DE10349450A1 - Bildaufnahme- und Bildwiedergabeeinrichtung - Google Patents

Bildaufnahme- und Bildwiedergabeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10349450A1
DE10349450A1 DE10349450A DE10349450A DE10349450A1 DE 10349450 A1 DE10349450 A1 DE 10349450A1 DE 10349450 A DE10349450 A DE 10349450A DE 10349450 A DE10349450 A DE 10349450A DE 10349450 A1 DE10349450 A1 DE 10349450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image acquisition
spherical
quadrilaterals
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10349450A
Other languages
English (en)
Inventor
Isolde Scharf
Klaus-Dieter Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10349450A priority Critical patent/DE10349450A1/de
Publication of DE10349450A1 publication Critical patent/DE10349450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/40Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting
    • G06T3/4038Image mosaicing, e.g. composing plane images from plane sub-images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bildaufnahme- und Bildwiedergabeverfahren, bei dem über Objektive einer Bildaufnahmeeinrichtung Objekte einer Umgebung lückenlos aufgenommen werden und über eine Bildwiedergabeeinrichtung diese Bildinhalte dargestellt werden, wobei hierfür der aufzunehmende Raum zur Bilderfassung in sphärische Vierecke eingeteilt wird und die Verbindungslinien zwischen den einzelnen Mittelpunkten der sphärischen Vierecke und deren gemeinsamen Kugelmittelpunkt als Zentrum senkrecht zueinander stehen und die Bilderfassungssysteme Objekte, welche sich in den jeweiligen, durch diese sphärischen Vierecke definierten Raumwinkeln befinden, erfassen und die gewonnenen Bildinformationen durch die Bildwiedergabeeinrichtung dargestellt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren, die es ermöglichen, ein komplettes und zusammenhängendes Bild einer Umgebung aufzunehmen und wiederzugeben. Dabei können alle bekannten Aufnahme- und Wiedergabetechniken wie z.B. photographische Aufnahmen und Diaprojektionen, Filmaufnahmen und Filmprojektionen, Aufnahmen mit elektronischen Bildaufnehmern und Darstellungen über elektronisch gesteuerte Lichtimpulse eingesetzt werden. Die Erfindung ist auf allen Gebieten anwendbar, bei denen eine komplette Darstellung eines Raumes zusammenhängend, lückenlos und in hoher Qualität notwendig ist. Die Anwendung der Erfindung ist deshalb universell. Sie ist für Überwachungs- und Beobachtungseinrichtungen unter Wasser, auf der Erde und im Weltraum sehr geeignet. Weitere wichtige Anwendungen sind Vorführungen für Bildung und Unterhaltung.
  • In der Patentschrift DE 691 29 066 wird für die Filmproduktion eine Einrichtung für die Realisierung einer Vollkugeldarstellung der gesamten Hemisphäre beschrieben. Hierbei werden bei der Aufnahme zwölf Bilderfassungssysteme und bei der Wiedergabe ebenfalls zwölf Projektionssysteme gemäß einem Dodekaeder angeordnet. Durch diese Einrichtung ist es möglich, in sphärischen Filmtheatern eine Vollkugelprojektion mit minimaler Verzerrung und hoher Auflösung durchzuführen.
  • Weiterhin ist in der Patentschrift DE 43 29 025 eine Einrichtung für die Sternprojektion in Planetarien vorgeschlagen worden, bei der mittels sechs Projektoren der gesamte Sternhimmel der südlichen und nördlichen Hemisphäre dargestellt werden kann. Die Projektionsobjektive müssen hierfür bei einer Projektion aus dem Zentrum für einen Bildwinkel von 2 × 54,7° ausgelegt sein. Jedes projizierte Sternfeld wird durch ein sphärisches Viereck, welches durch Großkreise begrenzt wird, beschrieben und liegt in einem Abstand von 90° zu benachbarten Feldern. Die Strukturen für die Dias für derartige Projektoren werden nach dem Stand der Technik ausschließlich durch Berechnung der Lage und Größe der Bildstrukturen in Form von Punkten und Linien und nicht durch Aufnahme von natürlichen Objekten gewonnen.
  • Außerdem wird bemerkt, dass Weitwinkelobjektive mit einem Gesamt-Bildwinkel von 110° auch noch in kleiner Bauform und mit sehr guter Korrektur hergestellt werden können. Super-Weitwinkelobjektive (sogenannte Fischaugenobjektive) mit einem Gesamt-Bildwinkel von 170°-180° besitzen dagegen eine sehr große Frontlinse und verursachen extreme Abbildungsfehler.
  • Zum Stand der Technik wird weiterhin angeführt, dass es bekannt und möglich ist, mittels Laserprojektion verzerrungsfrei zusammengesetzte Bilder mit veränderbarem Bildinhalt an eine Kuppelwand zu projizieren, indem die Ablenkung der Lichtstrahlen rasterförmig gesteuert wird (siehe Patentschrift DE 196 28 455 ). Hierbei können auch Großkreise die von einem Laserprojektor projizierten Bereiche begrenzen.
  • Es wird nach einer Lösung für ein Aufnahme- und Wiedergabeverfahren für eine lückenlose Bildaufnahme und Bildwiedergabe gesucht, bei der der zu beobachtende Raum dem Raumwinkel einer Vollkugel oder eines Teiles davon entspricht, wobei im Gegensatz zu der in der o.g. Patentschrift DE 691 29 066 weniger Aufnahmesysteme für eine lückenlose Aufnahme notwendig sein sollen. Auch soll eine erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung nicht nur preiswerter, sondern auch kleiner und leichter sein als bekannte Systeme. Eine geringe Abmessung und ein kleines Gewicht können bei speziellen Anwendungen wie beispielsweise in der Raumfahrt von entscheidender Bedeutung sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Bildaufnahme- und Bildwiedergabeverfahren gelöst, bei dem über Objektive einer Bildaufnahmeeinrichtung Objekte einer Umgebung aufgenommen werden und über eine Bildwiedergabeeinrichtung diese Bildinhalte dargestellt werden, wobei der aufzunehmende Raum zur Bilderfassung in sphärische Vierecke eingeteilt wird und die Verbindungslinien zwischen den einzelnen Mittelpunkten der sphärischen Vierecke und deren gemeinsamen Kugelmittelpunkt als Zentrum senkrecht zueinander stehen und dass die Bilderfassungssysteme Objekte, welche sich in den jeweiligen, durch diese sphärischen Vierecke definierten Raumwinkeln befinden, erfassen und die gewonnenen Bildinformationen durch die Bildwiedergabeeinrichtung dargestellt werden. Eine Toleranz der Winkellage der optischen Bilderfassungssysteme wird mit ± 15° angegeben. Die einzelnen Bilderfassungssysteme sind mit ihren optischen Achsen auf die Mittelpunkte der genannten sphärischen Vierecke ausgerichtet. Da die ideale Platzierung eines jeden Bilderfassungssystems das Zentrum einer gedachten Kugelfläche ist, auf der die sphärischen Vierecke liegen, werden die Bilderfassungssysteme vorzugsweise in geringem Abstand zu diesem Kugelzentrum angeordnet.
  • Befinden sich Objekte in dem Bereich der beschriebenen Zonen, werden sie von den Bilderfassungssystemen aufgenommen. Die Bereiche, welche außerhalb eines jeweiligen sphärischen Viereckes liegen, aber noch auf den Empfänger eines Bilderfassungssystems abgebildet werden, können durch Blenden, welche vor dem Empfänger angeordnet werden, ausgeblendet werden. Es ist aber auch möglich, diese überschüssigen Informationen durch die Software eines Bildbearbeitungsprogramms herauszufiltern.
  • Weiterhin ist eine Entzerrung möglicher Verzeichnungen der Objektive möglich, indem bei einer Wiedergabe der Bilder die Verzeichnungsfehler der Objektive bei der Berechnung der jeweiligen Position der darzustellenden Bildpunkte korrigiert werden.
  • Die Bilder der einzelnen Bilderfassungssysteme können einzeln dargestellt oder zu einem kompletten Bild zusammengesetzt werden. Dies kann an einem Monitor oder mehreren Monitoren, an zusammengesetzten Flachbildschirmen oder über verschiedene Projektionsarten (Diaprojektion, Filmprojektion, Video- und Laserprojektion) auf einen Projektionsschirm erfolgen. Hierzu ist es zunächst möglich, die Projektoren in dergleichen Weise wie die Aufnahmesysteme anzuordnen, indem ein von einem einzelnen Bildaufnahmesystem aufgenommener Bildinhalt wieder über ein analog angeordnetes Projektionssystem dargestellt wird. Für ein alternatives Wiedergabeverfahren wird vorgeschlagen, die Aufnahmesysteme mit elektronischen Empfängern auszustatten und den gesamten Datensatz der von den elektronischen Empfängern gewonnenen Bildpunkte in ein Datenformat umzurechnen, welches unabhängig von der Anordnung der Aufnahmesysteme ist. Bei diesem Prozess der Datengewinnung müssen die Verzeichnungen der Objektive, die Lage der optischen Achsen der Aufnahmesysteme und der Abstand der Aufnahmeobjektive in Bezug zum Zentrum in der Weise berücksichtigt werden, dass der gewonnene Datensatz neben den Informationen zu Helligkeit und Farbe eines Bildpunktes die Koordinaten für die Beschreibung eines jeden Bildpunktes auf einer Hemisphäre aufweist. Dies kann beispielsweise in Kugelkoordinaten erfolgen.
  • Dieser vom Aufnahmesystem unabhängige Datensatz kann anschließend für beliebige Bildwiedergabeverfahren verwendet werden, wobei die Bildwiedergabeeinrichtungen dann unabhängig von der Anordnung der Bildaufnahmesysteme sind. Für Beobachtungseinrichtungen mittels einem Bildschirm oder mehreren Bildschirmen ergibt sich die Möglichkeit, Bildausschnitte über ein Computerprogramm vom Bediener wählbar oder bestimmte Abläufe programmierbar zu gestalten. Auf diese Weise kann der Ablauf einer Beobachtung entlang bestimmter Regionen festgelegt werden.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren ist auch eine sphärische Projektion an eine Kuppelwand mittels Laserprojektion möglich, womit eine komplette Darstellung eines in erfindungsgemäßer Weise aufgenommenen Raumes lückenlos an einer Kuppelwand besonders kontrastreich dargestellt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Beispiel erläutert: In 1 ist ein oben beschriebenes sphärisches Viereck mit gleichen Bogenlängen als Teil einer Vollkugel in der Draufsicht dargestellt. Der Punkt M markiert dabei den Mittelpunkt des sphärischen Viereckes. In 2 ist die zugehörige Seitenansicht dargestellt. Aus dieser Zeichnung ist ersichtlich, dass der Bildwinkel für ein Bilderfassungssystem – wenn das Objektiv im Kugelzentrum liegt – 2 × 54,7° beträgt. Die Schnitte A-A und B-B in 3 und 4 verdeutlichen, dass ein derartiges sphärisches Viereck in zwei zueinander senkrechten Richtungen einen Bildwinkel von jeweils 2 × 45° besitzt, so dass die Verbindungslinien zwischen den einzelnen Mittelpunkten M der sphärischen Vierecke und deren gemeinsamen Kugelmittelpunkt als Zentrum Z senkrecht zueinander stehen. In 5 und 6 ist eine Anordnung von fünf derartigen zugeordneten sphärischen Vierecken (1) bis (5) dargestellt, wobei 6 die zu 5 zugehörige Draufsicht ist. Die Aufnahme eines unteren, sechsten Feldes wäre entsprechend der Erfindung auch möglich, worauf aber in diesem Beispiel verzichtet wird. In 7 ist eine erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung dargestellt, bei der die optischen Achsen der fünf Aufnahmesysteme (6) bis (10) senkrecht zueinander stehen und jedes Aufnahmesystem aus einem Weitwinkelobjektiv (11), einem elektronischen Empfänger (12) und einer zugehörigen Elektronikeinheit (13) besteht. Für die Bildverarbeitung werden nur die Informationen weiterverwendet, die den jeweiligen Bereichen der zugeordneten sphärischen Vierecke entsprechen. Da die einzelnen Projektoren sich nicht im Kugelzentrum befinden, ist der notwendige Bildwinkel eines Objektives zur Erfassung eines sphärischen Viereckes in Abhängigkeit vom Abstand eines gedachten mittleren Objektabstandes zum Kugelzentrum geringfügig größer als in 1 bis 4 dargestellt. Auf Grundlage der elektronischen Bildaufnahme können Dias erzeugt werden, die nur die Bildinhalte entsprechend der sphärischen Vierecke aufweisen und beispielsweise mit einer Projektionseinrichtung an eine sphärische Projektionswand projiziert werden. In 8 ist eine derartige mögliche Projektionseinrichtung dargestellt, bei der fünf einzelne Projektoren (14) bis (18) senkrecht aufeinander stehen und auf die Mittelpunkte der zugeordneten sphärischen Vierecke ausgerichtet sind. Jeder einzelne Projektor besteht aus einem Weitwinkelobjektiv (19), einem Dia (20), einem Kondensor (21) und einer Lichtquelle (22), welche in diesem Fall eine Hochleistungs-LED ist. Die Verzeichnungen beider Objektive (Aufnahme und Wiedergabe) kann bei der softwaremäßigen Bearbeitung der Bildinhalte berücksichtigt werden, so dass das beschriebene Prinzip zur Aufnahme und Wiedergabe auch mit Objektiven möglich ist, die starke und auch unterschiedliche Verzeichnungen und unterschiedliche Brennweiten aufweisen, indem die Bildpunkte auf dem Dia nach der Aufnahme entsprechend den Verzeichnungen und Brennweiten beider Objektive berechnet werden.

Claims (7)

  1. Bildaufnahme- und Bildwiedergabeverfahren, bei dem über Objektive einer Bildaufnahmeeinrichtung Objekte einer Umgebung aufgenommen werden und über eine Bildwiedergabeeinrichtung diese Bildinhalte dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der aufzunehmende Raum zur Bilderfassung in sphärische Vierecke eingeteilt wird und die Verbindungslinien zwischen den einzelnen Mittelpunkten der sphärischen Vierecke und deren gemeinsamen Kugelmittelpunkt als Zentrum senkrecht zueinander stehen und dass die Bilderfassungssysteme Objekte, welche sich in den jeweiligen, durch diese sphärischen Vierecke definierten Raumwinkeln befinden, erfassen und die gewonnenen Bildinformationen durch die Bildwiedergabeeinrichtung dargestellt werden. Eine Toleranz der Winkellage der optischen Bilderfassungssysteme wird mit ± 15° angegeben.
  2. Bildaufnahme- und Bildwiedergabeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgenommenen Bilder einzeln dargestellt oder zu einem kompletten Bild zusammengesetzt werden.
  3. Bildaufnahme- und Bildwiedergabeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche, welche außerhalb eines jeweiligen sphärischen Viereckes liegen, aber noch auf den Empfänger eines Bilderfassungssystems abgebildet werden, durch Blenden, welche vor dem Empfänger angeordnet werden, ausgeblendet werden oder dass diese überschüssigen Informationen durch die Software eines Bildbearbeitungsprogramms herausgefiltert werden.
  4. Bildaufnahme- und Bildwiedergabeverfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Datensatz der von elektronischen Empfängern gewonnenen Bildpunkte in ein Datenformat umgerechnet wird, welches unabhängig von der Anordnung der Aufnahmesysteme ist.
  5. Bildaufnahme- und Bildwiedergabeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder zur Darstellung projiziert werden.
  6. Bildaufnahme- und Bildwiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder über elektronisch gesteuerte Lichtimpulse dargestellt werden.
  7. Bildaufnahme- und Bildwiedergabeeinrichtung nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gewonnenen Bildinhalten lückenlos an eine sphärische Projektionsfläche mittels Laserprojektion dargestellt werden.
DE10349450A 2003-03-17 2003-10-23 Bildaufnahme- und Bildwiedergabeeinrichtung Withdrawn DE10349450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349450A DE10349450A1 (de) 2003-03-17 2003-10-23 Bildaufnahme- und Bildwiedergabeeinrichtung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311538 2003-03-17
DE10311538.2 2003-03-17
DE20313423 2003-08-29
DE20313423.0 2003-08-29
DE10349450A DE10349450A1 (de) 2003-03-17 2003-10-23 Bildaufnahme- und Bildwiedergabeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349450A1 true DE10349450A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32928864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349450A Withdrawn DE10349450A1 (de) 2003-03-17 2003-10-23 Bildaufnahme- und Bildwiedergabeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10349450A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851000C2 (de) Projektionsanordnung
DE102007047470B3 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Parallaxenbarriereschirms auf einem Bildschirm
DE102005023658A1 (de) Videoprojektor für Kuppel-Projektionsschirm
DE102005058586B4 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
DE2248873C3 (de) Stereo-Bildwiedergabesystem
DE10252830B3 (de) Autostereoskopischer Adapter
DE102011103378B3 (de) Überwachungseinrichtung
DE4037739C1 (de)
DE102017004658A1 (de) Segmentierendes Aufnahmesystem für die automatische Gewinnung von Panoramabildern
DE10349450A1 (de) Bildaufnahme- und Bildwiedergabeeinrichtung
DE102010026572B4 (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Panoramadarstellungen
DE3323946A1 (de) Anordnung zur erzeugung von grossbildsystemen
DE10332275B4 (de) Panorama-Bildprojektor
DE19853608C2 (de) Verfahren zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes
EP1464164A1 (de) Videokamera-einheit
WO1983004155A1 (en) Stereoscopic television
DE29916081U1 (de) Stereoskopische Videoprojektion
DE2142186C3 (de) Vorrichtung zur Zusammensetzung von verschiedenen Fernsehteilbildern zu einem vollständigen Fernsehbild
DE1017654B (de) Anordnung zur Aufnahme und Wiedergabe raeumlich sehr ausgedehnter Objekte mittels einer Fernsehanlage
WO2005096637A1 (de) 3-d projektionssystem
DE19925159A1 (de) Erzeugung von Panoramavideos mittels einer modularen digitalen Panoramavideokamera
WO2013104347A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufnahme und wiedergabe von panoramadarstellungen
DE102004053617B4 (de) 360°-Vollpanoramaprojektor und Verfahren zum Projizieren eines 360°-Vollpanoramabildes
DE19649281A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Wiedergabe von dreidimensionalen Bildern
DE202011101401U1 (de) Überwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee