DE10349029B4 - Verwendung von Poly(alkoxythiophen) als Funktionsschicht in elektrischen Bauelementen - Google Patents

Verwendung von Poly(alkoxythiophen) als Funktionsschicht in elektrischen Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE10349029B4
DE10349029B4 DE10349029A DE10349029A DE10349029B4 DE 10349029 B4 DE10349029 B4 DE 10349029B4 DE 10349029 A DE10349029 A DE 10349029A DE 10349029 A DE10349029 A DE 10349029A DE 10349029 B4 DE10349029 B4 DE 10349029B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
alkoxythiophene
alkyl chains
carbon atoms
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10349029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10349029A1 (de
Inventor
Jürgen FICKER
Alessandro Manuelli
Henning Dr. Rost
Jasmin Strowik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PolyIC GmbH and Co KG
Original Assignee
PolyIC GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PolyIC GmbH and Co KG filed Critical PolyIC GmbH and Co KG
Priority to DE10349029A priority Critical patent/DE10349029B4/de
Publication of DE10349029A1 publication Critical patent/DE10349029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349029B4 publication Critical patent/DE10349029B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/468Insulated gate field-effect transistors [IGFETs] characterised by the gate dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/464Lateral top-gate IGFETs comprising only a single gate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Verwendung von undotiertem, nicht oxidiertem Poly(alkoxythiophen) der Formel (I)
Figure 00000002
wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkanoyl, Alkyloxyalkyl, Alkylthioalkyl mit Alkylketten mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen, und Arylalkyl, Alkylaryl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Carbonylalkyl mit Alkylketten mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylketten optional verzweigt, geradkettig oder cyclisch sind, als ein organischer Halbleiter in einem elektrischen Bauelement.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Poly(alkoxythiophen) als organischer Halbleiter. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Poly(3-alkoxythiophen) als Halbleiter in elektrischen Bauelementen.
  • Zur Herstellung von Polymerelektronikbauteilen werden halbleitende Kunststoffe benötigt, die sich aus Lösung zu dünnen, homogenen Filmen verarbeiten lassen. Als organisches Halbleitermaterial werden in Polymerelektronikbauteilen bisher hauptsächlich Poly(3-alkylthiophene) P3AT (W. Fix et al., Appl. Phys. Lett. 81 (2002) 1735), Poly(arylenvinylene) PAV (D. Braun et al., Appl. Phys. Lett. 58 (18) (1991) 1082) und Polyfluorenderivate PF (H. Sirringhaus et al., Science 290 (2000) 2123) eingesetzt.
  • Weiterhin ist aus der DE 39 29 690 A1 bekannt, dass die anodische Oxidation von Alkoxythiophenen zu elektrisch leitenden Poly(alkoxythiophenen) führt. Die elektrische Leitfähigkeit derartig hergestellter Poly(alkoxythiophene) beruht auf dem Einbau der Anionen der verwendeten Leitsalze in das Polymer während der Elektrolyse, d. h. die erhaltenen Poly(alkoxythiophene) sind dotiert bzw. oxidiert.
  • Die als halbleitende Kunststoffe zu verwendenden Polymere müssen neben Löslichkeit in herkömmlichen organischen Lösungsmitteln auch eine hohe Ladungsträgerbeweglichkeit aufweisen. Dieses Problem ist bisher noch nicht zufriedenstellend gelöst worden, so dass ein hoher Bedarf an neuartigen Materialien/Materialkompositionen besteht, die die besagten Anforderungen erfüllen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein organisches Halbleitermaterial bereitzustellen, das neben einer hohen Ladungsträgerbeweglichkeit auch eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Verwendung von Poly(alkoxythiophen) der Formel (I) gemäß Anspruch 1 gelöst, d. h. durch die Verwendung von Poly(alkoxythiophen) der Formel (I)
    Figure 00020001
    wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den aliphatischen Resten, umfassend C5-30 Alkyl, C5-30 Alkenyl, C5-30 Alkinyl, C5-30 Alkanoyl, C5-30 Alkyloxyalkyl, C5-30 Alkylthioalkyl, und den aromatischen Resten, umfassend Arylalkyl, Alkylaryl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Carbonylalkyl, wobei die Alkylketten der aromatischen Reste 1 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen, als eine Funktionsschicht, insbesondere als Halbleiter in einem elektrischen Bauelement. Die Alkylketten sowohl der aliphatischen Reste als auch der aromatischen Reste können verzweigte, geradkettig oder cyclische Alkylgruppen sein, die optional weiterhin substituiert sein können. Weiterhin können ein oder mehrere Wasserstoffatome der vorstehenden aromatischen Reste durch übliche Substituenten ersetzt sein. Wie aus der Formel (I) ersichtlich ist, weist das erfindungsgemäß verwendete Poly(alkoxythiophen) Monomereinheiten auf, die den Alkoxy-Rest in 3-Stellung aufweisen und durch Verknüpfung in 2-Stellung und/oder 5-Stellung miteinander verbunden sind.
  • Poly(alkoxythiophene) besitzen im Gegensatz zu den häufig verwendeten Polyalkylthiophenen stark elektronendrückende Substituenten, welche die Elektronendichte des polykonjugierten System stark erhöhen und damit das Oxidationspotential empfindlich senken. Weiterhin sind die vorstehend dargestellten Poly(alkoxythiophene) in gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln, wie Chloroform, Chlorbenzol, Toluol, Xylol etc. löslich und lassen sich zu dünnen, homogenen Filmen verarbeiten und zeigen eine gute Ladungsträgerbeweglichkeit. Es hat sich gezeigt, dass Poly(alkoxythiophene) der Formel (I) trotz ihrer offensichtlichen Oxidationsempfindlichkeit als Halbleitermaterial für elektrische Bauelemente, insbesondere organische Feldeffekt-Transistoren, sehr gut geeignet sind.
  • Die 3-Alkoxy-Substituenten des Thiophens können in eine Polymerkette mit zwei verschiedenen Orientierungen eingebaut werden: entweder in der Kopf-Schwanz-Verknüpfung (head-tail, HT) oder in der Kopf-Kopf-Verknüpfung (head-head, HH). In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das eingesetzte Poly(alkoxythiophen) ein regioregulares Polymer der Formel (II)
    Figure 00030001
    wobei R wie vorstehend definiert ist. Regioregular bedeutet hier, dass nur die in der Formel (II) gezeigte Verknüpfungsart realisiert wird. Eine gute Regioregularität bewirkt eine gute Ladungsträgerbeweglichkeit. Vorzugsweise beträgt die Regioregularität der als Halbleiter in elektrischen Bauelementen verwendeten Poly(alkoxythiophene) mehr als 98 %, insbesondere 99 % und bevorzugt 99,5 % und am meisten bevorzugt 100 %.
  • Die als Halbleiter verwendeten Polymere weisen bevorzugt zwischen 2 bis 15000 Monomereinheiten, besonders bevorzugt zwischen 10 und 7500, noch bevorzugter zwischen 100 und 5000 und ganz besonders bevorzugt zwischen 250 und 2000 Monomereinheiten, auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Halbleiter ein Poly(alkoxythiophen) verwendet, das aus zumindest zwei verschiedenen Monomereinheiten aufgebaut ist. Die Bildung eines derartigen Copolymers kann durch die Zugabe verschiedener Monomereinheiten während der Herstellung gesteuert werden.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäß als Funktionsschicht in elektrischen Bauelementen verwendete Poly(alkoxythiophen) durch ein Verfahren hergestellt, wie es beispielsweise von M.C. Gallazzi et al. in J. Polym. Sci.: Part A: Polymer Chem. 31 (1993) 3339 beschrieben ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäß verwendete Poly(alkoxythiophen) ein Polymer oder Copolymer, das durch Polymerisation wenigstens eines monomeren Alkoxythiophens mittels eines Katalysators hergestellt ist. Geeignete Katalysatoren sind dem Fachmann bekannt. Der Katalysator ist vorzugsweise ein anorganischer Katalysator, besonders bevorzugt ein Kupferkatalysator. Vorzugsweise wird die Polymersiation mittels Cu(ClO4)2·6H2O in Acrylnitril durchgeführt. Weiterhin wird das Poly(alkoxythiophen) vorzugsweise vor Verwendung als Halbleiter in einem elektrischen Bauelement mit einer Mischung aus Chloroform, Ammoniak und Methanol behandelt.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird das als Halbleiter in elektrischen Bauelementen verwendete Poly(alkoxythiophen) folgendermaßen hergestellt: Eine Katalysatorlösung in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Acetonitril, wird, gegebenenfalls unter Erhitzen, langsam in eine gerührte Monomerlösung aus Alkoxythiophen tropfenweise zugegeben und weiterhin gerührt, gegebenenfalls erhitzt. Der erhaltene Feststoff wird filtriert und mehrmals mit einem Lösungsmittel, vorzugsweise Acetonitril, gewaschen. Bevorzugt wird das so erhaltene Poly(alkoxythiophen) anschließend durch Rühren in Chloroform und Ammoniak und 10% Methanol oder Chloroform und 0,5M Natronlauge und 10% Methanol behandelt.
  • Ein derartig hergestelltes Poly(alkoxythiophen) liegt in undotierter bzw. nicht oxidierter Form vor. Weiterhin kann die Regioregularität in Abhängigkeit des bei der Herstellung des Poly(alkoxythiophens) verwendeten Katalysators gesteuert werden.
  • Das Poly(alkoxythiophen) wird als Halbleiter in einem elektrischen Bauelement verwendet. Das elektrische Bauelement kann ein organischer Feldeffekt-Transistor, eine Diode, eine Photovoltaikzelle, eine integrierte Schaltung, ein Kondensator, ein Sensor oder eine Feldemissionsanzeige sein.
  • Selbstverständlich kann das Poly(alkoxythiophen) bei alle bekannten organischen Feldeffekt-Transistoren als Halbleiter verwendet werden. Ein bevorzugter organischer Feldeffekt-Transistor weist folgende Struktur auf: Die unterste Schicht eines Transistors wird als Substrat bezeichnet. Ein Substrat umfasst im Allgemeinen ein Material wie Glas, Siliziumdioxid, flexible Substrate wie Folien aus Plastik, wie beispielsweise Polyimid, Polyethylen, Polyethylenterephthalat und dergleichen. Die Schichtdicke liegt üblicherweise im Bereich von etwa 0,05-0,5 mm. Auf dem Substrat sind Drain- und Source-Elektroden angeordnet. Die Source-/Drain-Elektrode kann leitendes organisches Material, wie beispielsweise Polyanilin, dotiertes Polyethylen oder Polypyrrol, und/oder einen metallischen Leiter, wie ITO (Indium Tin Oxide, Indiumzinnoxid), Kupfer, Aluminium, Gold umfassen. Die Art des Materials wird wesentlich durch die Art der bevorzugten Herstellung bestimmt. Die Herstellung dieser Elektroden sind dem Fachmann bekannt und wird je nach Material durch Fotolithografie, Fotostrukturierung oder Aufdrucken durchgeführt. Auf den Drain- und Source-Elektroden ist die erfindungsgemäß verwendete Halbleiterschicht aus Poly(alkoxythiophen) angeordnet, das aus Lösung durch Spin-Coating, Rakeln oder Bedrucken verar beitbar ist. Auf der Halbeiterschicht ist weiterhin eine Isolatorschicht aufgebracht. Als Isolator wird Polyimid, Polyester, Polyvinylphenol, Polyhydroxystyrole und/oder Polymethylmethacrylat verwendet. Die Isolatorschicht kann durch Rakeln oder Spin-Coating auf den Halbleiter aufgebracht werden. Weiterhin ist eine Gate-Elektrode auf der Isolatorschicht angeordnet. Metall oder ein leitfähiger Kunststoff wird als Gate-Elektrode eingesetzt. Die Gate-Elektrode kann durch Fotolithografie auf der Isolatorschicht aufgebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das elektrische Bauelement ein organischer Feldeffekt-Transistor, der auf einem Substrat angeordnete Drain- und Source-Elektroden, eine darauf angeordnete Funktionsschicht aus Poly(alkoxythiophen), eine auf der Funktionsschicht angeordnete Isolatorschicht und eine auf der Isolatorschicht angeordnete Gate-Elektrode umfasst.
  • Folgende Zeichnungen und Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken.
  • 1a zeigt eine Ausführungsform eines OFETs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1b zeigt eine typische Kennlinie mit Poly(3,3'-dipentoxydithiophen) als organischem Halbleiter.
  • In 1a ist folgender Schichtaufbau gezeigt: Auf dem Substrat 1 aus PET-Folie sind die Drain- und Source-Elektroden 2 aus Gold aufgebracht. Die Halbleiterschicht 3 aus Poly(alkoxythiophen) umgibt diese. Auf der Halbleiterschicht 3 befindet sich eine Isolatorschicht 4 aus organischem Polymer, auf welcher eine Gate-Elektrode 5 aus Gold angeordnet ist.
  • 1b zeigt eine typische Transistorkennlinie (Ausgangskennlinie) mit Poly(3,3'-dipentoxydithiophen) als organischem Halbleiter, wobei die Stromstärke (in Ampere) gegen die Spannung (in Volt) aufgetragen ist.
  • Beispiel
  • Auf ein mit Goldelektroden versehenes Polyethylenterephthalat-(PET)-Substrat wird eine homogene Halbleiterschicht durch spin-coating einer 0,5 %igen Lösung von Poly(3,3'-dipentoxydithiophen) [hergestellt, wie von M Gallazzi et al. in J. Polym. Sci. Part A: Polym, Chem. 31 (1993) 3339 beschrieben] in Chlorbenzol erzeugt. Darauf wird ebenfalls durch spin-coating eine homogene Schicht eines organischen Isolators als Gatedielektrikum erzeugt, auf die abschließend eine Goldelektrode aufgedampft wird.

Claims (9)

  1. Verwendung von undotiertem, nicht oxidiertem Poly(alkoxythiophen) der Formel (I)
    Figure 00080001
    wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkanoyl, Alkyloxyalkyl, Alkylthioalkyl mit Alkylketten mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen, und Arylalkyl, Alkylaryl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Carbonylalkyl mit Alkylketten mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylketten optional verzweigt, geradkettig oder cyclisch sind, als ein organischer Halbleiter in einem elektrischen Bauelement.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Poly(alkoxythiophen) ein regioregulares Polymer der Formel
    Figure 00080002
    (II) ist, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkanoyl, Alkyloxyalkyl, Alkylthioalkyl mit Alkylketten mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen, und Arylalkyl, Alkylaryl, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Carbonylalkyl mit Alkylketten mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylketten optional verzweigt, geradkettig oder cyclisch sind.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Poly(alkoxythiophen) 2 bis 15000 Monomereinheiten aufweist.
  4. Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Poly(alkoxythiophen) aus zumindest zwei verschiedenen Monomereinheiten aufgebaut ist.
  5. Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Poly(alkoxythiophen) durch Polymerisation wenigstens eines monomeren Alkoxythiophens mittels eines Katalysators hergestellt ist.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 5, bei dem das Poly(alkoxythiophen) mit einer Mischung aus Chloroform, Ammoniak und Methanol behandeltes Poly(alkoxythiophen) ist.
  7. Elektrisches Bauelement unter Verwendung von Poly(alkoxythiophen) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Elektrisches Bauelement gemäß Anspruch 7, das ein organischer Feldeffekt-Transistor, eine Diode, eine Photovoltaikzelle, eine integrierte Schaltung, ein Kondensator, ein Sensor oder eine Feldemissionsanzeige ist.
  9. Elektrisches Bauelement gemäß Anspruch 7, das ein organischer Feldeffekt-Transistor ist, der auf einem Substrat (1) angeordnete Drain- und Source-Elektroden (2), eine darauf angeordnete Halbleiterschicht (3) aus Poly(alkoxythiophen), eine auf der Halbleiterschicht (3) angeordnete Isolatorschicht (4), und eine auf der Isolatorschicht (4) angeordnete Gate-Elektrode (5) umfasst.
DE10349029A 2003-11-07 2003-11-07 Verwendung von Poly(alkoxythiophen) als Funktionsschicht in elektrischen Bauelementen Expired - Fee Related DE10349029B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349029A DE10349029B4 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Verwendung von Poly(alkoxythiophen) als Funktionsschicht in elektrischen Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349029A DE10349029B4 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Verwendung von Poly(alkoxythiophen) als Funktionsschicht in elektrischen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10349029A1 DE10349029A1 (de) 2005-06-16
DE10349029B4 true DE10349029B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=34584737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349029A Expired - Fee Related DE10349029B4 (de) 2003-11-07 2003-11-07 Verwendung von Poly(alkoxythiophen) als Funktionsschicht in elektrischen Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10349029B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008469A1 (de) 2010-02-18 2012-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Copolythiophen sowie elektrisches Bauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG155966A1 (en) * 2004-09-24 2009-10-29 Plextronics Inc Heteroatomic regioregular poly(3-substitutedthiophenes) in electroluminescent devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929690A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Hoechst Ag Elektrochemisches verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden poly(alkoxythiophenen) unter zusatz von carbonsaeuren
EP0257573B1 (de) * 1986-08-26 1994-10-12 Hoechst Aktiengesellschaft Lösliche, elektrisch leitende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19841803A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Bayer Ag Hilfsschichten für elektrolumineszierende Anordnungen
DE10130940A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-16 Merck Patent Gmbh Supersäuren, Herstellverfahren und Verwendungen
DE10160732A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Siemens Ag Organischer Feld-Effekt-Transistor mit verschobener Schwellwertspannung und Verwendung dazu

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257573B1 (de) * 1986-08-26 1994-10-12 Hoechst Aktiengesellschaft Lösliche, elektrisch leitende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3929690A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Hoechst Ag Elektrochemisches verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden poly(alkoxythiophenen) unter zusatz von carbonsaeuren
DE19841803A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Bayer Ag Hilfsschichten für elektrolumineszierende Anordnungen
DE10130940A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-16 Merck Patent Gmbh Supersäuren, Herstellverfahren und Verwendungen
DE10160732A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Siemens Ag Organischer Feld-Effekt-Transistor mit verschobener Schwellwertspannung und Verwendung dazu

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Braun,D. et al. In: Appl. Phys. Lett. 58 (1991), pp. 1082-1084 *
Elsenbaumer,R.L. et al.: "Processible and Environmentally stable conducting polymers". In: Synt. Met. 15, 1986, pp. 169-174 *
Fix,W., et al: "Fast polymer integrated circuits". In: Appl. Phys. Lett. 81 (2002), pp. 1735-1737
Fix,W., et al: "Fast polymer integrated circuits".In: Appl. Phys. Lett. 81 (2002), pp. 1735-1737 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008469A1 (de) 2010-02-18 2012-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Copolythiophen sowie elektrisches Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349029A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1391474B1 (de) Substituierte Poly(alkylendioxythiophene) als Feststoffelektrolyte in Elektrolytkondensatoren
EP1798785B1 (de) Transparente polymere Elektrode für elektro-optische Aufbauten
EP1564251B1 (de) Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden
DE60033012T2 (de) Leitende struktur basierend auf poly-3,4-alkendioxythiophen (pedot) und polystyrolsulfonsäure (pss)
DE60307687T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
DE69816601T2 (de) Konjugierte polymer in einem oxidierten zustand
EP1706431B1 (de) Dispersionen intrinsisch leitfähiger polymere und verfahren zu deren herstellung
EP1810986B1 (de) Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden
DE102012111937A1 (de) Elektrisch leitende polymerzusammensetzung, elektrisch leitendes polymermaterial, elektrisch leitendes substrat, elektrode und festelektrolytkondensator
EP2606076B1 (de) Verfahren zur herstellung durchschlagfester ultradünner dielektrika in elektronischen bauteilen unter verwendung vernetzbarer polymerer dielektrischer materialien
DE102010048032A1 (de) Polythiophene beinhaltende Dispersionen mit definiertem Gehalt an Thiophen-Monomer
DE10335727A1 (de) Transparente Elektrode für elektro-optische Aufbauten
DE102004025423B4 (de) Dünnfilm-Feldeffekt-Transistor mit Gate-Dielektrikum aus organischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112011104427T5 (de) Organische Halbleiter
DE112009001944T5 (de) Oberflächenbehandelte Substrate für organische Dünnschichttransistoren mit oben liegendem Gate
KR100581429B1 (ko) 유기 반도체소자의 제조방법
DE102012200896A1 (de) Elektronisches Bauelement
DE3341378A1 (de) Elektroaktives polymeres des p-typs
DE102010012180A1 (de) Sulfonierte Polyketone als Gegenion leitfähiger Polymere
DE69919661T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus leitfähigen Polythiophen bei niedriger Temperatur
EP0292905B1 (de) Elektrisch leitende Beschichtungsmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60032744T2 (de) Aromatische aminoderivate, löslich leitfähige zusammensetzung, und elektroluminescente vorrichtung
DE10349029B4 (de) Verwendung von Poly(alkoxythiophen) als Funktionsschicht in elektrischen Bauelementen
WO2009056462A9 (de) Verfahren zur beschichtung von unpolaren polyaromaten enthaltenden schichten
EP1716577B1 (de) Polymersystem mit definiert einstellbarer ladungstr gerbeweg lichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POLYIC GMBH & CO. KG, 91052 ERLANGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POLYIC GMBH & CO. KG, 91052 ERLANGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POLYIC GMBH & CO.KG, 90763 FUERTH, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee