DE29916081U1 - Stereoskopische Videoprojektion - Google Patents

Stereoskopische Videoprojektion

Info

Publication number
DE29916081U1
DE29916081U1 DE29916081U DE29916081U DE29916081U1 DE 29916081 U1 DE29916081 U1 DE 29916081U1 DE 29916081 U DE29916081 U DE 29916081U DE 29916081 U DE29916081 U DE 29916081U DE 29916081 U1 DE29916081 U1 DE 29916081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection device
image
polarization
projector
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29916081U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29916081U priority Critical patent/DE29916081U1/de
Publication of DE29916081U1 publication Critical patent/DE29916081U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/24Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type involving temporal multiplexing, e.g. using sequentially activated left and right shutters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/25Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/378Image reproducers using viewer tracking for tracking rotational head movements around an axis perpendicular to the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/286Image signal generators having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/334Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/365Image reproducers using digital micromirror devices [DMD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (17)

1. Projektionseinrichtung zur Darstellung von mindestens zwei Teilbilder umfassenden Bildern mit mindestens einer Signalerzeugungseinheit zur Erzeugung von den Teilbil­ dern entsprechenden Bildsignalen und mindestens einem Projektor (VP) oder Bild­ schirm, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Projektor (VP) oder Bildschirm ein Spei­ cher zur Speicherung von Bildsignalen zugeordnet ist.
2. Projektionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Projektor (VP) oder Bildschirm einen Signaleingang zur Steuerung von Bildwechseln aufweist.
3. Projektionseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Projektoren (VP) oder Bildschirme über ihren Signaleingang zur Steuerung des Bildwechsels miteinander gekoppelt sind.
4. Projektionseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Projektor (VP) oder Bildschirm einen Signalausgang zum Abgriff eines projektorinternen Bildwechselsignals aufweist.
5. Projektionseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie genau einen Projektor (VP) oder Bildschirm aufweist, und der Projektor (VP) oder Bildschirm mit einer Polarisationseinrichtung versehen ist, die synchron zum Bildwechsel die Polarisationsrichtung des abgestrahlten Teilbildes ändert.
6. Projektionseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisati­ onseinrichtung eine rotierbare Filterscheibe aufweist, deren eine Hälfte mit einem Polarisationsmaterial versehen ist, das eine Polarisationsrichtung tangential zu einem konzentrisch um die Drehachse der Filterscheibe verlaufenden Kreis bewirkt, und de­ ren andere Hälfte mit einem Polarisationsmaterial versehen ist, das eine Polarisations­ richtung radial zur Drehachse der Filterscheibe bewirkt.
7. Projektionseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisati­ onseinrichtung in Projektionsrichtung hintereinander geschaltete aktive Filterelemente aufweist, die stromlos keinen Polarisationseffekt aufweisen und unter Strom das proji­ zierte Bild in jeweils eine Richtung polarisieren.
8. Projektionseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisati­ onseinrichtung eine Filtertrommel aufweist, wobei die Polarisationsrichtung der Filter­ trommel über jeweils 180° konstant ist und die Polarisationsrichtungen der beiden Trommelhälften in einem Winkel zueinander stehen.
9. Projektionseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tracker (TG, TE) zur Bestimmung der Kopfposition eines Betrachters vorge­ sehen ist, und die Polarisationseinrichtung Mittel zur Anpassung der Polarisations­ richtung des projizierten Bildes an die jeweilige Kopfposition des Betrachters auf­ weist.
10. Projektionseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sender vorgesehen ist, mit Hilfe dessen in Abhängigkeit vom Bildwechselsi­ gnal eine Shutter-Brille (SB) eines Betrachters sowie - bei Einsatz mehr als eines Pro­ jektors (VP) oder Bildschirms - ein jeweils vor dem Projektor (VP) oder Bildschirm angeordnetes Shutter-Element (Sl, Sr) gesteuert wird.
11. Projektionseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Steuerungseinheit vorgesehen ist, die ein von der Signalerzeu­ gungseinheit generiertes, einem Teilbild zugeordnetes Synchronisationssignal (Vsync, Vstereo) auf einen für das jeweilige Teilbild vorgesehenen Projektionskanal schaltet, der mit dem jeweiligen Projektor (VP) oder Bildschirm in Verbindung steht.
12. Projektionseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steue­ rungseinheit die Bildsignale eines Teilbildes auf den für das Teilbild vorgesehenen Projektionskanal schaltet.
13. Projektionseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinheit einen Verstärker zur Verstärkung der Bild- und Synchronisations­ signale aufweist.
14. Projektionseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die projizierten Teilbilder eine gemeinsame optische Achse aufweisen.
15. Projektionseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie mindestens einen Projektor (VP) aufweist, der beweglich montierbar ist und mittels eines Steuerungssystems in mindestens einer, vorzugsweise zwei Ach­ sen, bewegt werden kann.
16. Projektionseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steue­ rungssystem den oder die Projektoren (VP) in Abhängigkeit der Position eines dreidi­ mensionalen Objektes steuert.
17. Projektionseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bildsignal ein TV- oder Videosignal ist.
DE29916081U 1999-01-12 1999-09-14 Stereoskopische Videoprojektion Expired - Lifetime DE29916081U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916081U DE29916081U1 (de) 1999-01-12 1999-09-14 Stereoskopische Videoprojektion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900862 1999-01-12
DE29916081U DE29916081U1 (de) 1999-01-12 1999-09-14 Stereoskopische Videoprojektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29916081U1 true DE29916081U1 (de) 1999-12-30

Family

ID=7894029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29916081U Expired - Lifetime DE29916081U1 (de) 1999-01-12 1999-09-14 Stereoskopische Videoprojektion
DE10001005A Ceased DE10001005A1 (de) 1999-01-12 2000-01-12 Stereoskopische Videoprojektion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001005A Ceased DE10001005A1 (de) 1999-01-12 2000-01-12 Stereoskopische Videoprojektion

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29916081U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020244A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh System zur stereoskopischen Kino-Projektion
CN102741731A (zh) * 2009-12-15 2012-10-17 环球城市电影有限责任公司 用于产生立体图像的系统和方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043351A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen eines Stereobilds durch eine Projektionseinheit für ein Head-Up-Display und Projektionseinheit für ein Head-Up-Display
KR20140136669A (ko) * 2013-05-21 2014-12-01 삼성전자주식회사 디스플레이 장치, 광학 장치 및 그의 제어 방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102741731A (zh) * 2009-12-15 2012-10-17 环球城市电影有限责任公司 用于产生立体图像的系统和方法
DE102010020244A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh System zur stereoskopischen Kino-Projektion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001005A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434108T2 (de) Display für dreidimensionale Bilder
EP0722256B1 (de) Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
DE4424947B4 (de) Projektionseinrichtung
EP0836332A2 (de) Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM)
DE102005058586B4 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
WO1998000746A1 (de) Verfahren und anordnung zur bilddarstellung auf einer grossbildprojektionsfläche mittels eines einen dmd-chip aufweisenden dmd-projektors
EP0584752A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung stereoskopischer Darstellungen
DE3427260C2 (de) Stereoskopisches Bildwiedergabesystem
DE3623576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen uebertragung und/oder aufzeichnung sowie anschliessenden wiedergabe von stereoskopischen fernsehbildern
DE3214021A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und darstellung dreidimensionaler bilder
DE29916081U1 (de) Stereoskopische Videoprojektion
DE102010024042B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen unter Ausnutzung des jeweils vollen Tiefenbudgets
DE10041896A1 (de) Projektionsanordnung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche
DE3112547A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur stereoskopischen wiedergabe von fs-bildern bei normaler uebertragungsbandbreite"
DE3338496A1 (de) Afokales waermebildgeraet
EP1029730B1 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit in Blickrichtung des Fahrers angeordneter Anzeigefläche
DE19608362C1 (de) Optischer Vorsatz für einen Videoprojektor zur 3-D-Projektion von bewegten Stereobildern
EP1680929B1 (de) Ansteuerung zur stereoprojektion
WO1983004155A1 (en) Stereoscopic television
WO2005096637A1 (de) 3-d projektionssystem
DE10332275B4 (de) Panorama-Bildprojektor
DE3303739A1 (de) Raeumliches betrachten von projizierten starren oder bewegten bildern
DE19624571C1 (de) Mediasystem
CH291563A (de) Verfahren zur Raumbildbetrachtung.
EP3907987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur projektion individueller bilder für eine mehrzahl an betrachtern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021203

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060401