DE10349175A1 - Mittel zur Gewichtsreduktion - Google Patents

Mittel zur Gewichtsreduktion Download PDF

Info

Publication number
DE10349175A1
DE10349175A1 DE10349175A DE10349175A DE10349175A1 DE 10349175 A1 DE10349175 A1 DE 10349175A1 DE 10349175 A DE10349175 A DE 10349175A DE 10349175 A DE10349175 A DE 10349175A DE 10349175 A1 DE10349175 A1 DE 10349175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
chain
straight
branched
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10349175A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Dr. Bischoff
Harald Dr. Mayer
Axel Prof. Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Priority to DE10349175A priority Critical patent/DE10349175A1/de
Priority to ARP040103635A priority patent/AR046057A1/es
Priority to PCT/EP2004/011398 priority patent/WO2005041974A1/de
Priority to GT200400212A priority patent/GT200400212A/es
Priority to TW093131911A priority patent/TW200528454A/zh
Priority to PE2004001013A priority patent/PE20050649A1/es
Publication of DE10349175A1 publication Critical patent/DE10349175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten Pyrimido[1,2-a]indolen zur Gewichtsreduktion, insbesondere bei übergewichtigen Tieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten Pyrimido[1,2-a]indolen zur Gewichtsreduktion, insbesondere bei übergewichtigen Tieren.
  • Pyrimido[1,2-a]indole sind als Lipidsenker bereits in der EP 0 799 828 A2 beschrieben, und zwar insbesondere als Wirkstoffe für Arzneimittel mit antiatherosklerotischer Wirkung. Überraschenderweise wurde nun aber gefunden, dass solche Verbindungen auch zur gezielten Gewichtsreduktion eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Verbindungen der Formel (I),
    Figure 00010001
    in welcher
    A, D, E, G, L und M gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Carboxy, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das seinerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für Phenyl stehen, das gegebenenfalls durch Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist, oder
    R1 und R2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom einen 4-8 gliedrigen Cycloalkylring bilden und
    R3 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Nitro, Carboxy, Halogen, Cyano oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
    und/oder gegebenenfalls durch eine Gruppe der Formel -OR4 oder -NR5R6 substituiert ist,
    worin
    R4 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    R5 bzw. R6 gleich oder verschieden sind und Phenyl, Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch eine Gruppe der Formel -NR7R8 substituiert ist,
    worin
    R7 und R8 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten,
    gegebenenfalls in einer isomeren Form und deren Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Gewichtsreduktion.
  • Die Pyrimido[1,2-a]indole der Formel (I) und ihre Herstellung sind aus EP 0 799 828 A2 bekannt.
  • Die erfindungsgemäßen Pyrimido[1,2-a]indole können auch in Form ihrer Salze eingesetzt werden. Im allgemeinen seien hier Salze mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren genannt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden physiologisch unbedenkliche Salze bevorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z.B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure.
  • Physiologisch unbedenkliche Salze können ebenso Metall- oder Ammoniumsalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sein, welche eine freie Carboxylgruppe besitzen, sein. Besonders bevorzugt sind z.B. Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, sowie Ammoniumsalze, die abgeleitet sind von Ammoniak, oder organischen Aminen, wie beispielsweise Ethylamin, Di-bzw. Triethylamin, Di- bzw. Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Arginin, Lysin, Ethylendiamin oder 2-Phenylethylamin.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in stereoisormeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereomeren oder deren jeweiligen Mischungen. Diese Mischungen der Enantiomeren und Diastereomeren lassen sich in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
    in welcher
    A, D, E, G, L und M gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Carboxy, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, das seinerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituiert ist, oder für Phenyl stehen, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist, oder
    R1 und R2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom einen 4-7 gliedrigen Cycloalkylring bilden
    und
    R3 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Nitro, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, durch geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und/oder gegebenenfalls durch eine Gruppe der Formel -OR4 oder -NR5R6 substituiert ist,
    worin
    R4 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Phenyl, Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch eine Gruppe der Formel -NR7R8 substituiert ist,
    worin
    R7 und R8 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
    gegebenenfalls in einer isomeren Form und deren Salze.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
    in welcher
    A, D, E, G, L und M gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Carboxy, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen stehen,
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Cyclopentyl oder Cyclohexyl substituiert ist, oder für Phenyl stehen, das gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist, oder
    R1 und R2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom einen 5-7 gliedrigen Cycloalkylring bilden
    und
    R3 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Carboxy, oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Alkyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
    gegebenenfalls in einer isomeren Form und deren Salze.
  • Beispiele für besonders bevorzugt verwendete Verbindungen sind die folgenden:
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    Figure 00070001
  • Die Verbindungen der Formel (I) können bei Mensch und Tier eingesetzt werden, um eine Gewichtsreduktion zu erzielen. Tiere sind dabei Nutz-, Zucht-, Labor-, Versuchs-, Wild-, Zoo-, Gatter- und Hobbytiere. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel (I) bei Warmblütern, insbesondere bei Säugetieren eingesetzt.
  • Zu den Nutz- und Zuchttieren gehören Säugetiere wie z.B. Rinder, Pferde, Schafe, Schweine, Ziegen, Kamele, Wasserbüffel, Esel, Kaninchen, Damwild, Rentiere, sowie Pelztiere wie z.B. Nerze, Chinchilla, Waschbär, und Vögel wie z.B. Hühner, Gänse, Puten, Enten, Tauben. Ferner gehören dazu Nutzfische.
  • Zu den Labor- und Versuchstieren gehören Tiere wie z.B. Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Goldhamster, Affen sowie Hunde und Katzen.
  • Zu den Wild-, Zoo- und Gattertieren gehören Tiere, die z.B. in der Umwelt natürlich vorkommen und aus unterschiedlichen Gründen zumeist in Gefangenschaft gehalten werden.
  • Zu den Hobbytieren gehören Tiere wie z.B. Zierfische, Vogelarten für Heim- und Zoohaltung sowie insbesondere Hunde und Katzen,.
  • Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt direkt oder in Form von geeigneten Zubereitungen parenteral, dermal, nasal oder insbesondere enteral.
  • Die enterale Anwendung der Wirkstoffe geschieht z.B. oral in Form von Pulver, Zäpfchen, Tabletten, Kapseln, Pasten, Tränken, Granulaten, Drenchen, Boli, medikiertem Futter oder Trinkwasser. Die dermale Anwendung geschieht z.B. in Form des Tauchens (Dippen), Sprühens (Sprayen), Badens, Waschens, Aufgießens (pour-on and spot-on) und des Einpuderns. Die parenterale Anwendung geschieht z.B. in Form der Injektion (intramusculär, subcutan, intravenös, intraperitoneal) oder durch Implantate.
  • Geeignete Zubereitungen sind:
    Lösungen wie Injektionslösungen, orale Lösungen, Konzentrate zur oralen Verabreichung nach Verdünnung, medikierte Futter bzw. Futterzusatzmittel, Lösungen zum Gebrauch auf der Haut oder in Körperhöhlen, Aufgussformulierungen, Gele;
    Emulsionen und Suspension zur oralen oder dermalen Anwendung sowie zur Injektion; Halbfeste Zubereitungen;
    Formulierungen, bei denen der Wirkstoff in einer Salbengrundlage oder in einer Öl in Wasser oder Wasser in Öl Emulsionsgrundlage verarbeitet ist;
    Feste Zubereitungen wie Pulver, Premixe oder Konzentrate, Granulate, Pellets, Tabletten, Boli, Kapseln; Aerosole und Inhalate, wirkstoffhaltige Formkörper.
  • Injektionslösungen werden intravenös, intramuskulär und subcutan verabreicht.
  • Injektionslösungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird und eventuell Zusätze wie Lösungsvermittler, Säuren, Basen, Puffersalze, Antioxidantien, Konservierungsmittel zugefügt werden. Die Lösungen werden steril filtriert und abgefüllt.
  • Als Lösungsmittel seien genannt: Physiologisch verträgliche Lösungsmittel wie Wasser, Alkohole wie Ethanol, Butanol, Benzylalkohol, Glycerin, Kohlenwasserstoffe, Propylenglykol, Polyethylenglykole, N-Methylpyrrolidon, sowie Gemische derselben.
  • Die Wirkstoffe lassen sich gegebenenfalls auch in physiologisch verträglichen pflanzlichen oder synthetischen Ölen, die zur Injektion geeignet sind, lösen.
  • Als Lösungsvermittler seien genannt: Lösungsmittel, die die Lösung des Wirkstoffs im Hauptlösungsmittel fördern oder sein Ausfallen verhindern. Beispiele sind Polyvinylpyrrolidon, polyoxyethyliertes Rhizinusöl, polyoxyethylierte Sorbitanester.
  • Konservierungsmittel sind zum Beispiel: Benzylalkohol, Trichlorbutanol, p-Hydroxybenzoesäureester, n-Butanol.
  • Orale Lösungen werden direkt angewendet. Konzentrate werden nach vorheriger Verdünnung auf die Anwendungskonzentration oral angewendet. Orale Lösungen und Konzentrate werden, wie oben bei den Injektionslösungen beschrieben, hergestellt, wobei auf steriles Arbeiten verzichtet werden kann.
  • Lösungen zum Gebrauch auf der Haut werden aufgeträufelt, aufgestrichen, eingerieben, aufgespritzt, aufgesprüht oder durch Tauchen (Dippen), Baden oder Waschen aufgebracht. Diese Lösungen werden, wie oben bei den Injektionslösungen beschrieben, hergestellt.
  • Es kann vorteilhaft sein, bei der Herstellung Verdickungsmittel zuzufügen. Verdickungsmittel sind: Anorganische Verdickungsmittel wie Bentonite, kolloidale Kieselsäure, Aluminiummonostearat, organische Verdickungsmittel wie Cellulosederivate, Polyvinylalkohole und deren Copolymere, Acrylate und Metacrylate.
  • Gele werden auf die Haut aufgetragen oder aufgestrichen oder in Körperhöhlen eingebracht. Gele werden hergestellt, indem Lösungen, die wie bei den Injektionslösungen beschrieben hergestellt worden sind, mit soviel Verdickungsmittel versetzt werden, dass eine klare Masse mit salbenartiger Konsistenz entsteht. Als Verdickungsmittel werden die weiter oben angegebenen Verdickungsmittel eingesetzt.
  • Aufgießformulierungen werden auf begrenzte Bereiche der Haut aufgegossen oder aufgespritzt, wobei der Wirkstoff entweder die Haut durchdringt und systemisch wirkt oder sich auf der Körperoberfläche verteilt.
  • Aufgießformulierungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in geeigneten hautverträglichen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst, suspendiert oder emulgiert wird. Gegebenenfalls werden weitere Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Haftmittel zugefügt.
  • Als Lösungsmittel seien genannt: Wasser, Alkanole, Glycole, Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, Glycerin, aromatische Alkohole wie Benzylalkohol, Phenylethanol, Phenoxyethanol, Ester wie Essigester, Butylacetat, Benzylbenzoat, Ether wie Alkylenglykolalkylether wie Dipropylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmono-butylether, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, aromatische und/oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, pflanzliche oder synthetische Öle, DMF, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, 2-Dimethyl-4-oxy-methylen-1,3-dioxolan.
  • Farbstoffe sind alle zur Anwendung am Tier zugelassenen Farbstoffe, die gelöst oder suspendiert sein können.
  • Resorptionsfördernde Stoffe sind z.B. DMSO, spreitende Öle wie Isopropylmyristat, Dipropylenglykolpelargonat, Silikonöle, Fettsäureester, Triglyceride, Fettalkohole.
  • Antioxidantien sind Sulfite oder Metabisulfite wie Kaliummetabisulfit, Ascorbinsäure, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Tocopherol.
  • Lichtschutzmittel sind z.B. Stoffe aus der Klasse der Benzophenone oder Novantisolsäure.
  • Haftmittel sind z.B. Cellulosederivate, Stärkederivate, Polyacrylate, natürliche Polymere wie Alginate, Gelatine.
  • Emulsionen können oral, dermal oder als Injektionen angewendet werden.
  • Emulsionen sind entweder vom Typ Wasser in Öl oder von Typ Öl in Wasser.
  • Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff entweder in der hydrophoben oder in der hydrophilen Phase löst und diese unter Zuhilfenahme geeigneter Emulgatoren und gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, viskositätserhöhende Stoffe, mit dem Lösungsmittel der anderen Phase homogenisiert.
  • Als hydrophobe Phase (Öle) seien genannt: Paraffinöle, Silikonöle, natürliche Pflanzenöle wie Sesamöl, Mandelöl, Rizinusöl, synthetische Triglyceride wie Capryl/Caprinsäure-biglycerid, Triglyceridgemisch mit Pflanzenfettsäuren der Kettenlänge C8-12 oder anderen speziell ausgewählten natürlichen Fettsäuren, Partialglyceridgemische gesättigter oder ungesättigter, eventuell auch hydroxylgruppenhaltiger Fettsäuren, Mono- und Diglyceride der C8/C10-Fettsäuren.
  • Fettsäureester wie Ethylstearat, Di-n-butyryl-adipat, Laurinsäurehexylester, Dipropylenglykolpelargonat, Ester einer verzweigten Fettsäure mittlerer Kettenlänge mit gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C16-C18, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-C18, Isopropylstearat, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Ethyloleat, Milchsäureethylester, wachsartige Fettsäureester wie Dibutylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, letzterem verwandte Estergemische u.a. Fettalkohole wie Isotridecylalkohol, 2-Octyldodecanol, Cetylstearyl-alkohol, Oleylalkohol.
  • Fettsäuren wie z.B. Ölsäure und ihre Gemische.
  • Als hydrophile Phase seien genannt:
    Wasser, Alkohole wie z.B. Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol und ihre Gemische.
  • Als Emulgatoren seien genannt:
    nichtionogene Tenside, z.B. polyoxyethyliertes Rizinusöl, polyoxyethyliertes Sorbitan-monooleat, Sorbitanmonostearat, Glycerinmonostearat, Polyoxyethylstearat, Alkylphenolpolyglykolether; ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-β-iminodipropionat oder Lecithin; anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkylpolyglykoletherorthophosphorsäureester-monoethanolaminsalz;
    kationaktive Tenside wie Cetyltrimethylammoniumchlorid.
  • Als weitere Hilfsstoffe seien genannt:
    Viskositätserhöhende und die Emulsion stabilisierende Stoffe wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und andere Cellulose- und Stärke-Derivate, Polyacrylate, Alginate, Gelatine, Gummi-arabicum, Polyvinylpynolidon, Polyvinylalkohol, Copolymere aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid, Polyethylenglykole, Wachse, kolloidale Kieselsäure oder Gemische der aufgeführten Stoffe.
  • Suspensionen können oral, dermal oder als Injektion angewendet werden. Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff in einer Trägerflüssigkeit gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Hilfsstoffe wie Netzmittel, Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel suspendiert.
  • Als Trägerflüssigkeiten seien alle homogenen Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische genannt.
  • Als Netzmittel (Dispergiermittel) seien die weiter oben angegebenen Tenside genannt.
  • Als weitere Hilfsstoffe seien die weiter oben angegebenen genannt.
  • Halbfeste Zubereitungen können oral oder dermal verabreicht werden. Sie unterscheiden sich von den oben beschriebenen Suspensionen und Emulsionen nur durch ihre höhere Viskosität.
  • Zur Herstellung fester Zubereitungen wird der Wirkstoff mit geeigneten Trägerstoffen gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen vermischt und in die gewünschte Form gebracht.
  • Als Trägerstoffe seien genannt alle physiologisch verträglichen festen Inertstoffe. Alle solche dienen anorganische und organische Stoffe. Anorganische Stoffe sind z.B. Kochsalz, Carbonate wie Calciumcarbonat, Hydrogencarbonate, Aluminiumoxide, Kieselsäuren, Tonerden, gefälltes oder kolloidales Siliciumdioxid, Phosphate.
  • Organische Stoffe sind z.B. Zucker, Zellulose, Nahrungs- und Futtermittel wie Milchpulver, Tiermehle, Getreidemehle und -schrote, Stärken.
  • Hilfsstoffe sind Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Farbstoffe, die bereits weiter oben aufgeführt worden sind.
  • Weitere geeignete Hilfsstoffe sind Schmier- und Gleitmittel wie z.B. Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talkum, Bentonite, zerfallsfördernde Substanzen wie Stärke oder quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Bindemittel wie z.B. Stärke, Gelatine oder lineares Polyvinylpynolidon sowie Trockenbindemittel wie mikrokristalline Cellulose.
  • Die Wirkstoffe können in den Zubereitungen auch in Mischung mit Synergisten oder mit anderen Wirkstoffen vorliegen. Als Kombinationspartner kommen Stoffe in Frage, die auch sonst zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden, als Beispiele seien genannt Orlistat, Fenfluramin, Dexfenfluramin, Wolframate (z. B. Natriumwolframat). Weiterhin ist die kombinierte Anwendung mit biologischen Ansätzen möglich, z. B. Immunisierung oder neutralisierende Antikörper.
  • Anwendungsfertige Zubereitungen enthalten die Wirkstoffe üblicherweise in Konzentrationen von 0,1 ppm (w/w) bis 95 Gewichtsprozent, bevorzugt von 1 ppm (w/w) bis 90 Gewichtsprozent. Medikiertes Futter enthält üblicherweise 1 ppm bis 100 ppm (w/w) Wirkstoff Andere pharmazeutische Formulierungen enthalten üblicherweise mindestens 0,1 Gew-%, bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-%.
  • Zubereitungen die vor Anwendung verdünnt werden, enthalten den Wirkstoff in entsprechend höheren Konzentrationen.
  • Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 0,1 bis etwa 100 mg, bevorzugt 0,2 bis 5 mg, Wirkstoff je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
  • Biologisches Beispiel
  • Einfluss auf das Körpergewicht bei Ratten
  • In subchronischen Untersuchungen an wachsenden adipösen Tieren über 4 Wochen zeigten die Substanzen überraschenderweise eine drastische Verminderung der Körpergewichtszunahme. Die Tiere (obese fa,fa Zucker Ratten) wurden vor Behandlungsbeginn gewogen und in Gruppen zu 8 Tieren randomisiert eingesetzt. Die Tiere erhielten für 4 Wochen eine kalorisch angereicherte Diät. Die Verbindung gemäß Formel (A) wurde oral in einer Konzentration von 15 ppm (15 mg/kg Diät) mit dem Futter verabreicht.
  • Die Körpergewichtszunahme nach 4 Wochen betrug in der Kontrollgruppe ohne Wirkstoff im Futter 74g. Die Tiere, die 15 ppm der Verbindung der Formel (A) mit dem Futter erhielten, nahmen in den 4 Wochen 66% weniger zu, nämlich nur 25 g. Ein großer Teil dieser verminderten Körpergewichtszunahme beruht auf einer Reduktion des Körperfettes. Die der Verbindung der Formel (A) behandelten Tiere hatten nach diesen 4 Wochen einen um 32% geringeren Fettanteil (epidydimales und perirenales Körperfett) verglichen mit den unbehandelten Kontrolltieren.

Claims (2)

  1. Verwendung von Verbindungen der Formel (I),
    Figure 00140001
    in welcher A, D, E, G, L und M gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Carboxy, Hydroxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, das seinerseits durch Hydroxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen stehen, das gegebenenfalls durch Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder für Phenyl stehen, das gegebenenfalls durch Halogen oder Trifluormethyl substituiert ist, oder R1 und R2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom einen 4-8 gliedrigen Cycloalkylring bilden und R3 für Phenyl steht, das gegebenenfalls bis zu 3-fach gleich oder verschieden durch Nitro, Carboxy, Halogen, Cyano oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Carboxy oder durch geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und/oder gegebenenfalls durch eine Gruppe der Formel -OR4 oder -NR5R6 substituiert ist, worin R4 Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R5 bzw. R6 gleich oder verschieden sind und Phenyl, Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, das gegebenenfalls durch eine Gruppe der Formel -NR7R8 substituiert ist, worin R7 und R8 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder geradkettiges oder verzweigtes Acyl mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, zur Herstellung von Arzneimitteln zur Gewichtsreduktion.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I) ausgewählt wird aus
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
DE10349175A 2003-10-22 2003-10-22 Mittel zur Gewichtsreduktion Withdrawn DE10349175A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349175A DE10349175A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Mittel zur Gewichtsreduktion
ARP040103635A AR046057A1 (es) 2003-10-22 2004-10-07 Uso de determinados pirimido(1,2-a)indoles para la reduccion de peso
PCT/EP2004/011398 WO2005041974A1 (de) 2003-10-22 2004-10-12 Mittel zur gewichtsreduktion
GT200400212A GT200400212A (es) 2003-10-22 2004-10-19 Agentes para la reduccion de peso
TW093131911A TW200528454A (en) 2003-10-22 2004-10-21 Agents for weight reduction
PE2004001013A PE20050649A1 (es) 2003-10-22 2004-10-21 Agentes para la reduccion de peso

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349175A DE10349175A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Mittel zur Gewichtsreduktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349175A1 true DE10349175A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34442211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349175A Withdrawn DE10349175A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Mittel zur Gewichtsreduktion

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR046057A1 (de)
DE (1) DE10349175A1 (de)
GT (1) GT200400212A (de)
PE (1) PE20050649A1 (de)
TW (1) TW200528454A (de)
WO (1) WO2005041974A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613550A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Bayer Ag Neue Pyrimido[1,2-a]indole

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005041974A1 (de) 2005-05-12
GT200400212A (es) 2005-06-06
TW200528454A (en) 2005-09-01
AR046057A1 (es) 2005-11-23
PE20050649A1 (es) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781981B3 (de) Neue Pestizidkombination
EP2340809B1 (de) Arzneimittel enthaltend Fluorchinolone
WO2008019785A2 (de) Transdermale anwendung von triazinen zur bekämpfung von coccidien-infektionen
EP0383285A2 (de) Mittel gegen Parasiten bei Fischen und Insekten
DE60038106T3 (de) Anthelmintische zusammensetzungen
EP0764022B1 (de) Agonisten und antagonisten der nicotinergen acetylcholinrezeptoren von insekten als endoparasitizide
EP1656143B1 (de) Chinolon-antibiotika zur behandlung von periodontaler infektionen
DE19519821A1 (de) Mittel gegen parasitäre Protozoen
EP0267404B1 (de) Dermale Behandlung von Wurmerkrankungen der Katze mit Praziquantel
WO2005089550A2 (de) Parasitizide mittel
EP1311491A1 (de) Verwendung von triazintrion-sulfonen zur bekämpfung von coccidiosen
EP1835912B1 (de) Substituierte benzimidazole zur behandlung der histomiasis
DE10349175A1 (de) Mittel zur Gewichtsreduktion
EP0084516B1 (de) Anthelmintika
DE4412492A1 (de) Verwendung von cyclischen Depsipeptiden mit 18 Ringatomen
DE10040110A1 (de) Verwendung von Triazintrion-Sulfoxiden zur Bekämpfung von Coccidiosen
EP0684244B1 (de) 1,9-überbrückte Thiazolo(3,2-a)chinolinderivate
DE2312134C2 (de) Anthelmintikum
EP1613354B1 (de) Verwendung von cyclischen acetalen/ketalen zur verbesserter penetration von wirkstoffen in zellen und organen
DE3243662A1 (de) 2,3,5,6-tetrahydro-6-phenylimidazo(2,1-b)thiazolium-4-cyano-2-jodo-6-nitrophenoxid-verbindungen, sie enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von inneren parasiten und verfahren zur bekaempfung solcher parasiten
DE3906779A1 (de) Mittel gegen tierparasiten
EP1033982B1 (de) Mittel zur bekämpfung von neospora spec, die wirkstoffe, die das mikrotubulinsytem von planzen hemmen, enthalten
DE102004042958A1 (de) Neue antiparasitäre Kombination von Wirkstoffen
DE19613172A1 (de) Verwendung von substituierten Aryl-imidazolen
DE102018002904A1 (de) Die Verwendung von Praziquantel in Kombination mit Milbemycinen zur Behandlung von Fischen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal