und neigungsverstellbar gelagerter Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee