DE10348764A1 - Verfahren zur Bestimmung des axialen Abstandes zwischen zwei Festkegelscheiben eines stufenloses Umschlingungsgetriebes - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des axialen Abstandes zwischen zwei Festkegelscheiben eines stufenloses Umschlingungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10348764A1
DE10348764A1 DE2003148764 DE10348764A DE10348764A1 DE 10348764 A1 DE10348764 A1 DE 10348764A1 DE 2003148764 DE2003148764 DE 2003148764 DE 10348764 A DE10348764 A DE 10348764A DE 10348764 A1 DE10348764 A1 DE 10348764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
distance
primary
axial length
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003148764
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. Birkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Transmission Technologies LLC
Original Assignee
ZF Transmission Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Transmission Technologies LLC filed Critical ZF Transmission Technologies LLC
Priority to DE2003148764 priority Critical patent/DE10348764A1/de
Publication of DE10348764A1 publication Critical patent/DE10348764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/125Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members characterised by means for controlling the geometrical interrelationship of pulleys and the endless flexible member, e.g. belt alignment or position of the resulting axial pulley force in the plane perpendicular to the pulley axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des axialen Abstandes (23) zwischen zwei axial unverschieblichen Primärkegelscheiben (9, 11) eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes (1). Dabei ist vorgesehen, dass dieser Abstand (23) bestimmt wird aus der Differenz zwischen einer ersten axialen Länge (15 bis 18) zwischen einem vorgegebenen Umschlingungsdurchmesser (24) an der axial unverschieblichen Primärkegelscheibe (9) und einem Bauteil (5) am getriebeeingangsseitig fernen Ende der Primärwelle (2) sowie einer zweiten axialen Länge (19 bis 21), die sich zwischen einem vorgegebenen Umschlingungsdurchmesser (25) an der axial unverschieblichen Sekundärkegelscheibe (11) und einem Bauteil (26) am getriebeeingangsseitig fernen Ende der Sekundärwelle (2) plus dem axialen Abstand (22) zwischen diesen beiden Bauteilen (25, 26) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des axialen Abstandes zwischen zwei Festkegelscheiben eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 0 004 130 A1 ist ein stufenlos übersetzendes Automatgetriebe bekannt, bei dem auf einer Primärwelle und einer Sekundärwelle jeweils ein Kegelscheibensatz angeordnet ist. Jeder Kegelscheibensatz umfasst zwei Kegelscheiben, die zwischen sich einen im wesentlichen V-förmigen Spalt bilden. In diesem Spalt ist ein Umschlingungsmittel angeordnet, das beispielsweise als Riemen, als Schubgliederband oder als Kette ausgebildet sein kann.
  • Bei jedem der beiden Kegelscheibensätze ist eine Kegelscheibe fest mit der jeweils zugeordneten Getriebewelle verbunden, während die jeweils andere Kegelscheibe axial verschiebbar und drehfest auf der zugehörigen Getriebewelle gelagert ist. Zur Einstellung des gewünschten Getriebeübersetzungsverhältnisses sowie zur Einstellung des Anpressdrucks auf das Umschlingungsmittel sind die axial beweglichen Kegelscheiben über jeweils zugeordnete hydraulisch betätigbare Stellmittel mit der notwenigen Anpresskraft beaufschlagbar. Derartige Übersetzungseinstell- und Drehmomentübertragungsmittel werden zusammenfassend auch als Getriebevariator bezeichnet.
  • Zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer der Variatorbauteile ist es notwenig, dass das Umschlingungsmittel während aller Übersetzungseinstellungen beziehungsweise bei allen zu übertragenden Drehmomenten derart im Getriebe ausgerichtet ist, dass die durch das Umschlingungsmittel gebildete Umschlingungsebene möglichst senkrecht zu den Längsachsen der Primärwelle und der Sekundärwelle ausgerichtet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die beiden Festkegelscheiben auf der Primär- beziehungsweise Sekundärwelle einen vorbestimmten axialen Abstand zueinander haben.
  • Sofern dies nicht der Fall ist, entsteht ein in 2 schematisch dargestellter Schräglauf des Umschlingungsmittels 13, bei dem dieses mit einem von der 90°-Ausrichtung abweichenden Winkel die genanten Wellen 2, 3 umgreift. Bei der Betrachtung der in 2 dargestellten Situation wird dem Fachmann schnell klar, dass eine solche Ausrichtung des Umschlingungsmittels 13 schnell zu Schäden an diesem sowie an den Kegelscheiben 9, 10, 11, 12 führen wird.
  • Bei der Konstruktion, aber auch bei der serienmäßigen Herstellung ist es daher von großer Bedeutung, dass ein solcher Schräglauf vermieden wird oder aufgrund von fertigungstechnischen Tolleranzen nur in vorgegebenen engen Grenzen stattfindet. Der Schräglauf ergibt sich dabei aufgrund von geometrischen Gegebenheiten in Abhängigkeit von der Variatorübersetzung sowie von der speziellen Variatorkonstruktion.
  • Vor diesem Hintergrund ist daher es die Aufgabe an die Erfindung, ein Verfahren vorzustellen, mit dem der axiale Abstand zwischen zwei Festkegelscheiben eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes bestimmt, sowie im Sinne einer Fer tigungsqualitätskontrolle überprüft werden kann, ob bei einem Umschlingungsgetriebe die konstruktiv vorgegebenen Schräglaufgrenzen eingehalten sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Abweichungen vom dem beschriebenen Geradeauslauf des Umschlingungsmittels sich durch Abweichungen vom konstruktiv vorgesehenen Festscheibenabstandsmaß infolge von Bauteiltoleranzen und durch Betriebseinflüsse während der Nutzung des Getriebes ergeben können. Ein betriebsbedingter Schräglauf wird beispielsweise verursacht durch eine elastische Verformung der relevanten Getriebebauteile, durch Axialbewegungen der Primär- und/oder Sekundärwelle im Rahmen vom Betriebslagerspiel der Variatorfestlager und durch betriebsbedingten Verschleiß.
  • Dabei ist das Festscheibenabstandsmaß ein Einstellmaß, dessen Wert und Toleranz so zu definieren sind, dass der Schräglauf des Umschlingungsmittels im Betrieb des Getriebes hinsichtlich der Funktion und der Dauerhaltbarkeit des Getriebes innerhalb zulässiger Grenzen bleibt.
  • In der Entwicklung und Erprobung ist daher eine Messmethode für das Festscheibenabstandsmaß nützlich, um Erprobungsträger mit Einstellmaß-Toleranzgrenzmuster aufbauen zu können, mit denen das Betriebs- und Verschleißverhalten der betroffenen Bauteile bei unterschiedlichen Toleranzgrenzen hinsichtlich laufzeitbedingter Abstandsmaßveränderungen sowie von freien Festlageraxialspielen untersucht werden kann. Dabei kann beispielsweise das Festscheibenabstandsmaß für verschiedene Ausrichtungen des Primärscheibensatzes zu dem Sekundärscheibensatz im Rahmen des jeweils gemessenen freien Festlageraxialspiels ausgewertet werden. Eine solche Untersuchung kann manuell oder automatisiert mittels einer geeigneten EDV-Anlage erfolgen.
  • Außerdem kann bei der Serienherstellung eines Umschlingungsgetriebes durch die Ermittlung des getriebeindividuellen Festscheibenabstandsmaßes sowie des jeweiligen freien Festlageraxialspiels die Fertigungsqualität überwacht und dokumentiert werden. Sofern notwenig, kann im Herstellungsprozess des Getriebes aufgrund dieser Daten durch Einflussnahme auf diesbezügliche Stelleinrichtungen am Getriebe eine Abweichung von dem genannten Festscheibenabstandsmaß korrigiert werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist daher vorgesehen, dass der axiale Abstand zwischen den Festscheiben eines Variators eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes bestimmt wird aus der Differenz zwischen einer ersten axialen Länge, die sich von einem vorgegebenen Umschlingungsdurchmesser an der axial unverschieblichen Primärkegelscheibe bis zu einem Bauteil erstreckt, welches am getriebeeingangfernen Ende der Primärwelle angeordnet ist, sowie einer zweiten axialen Länge, die sich aus einer Strecke zwischen einem vorgegebenen Umschlingungsdurchmesser an der axial unverschieblichen Sekundärkegelscheibe bis zu einem Bauteil ergibt, welches am getriebeeingangfernen Ende der Sekundärwelle angeordnet ist, plus dem axialen Abstand zwischen diesen beiden Bauteilen.
  • In einer konkreten Ausführungsform dieser Erfindung kann dabei folgende Verfahrenschrittreihenfolge vorgesehen sein:
    • a) Bilden einer ersten Summe aus der axialen Länge zwischen einem vorgegebenen Umschlingungsdurchmesser an der axial unverschieblichen Primärkegelscheibe und einem Ringbund an der Primärwelle, der primärwellennahen Wandstärke eines Druckzylindertopfes für die axiale verschiebliche Primärkegelscheibe, der axialen Länge des Innenringes eines Primärwellenradiallagers und der axialen Länge einer Befestigungsmutter an der Primärwelle, die das Lager und den Druckzylindertopf gegen den Ringbund an der Primärwelle axial festlegt;
    • b) Bilden einer zweiten Summe aus der axialen Länge zwischen einem vorgegebenen Umschlingungsdurchmesser an der axial unverschieblichen Sekundärkegelscheibe und einem Axialanschlag an der Sekundärwelle für ein Sekundärwellenradiallager, der axialen Länge des Innenringes des Lagers, der axialen Länge einer Befestigungsmutter an der Sekundärwelle, die das Lager gegen einen Axialanschlag der Primärwelle axial festlegt und dem Abstand zwischen der jeweils axial freien Stirnseite der beiden Befestigungsmuttern sowie
    • c) Bilden einer Differenz zwischen der Summe a) und der Summe b) zur Bestimmung axialen Abstandes zwischen den beiden Festscheiben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die axialen Begrenzungen der beiden genannten Stre cken an Bauteile gemessen werden, die als Befestigungsmuttern ausgebildet sind. Diese Befestigungsmuttern weisen jeweils auf Maβ plan geschliffene Stirnseiten auf.
  • Hinsichtlich der Umschlingungsdurchmesser am Primärund am Sekundärscheibensatz ist vorgesehen, dass diese identisch sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch, dass bei dem vorgestellten Verfahren nur der axiale Abstand zwischen den freien Stirnseiten der beiden Befestigungsmuttern gemessen wird, während die anderen Bauteilmaße aus Bauteilspezifikationen ermittelt werden. Demnach lassen sich alle Fertigungstoleranzen der in die Maßketten einbezogenen Bauteile letztlich in dem axialen Abstand zwischen den beiden genannten freien Stirnseiten der Befestigungsmuttern abbilden.
  • Um nun auch das Axiallagerspiel der hier relevanten Axiallager des Umschlingungsgetriebes bei der Messung des axialen Abstandes zwischen den Festscheiben berücksichtigen zu können, wird in einer Variante zum erfindungsgemäßen Verfahren das weitgehend fertig montierte Umschlingungsgetriebe auf eine Flanschfläche für einen noch nicht angebauten Drehmomentwandler abgestellt, so dass das Eigengewicht der Kegelscheibensätze als Prüflast dient. Dabei ist das Umschlingungsmittel sinnvollerweise noch nicht zwischen die Kegelscheiben eingebaut.
  • Die Messung des axialen Abstandes zwischen den freien Stirnseiten der beiden Befestigungsmuttern erfolgt dann an der nach oben weisen den Getriebegehäuseseite, wobei in diesem Bereich anbaubare Getriebegehäusedeckel noch nicht montiert sind und daher der freie Zugang zu den Befestigungsmuttern möglich ist.
  • Zur Bestimmung des axialen Abstandes zwischen den beiden Festkegelscheiben kann in einer anderen Variante der Erfindung vorgesehen sein, dass dabei auch das freie Axialspiel an den Variatoraxiallagern in Richtung zu den Befestigungsmuttern berücksichtigt wird. Dazu wird auf das im Bereich der Befestigungsmuttern offene Getriebegehäuse eine Zugvorrichtung befestigt, mit der die Sekundärwelle und die Primärwelle mit einer solchen Kraft axial vom Befestigungsort des Drehmomentwandlers weggezogen wird, die vorzugsweise dem zweifachen der Gewichtskraft der beiden Wellen samt der Kegelscheiben und allen axialspielbehafteten Getriebebauteilen entspricht.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt.
  • In dieser zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Umschlingungsgetriebe sowie
  • 2 eine schematische Darstellung des Getriebevariators mit einem schräg laufenden Umschlingungsmittel.
  • Bei dem in 1 dargestellten Unschlingungsgetriebe 1 handelt es sich demnach um ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, welches hinsichtlich seines Aufbaus an sich bekannt ist. So verfügt dieses Getriebe 1 über ein Getriebegehäuse 4, in dem eine Primärwelle 2 und eine Sekundärwelle 3 gelagert sind. Zur Radiallagerung dienen unter an derem die Radiallager 5, 6 an den von einem hydrodynamischen Drehmomentwandler 32 wegweisenden Enden der Primärwelle 2 und der Sekundärwelle 3. Der antriebstechnisch der Primärwelle 2 vorgelagerte Drehmomentwandler 32 ist in dieser Darstellung mit seinem Gehäuse 30 an dem Getriebegehäuseflansch 31 angeflanscht.
  • Auf der Primärwelle 2 ist ein Primärkegelscheibensatz und auf der Sekundärwelle 3 ein Sekundärkegelscheibensatz angeordnet, wobei zu jedem dieser Kegelscheibensätze eine fest mit der jeweiligen Welle 2, 3 verbundene festkegelscheibe 9 beziehungsweise 11, sowie jeweils eine drehfest und axial verschiebbar auf diesen Wellen 2, 3 angeordnete Kegelscheibe 10, 12 gehört. Den axial verschiebbaren Kegelscheiben 10, 12 ist zudem jeweils ein Druckraum für ein Druckmittel zugeordnet, die durch Druckzylindertöpfe 28, 29 räumlich begrenzt sind.
  • Zwischen den beiden Kegelscheiben 9, 10 beziehungsweise 11, 12 ist ein Umschlingungsmittel 13 angeordnet, welches beispielsweise als ein Schubgliederband oder als eine Kette ausgebildet sein kann. Zur Einstellung des gewünschten Übersetzungsverhältnisses des Getriebes 1 werden die axial verschieblichen Kegelscheiben 10, 12 druckmittelbetätigt axial soweit in bezug auf die jeweils gegenüberliegende Festkegelscheibe 9, 11 verschoben, dass das Umschlingungsmittel 13 auf unterschiedlichen Antriebs- beziehungsweise Abtriebsradien mit den genannten Kegelscheiben in Kontakt gerät.
  • Der Abtrieb von der Sekundärwelle 3 erfolgt in an sich bekannter Weise mittels eines Festzahnrades 14 auf der Sekundärwelle 3, das mit einem nicht näher bezeichneten Zahn rad auf einer Zwischenwelle kämmt, über die schließlich ein Differentialgetriebe antreibbar ist.
  • Wie bereits eingangs erwähnt wurde, ist es für einen dauerhaft schadlosen Betrieb eines solchen Getriebes 1 wichtig, dass das Umschlingungsmittel 13 keinem erheblichen Schräglauf unterworfen ist. Dies bedeutet, dass das Umschlingungsmittel 13 die Primär- und Sekundärwelle 2, 3 auf einer Umschlingungsebene umläuft, die möglichst senkrecht zu den Längsachsen dieser beiden Wellen 2, 3 ausgerichtet ist. Der in 2 schematisch dargestellte Schräglauf soll daher vermieden werden.
  • Um dieses Ziel zu erreichen kommt es vor allen darauf an, dass ein bei der Konstruktion des Getriebes 1 vorgegebenes Festscheibenabstandsmaß 23 für den axialen Abstand der beiden Festscheiben 9, 11 zueinander so gut wie möglich eingehalten wird. Dieses Einstellmaß 23 ist auf einen vorbestimmten Umschlingungsdurchmesser 24, 25 an den Festkegelscheiben 9, 11 der Primär- und Sekundärwelle 2, 3 bezogen definiert. Ein solches Festscheibenabstandsmaß 23 kann bei einem konkreten Getriebe 1 bei einem Umschlingungsdurchmesser 24, 25 von 110 mm beispielsweise 31,1 mm betragen.
  • Die Fertigungstoleranzen der Variatorbauteile sowie das freie Axiallagerspiel der Axiallager dieses Getriebes 1 führen allerdings dazu, dass das vorgegebene Einstellmaß 23 außerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen liegen kann. Um nun beispielsweise beim Proto typenbau aber auch in der Serienfertigung in Sinne einer Funktions- und/oder Qualitätskontrolle herausfinden zu können, ob das Festscheibenabstandsmaß 23 zwischen den Festkegelscheiben im Sinne der Vorgaben eingehalten wird, schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, mit dem dieses Festscheibenabstandsmaß 23 mit vergleichsweise geringem Messaufwand bestimmbar ist.
  • Mit wenigen Worten beschrieben wird dazu von einem durch den vorgegebenen Umschlingungsdurchmesser 24 vorgegebenen Punkt auf der Festscheibe 9 des Primärkegelscheibensatzes 7 ausgehend die axiale Strecke bis zu einem Bauteil 26 im Bereich des drehmomentwandlerfern Endes der Primärwelle 2 ermittelt. Dieses Bauteil ist wie in 1 dargestellt als Schraubenmutter 26 ausgebildet, die das Radiallager 5 auf der Primärwelle 2 über die Wand eines Druckzylindertopfes 28 gegen einen Ringbund 35 auf der Primärwelle 2 axial festlegt. Im einzelnen setzt sich diese erste Strecke zusammen aus der Länge 15 von dem Umschlingungsdurchmesser 24 bis zu dem genanten Ringbund 35 an der Primärwelle 2, der axial wirksamen Wandstärke 16 des Druckzylindertopfes 26, der axialen Länge 17 des Innenringes des Radiallagers 5 sowie der axialen Länge 18 der Befestigungsmutter 26.
  • Die genannte erste Strecke kann dabei als Gesamtlänge gemessen oder aber durch Summation der axialen Längen der zwischen den beiden Streckenendpunkten errechnet werden, wobei diese axialen Längen beispielsweise aus Bauteilzeichnungen entnommen werden können.
  • Außerdem wird auf gleiche Weise diejenige axiale Länge am Kegelscheibensatz 8 der Sekundärwelle 3 bestimmt, die zwischen einem durch den vorgegebenen Umschlingungsdurchmesser 25 auf der Festkegelscheibe 11 und einem Bauteil am drehmomentwandlerfernen Ende der Sekundärwelle 3 liegt. Auch bei dieser zweiten Strecke ist dieses Bauteil eine Befestigungsmutter 27, mit der ein Sekundärwellenradiallager 6 axial auf der Sekundärwelle 3 festgelegt ist. Im ein zelnen setzt sich diese Strecke zusammen aus der Länge 19 von dem Umschlingungsdurchmesser 25 bis zu einem Axialanschlag 36 für das Radiallager 6, der axialen Länge 20 des Innenrings des Radiallagers 6 und der axialen Länge 21 der Befestigungsmutter 27 auf der Sekundärwelle 3.
  • Nachdem die genannten primär- und sekundärseitigen Strecken bestimmt sind, muss dann nur noch in einer einzigen oder einer weiteren Messung derjenige Abstand 22 bestimmt werden, der zwischen den freien Stirnseiten der Befestigungsmuttern 26 und 27 der beiden genannten Getriebewellen 2, 3 liegt. Dieser Abstandwert 22 wird dann ebenso wie der hinsichtlich der Sekundärwelle 3 ermittelte Streckenwert von dem primärwellenseitigen ersten Streckenwert subtrahiert, so dass als Ergebnis dieser Differenzbildung das gesuchte Festscheibenabstandsmaß 23 berechnet ist. Ein anschließender Vergleich mit dem konstruktiv vorgegebenen Festscheibenabstandsmaß zeigt dann, ob das Getriebe 1 einen im Toleranzbereich liegenden Geradelauf des Umschlingungsmittels 13 gewährleistet.
  • Die Messung des Abstandes 22 zwischen den freien Stirnseiten der Befestigungsschrauben 26, 27 kann vorteilhaft bei einem weitgehend fertig montierten Getriebe erfolgen, da diese Befestigungsschrauben 26, 27 über Deckel 33, 34 an dem Getriebegehäuse 4 frei zugänglich sind.
  • Zudem ist es empfehlenswert, die genannte Messung des Abstandes 22 zwischen den freien Stirnseiten der Befestigungsschrauben 26, 27 bei einem Getriebe 1 vorzunehmen, welches bei noch nicht montiertem Drehmomentwandler 32 auf dem Gehäuseflansch 31 für den Drehmomentwandler 32 abgestellt ist, so dass die Gewichtskraft der Kegelscheiben 9, 10, 11, 12 sowie aller anderen in diesem Sinne wirksamen Getriebebauteile auf die Axiallager des Getriebes 1 wirkt und unter anderem deren Axialspiel anhand des genanten Abstandes 22 der Befestigungsschrauben 26, 27 deutlich erkennbar wird.
  • Zur Messung des Festscheibenabstandsmaßes 23 unter Berücksichtigung des Axiallagerspiels in Richtung zu den Befestigungsschrauben 26, 27 beziehungsweise zu den Getriebegehäusedeckeln 33, 34 wird wie eingangs schon beschrieben eine Vorrichtung an dem Getriebegehäuse befestigt, mit deren Hilfe die Primär- und Sekundärwellen 2, 3 samt aller daran verbauten Getriebeteile mit einer vorbestimmten Kraft in die genannte Richtung gezogen werden können. Die Ermittlung des Festscheibenabstandsmaß 23 erfolgt dann wie bereits beschrieben zunächst durch die Bestimmung des axialen Abstandes 22 zwischen den Befestigungsschrauben 26, 27 an der Primär- und der Sekundärwelle 2, 3 und der erfindungsgemäßen Maßkettenbestimmung.
  • 1
    Umschlingungsgetriebe
    2
    Primärwelle
    3
    Sekundärwellwelle
    4
    Getriebegehäuse
    5
    Radiallager
    6
    Radiallager
    7
    Kegelscheibensatz auf der Primärwelle
    8
    Kegelscheibensatz auf der Sekundärwellwelle
    9
    Festkegelscheibe primärseitig
    10
    axial verschiebbare Scheibe primärseitig
    11
    Festkegelscheibe sekundärseitig
    12
    axial verschiebbare Scheibe sekundärseitig
    13
    Umschlingungsmittel
    14
    Abtriebszahnrad
    15
    Länge Primärwellenabschnitt
    16
    axial wirksame Wandstärke des Druckzylindertopfes
    17
    Axiallänge Lagerinnenring auf Primärwelle
    18
    Axiallänge Befestigungsmutter auf Primärwelle
    19
    Axiallänge Sekundärwellenabschnitt
    20
    Axiallänge Lagerinnenring auf Sekundärwelle
    21
    Axiallänge Befestigungsmutter auf Sekundärwelle
    22
    axialer Abstand zwischen den Befestigungsmuttern
    23
    Festscheibenabstandsmaß, Einstellmaß
    24
    Umschlingungsdurchmesser Primärwelle
    25
    Umschlingungsdurchmesser Sekundärwelle
    26
    Befestigungsmutter an der Primärwelle
    27
    Befestigungsmutter an der Primärwelle
    28
    Druckzylindertopf Primärkegelscheibe
    29
    Druckzylindertopf Sekundärkegelscheibe
    30
    Drehmomentwandlergehäuse
    31
    Flansch zum Drehmomentwandlergehäuse
    32
    Drehmomentwandler
    33
    Deckel Getriebegehäuse
    34
    Deckel Getriebegehäuse
    35
    Ringbund an der Primärwelle
    36
    Axialanschlag an Sekundärwelle

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bestimmung des axialen Abstandes (23) zwischen zwei axial unverschieblichen Primärkegelscheiben (9, 11) eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (23) bestimmt wird aus der Differenz zwischen einer ersten axialen Länge (15 bis 18) zwischen einem vorgegebenen Umschlingungsdurchmesser (24) an der axial unverschieblichen Primärkegelscheibe (9) und einem Bauteil (5) am getriebeeingangsseitig fernen Ende der Primärwelle (2), sowie einer zweiten axialen Länge (19 bis 21), die sich zwischen einem vorgegebenen Umschlingungsdurchmesser (25) an der axial unverschieblichen Sekundärkegelscheibe (11) und einem Bauteil (26) am getriebeeingangsseitig fernen Ende der Sekundärwelle (2) plus dem axialen Abstand (22) zwischen diesen beiden Bauteilen (25, 26) erstreckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrenschritte: a) Bilden einer ersten Summe aus der axialen Länge (15) zwischen einem vorgegebenen Umschlingungsdurchmesser (24) an der axial unverschieblichen Primärkegelscheibe (9) und einem Ringbund (35) an der Primärwelle (2), der primärwellennahen Wandstärke (16) eines Druckzylindertopfes (28) für die axiale verschiebliche Primärkegelscheibe (10), der axialen Länge (17) des Innenringes eines Primärwellenradiallagers (5) und der axialen Länge (18) einer Befestigungsmutter (26) an der Primärwelle (2), die das Lager (5) und den Druckzylindertopf (28) gegen den Ringbund (35) an der Primärwelle (2) axial festlegt; b) Bilden einer zweiten Summe aus der axialen Länge (19) zwischen einem vorgegebenen Umschlingungsdurchmesser (25) an der axial unverschieblichen Sekundärkegelscheibe (11) und einem Axialanschlag (36) an der Sekundärwelle (3) für ein Sekundärwellenradiallager (6), der axialen Länge (20) des Innenringes des Lagers (6), der axialen Länge (21) einer Befestigungsmutter (27) an der Sekundärwelle (3), die das Lager (6) und gegen einen Axialanschlag (36) der Primärwelle (2) axial festlegt und dem Abstand (22) zwischen der jeweils axial freien Stirnseite der beiden Befestigungsmuttern (26, 27) sowie c) Bilden einer Differenz zwischen der Summe a) und der Summe b) zur Bestimmung axialen Abstandes (23) zwischen den Festscheiben (9, 11).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden axialen Längen (15 bis 18; 19 bis 21) an Bauteilen (25, 26) gemessen werden, die als Befestigungsmuttern ausgebildet sind.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlingungsdurchmesser (25, 26) identisch sind.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Abstand (22) zwischen den freien Stirnseiten der Befestigungsmuttern (25, 26) gemessen wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung des axialen Abstandes (23) zwischen den Festscheiben (9, 11) unter Berücksichtigung des freien Axialspiels an den Variatorlagern das Getriebegehäuse (4) mit seiner Flanschfläche (31) für das Gehäuse (30) des Drehmomentwandlers (32) auf einer Standfläche abgestellt wird, so dass das Eigengewicht der Kegelscheibensätze als Prüflast dient.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung des axialen Abstandes (23) zwischen den Festscheiben (9, 11) unter Berücksichtigung des freien Axialspiels an den Variatorlagern in Richtung zu den Befestigungsmuttern (26, 27) die Primärwelle (2) und die Sekundärwelle (3) mittels einer gesonderten Vorrichtung in eine Richtung mit einer Axialkraft belastet werden, die von dem Drehmomentwandler (32) wegweist.
DE2003148764 2003-10-21 2003-10-21 Verfahren zur Bestimmung des axialen Abstandes zwischen zwei Festkegelscheiben eines stufenloses Umschlingungsgetriebes Withdrawn DE10348764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148764 DE10348764A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Verfahren zur Bestimmung des axialen Abstandes zwischen zwei Festkegelscheiben eines stufenloses Umschlingungsgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148764 DE10348764A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Verfahren zur Bestimmung des axialen Abstandes zwischen zwei Festkegelscheiben eines stufenloses Umschlingungsgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10348764A1 true DE10348764A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34484841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003148764 Withdrawn DE10348764A1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Verfahren zur Bestimmung des axialen Abstandes zwischen zwei Festkegelscheiben eines stufenloses Umschlingungsgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348764A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08261881A (ja) * 1995-03-24 1996-10-11 Honda Motor Co Ltd 無段変速機の作動検査装置
US6155121A (en) * 1997-12-11 2000-12-05 Nissan Motor Co., Ltd. V-belt noise tester and testing method
JP2002116113A (ja) * 2000-07-31 2002-04-19 Toyota Motor Corp 無端金属ベルトの品質検査方法および品質検査装置
DE10159568A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Zf Batavia Llc Verfahren zur Überprüfung der Fertigungsqualität von Schubgliedern in Schubgliederbändern
US20030167115A1 (en) * 2001-06-22 2003-09-04 Klaus Ries-Mueller Method and system for identifying the degree of a slip of a belt part of a belt transmission

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08261881A (ja) * 1995-03-24 1996-10-11 Honda Motor Co Ltd 無段変速機の作動検査装置
US6155121A (en) * 1997-12-11 2000-12-05 Nissan Motor Co., Ltd. V-belt noise tester and testing method
JP2002116113A (ja) * 2000-07-31 2002-04-19 Toyota Motor Corp 無端金属ベルトの品質検査方法および品質検査装置
US20030167115A1 (en) * 2001-06-22 2003-09-04 Klaus Ries-Mueller Method and system for identifying the degree of a slip of a belt part of a belt transmission
DE10159568A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Zf Batavia Llc Verfahren zur Überprüfung der Fertigungsqualität von Schubgliedern in Schubgliederbändern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035020A1 (de) Radialbewegliches Loslager für eine Welle eines Lenksystems
DE2734630C2 (de) Zweisträngiges stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit gleichmäßiger Lastverteilung
DE10059450A1 (de) Akustische Erkennung von Variatorschlupf bei CVT-Getrieben
DE10357169A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Geschwindigkeit des Umschlingungsmittels eines Kegelscheibenumschlingunggetriebes
DE1947891C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
EP0947732A1 (de) Stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE102008000820A1 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Mehrstufenschaltgetrieben
DE102005003983A1 (de) Planetengetriebe mit Mitteln zur Früherkennung von Schäden an einem der Wälzlager
DE102010034698A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4415739A1 (de) Antriebsverbindung für die Einstellscheibe eines stetig veränderlichen Getriebes
DE3604653C2 (de)
DE60206458T2 (de) Verfahren zur Messung des Durchmessers eines spannungsfreien Metallringes
DE19963273C2 (de) Stufenlos veränderbares Getriebe
DE10354157A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE10348764A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des axialen Abstandes zwischen zwei Festkegelscheiben eines stufenloses Umschlingungsgetriebes
DE19928569C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Montieren eines Toroidgetriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
DE602004011738T2 (de) Kugelspindelantrieb
DE102008014241A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kegelscheibe sowie Kegelscheibe und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE112008002352B4 (de) Lageraufbau
WO1987003054A1 (en) Process and device for setting and adjusting gear elements
DE10222001A1 (de) Stufenlos regelbares Umschlingungsgetriebe
DE102007061028A1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit Zugmittelstrang
DE102018220110A1 (de) Zustandsüberwachung für ein Gleitlager mittels Schwingungsmessung
DE4129149C2 (de) Mit einem Motor verbindbares Zahn- oder Riemenrad
EP2491270B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung in einem getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee