DE102008014241A1 - Verfahren zum Herstellen einer Kegelscheibe sowie Kegelscheibe und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Kegelscheibe sowie Kegelscheibe und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008014241A1
DE102008014241A1 DE102008014241A DE102008014241A DE102008014241A1 DE 102008014241 A1 DE102008014241 A1 DE 102008014241A1 DE 102008014241 A DE102008014241 A DE 102008014241A DE 102008014241 A DE102008014241 A DE 102008014241A DE 102008014241 A1 DE102008014241 A1 DE 102008014241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
conical disk
shaft
hardened
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008014241A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of DE102008014241A1 publication Critical patent/DE102008014241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/28Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for plain shafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/38Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for roll bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H2055/325Friction members characterized by roughness or hardness of friction surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49453Pulley making
    • Y10T29/49455Assembly
    • Y10T29/49456Assembly with shaping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Kegelscheiben für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe können mit zugehörigen Wellenteilen oder getrennt von den Wellenteilen induktiv gehärtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Kegelscheibe für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe. Die Erfindung betrifft weiter eine Kegelscheibe für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe und ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit solchen Kegelscheiben.
  • Der Einsatz von Kegelscheibenumschlingungsgetrieben, die eine stufenlose Übersetzungsverstellung ermöglichen, war lange Zeit auf Fahrzeuge mit drehmomentschwachen Motoren begrenzt. Mit modernen, weiterentwickelten Kegelscheibenumschlingungsgetrieben können Drehmomente von über 300 Nm übertragen werden, so dass solche Kegelscheibenumschlingungsgetriebe inzwischen auch in drehmoment- und leistungsstarken Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen eingesetzt werden.
  • 4 zeigt ein Kegelscheibenpaar eines in seinem Aufbau insgesamt bekannten Kegelscheibenumschlingungsgetriebes. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe weist eine Eingangswelle 10 auf, die im dargestellten Beispiel einteilig mit einer Festscheibe 12 ausgebildet ist. Eine Wegscheibe 14 weist einen hohlen Wellenstummel 16 auf, der über eine an der Außenseite der Eingangswelle 10 und der Innenseite des Wellenstummels 16 ausgebildete Keilverzahnung 18, die axial verlaufende Nuten bzw. Vorsprüngen und Ausnehmungen aufweist, mit der Eingangswelle 10 drehfest jedoch axial verschiebbar verbunden ist.
  • Ein von einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine angetriebenes Eingangsritzel 20 ist auf der Eingangswelle 10 gelagert und ist drehfest mit einer Drehmomentfühleinrichtung 22 verbunden, die das Eingangsdrehmoment auf die Wegscheibe 14 überträgt und die axiale Verstellung der Wegscheibe 14, die mittels Hydraulikdruck geschieht, beeinflusst.
  • Aufbau und Funktion der dargestellten Anordnung werden nicht weiter erläutert, da sie an sich bekannt sind. Ein Umschlingungsmittel 34 läuft zwischen den Kegelscheiben 12 und 14 und einem weiteren, in radialem Abstand zu dem Kegelscheibenpaar angeordneten Kegelscheibenpaar um, wobei durch gegensinnige Verstellung des axialen Abstandes zwischen den Kegelscheiben der Kegelscheibenpaare die Übersetzung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes geändert wird.
  • Die Kegelscheiben und die mit ihnen verbundenen Achsteile werden in bestimmten Bereichen mechanisch hoch beansprucht. So werden die einander zugewandten Kegelflächen der Kegelscheiben in Folge des Reibeingriffs mit dem Umschlingungsmittel sowohl auf Festigkeit als auch auf Verschleiß beansprucht. Ebenso werden die keilverzahnten Bereiche, der gemäß 4 linke Endbereich des hohlen Wellenteils 16 sowie der diesem in Richtung auf das Eingangsritzel benachbarten Bereich der Eingangswelle stark beansprucht.
  • Bekannt ist, insbesondere die genannten Bereiche ähnlich wie gewöhnliche Getriebeteile, beispielsweise Wellen- oder Zahnräder, Einsatz zu härten. Da die Kegelscheiben mit den zugehörigen Wellenteilen voluminöse und sperrige Bauteile sind, ist das Einsatzhärten wegen der aufwendigen Ofenbefüllung und der langen Aufkohlungszeiten teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mit der Herstellung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes verbundenen Kosten ohne Einbuße an Funktionsqualität zu vermindern.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Herstellen einer Kegelscheibe für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe gelöst, bei welchem Verfahren zumindest Teilbereiche der Oberfläche der Kegelscheibe gehärtet werden, wobei Teilbereiche der Oberfläche der Kegelscheibe induktiv gehärtet werden.
  • Beim an sich bekannten Induktivhärten werden die zu härtenden Oberflächenbereiche der Kegelscheibe mittels einer Induktionsspule erhitzt, wobei die Tiefe und die Temperatur eingestellt werden können. Eine Induktionshärtung ist auch bei komplexen und voluminösen Bauteilen in auf die speziellen Anforderungen der Bauteile abgestimmter Art und Weise kostengünstig durchführbar.
  • Die Kosten können weiter dadurch gesenkt werden, dass zumindest Teilbereiche der gehärteten Bereiche vor dem Härten mechanisch fertig bearbeitet werden, so dass nach dem Härten keinerlei mechanische Bearbeitung mehr erforderlich ist.
  • Eine weitere Lösung der Erfindungsaufgabe wird mit einer Kegelscheibe für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe gelöst, bei dem eine für einen Reibeingriff mit einem Umschlingungsmittel vorgesehene Kegelfläche eines Kegelscheibentellers der Kegelscheibe induktiv gehärtet ist.
  • Die Kegelscheibe weist einen mit dem Kegelscheibenteller koaxialen Wellenstummel mit einer Durchgangsöffnung zum Aufschieben der Kegelscheibe auf eine Welle auf, wobei die Innenseite der Durchgangsöffnung mit Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen für einen axial verschiebbaren und drehfeste Verbindung mit der Welle ausgebildet ist und zumindest im Bereich der Ausnehmungen und/oder Vorsprünge induktiv gehärtet ist.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Oberfläche der vorstehend genannten Kegelscheibe an weiteren, mechanisch besonders beanspruchten Oberflächenbereichen induktiv gehärtet ist.
  • Der Kegelscheibenteller und der Wellenstummel können aus unterschiedlichem Material gefertigt und starr miteinander verbunden sein.
  • Die Kegelscheibe kann eine mit dem Kegelscheibenteller koaxiale Welle zum Aufschieben eines hohlen Wellenstummels aufweisen, wobei die Außenseite der Welle mit Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen für einen axial verschiebbaren und drehfeste Verbindung mit dem hohlen Wellenstummel ausgebildet ist und zumindest im Bereich der Ausnehmungen und/oder Vorsprünge induktiv gehärtet ist.
  • Vorteilhaft ist, dass die Oberfläche der vorgenannten Kegelscheibe an weiteren, mechanisch besonders beanspruchten Oberflächenbereichen induktiv gehärtet ist.
  • Der Kegelscheibenteller und die Welle können aus unterschiedlichem Material gefertigt und starr miteinander verbunden sein.
  • Besondere Freiheitsgrade hinsichtlich der Härtung ergeben sich, wenn die Kegelscheibe einen Kegelscheibenteller und einen Wellenteil aufweist, die aus unterschiedlichem Material bestehen und unterschiedlich gehärtet sind.
  • Ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Kegelscheiben, deren Kegelflächen induktiv gehärtet sind, wird vorteilhafterweise mit einer Wiegegelenkkette bzw. Laschenkette als Umschlingungsmittel betrieben, deren Druckstücke mit ihren Stirnflächen in Reibeingriff mit den induktiv gehärteten Kegelflächen sind.
  • Die Stirnflächen der Druckstücke können eine ebene Kegeloberfläche mit einem dem Kegelwinkel der Kegelfläche der Kegelscheiben etwa entsprechenden Kegelwinkel zwischen 6° und 13°, bevorzugt 11° aufweisen.
  • Alternativ können die Stirnflächen der Druckstücke konvex oder ballig geformt sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Wegscheibe 14;
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Festscheibe;
  • 3 einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt einer abgeänderten Ausführungsform einer Festscheibe; und
  • 4 einen Längsschnitt durch ein antriebsseitiges Kegelscheibenpaar eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Wegscheibe 14, die ähnlich wie die anhand der 4 beschrieben an sich bekannten Wegscheibe aufgebaut ist. Die Wegscheibe 14 ist aus einem Kegelscheibenteller 24 und dem einteilig mit dem Kegelscheibenteller 24 ausgebildeten hohlen Wellenstummel 16 zusammengesetzt. Der Wellenstummel 16 weist an der Innenseite seiner Durchgangsöffnung 26 axial verlaufenden Nuten bzw. Vorsprünge und Ausnehmungen auf, die die Keilverzahnung 18 bilden. Strichpunktiert dargestellt sind diejenigen Oberflächenbereiche der Wegscheibe 14, die als Funktionsbereiche bevorzugt induktiv gehärtet werden, nämlich die vom Umschlingungsmittel beanspruchte Kegelfläche 28 sowie diejenigen Bereiche der Durchgangsöffnung 26, die in unmittelbarer Anlage an der Außenseite der Eingangswelle (4) sind, nämlich die radiale Innenseite des Kegelscheibentellers 24, der Bereich der Keilverzahnung 18 sowie der gemäß 1 linksseitige radial einwärts zeigende Endbereich der Durchgangsöffnung 26, der bei hohen senkrecht zu der Kegelfläche 28 wirkenden Kräften in starke Anlage an die radiale Außenseite der Eingangswelle 10 gedrängt wird. Die genannten Funktionsbereiche können je nach ihrer Beanspruchung in unterschiedlicher Weise induktionsgehärtet werden.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Festscheibe 12 mit ähnlichem Aufbau wie die Festscheibe gemäß 4. Die Festscheibe 12 weist einen Kegelscheibenteller 30 und die einteilig mit dem Kegelscheibenteller ausgebildete Eingangswelle 10 auf. Ähnlich wie bei der 1 sind die besonders beanspruchten Oberflächenbereiche der Festscheibe 12 induktionsgehärtet, nämlich die Kegelfläche 32 des Kegelscheibentellers, der Bereich der Außenseite der Eingangswelle 10, der mit Vorsprüngen und Ausnehmungen bzw. Nuten zur Ausbildung der Keilverzahnung 18 ausgebildet ist und in dem der drehfeste, jedoch axial verstellbare Eingriff zwischen der Wegscheibe 14 und der Festscheibe 12 erfolgt, sowie in einem Bereich linksseitig der Keilverzahnung, in dem ein Bauteil der Drehmomentfühleinrichtung 22 (4) unmittelbar auf der Eingangswelle 10 angeordnet und relativ zu dieser axial verschiebbar ist. Wiederum können die genannten, strichpunktiert dargestellten Bereiche je nach ihrer Funktion an die Beanspruchung optimal angepasst in einem unterschiedlichen Ausmaß induktiv gehärtet sein.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt der 2, bei dem der Kegelscheibenteller 30 und die nur ausschnittsweise dargestellte Eingangswelle 10 aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen und nachträglich beispielsweise durch Aufschrumpfen starr miteinander verbunden sind. Die Eingangswelle 10 kann beispielsweise aus einem Stahl bestehen, der besonders gut einsatzgehärtet werden kann. Der Kegelscheibenteller 30 kann aus einem Kohlenstoffstahl bestehen, der besonders gut induktiv gehärtet werden kann. Vorteilhafterweise wird insbesondere die induktionsgehärtete Kegelfläche 32 ebenso wie die Kegelfläche 28 der Wegscheibe nach dem Induktivhärten nicht mehr mechanisch bearbeitet.
  • Es versteht sich, dass auch die Wegscheibe 14 aus zwei unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sein kann, die optimal an die jeweiligen Erfordernisse angepasst und gehärtet sind.
  • Durch die Ausbildung der Kegelscheiben als Kegelscheibenteller und Wellenteil aus zunächst unterschiedlichem Material können beispielsweise die Wellenteile als dann einfach ausgebildete Teile einsatzgehärtet werden und nach dem Härten mit den Kegelscheibentellern starr verbunden werden, die bereits vorher oder nachher induktiv gehärtet werden.
  • Das Eingangs beschriebene, in seinem grundsätzlichen Aufbau an sich bekannte Kegelscheibenumschlingungsgetriebe weist, wenn die Kegelflächen seiner Kegelscheiben 12 und 14 induktiv gehärtet sind, insbesondere in Verbindung mit einer Wiegegelenkkette 34 (auch Laschenkette genannt), wie sie von der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung entwickelt wurde, sehr gute Betriebseigenschaften, wie Dauerhaltbarkeit, Drehmomentübertragungsvermögen usw. auf. Eine solche Wiegegelenkkette 34 weist Druckstücke 36 auf, die über sich in Längsrichtung der Wiegegelenkkette 34 erstreckende einzelne Laschen 38 miteinander ver bunden sind, wobei die Druckstücke 36 bei einer Krümmung der Wiegegelenkkette 34 innerhalb der Laschen 38 sich wiegend abwälzen. Stirnflächen 40 der Druckstücke 36 sind in Reibeingriff mit den Kegelflächen 42 der Kegelscheiben 12 und 14. Vorzugsweise wird mit Kegelwinkeln α zwischen 6° und 13°, bevorzugt 11°, gearbeitet, wobei die Stirnflächen als ebene kegelige Oberflächen ausgebildet sein können und der Kegelwinkel der Stirnflächen etwas kleiner als der der Kegelflächen sein kann.
  • Günstig ist, die Stirnflächen konvex oder ballig zu formen, so dass an ihren Rändern keine Gefahr einer Überbeanspruchung besteht.
  • 10
    Eingangswelle
    12
    Festscheibe
    14
    Wegscheibe
    16
    hohler Wellenstummel
    18
    Keilverzahnung
    20
    Eingangsritzel
    22
    Drehmomentfühleinrichtung
    24
    Kegelscheibenteller
    26
    Durchgangsöffnung
    28
    Kegelfläche
    30
    Kegelscheibenteller
    32
    Kegelfläche
    34
    Wiegegelenkkette
    36
    Druckstück
    38
    Lasche
    40
    Stirnfläche
    42
    Kegelfäche

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Kegelscheibe für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, bei welchem Verfahren zumindest die Teilbereiche der Oberfläche der Kegelscheibe gehärtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche der Oberfläche der Kegelscheibe induktiv gehärtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teilbereiche der gehärteten Bereiche vor dem Härten mechanisch fertig bearbeitet werden.
  3. Kegelscheibe für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass eine für einen Reibeingriff mit einem Umschlingungsmittel vorgesehene Kegelfläche (28; 32) eines Kegelscheibentellers (24; 30) der Kegelscheibe induktiv gehärtet ist.
  4. Kegelscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelscheibe (14) einen mit dem Kegelscheibenteller koaxialen Wellenstummel (16) mit einer Durchgangsöffnung (26) zum Aufschieben der Kegelscheibe auf eine Welle (10) aufweist, wobei die Innenseite der Durchgangsöffnung mit Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen (18) für einen axial verschiebbaren und drehfeste Verbindung mit der Welle ausgebildet ist und zumindest im Bereich der Ausnehmungen und/oder Vorsprünge induktiv gehärtet ist.
  5. Kegelscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Durchgangsöffnung (26) an weiteren, mechanisch besonders beanspruchten Oberflächenbereichen induktiv gehärtet ist.
  6. Kegelscheibe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelscheibenteller (24) und der Wellenstummel (16) aus unterschiedlichem Material gefertigt und starr miteinander verbunden sind.
  7. Kegelscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelscheibe (12) eine mit dem Kegelscheibenteller (30) koaxialen Welle (10) zum Aufschieben eines hohlen Wellenstummels (16) aufweist, wobei die Außenseite der Welle mit Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen (18) für einen axial verschiebbaren und drehfeste Ver bindung mit dem hohlen Wellenstummel ausgebildet ist und zumindest im Bereich der Ausnehmungen und/oder Vorsprünge induktiv gehärtet ist.
  8. Kegelscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Welle (10) an weiteren, mechanisch besonders beanspruchten Oberflächenbereichen induktiv gehärtet ist.
  9. Kegelscheibe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelscheibenteller (12) und die Welle (10) aus unterschiedlichem Material gefertigt und starr miteinander verbunden sind.
  10. Kegelscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelscheibe (12; 14) einen Kegelscheibenteller (24; 30) und einen Wellenteil (16; 10) aufweist, die aus unterschiedlichem Material bestehen und unterschiedlich gehärtet sind.
  11. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Kegelscheiben nach Anspruch 3, deren induktiv gehärtete Kegelflächen (42) in Reibeingriff mit Stirnflächen (40) von Druckstücken (36) einer Wiegegelenkkette (34) sind.
  12. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 11, wobei die Stirnflächen (40) eine ebene kegelige Oberfläche mit einem dem Kegelwinkel der Kegelflächen (42) etwa entsprechenden Kegelwinkel zwischen 6° und 13°, bevorzugt 11°, aufweisen.
  13. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Stirnflächen (40) der Druckstücke (36) konvex geformt sind.
DE102008014241A 2007-04-02 2008-03-13 Verfahren zum Herstellen einer Kegelscheibe sowie Kegelscheibe und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe Withdrawn DE102008014241A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92135007P 2007-04-02 2007-04-02
US60/921,350 2007-04-02
US92396807P 2007-04-18 2007-04-18
US60/923,968 2007-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014241A1 true DE102008014241A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39736390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014241A Withdrawn DE102008014241A1 (de) 2007-04-02 2008-03-13 Verfahren zum Herstellen einer Kegelscheibe sowie Kegelscheibe und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080268991A1 (de)
DE (1) DE102008014241A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002325C2 (nl) * 2008-12-12 2010-06-15 Bosch Gmbh Robert Verstelbare poelie voor een continu variabele transmissie, alsmede werkwijze voor de assemblage daarvan.
DE102012208128A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verstelleinrichtung mit einer Antriebswelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10557541B2 (en) * 2016-09-19 2020-02-11 Deere & Company Dry variable speed drive mechanism
DE102016218841A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe mit Drehmomentenmessvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US824115A (en) * 1905-06-14 1906-06-26 John Hearttagen Speeder-cone.
US2253612A (en) * 1940-01-31 1941-08-26 United Shoe Machinery Corp Pulley
US4585429A (en) * 1984-09-19 1986-04-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha V-belt type continuously variable transmission
US4781660A (en) * 1987-07-06 1988-11-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha V-pulley for a continuously variable transmission
JP2000130527A (ja) * 1998-10-30 2000-05-12 Nissan Motor Co Ltd Vベルト式無段変速機用プーリー及び無段変速機
DE10022846B4 (de) * 1999-05-17 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe
NL1019910C2 (nl) * 2001-10-22 2003-04-23 Skf Ab Continu variabele transmissie met axiaal beweegbare poelienaafeenheden.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002325C2 (nl) * 2008-12-12 2010-06-15 Bosch Gmbh Robert Verstelbare poelie voor een continu variabele transmissie, alsmede werkwijze voor de assemblage daarvan.
WO2010068091A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Adjustable pulley for a continuously variable transmission, and method for the assembly thereof
DE102012208128A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verstelleinrichtung mit einer Antriebswelle
DE102012208128B4 (de) 2012-05-15 2021-10-21 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verstelleinrichtung mit einer Antriebswelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080268991A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000699B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
DE102007031079B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kugelgleichlauffestgelenk für Antriebswellen und Verfahren zur Herstellung
EP0521843B1 (de) Reibring
WO2010048937A1 (de) Nockenwelle und herstellverfahren hierzu
EP0324499B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gebauten Welle
EP1664566B1 (de) Synchronkupplung für ein kraftfahrzeug-stufengetriebe
DE102008014241A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kegelscheibe sowie Kegelscheibe und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19743675A1 (de) Getriebe
DE4415739A1 (de) Antriebsverbindung für die Einstellscheibe eines stetig veränderlichen Getriebes
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
DE602004004206T2 (de) Gleichlaufgelenk
DE102006042216A1 (de) Synchronkörper
DE10007991A1 (de) Getriebe
DE602004009244T2 (de) Antriebswelle
DE3806013C2 (de)
DE19962694A1 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
DE102010045033A1 (de) Kupplungseinrichtung zum Kuppeln von zwei angetriebenen Wellen mit definierter Phasenlage und Kraftfahrzeugantrieb mit zwei Antriebsaggregaten und einer solchen Kupplungseinrichtung
DE202004021771U1 (de) Gegenbahngelenk mit optimiertem Bauraum
DE102010009278A1 (de) Scheiben-Getrieberadmechanismus
DE102016124013A1 (de) Variator für ein CVT-Getriebe
DE102020105174A1 (de) Fliehkraftpendel mit axial ausgestellter Rollenbahn; sowie Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102009024201A1 (de) Getriebe mit zumindest zwei unterschiedlichen Übersetzungen
DE102009038039A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014109818A1 (de) Gebaute Kurbelwelle mit in Kurbelwangen eingepressten Lagerzapfen
DE598694C (de) Elastische, als Kardangelenk dienende Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150314