DE1034849B - Verfahren zur Verminderung der elektrostatischen Aufladung von Oberflaechen verformter bzw. verarbeiteter, kohlehydratfreier, hochpolymerer Stoffe - Google Patents

Verfahren zur Verminderung der elektrostatischen Aufladung von Oberflaechen verformter bzw. verarbeiteter, kohlehydratfreier, hochpolymerer Stoffe

Info

Publication number
DE1034849B
DE1034849B DED17091A DED0017091A DE1034849B DE 1034849 B DE1034849 B DE 1034849B DE D17091 A DED17091 A DE D17091A DE D0017091 A DED0017091 A DE D0017091A DE 1034849 B DE1034849 B DE 1034849B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
deformed
carbohydrate
acid
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED17091A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Goette
Dr Konrad Hoepfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Original Assignee
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEHYDAG GmbH, Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH filed Critical DEHYDAG GmbH
Priority to DED17091A priority Critical patent/DE1034849B/de
Priority to FR1119431D priority patent/FR1119431A/fr
Priority to GB5048/55A priority patent/GB793934A/en
Publication of DE1034849B publication Critical patent/DE1034849B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • C08J7/065Low-molecular-weight organic substances, e.g. absorption of additives in the surface of the article

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es wurde gefunden, daß man die elektrostatische Aufladung von Oberflächen kohlehydratfreier, hochpolymerer Stoffe vermindern kann, wenn man sie mit organischen Elektroneutralsalzen behandelt, welche durch Umsetzung äquivalenter Mengen anionaktiver und kationaktiver Verbindungen erhalten werden. Unter hochpolymeren Stoffen dieser Art werden verstanden: Polyvinyl- und Polyacrylsäureverbindungen, Polystyrole, Polyamide, Polyester, Kautschuk, synthetische Kautschukarten oder Kautschukregenerate.
Die hochpolymeren Stoffe können in Form von Filmen, Folien, Platten, Blöcken oder daraus hergestellten Verarbeitungsprodukten oder als beliebige sonstige Verformungsprodukte vorliegen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Elektroneutralsalze setzen sich einerseits zusammen aus bekannten kationaktiven Oniumverbindungen wie Ammonium-, Sulfonium, Phosphoniumverbindungen. Diese Oniumverbindungen sollen zweckmäßig wenigstens einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aliphatisch-aromatischen oder cycloaliphatisch-aromatischen Rest mit wenigstens 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen oder mehr besitzen, wobei die Kohlenwasserstoffreste dieser Verbindungen auch Heteroatome wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff bzw. sich davon ableitende Heteroatomgruppen bzw. entsprechende Substituenten wie Hydroxyl-, Merkapto-, Aminogruppen enthalten können.
Praktisches Interesse besitzen vor allem die bekannten Ammoniumverbindungen, die sich von Ammoniak oder von organischen Stickstoffbasen ableiten, also z. B. Trimethyl-octyl-ammoniumchlorid, Trimethyl-dodecyl-ammoniumchlorid, Trimethyl-octadecyl-ammoniummethosulfat, Dimethyl-dioctadecyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-dodecyl-benzyl-ammoniumchlorid, Dimethyl-cyclohexyl-alkyl-ammoniumchloride mit Alkylresten C10 bis C22 bzw. entsprechende Gemische, Dodecylpyridiniumchlorid, Hexadecylpyridiniumbisulfat.
Anionaktive Verbindungen, die den Elektroneutralsalzen als weitere Komponenten zugrunde liegen, sind die bekannten Verbindungen der aliphatischen, cycloaliphatischen, aliphatisch-aromatischen oder cycloaliphatisch-aromatischen Reihe, welche im Molekül zweckmäßig wenigstens einen Rest mit wenigstens 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder mehr und wenigstens eine saure, salzbildende Gruppe enthalten, die durch anorganische oder organische, zur Bildung wasserlöslicher Salze befähigte Basen neutralisiert ist. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylphosphate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Salze von sulfonierten Ölen und Fetten, Salze von Dialkyl- bzw. Dialkylaryldisulfon- oder -sulfocarbonimiden, fettsaure Salze, harzsaure Salze, Salze der Kondensationsprodukte aus höheimolekularen Carbonsäure- oder Sulfonsäurehalogeniden mit Eiweißstoffen zu nennen, deren Kohlenwasserstoffreste auch durch be-
Verfahren zur Verminderung
der elektrostatischen Aufladung
von Oberflächen verformter bzw.
verarbeiteter, kohlehydratfreier,
hochpolymerer Stoffe
Anmelder:
DEHYDAG
Deutsche Hydrierwerke G. m. b. H.,
Düsseldorf, Henkelst:. 67
Dr. Konrad Höpfner und Dr. Ernst Götte, Düsseldorf,
sind als Erfinder genannt worden
kannte Heteroatome wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff bzw. durch Heteroatomgruppen wie Ester-, Carbohamid- oder Sulfonamidgruppen unterbrochen sein oder Substituenten wie Hydroxyl-, Merkapto- oder Aminogruppen enthalten können.
Anionaktive Verbindungen, die als Ausgangskomponenten für die Elektroneutralsalze in Betracht kommen, sind beispielsweise die wasserlöslichen Salze von höhermolekularen Fettsäuren mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen, Wachssäuien, Naphthensäuren, Harzsäuren, Octyloxyessigsäure, Hexadecylmerkaptoessigsäure, C-Alkylkresoxyessigsäuren (Alkylreste C3 bis C8), von anorganischen Säuregruppen enthaltenden Verbindungen, wie dem Dodecylschwefelsäureester, dem Schwefelsäureestergemisch eines aus Kokosöl durch katalytische Reduktion gewonnenen Fettalkoholgemisches, dem Oleylschwefelsäureester, dem Schwefelsäureester des Ätbylenglykohnonooctyläthers, dem Monc- oder Dischwefelsäureester des Glycerinmonostearinsäureesters, dem Phosphorsäureester des Decandiolmonoacetates, dem ω-Butyläther des Decylschwefelsäureesters, dem co-Hexylthioäther des Octylthioschwefelsäureesters, der N-Butyl-N-dodecylsulfaminsäure, dem Schwefelsäureester des /?-Oxy-y-(sec. Octylkresoxy)-propans, dem sec.-Octylphenoxyäthylschwefelsäureester, der N-Oleoyl-N-methylaminoäthanjß-sulfosäure, der Stearoyloxy-äthan-ß-sulfosäure, der N-Cetylsulfonsulfanilsäure, dem co-Cyclohexyläther der Decansulfonsäure, der sec-Octylphenylbenzyläther-4'-sulfosäure, von Alkylbenzolsulfosäuren mit Alkylresten von etwa 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, dem Gemisch
~Λ 809 578/492
isomerer 2-Isoalkyl-kresoxy-benzoesäure-sulfosäuren-S (Alkylreste C5 bis C11), l-sea-Octylphenoxybenzol-2,5-disulf osäure, 1 - see. - Hexylphenoxy - 2 - (acetylamino)-benzol-4-sulfosäure, dem Sulfurierungsprodukt des sec-Octyl-1 -kresylbenzyläthers, dem Sulfurieningsprodukt des Kresoxyessigsäuredodecylamids.
Aus diesen Ausgangskomponenten entstehen die erfindungsgemäß verwendeten Elektroneutralsalze, beispielsweise durch Fällen äquivalenter Mengen der wäßrigen Lösungen der anionaktiven Komponenten mit den wäßrigen Lösungen der kationaktiven Komponenten. Die Kohlenwasserstoffreste der beiden Komponenten können gleichartig oder verschiedenartig sein. Die Fällungen können unmittelbar oder auch nach entsprechender Reinigung, Entfernung des Salzgehaltes und Trocknung für den erfindungsgemäßen Zweck verwendet werden. In geeigneten Fällen kann man an Stelle der Elektroneutralsalze auch Gemische äquivalenter Mengen ihrer Ausgangskomponenten verwenden.
Die organischen Elektroneutralsalze können sowohl in Substanz, z. B. in geschmolzener Form, als auch in Form von wäßrigen Lösungen oder Dispersionen oder in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln angewendet werden. Die wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen lassen sich leicht dadurch herstellen, daß man eine der Komponenten im Überschuß von 5 bis 10°/0 anwendet. Gute Löslichkeit wird ferner auch durch Auswaschen mit kochendem Wasser erreicht, die in den Elektroneutralsalzen enthaltenen anorganischen Salze werden so entfernt, und die salzfreien Produkte sind dann in kaltem Wasser quellbar und kolloid löslich.
Die Mengen, die zur Anwendung kommen, können in weiten Grenzen variieren. Sie liegen je nach dem angewendeten Verfahren und dem angestrebten Zweck zwischen 0,2 und 40 % oder mehr, auf Polymerprodukt berechnet. Die organischen Elektroneutralsalze oder ihre Lösungen bzw. Dispersionen können durch Aufnebeln, Aufsprühen, Aufstreichen, Aufwalzen oder Tauchen in die geschmolzenen Salze auf die Oberflächen aufgebracht werden. Die Aufnahme der Elektroneutralsalze kann durch Verwendung von Hilfslösungsmitteln, Netz- und Durchdringungsmitteln gefördert werden. Ferner kann in geeigneten Fällen auch unter Erwärmen gearbeitet werden. Vielfach genügt die bloße Adsorption der Elektroneutralsalze an der Oberfläche, um die gewünschten Effekte hervorzurufen. Man kann die Elektroneutralsalze sowohl auf die Fertigprodukte als auch auf geeignete Vorprodukte aufbringen, die dann anschließend den Arbeitsgängen zur Fertigstellung unterworfen werden.
Man hat bereits Polyglykoläther von alkylierten aromatischen Oxyverbindungen, wie das Kondensationsprodukt aus (2-Äthylhexyl)-phenol und 12 Mol Äthylenoxyd zur Behandlung der Oberflächen organischer thermoplastischer Materialien, wie Polyäthylen, zwecks Erzeugung antistatischer Eigenschaften verwendet. Ferner hat man auch schon in Polyvinylverbindungen zur Erreichung des gleichen Zweckes Fettalkoholschwefelsäureester oder deren Salze, z. B. das Natriumsalz des Laurylsulfats, eingearbeitet. Wie jedoch aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen ist, erhält man mit den Produkten des Erfindungsgegenstandes wesentlich bessere Effekte als mit den obigen Produkten des Standes der Technik:
Präparat
Oberflächenwiderstände auf
Polyäthylenfilm Polyamidfilm
1. Elektroneutralsalz nach Beispiel 4
2. Kondensationsprodukt aus 1 Mol (2-Äthyl-hexyl)-phenol und 12 Mol Äthylenoxyd
3. Natriumsalz des Laurylsulfats
4. unbehandelt
Die Versuchsproben wurden in der Weise erhalten, daß das genannte Filmmaterial in 5°/^β alkoholischwäßiige Lösungen der Vergleichsstoffe eingetaucht, getrocknet und bei 55 % RF konditioniert wurde.
Beispiele
1. Ein Polykondensatfilm aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure wird kontinuierlich durch ein wäßriges Bad geleitet, welches im Liter 10 bis 15 g des organischen Elektroneutralsalzes aus äquivalenten Mengen Dimethyloctyl-cyclohexyl-ammoniumchlorid und Natriumcaprinat mit einem 100/„igen Überschuß der anionaktiven Komponente enthält. Anschließend wird der behandelte Film abgequetscht und getrocknet. Der imprägnierte Film läßt sich in üblicher Weise auf Gebrauchsgegenstände weiterverarbeiten. Er besitzt gute Oberflächenglätte und erhöhte mechanische Widerstandsfähigkeit.
2. Auf einen als Fußbodenbelag verwendbaren Polyvinylchloridfilm wird ein organisches Elektroneutralsalz aus äquivalenten Mengen Trimethyl-octadecyl-ammoniumchlorid und Natriumdidodecylphosphat in geschmolzenem Zustand warm in dünner Schicht aufgewalzt. Das erhaltene Material zeichnet sich nach dem Erkalten durch gute elektrische Isoliereigenschaften aus.
3. Kautschukkreppfolien für die Verarbeitung auf Schuhsohlen werden mit einer lO°/oigen Lösung eines organischen Elektroneutralsalzes aus Dimethyl-octadecylcyclohexyl-ammoniumchlorid und Natriumdialkylphos-0,8 · 10» Ohm
6 · 108 Ohm
1 500 · 10» Ohm
> 10 000 · 10» Ohm
6 · 10» Ohm
17 · 10» Ohm
160 · 10» Ohm
> 10 000 · IO9 Ohm
phat (Alkylreste C12 bis C18) in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Trichloräthylen, behandelt, indem man das Kautschukmaterial in Form von Bahnen durch die Lösung hindurchführt und das Lösungsmittel anschließend unter Rückgewinnung verdunsten läßt. Die Kautschukbahnen erhalten dadurch gute antistatische Eigenschaften und besitzen erhöhte Abriebfestigkeit.
4. Ein Polyäthylenfilm oder ein Polyamidfilm wird in ein Bad getaucht, welches aus einer 2%igen alkoholischen Lösung des organischen Elektroneutralsalzes aus äquivalenten Mengen Alkoxy-carbo-methyl-dimethyl-cyclohexyl-ammoniumchlorid (Alkylreste Cxe bis C18) und dem Schwefelsäureester eines aus Kokosöl durch katalytische Reduktion gewonnenen Fettalkoholgemisches (C18 bis C18) besteht. Nach Verdunsten des Lösungsmittels erhält man Filme mit guten antistatischen Eigenschaften.
Während der Oberflächenwiderstand eines 1 cm breiten und 0,7 cm langen Stückes des Polyäthylenfilms oder des Polyamidfilms mehr als 10 000-10» Ohm beträgt, zeigen die in der oben beschriebenen Weise imprägnierten Stücke einen Widerstand von 5 · 109 Ohm bzw.
6g 15 · 10» Ohm.
Widerstandswerte in dei gleichen Größenordnung werden erhalten, wenn z. B. folgende organische Elektroneutralsalze zum Imprägnieren von Polyäthylen- oder Polyamidfilmen verwendet werden: Elektroneutralsalz aus äquivalenten Mengen Alkoxy-carbo-methyl-dimethyl-
5 6
cyclohexyl-ammoniumchlorid (Alkylreste C16 bis C18) und dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen
geschwefeltem Natriumoleat, Elektroneutralsalz aus äqui- dieser Körper mit organischen Elektroneutralsalzen
valenten Mengen Alkoxy-carbo-methyl-dimethyl-cyclo- behandelt, die durch Umsetzung äquivalenter Mengen
hexyl-ammoniumchlorid und Natriumstearat. anionaktiver und kationaktiver Verbindungen erhalten
5 wurden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verminderung der elektrostatischen In Betracht gezogene Druckschriften:
    Aufladung von Oberflächen verformter bzw. ver- Britische Patentschrift Nr. 700 356 ;
    arbeiteter, kohlehydratfreier, hochpolymerer Stoffe, französische Patentschrift Nr. 1 050 523.
    © 809 578/492 7.58
DED17091A 1954-02-20 1954-02-20 Verfahren zur Verminderung der elektrostatischen Aufladung von Oberflaechen verformter bzw. verarbeiteter, kohlehydratfreier, hochpolymerer Stoffe Pending DE1034849B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17091A DE1034849B (de) 1954-02-20 1954-02-20 Verfahren zur Verminderung der elektrostatischen Aufladung von Oberflaechen verformter bzw. verarbeiteter, kohlehydratfreier, hochpolymerer Stoffe
FR1119431D FR1119431A (fr) 1954-02-20 1955-02-18 Procédé d'amélioration des propriétés de surface de matières exemptes d'hydrates de carbone et fortement polymérisées
GB5048/55A GB793934A (en) 1954-02-20 1955-02-21 Process for the improvement of the surface properties of high polymeric substances free from cellulose or its derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17091A DE1034849B (de) 1954-02-20 1954-02-20 Verfahren zur Verminderung der elektrostatischen Aufladung von Oberflaechen verformter bzw. verarbeiteter, kohlehydratfreier, hochpolymerer Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034849B true DE1034849B (de) 1958-07-24

Family

ID=7035550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17091A Pending DE1034849B (de) 1954-02-20 1954-02-20 Verfahren zur Verminderung der elektrostatischen Aufladung von Oberflaechen verformter bzw. verarbeiteter, kohlehydratfreier, hochpolymerer Stoffe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1034849B (de)
FR (1) FR1119431A (de)
GB (1) GB793934A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234020B (de) * 1964-10-08 1967-02-09 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische Massen aus Polyolefinen zur Herstellung antielektrostatischer Formkoerper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073657B (de) * 1960-01-21 General Electric Company, Schenectady, N. Y. (V. St. A.) Biegsamer drahtartiger isolierter elektrischer Heizkörper
GB889022A (en) * 1957-08-22 1962-02-07 Btr Industries Ltd Improvements in polyvinyl chloride and like compositions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB700356A (en) * 1950-08-04 1953-12-02 Ici Ltd Polymeric materials and articles produced therefrom
FR1050523A (fr) * 1950-12-22 1954-01-08 Ici Ltd Perfectionnements aux objets en matières organiques thermoplastiques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB700356A (en) * 1950-08-04 1953-12-02 Ici Ltd Polymeric materials and articles produced therefrom
FR1050523A (fr) * 1950-12-22 1954-01-08 Ici Ltd Perfectionnements aux objets en matières organiques thermoplastiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234020B (de) * 1964-10-08 1967-02-09 Huels Chemische Werke Ag Thermoplastische Massen aus Polyolefinen zur Herstellung antielektrostatischer Formkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
GB793934A (en) 1958-04-23
FR1119431A (fr) 1956-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phosphorsäurederivaten
EP1883679B1 (de) Lackschichtbildendes korrosionsschutzmittel und verfahren zu dessen stromfreier applikation
DE2850977A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von metallischen teilen mit rostverhindernden ueberzuegen
DE1954119B2 (de) Verfahren zum erhoehen der mechanischen und der abriebfestigkeit von natriumoxid enthaltendem glas durch den austausch von ionen in der oberflaechenschicht des glases und durch das ueberziehen seiner oberflaeche mit schutzschichten
DE1937841B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminium-Oberflächen vor dem Lackieren
DE2601861B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktdrahtes mit geringem uebergangswiderstand aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE2624203A1 (de) Ionenaustauschermaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0012905A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen durch Umformen
DE1034849B (de) Verfahren zur Verminderung der elektrostatischen Aufladung von Oberflaechen verformter bzw. verarbeiteter, kohlehydratfreier, hochpolymerer Stoffe
DE1594888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oelabweisenden UEberzuegen
WO2003018676A1 (de) Verfahren zur antistatischen beschichtung von kunststoff-formteil-oberflächen, kunststoff- bzw. lackbeschichtungen
DE2328606A1 (de) Verfahren zum vorbereiten von aluminium fuer die herstellung von lithografischen platten
US2070487A (en) Metal cleaning
DE2038971C3 (de) Reinigungsmittel mit trocknender Wirkung
DE2911699A1 (de) Verfahren, die oberflaeche eines gegenstandes bleibend mit wasser benetzbar zu machen, und aluminiumgegenstaende mit einer bleibend mit wasser benetzbar gemachten oberflaeche
DE1569079C3 (de) In Berührung mit Feutigkeit und Zucker klarsichtige Folie
DE2205409B2 (de) Salze quartärer Amin-Alkylenoxid-Addukte als Mittel zur Verbesserung der elektrostatischen Verspriihbarkeit
EP0038097A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Isolierschichten auf Stahl- bzw. Eisen-Blech oder -Band
US2912352A (en) Process of improving the surface qualities of carbohydrate-free, high-polymer compounds, and products obtained thereby
DE813472C (de) Vorbehandlung von Aluminium vor dem Aufbringen von Deckschichten
DE2519132A1 (de) Herstellungsverfahren von oberflaechengeschuetzten, stranggepressten formen aus aluminium und aluminiumlegierungen
DE2157290B2 (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von synthetischen Hochpolymeren
DE1082095B (de) Verfahren und Loesung zum Reinigen von metallischen Oberflaechen unter gleichzeitiger Bildung eines Phosphatueberzuges im Spritzverfahren
DE858485C (de) Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
DE744220C (de) Trockenstoffe fuer Lacke u. dgl.