DE10347796B4 - Messfühler zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch - Google Patents

Messfühler zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch Download PDF

Info

Publication number
DE10347796B4
DE10347796B4 DE2003147796 DE10347796A DE10347796B4 DE 10347796 B4 DE10347796 B4 DE 10347796B4 DE 2003147796 DE2003147796 DE 2003147796 DE 10347796 A DE10347796 A DE 10347796A DE 10347796 B4 DE10347796 B4 DE 10347796B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sensor element
seal
solid electrolyte
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003147796
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347796A1 (de
Inventor
Lothar Diehl
Andreas Schaak
Andreas Jentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003147796 priority Critical patent/DE10347796B4/de
Publication of DE10347796A1 publication Critical patent/DE10347796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347796B4 publication Critical patent/DE10347796B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/419Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4078Means for sealing the sensor element in a housing

Abstract

Messfühler zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch, insbesondere der Sauerstoffkonzentration im Abgas von Brennkraftmaschinen, mit einem in einem Gehäuse (10) gehaltenen Sensorelement (13), das eine auf einem Festelektrolytkörper (28) angeordnete, dem Gasgemisch ausgesetzte äußere Pumpelektrode (24), eine innere Pumpelektrode (25) und eine Nemstelektrode (26), die in einem im Festelektrolytkörper (28) ausgebildeten Messraum (30) einliegen und auf ein gemeinsames, elektrisches Potential gelegt sind, sowie eine in einem im Festelektrolytkörper (28) ausgebildeten Referenzgaskanal (33) einliegende Referenzelektrode (27) aufweist, und mit einer zwischen Sensorelement (13) und Innenwand des Gehäuses (10) eingepressten Dichtung (14), die einen großen Isolierwiderstand, der größer als 1 MΩ ist, aufweist und das Sensorelement (13) gegen das Gehäuse (10) gasdicht abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) mit dem elektrischen Potential der inneren Pump- und Nernstelektrode (24, 26) verbunden ist indem auf der Oberfläche des Sensorelements (13) eine Leiterbahn (43) ausgebildet ist, die einerseits die Dichtung (14) und andererseits eine auf der Oberfläche des Sensorelements (13) ausgebildete, gemeinsame Anschluss-Kontaktfläche (211) für die innere Pump- und Nernstelektrode (24, 26) kontaktiert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Messfühler zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch, insbesondere der Sauerstoffkonzentration im Abgas von Brennkraftmaschinen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Messfühler dieser Art ( DE 195 32 090 A1 ) weist die Dichtung drei axial aneinandergesetzte Dichtungsscheiben auf, von denen die beiden äußeren Dichtungsscheiben aus Steatit und die zwischen den beiden äußeren Dichtungsscheiben liegende mittlere Dichtungsscheibe aus Bornitrid bestehen. Die durchgehend zwischen dem Sensorelement und dem Metallgehäuse abdichtende Dichtung macht den Messfühler gegen das Eindringen von Gas, insbesondere von Abgasbestandteilen, z. B. Benzindämpfen, resistent. Die Dichtung weist einen hohen Isolationswiderstand auf, der größer als 1 MΩ ist und bei trockener Dichtung ca. 30 MΩ beträgt.
  • Bei Feuchtlagerung des Messfühlers nimmt die Dichtungsscheibe aus Bornitrid Wasser auf. Die sich bildende Borsäure führt bei hohen Gehäusetemperaturen zeitweise zur Abnahme des Isolationswiderstand der Dichtung unter 1 MΩ. Dadurch fließt zusätzlicher Leckstrom von den auf höherem Potential liegenden Elektroden durch den Festelektrolyten zu dem auf Masse liegenden Gehäuse ab. Da bei heißem Metallgehäuse auch der aus Zirkoniumoxid bestehende Festelektrolyt im Bereich der Dichtung elektrisch leitend wird, entsteht ein Leckstrom über die Dichtung durch den Festelektrolytkörper zu den Elektroden hin, was zu einem Offset im Pumpstrom und damit zu einer Verfälschung des Ausgangssignals des Messfühlers führt. Besonders gravierend ist diese Messungenauigkeit bei sehr kleinen Ausgangsströmen, wie sie bei einer Sauerstoffkonzentration im Abgas in der Nähe von λ = 1 auftreten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Messfühler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass aufgrund des gleichen Potentials an der inneren Pump- und Nernstzelle einerseits und an der Dichtung andererseits auch nach Feuchtlagerung des Messfühlers kein zusätzlicher Leckstrom über die äußere Pumpelektrode fließen kann. Vielmehr fließt der Leckstrom über die zu dem elektrischen Potential der innerer Pump- und Nernstelektrode führende Verbindungsleitung zur Masse ab. Damit beeinflusst der sich durch Feuchtlagerung reduzierende Isolationswert der Dichtung nicht das Ausgangssignal des Sensorelements.
  • Die Potentialverbindung zwischen der Dichtung und dem Potential der inneren Pumpelektrode und Nernstelektrode lässt sich leicht in das Sensorelement integrieren, ohne dass eine konstruktive Änderung der Dichtung oder eine Designänderung des Messfühlers erforderlich ist.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Messfühlers möglich.
  • Erfindungsgemäß ist die Potentialverbindung zwischen der Dichtung und der Pump- und Nernstelektrode durch eine auf der Oberfläche des Sensorelements verlaufende Leiterbahn hergestellt, die einerseits die Dichtung und andererseits eine auf der Oberfläche des Sensorelements ausgebildete, gemeinsame Anschluss-Kontaktfläche für die innere Pump- und Nernstelektrode kontaktiert.
  • Vorzugsweise ist dabei die Leiterbahn von der Anschluss-Kontaktfläche für die innere Pump- und Nernstelektrode, die auf einem anschlussseitigen Endabschnitt des Sensorelements angeordnet ist, bis zu einem von der Dichtung umschlossenen mittleren Abschnitt des Sensorelements geführt und auf eine auf der Oberfläche des Festelektrolytkörpers aufgebauten Isolierbahn aufgebracht.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in jeweils schematischer Darstellung:
  • 1 einen Längsschnitt eines Messfühlers zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente im einem Gasgemisch,
  • 2 eine Draufsicht des Sensorelements in Richtung Pfeil II in 1,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Schnitts III-III in 2,
  • 4 ausschnittweise einen Längsschnitt des Sensorelements gemäß Schnittlinie IV-IV in 2,
  • 5 eine gleiche Darstellung wie in 2 eines modifizierten Sensorelements,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des Schnitts längs der Linie VI-VI in 5.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der in 1 im Längsschnitt dargestellte, elektrochemische Messfühler zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch ist im Ausführungsbeispiel als Breitband-Lambdasonde konzipiert, die zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abgas von Brennkraftmaschinen dient. Der Messfühler weist ein metallisches Gehäuse 10 auf, das ein Gewinde 11 als Befestigungsmittel und einen Sechskant 12 als Montagemittel zum Einbau des Messfühlers in ein hier nicht dargestelltes Abgasrohr einer Brennkraftmaschine besitzt. In dem Gehäuse 10 ist ein stabförmiges Sensorelement 13 mit rechteckigem Querschnitt aufgenommen, das mit einem gasseitigen Endabschnitt 131 und einem anschlussseitigen Endabschnitt 132 aus dem Gehäuse 10 herausragt und in einem mittleren Abschnitt 133 mittels einer Dichtung 14 gegenüber dem Gehäuse 10 gasdicht abgedichtet ist. Die Dichtung 14 besteht im Ausführungsbeispiel aus drei axial aneinanderliegenden Dichtungselementen, durch die der mittlere Abschnitt 133 des Sensorelements 13 dicht hindurchgeführt ist. Die beiden äußeren Dichtungselemente 15, 16 bestehen aus Steatit, und das mittlere Dichtungselement 17 besteht aus Bornitrid. Die Dichtung 14 ist zwischen einem oberen und unteren Keramikteil 18, 19 eingeschlossen, wobei das untere Keramikteil 19 sich an einer im Gehäuse 10 ausgebildeten Schulter abstützt und das obere Keramikteil mittels einer Metallhülse 20, die durch Rundumverstemmung auf dem Gehäuse 10 festgelegt ist, an die Dichtung 14 angepresst ist. Die Metallhülse 20 und der anschlussseitige Endabschnitt 132 sind üblicherweise noch von einer Schutzhülse umgeben, die auf dem Gehäuse 10 aufgeschweißt ist. Auf die Darstellung dieser Schutzhülse ist hier verzichtet. Die Schutzhülse ist mit einer hier ebenfalls nicht dargestellten Kabeldurchführung abgeschlossen, durch die hindurch zu einem Steuergerät führende Anschlusskabel des Sensorelements 13 hindurchgeführt sind. Die ebenfalls hier nicht dargestellten Anschlusskabel sind auf Anschluss-Kontaktflächen 21 kontaktiert, die auf voneinander abgekehrten Großflächen des Sensorelements 13 isoliert aufgebracht sind. Der gasseitige Endabschnitt 131 des Sensorelements 13, der nach dem Einbau des Messfühlers in das Abgasrohr einer Brennkraftmaschine in den Abgasstrom hineinragt, ist von einem Doppelschutzrohr 22 abgedeckt, das Gasdurchtrittslöcher 23 aufweist.
  • In der Darstellung des Sensorelements 13 gemäß 2 ist eine der beiden Großflächen des Sensorelements 13 zu sehen. 4 zeigt einen Längsschnitt des gasseitigen Endabschnitts 131 des Sensorelements 13 und 3 einen Querschnitt des mittleren Abschnitts 133 des Sensorelements 13. Wie bekannt und lediglich der Vollständigkeit halber in 4 dargestellt ist, weist das Sensorelement 13 eine äußere Pumpelektrode 24 und eine innere Pumpelektrode 25, die zusammen eine sog. Pumpzelle bilden, und eine Mess- oder Nernstelektrode 26 und eine Referenzelektrode 27 auf, die zusammen eine Konzentrations- oder Nernstzelle bilden. Alle Elektroden 2427 bestehen aus Platin oder einem Platincermet und sind auf oder in einem Festelektrolytkörper 28 angeordnet, der in Schichtaufbau aus einer Mehrzahl von Festelektrolytschichten oder -folien hergestellt ist. Als Festelektrolyt wird beispielsweise Yttrium stabilisiertes Zirkoniumoxid (ZrO2) verwendet. Die äußere Pumpelektrode 24 ist auf der einen Großfläche des Sensorelements 13 unmittelbar auf dem Festelektrolytkörper 28 angeordnet und von einer gasdurchlässigen Schutzschicht 29 abgedeckt. Die innere Pumpelektrode 25 und die Nernstelektrode 26, die auf gleichem Potential liegen, sind in einem im Festelektrolytkörper 28 ausgebildeten Messraum 30 angeordnet. Der Messraum 30 ist durch eine poröse Diffusionsbarriere 31 gegenüber einem in den Festelektrolytkörper 28 eingebrachten Abgas-Zutrittsloch 32 abgeschirmt. Die Referenzelektrode 27 ist in einem in dem Festelektrolytkörper 28 ausgebildeten Referenzgaskanal 33 auf den Festelektrolyten aufgedruckt und einem Referenzgas, z. B. Luft, ausgesetzt. Unterhalb von Messraum 30 und Referenzgaskanal 33 ist noch eine Heizeinrichtung 24 in dem Festelektrolytkörper 28 eingelagert, die mittels eines in einer elektrischen Isolierung 35 eingebetteten Heizleiters 36 realisiert ist. Alle Elektroden 2628 sind über Zuleitungsbahnen mit einer der auf der Großfläche des Sensorelements 13 im anschlussseitigen Endabschnitt 132 angeordneten Anschluss-Kontaktflächen 21 verbunden, so die äußere Pumpelektrode 24 über eine Zuleitungsbahn 37 mit der Kontaktfläche 211, die innere Pumpelektrode 25 und die Nernstelektrode 26, die auf gleichem Potential liegen, über eine Zuleitungsbahn 38 (3) und eine hier nicht zu sehende Durchkontaktierung durch den Festelektrolytkörper 28 mit der Kontaktfläche 212 und die Referenzelektrode 27 über eine Zuleitungsbahn 39 und eine hier nicht zu sehende Durchkontaktierung durch den Festelektrolytkörper 28 mit der Kontaktfläche 213. Alle Zuleitungsbahnen 37, 38, 39 sind in Isolierbahnen 40 eingebettet, die die Zuleitungsbahnen 37, 38 und 39 gegenüber dem Festelektrolyten und die Zuleitungsbahn 37 zur äußeren Pumpelektrode 24 zusätzlich gegenüber der Dichtung 14 isolieren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Isolierbahn 40, auf die die Zuleitungsbahn 37 aufgedruckt ist, über die gesamte Breite der Großfläche des Festelektrolytkörpers 28. Sie kann aber auch schmaler ausgeführt werden, wobei sie mittig unter der Zuleitungsbahn 37 verläuft. In jedem Fall ist diese Isolierbahn 40 breiter als die Zuleitungsbahn 37. Der Heizleiter 36 ist über zwei in der Isolierung 35 verlaufende Zuleitungsbahnen 41, 42 (3) auf hier nicht zu sehende Anschluss-Kontaktflächen kontaktiert, die auf der anderen Großfläche des Sensorelements 13 isoliert aufgebracht sind, die von der die Kontaktflächen 211213 tragenden Großfläche des Sensorelements 13 abgekehrt ist.
  • Um dem eingangs geschilderten Problem der Messverfälschung des Sensorelements 13 nach vorausgegangener Feuchtlagerung zu begegnen und um zu vermeiden, dass infolge der Abnahme des Isolationswiderstands der Dichtung 14 und des leitend werdens des Festelektrolyten bei heißem Gehäuse 10 Leckströme über die äußere Pumpelektrode 24 fließen, ist die Dichtung 14, und zwar insbesondere das mittlere Dichtungselement 17 aus Bornitrid, auf das gemeinsame Potential von innerer Pumpelektrode 25 und Nernstelektrode 26 gelegt. Hierzu ist auf der die Kontaktflächen 211213 tragende Großfläche des Sensorelements 13 eine Leiterbahn 43 so angeordnet, dass sie parallel zu der zu der äußeren Pumpelektrode 24 führenden, mittig angeordneten Zuleitungsbahn 37 verläuft und – ausgehend von der Kontaktfläche 212 für die innere Pumpelektrode 25 und die Nernstelektrode 26 – sich bis über den von der Dichtung 14 umschlossenen, mittleren Abschnitt 133 des Sensorelements 13 erstreckt. Die Leiterbahn 43 ist im Ausführungsbeispiel auf die Isolierbahn 40 aufgedruckt, auf der auch die Zuleitungsbahn 37 zu der äußeren Pumpelektrode 24 auf den Festelektrolytkörper 28 aufgebaut ist. Ist diese Isolierbahn – wie vorstehend ausgeführt – nur etwas breiter als die Leiterbahn 37 gemacht, so wird die Leiterbahn 43 unmittelbar auf dem Festelektrolytkörper 28 aufgedruckt. Beim Einbau des Sensorelements 13 in das Gehäuse 10 wird dann die vorzugsweise einstückig mit der Kontaktfläche 212 verbundene Leiterbahn 43 mit Einpressen der Dichtung 14 in das Gehäuse 10 durch das mittlere Dichtungselement 17 aus Bornitrid kontaktiert (3). Die bei feuchtebedingt reduziertem Isolierwiderstand der Dichtung 14 und bei elektrisch leitendem Festelektrolyten infolge hoher Gehäusetemperatur auftretenden Leckströme fließen nunmehr nicht mehr über die äußere Pumpelektrode 24, sondern über die Leiterbahn 43 nach Masse ab. Das Ausgangssignal des Sensorelements 13, das durch den Stromfluss über die von äußerer Pumpelektrode 24 und innerer Pumpelektrode 25 gebildete Pumpzelle bestimmt ist, ist damit unverfälscht.
  • In 5 und 6 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel des Sensorelements 13 in Draufsicht und Querschnitt dargestellt. Bei diesem Sensorelement 13 ist die Referenzelektrode 27 gegen die äußere Pumpelektrode 24 abgeschirmt, so dass sowohl eine ohmsche als auch eine kapazitive Kopplung zwischen der äußeren Pumpelektrode 24 und der Referenzelektrode 27, die ebenfalls zu einer Verfälschung des Ausgangssignals des Sensorelements 13 führen, wirksam unterdrückt wird.
  • Hierzu ist auf der Oberfläche des Festelektrolytkörper 28, auf der die Zuleitungsbahn 37 zur äußeren Pumpelektrode 24 angeordnet wird, zunächst im Bereich des Layouts der Zuleitungsbahn 37 zur äußeren Pumpelektrode 24 eine Elektrode 45 (6) aufgebaut, die an die Kontaktfläche 212 für die innere Pumpelektrode 25 und Nernstelektrode 26 angeschlossen wird (5). Diese Elektrode 45 erstreckt sich über die gesamte Länge der Zuleitungsbahn 37 zur äußeren Pumpelektrode 24 und kann breiter als diese Zuleitungsbahn 37 bemessen werden. Auch ist es möglich, die Elektrode 45 in Gitterstruktur auszuführen. Auf die Elektrode 45 ist dann die Isolierbahn 40 aufgedruckt und auf dieser die Zuleitungsbahn 37 angeordnet, die endseitig mit der äußeren Pumpelektrode 24 und deren Kontaktfläche 211 verbunden ist. Auf die Zuleitungsbahn 37 wird dann die weitere Isolationsbahn 40 und vorzugsweise eine Abdeckschicht aus ZrO2 (nicht dargestellt) aufgebracht (6). In 5 ist die obere Isolationsbahn 40 aus Gründen der Sichtbarkeit der Elektrode 45 nur teilweise dargestellt. Wird die gemeinsame Zuleitungsbahn 38 zur unteren Pumpelektrode 25 und Nernstelektrode 26 entsprechend breit ausgeführt, so kann sie als Abschirmung der Referenzelektrode 27 gegenüber der inneren Pumpelektrode 25 und Nernstelektrode 26 herangezogen werden.
  • Für eine weitere Abschirmung der Referenzelektrode 27, und zwar gegenüber der elektrischen Heizeinrichtung 34, ist die gemeinsame Zuleitungsbahn 38 zur inneren Pumpelektrode 25 und Nernstelektrode 26 unmittelbar unter die Zuleitungsbahn 39 zur Referenzelektrode 27 verlegt und von dieser durch eine Isolierbahn 40 getrennt. Die Breite der Zuleitungsbahn 38 ist nennenswert größer gemacht als die der Zuleitungsbahn 39. Im übrigen entspricht der Aufbau des Sensorelements 13 dem zu 24 beschriebenen Aufbau des Sensorelements 13, so dass gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Das Sensorelement 13 gemäß 5 und 6 kann ebenso wie das Sensorelement in 24 mit der dort beschriebenen Leiterbahn 43 versehen sein, um durch Leckströme über die äußere Pumpelektrode 24 hervorgerufene Messverfälschungen zu verhindern. Eine solche Leiterbahn 43 ist in 5 strichliniert angeordnet. Selbstverständlich ist es möglich, auch das Sensorelement gemäß 24 mit einer Elektrode 45 zur Abschirmung der äußeren Pumpelektrode 24 zur Referenzelektrode 27 zu versehen. Auch kann die Anordnung der Zuleitungsbahn 38 zur inneren Pumpelektrode 25 und Nernstelektrode 26 wie in 6 dargestellt vorgenommen sein.

Claims (9)

  1. Messfühler zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch, insbesondere der Sauerstoffkonzentration im Abgas von Brennkraftmaschinen, mit einem in einem Gehäuse (10) gehaltenen Sensorelement (13), das eine auf einem Festelektrolytkörper (28) angeordnete, dem Gasgemisch ausgesetzte äußere Pumpelektrode (24), eine innere Pumpelektrode (25) und eine Nemstelektrode (26), die in einem im Festelektrolytkörper (28) ausgebildeten Messraum (30) einliegen und auf ein gemeinsames, elektrisches Potential gelegt sind, sowie eine in einem im Festelektrolytkörper (28) ausgebildeten Referenzgaskanal (33) einliegende Referenzelektrode (27) aufweist, und mit einer zwischen Sensorelement (13) und Innenwand des Gehäuses (10) eingepressten Dichtung (14), die einen großen Isolierwiderstand, der größer als 1 MΩ ist, aufweist und das Sensorelement (13) gegen das Gehäuse (10) gasdicht abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) mit dem elektrischen Potential der inneren Pump- und Nernstelektrode (24, 26) verbunden ist indem auf der Oberfläche des Sensorelements (13) eine Leiterbahn (43) ausgebildet ist, die einerseits die Dichtung (14) und andererseits eine auf der Oberfläche des Sensorelements (13) ausgebildete, gemeinsame Anschluss-Kontaktfläche (211) für die innere Pump- und Nernstelektrode (24, 26) kontaktiert.
  2. Messfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss-Kontaktfläche (212) für die innere Pump- und Nernstelektrode (24, 26) auf einem anschlussseitigen Endabschnitt (132) des Sensorelements (13) angeordnet ist und die Dichtung (14) einen mittleren Abschnitt (133) des Sensorelements (13) umschließt und dass die Leiterbahn (43) von der Anschluss-Kontaktfläche (212) für die innere Pump- und Nernstelektrode (24, 26) bis unter die Dichtung (14) geführt ist.
  3. Messfühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) aus zwei Dichtungselementen (15, 16) aus Steatit und einem dazwischen angeordneten Dichtungselement (17) aus Bornitrid zusammengesetzt ist und dass die Leiterbahn (43) bis unter das mittlere Dichtungselement (17) geführt ist.
  4. Messfühler nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (43) auf einer Isolierbahn (40) aufgebracht ist, die wiederum auf dem Festelektrolytkörper (28) aufgebaut ist.
  5. Messfühler nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (43) parallel zu einer Zuleitungsbahn (37) ausgerichtet ist, welche von der äußeren Pumpelektrode (24) zu deren Anschluss-Kontaktfläche (211) auf dem anschlussseitigen Endabschnitt (132) führt.
  6. Messfühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der äußeren Pumpelektrode (24) führende Zuleitungsbahn (37) von einer Isolierbahn (40) bedeckt ist.
  7. Messfühler nach einem der Ansprüche 1–6, gekennzeichnet durch eine Abschirmung der Referenzelektrode (27).
  8. Messfühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung der Referenzelektrode (27) gegenüber der äußeren Pumpelektrode (24) mittels einer Elektrode (45) realisiert ist, die unmittelbar auf der Oberfläche des Festelektrolytkörpers (28) angeordnet ist, sich unter einer Zuleitungsbahn (37) für die äußere Pumpelektrode (24) von dieser durch eine Isolierbahn (40) getrennt erstreckt und mit einer auf der Oberfläche des Sensorelements (13) angeordneten, gemeinsamen Anschluss-Kontaktfläche (211) für die innere Pumpelektrode (24) und Nernstelektrode (26) elektrisch verbunden ist.
  9. Messfühler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitungsbahn (38) zur inneren Pumpelektrode (25) und Nernstelektrode (26) als Abschirmung der Referenzelektrode (27) gegenüber der inneren Pump- und Nernstelektrode (25, 26) ausgebildet ist.
DE2003147796 2003-10-14 2003-10-14 Messfühler zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch Expired - Fee Related DE10347796B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147796 DE10347796B4 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Messfühler zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003147796 DE10347796B4 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Messfühler zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347796A1 DE10347796A1 (de) 2005-05-12
DE10347796B4 true DE10347796B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=34428408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003147796 Expired - Fee Related DE10347796B4 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Messfühler zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347796B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026491B4 (de) * 2005-06-09 2007-05-16 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Elektrochemische Gassensoranordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841987A (en) * 1972-03-10 1974-10-15 Bosch Gmbh Robert Electro-chemical oxygen sensor,particularly for use in the exhaust system of internal combustion engines
DE3322534A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Widerstandsmessfuehler
DE3537051A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Ngk Insulators Ltd Sauerstoffsensor
DE4447306A1 (de) * 1994-12-31 1996-07-04 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer Meßfühler mit einem potentialfrei angeordneten Sensorelement
DE10133160C1 (de) * 2001-07-07 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Sensorelement mit leitfähiger Abschirmung
DE10146100A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Sensorelement eines Gassensors
DE10157733A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841987A (en) * 1972-03-10 1974-10-15 Bosch Gmbh Robert Electro-chemical oxygen sensor,particularly for use in the exhaust system of internal combustion engines
DE3322534A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Widerstandsmessfuehler
DE3537051A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Ngk Insulators Ltd Sauerstoffsensor
DE4447306A1 (de) * 1994-12-31 1996-07-04 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer Meßfühler mit einem potentialfrei angeordneten Sensorelement
DE10133160C1 (de) * 2001-07-07 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Sensorelement mit leitfähiger Abschirmung
DE10146100A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Sensorelement eines Gassensors
DE10157733A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347796A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909452C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen
DE2907032C2 (de) Polarographischer Sauerstoffmeßfühler für Gase, insbesondere für Abgase von Verbrennungsmotoren
EP0168589B1 (de) Sauerstoffmessfühler
DE2836002A1 (de) Sensor zur ueberwachung der russfreiheit von abgasen
EP0056837B1 (de) Elektrochemischer Messfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen
DE4311851A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung von Gaskomponenten und/oder von Gaskonzentrationen von Gasgemischen
DE3543083C2 (de)
EP0133486A1 (de) Gasmessfühler
DD138245B1 (de) Einrichtung zur gasanalyse mit galvanischen festelektrolytzellen
DE19803562B4 (de) Sensorelement
DE10151328B4 (de) Gasmessfühler
DE10220783B4 (de) Meßfühler
DE7812745U1 (de) Elektronischer messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in den abgasen von verbrennungsmotoren
DE10347796B4 (de) Messfühler zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
EP1728071A1 (de) Sensorelement
DE3035608A1 (de) Elektrochemischer messfuehler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE19534918C2 (de) Sensor zur Messung von Gaskonzentrationen
DE3048092A1 (de) Sauerstoffspuerpatrone
DE4437507C1 (de) Sensorelement
DE3226603A1 (de) Verfahren und system zum messen der sauerstoff-konzentration
DE2632249A1 (de) Elektrochemischer messfuehler
DE102008001758B4 (de) Gassensor
DE102018219893A1 (de) Sensorelement und Gasfühler, der dieses enthält
EP1273910B1 (de) Sensorelement mit leitfähiger Abschirmung
DE10200052A1 (de) Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0027403000

Ipc: G01N0027406000

Effective date: 20120524

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee