DE19649281A1 - Verfahren zur Erzeugung und Wiedergabe von dreidimensionalen Bildern - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung und Wiedergabe von dreidimensionalen Bildern

Info

Publication number
DE19649281A1
DE19649281A1 DE19649281A DE19649281A DE19649281A1 DE 19649281 A1 DE19649281 A1 DE 19649281A1 DE 19649281 A DE19649281 A DE 19649281A DE 19649281 A DE19649281 A DE 19649281A DE 19649281 A1 DE19649281 A1 DE 19649281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
rows
columns
column
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19649281A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Phys Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19649281A priority Critical patent/DE19649281A1/de
Publication of DE19649281A1 publication Critical patent/DE19649281A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/388Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume
    • H04N13/393Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume the volume being generated by a moving, e.g. vibrating or rotating, surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung und Wiedergabe von dreidimensionalen Bildern, bei dem der Betrachter keine Hilfsmittel benutzt.
Nach dem Stand der Technik sind mehrere Formen der dreidimensionalen Bilddarstellung bekannt:
  • 1. Bilddarstellung mit Holographie
  • - Bildaufnahme und -wiedergabe durch interferierendes monochromatisches Laserlicht
  • 2. Bilddarstellung mit multiplanarem 3D-Realtimedisplay
  • - Bildwiedergabe von aufbereiteten Bildern mit Hilfe von in Magnetspulen gelagerten Drehspiegeln und Laserlicht
  • 3. Bilddarstellung mit Shuttern
  • - Bildwiedergabe von zwei unterschiedlichen Bildern, die alternierend aufgeschaltet werden
  • 4. Bilddarstellung mit Rundprismen
  • - Bildwiedergabe von zwei mehrmals geteilten alternierend angeordneten Bildstreifen mit direkt aufliegenden halben Zylinderlinsen
  • 5. Bilddarstellung mit polarisiertem Licht
  • - Bildaufnahme und -wiedergabe mit Polarisationsfiltern und in der Polarisationsebene gedrehtem Licht
  • 6. Bilddarstellung durch Bildverarbeitung
  • - Bilderzeugung und -wiedergabe durch programmierte vektorielle Bild­ punktverschiebung mit Computern auf planaren Wiedergabegeräten.
Diese bekannten Verfahren erzeugen physikalisch bedingt monochromatische Bilder bzw. es müssen notwendigerweise bestimmte Betrachtungswinkel ggf. -abstände eingehalten werden oder der Betrachter ist in irgend einer Form auf Hilfsmittel angewiesen.
Die Aufgabe, die erfindungsgemäß gelöst werden soll, besteht darin, dreidimensionale Bilder zu erzeugen und wiederzugeben ohne den Betrachter durch Hilfsmittel oder Vorgabe von Betrachtungsrichtungen bzw. -abstände einzuschränken.
Das erfundene, neue Verfahren hat gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen und Verfahren den Vorteil, daß eine Bildübertragung mit den bisherigen bekannten Systemen möglich ist, farbige Bilder erzeugt und wiedergibt, sowie im Realtimeverfahren arbeitet, d. h. Fernsehübertragungen ermöglicht.
Eine Ausführung der Erfindung nach Anspruch 1 wird unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen
Fig. 1 Prinzipdarstellung
Fig. 2 Zuordnung der Bildpunkte
nachfolgend erläutert.
Zur Vereinfachung wird das Linsensystem der Kameras vor den Empfangern P nicht erläutert und als bekannt vorausgesetzt.
Der abzubildende Gegenstand G in Fig. 1 wird von zwei Kameras K1 und K2 erfaßt, die in einem Abstand Z horizontal drehbar voneinander abhängig gelagert sind; so daß deren optische Achsen O immer gleichzeitig auf den gemeinsam abzubildenden Gegenstand G in einem Punkt zusammentreffen. Die Abbildung des Gegenstandes G erfolgt auf je einem in horizontaler Richtung senkrecht zur optischen Achse sphärisch mit dem Radius R ausgebildeten fotoelektrischen Empfänger P, deren Bildpunkte elektronisch entsprechend einer Matrix mit Zeilen B und D sowie Spalten A und C abgetastet werden. Die Zeilenbreite ergibt sich aus der Höhe der Empfänger P dividiert durch die Anzahl der Zeilen B1, . . ., Bn bzw. D1, . . ., Dn mit n=1, 2, 3, 4 . . ., die Spaltenbreite ergibt sich aus dem Umfang der Empfänger P dividiert durch die Anzahl der Spalten A1, . . ., An bzw., C1, . . ., Cn; mit n=1, 2, 3, 4, . . . Die Anzahl n der Zeilen und Spalten ist für jeden Empfänger P und in dem Wiedergabegerät F gleich.
In Fig. 2 ist die proportionale Zuordnung der Bildpunkte der Zeilen und Spalten beider Matrizen der Empfänger P dargestellt. Die Inhalte der Bildpunkte der Zeilen B1, . . ., Bn der Spalte A1 werden mit den Inhalten der Bildpunkte der Zeilen D1, . . ., Dn der Spalte Cn verglichen; sind beide gleich, so wird der Inhalt addiert - es entsteht die gemeinsame Spalte E1, bei Ungleichheit wird nur der Bildpunktinhalt der Zeilen B1, . . ., Bn der Spalte A1 zu E1. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zur Spalte Am-1 und Cm+1. Die Spalten Am und Cm mit m=n/2 bilden exakt die vertikalen Ebenen in Richtung G auf der optischen Achsen O und sind daher immer gleich, so daß diese addiert werden können; es entsteht die Spalte Em mit m=n/2.
Die Inhalte der Bildpunkte der Zeilen D1, . . ., Dn der Spalte C1 werden mit den Inhalten der Bildpunkte der Zeilen B1, . . ., Bn der Spalte An verglichen; sind beide gleich, so wird der Inhalt addiert - es entsteht die gemeinsame Spalte En, bei Ungleichheit wird nur der Bildpunktinhalt der Zeilen D1, . . ., Dn der Spalte C1 zu En. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zur Spalte Cm-1 und Am+1 mit m=n/2.
Ist der Abstand von G zu den Kameras K1 und K2 unendlich, so ist A1=Cn=E1, A2 = Cn-1=E2, A3=Cn-2=E3; C1=An=En, C2=An-1=En-1, . . . usw.
Die so zugeordneten Bildpunkte der Zeilen in den Spalten E1, . . ., Em-1, Em, Em+1, . . ., En bilden ein gemeinsames vollständiges Bild mit einer Tiefeninformation.
Dieses aus den Spalten E1, . . ., En unmittelbar bei den Kameras zusammengesetzte Bild kann nun in herkömmlicher Weise übertragen und auf einem Bildwiedergabegerät betrachtet werden. Der Bildschirm des Wiedergabegerätes ist ebenfalls in horizontaler Richtung sphärisch mit einem ganzzahligen Vielfachen g vom Radius R der Empfänger ausgebildet.
Dadurch ist es möglich, Bilder mit einer Tiefeninformation darzustellen bei denen der Betrachter kein Hilfsmittel z. B. Brille o. ä. braucht und er unabhängig von Betrachtungswinkel oder -richtung ist.

Claims (5)

1. Verfahren zur Erzeugung und Wiedergabe von dreidimensionalen Bildern bestehend aus
  • - zwei im Abstand Z voneinander abhängigen drehbaren Kameras mit sphärisch ausgebildeten Bildempfängern
  • - einer proportionalen Zuordnung der Bildpunkte der Bildempfänger
  • - einem Wiedergabegerät mit sphärisch ausgebildetem Bildschirm dadurch gekennzeichnet, daß die Inhalte der Bildpunkte der sphärisch ausgebildeten Bildempfänger beider Kameras proportional zugeordnet bzw. verglichen werden und anschließend auf einem Bildwiedergabegerät mit sphärisch ausgebildetem Bildschirm dargestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildempfänger der Kameras mit einem Radius sphärisch ausgebildet sind und die Oberfläche der Empfänger in Zeilen und Spalten eingeteilt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildinhalte der Zeilen in den Spalten beider Bildempfänger A1, . . ., An und C1, . . ., Cn proportional zugeordnet sowie miteinander verglichen und nur bei Gleichheit addiert werden, woraus die Bildinhalte der Zeilen in den Spalten E1, . . ., En entstehen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildinhalte der Zeilen in den Spalten E1, . . . En auf einem Wiedergabegerät mit einem sphärisch dem ganzzahligen Vielfachen des Radius R ausgebildeten Bildschirm dargestellt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder mit sphärischen LCD-Segmenten oder anderen optischen Materialien aufgenommen und mit einer sphärisch ausgebildeten Kathodenstrahlröhre, einem LCD-, Plasma-, Elektronenluminiszenz- oder anderen Bildschirm wiedergegeben werden.
DE19649281A 1996-11-28 1996-11-28 Verfahren zur Erzeugung und Wiedergabe von dreidimensionalen Bildern Ceased DE19649281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649281A DE19649281A1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Verfahren zur Erzeugung und Wiedergabe von dreidimensionalen Bildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649281A DE19649281A1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Verfahren zur Erzeugung und Wiedergabe von dreidimensionalen Bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649281A1 true DE19649281A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7812999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649281A Ceased DE19649281A1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Verfahren zur Erzeugung und Wiedergabe von dreidimensionalen Bildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000072089A1 (en) * 1999-05-11 2000-11-30 Teknillinen Korkeakoulu Camera system and display device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000072089A1 (en) * 1999-05-11 2000-11-30 Teknillinen Korkeakoulu Camera system and display device
US7176968B1 (en) 1999-05-11 2007-02-13 Teknillinen Korkeakoulu Camera system and display device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434108T2 (de) Display für dreidimensionale Bilder
EP0722256B1 (de) Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
EP2095625A1 (de) Anordnung und verfahren zur aufnahme und wiedergabe von bildern einer szene und/oder eines objektes
CN102209254B (zh) 一种一维集成成像方法和装置
DE102007047470B3 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Parallaxenbarriereschirms auf einem Bildschirm
WO2008148378A1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines optischen elements auf einem bildschirm
DE10359403A1 (de) Autostereoskopisches Multi-User-Display
DE19640936A1 (de) Positionsadaptiver Autostereoskoper Monitor (PAM)
EP0584752B1 (de) Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Darstellungen
DE2248873C3 (de) Stereo-Bildwiedergabesystem
DE69228187T3 (de) Darstellung der invers-perspektivischen Transformation eines Bildes auf einer Fläche, zur nachfolgenden Bildaufnahme
DE102011103378B3 (de) Überwachungseinrichtung
DE19500699A1 (de) Personen-adaptiver stereoskoper Video-Schirm (PASS)
DE3214327A1 (de) Stereoskopische bildwiedergabe durch oertlich getrennte darstellung der bildinformation fuer das linke und rechte auge auf einem bildschirm und verschiedene polarisation des fuer das linke und rechte auge bestimmten lichtes
DE19649281A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Wiedergabe von dreidimensionalen Bildern
WO2011032642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von teilansichten und/oder einer raumbildvorlage aus einer 2d-ansicht für eine stereoskopische wiedergabe
DE19534750A1 (de) 3-D-Anzeigevorrichtung
DE19608362C1 (de) Optischer Vorsatz für einen Videoprojektor zur 3-D-Projektion von bewegten Stereobildern
DE1937202A1 (de) Fernsehanlage fuer dreidimensionale Bilder
DE19853608C2 (de) Verfahren zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes
Okano et al. Real-time three-dimensional pickup and display system based on Integral Photography
DE10123933C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Darstellungen
Arai et al. Integral three-dimensional television based on superhigh-definition video system
WO1983004155A1 (en) Stereoscopic television
DE19512293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Raumbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection