DE102008001758B4 - Gassensor - Google Patents

Gassensor Download PDF

Info

Publication number
DE102008001758B4
DE102008001758B4 DE102008001758.2A DE102008001758A DE102008001758B4 DE 102008001758 B4 DE102008001758 B4 DE 102008001758B4 DE 102008001758 A DE102008001758 A DE 102008001758A DE 102008001758 B4 DE102008001758 B4 DE 102008001758B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sensor
end section
sensor element
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008001758.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008001758A1 (de
Inventor
Burkhard Michaelis
Juergen Schwarz
Holger Reinshagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008001758.2A priority Critical patent/DE102008001758B4/de
Publication of DE102008001758A1 publication Critical patent/DE102008001758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008001758B4 publication Critical patent/DE102008001758B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte

Abstract

Gassensor zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Messgases, mit einem Sensorelement (12), welches sich in axialer Richtung von einem anschlusseitigen Endabschnitt (122) zu einem einer Messgasströmung ausgesetzten gassensitiven Endabschnitt (121) erstreckt, wobei das Sensorelement (12) in dem gassensitiven Endabschnitt (121) ein Gaszutrittsloch (35) und ein Heizelement (38) aufweist, wobei das Heizelement (38) in dem gassensitiven Endabschnitt (121) eine Wärmezone mit einem zum Gaszutrittsloch (35) axial versetzten Wärmeschwerpunkt (39) erzeugt, wobei der Wärmeschwerpunkt (39) gegenüber der Messgasströmung abgeschirmt ist und wobei die Abschirmung zwischen dem Gaszutrittsloch (35) und dem Wärmeschwerpunkt (39) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (12) anschlussseitig des gassensitiven Endabschnitts (121) mittels eines Dichtungsglieds (13) in einem Sensorgehäuse (11) festgelegt ist und dass die Abschirmung einerseits das Sensorelement (12) umschließt und sich andererseits an der Innenwand des Sensorgehäuses (11) abstützt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Gassensor zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Messgases nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein bekanntes, planares Sensorelement für einen Gassensor zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch als Beispiel einer Zustandsgröße eines Messgases ( DE 101 57 733 A1 ) weist einen keramischen Körper mit mehreren Festelektrolytschichten auf, in dessen dem Messgas ausgesetztem Endabschnitt aus Elektroden und Festelektrolytschichten gebildete Pump- und Messzellen angeordnet sind, wobei die Elektroden über elektrische Leiterbahnen mit Kontaktflächen verbunden sind, die auf dem anderen, vom Messgas abgeschirmten Endabschnitt des Sensorelements angeordnet sind. Im Inneren des Endabschnitts ist ein Messgasraum ausgebildet, zu dem ein an der Oberfläche des Keramikkörpers mündendes Gaszutrittsloch führt und der gegenüber dem Gaszutrittsloch durch eine Diffusionsbarriere abgedeckt ist. In dem Messgasraum ist eine Innenelektrode der Pumpzelle und eine Messelektrode der Mess- oder Nernstzelle angeordnet. Eine Außenelektrode der Pumpzelle ist auf der dem Messgas ausgesetzten Oberfläche des Keramikkörpers und eine Referenzelektrode der Messzelle in einem im Inneren des Keramikkörpers verlaufenden Referenzgaskanal angeordnet, der mit einem Referenzgas, z.B. Umgebungsluft, beaufschlagt ist. Ein in den Keramikkörper integriertes Heizelement sorgt für die erforderliche Betriebstemperatur des Sensorelements. Das als elektrischer Widerstandsheizer ausgebildete Heizelement ist, eingebettet in einer Isolierschicht, im Endabschnitt des Sensorelements unterhalb des Messraums mäanderförmig verlegt und erzeugt in dem Endabschnitt eine Wärmezone, wobei sich ein Wärmeschwerpunkt, allgemein Hot Spot genannt, ausbildet, der von der messgasseitigen Endkante des Sensorelements etwas weiter entfernt liegt, als das Gaszutrittsloch.
  • Ein solches Sensorelement ist in bekannter Weise in einem Sensorgehäuse zu einem Gassensor verbaut und ragt mit seinem messgasseitigen Endabschnitt aus dem Sensorgehäuse heraus ( DE 197 51 424 A1 ). Der messgasseitige Endabschnitt ist von einem Schutzrohr abgedeckt, das am Gehäuse befestigt ist und Durchtrittsöffnungen für das Messgas aufweist. In Anwendung des Gassensors als Lambdasonde zur Aufbereitung des Kraftstoffgemisches einer Brennkraftmaschine wird der Gassensor mit seinem Sensorgehäuse in das Abgasrohr der Brennkraftmaschine so eingesetzt, dass das Schutzrohr frei in den Abgasstrom hineinragt und die Durchtrittsöffnungen im Schutzrohr eine Abgasströmung über den gassensitiven Endabschnitt des Sensorelements ermöglichen.
  • Bei solchen Gassensoren besteht insbesondere im Hinblick auf die Schutzrohrauslegung ein Zielkonflikt bei der Erfüllung der Anforderungen hinsichtlich Dynamik des Gassensors und des Heizleistungsbedarfs; denn mit der direkten Anströmung des Gaszutrittslochs im Sensorelement geht eine stark konvektive Wärmeabfuhr am Endabschnitt des Sensorelements einher, so dass die Gefahr besteht, dass die Heizleistung des Heizelements nicht mehr ausreicht, um das Sensorelement auf Betriebstemperatur zu halten.
  • Ein Gassensor ist beispielsweise aus der US 6 994 780 B2 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Gassensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die Abschirmung des Wärmeschwerpunkts, des sog. Hot Spot, der vom Heizelement erbrachten Heizleistung, gegen die an den Endabschnitt des Sensorelements gelangende Messgasströmung die heiße Oberfläche des Sensorelements bei ungestörter Anströmung des Gaszutrittslochs vor direkter Anströmung durch das Messgas geschützt ist, so dass eine Wärmeabfuhr vom Sensorelement deutlich verringert ist. Zusätzlich wird die heiße Oberfläche des Sensorelements vor Tropfenschlag durch im Messgas mitgeführte, kalte Wassertropfen geschützt und somit die Robustheit des Sensorelements gegen Thermoschock erhöht.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Gassensors möglich.
  • Erfindungsgemäß ist die Abschirmung zwischen dem Gaszutrittsloch und dem Hot Spot angeordnet und umschließt einerseits das Sensorelement und liegt andererseits an der Innenwand eines Sensorgehäuses an, in dem das Sensorelement anschlussseitig des gassensitiven Endabschnitts mittels eines Dichtungsglieds festgelegt ist.
  • Die Abschirmung ist vorzugsweise ein Blechtopf, der im Topfboden eine Aussparung zum formschlüssigen Durchtreten des Endabschnitts des Sensorelements aufweist und mit dem Topfmantel an der Innenwand des Sensorgehäuses anliegt. Bei dieser Ausgestaltung der Abschirmung übernimmt letztere noch zusätzlich die Funktion eines Leitblechs, das die Messgasströmung zum Gaszutrittsloch hinführt. Dadurch wird die Dynamik des Gassensors weiter verbessert. In Verbindung mit einem den Endabschnitt des Sensorelements überdeckenden Schutzrohr kann dieser Effekt noch dadurch verstärkt werden, dass die Durchtrittsöffnungen im Schutzrohr geeignet angeordnet und ausgeformt werden, um die Messgasströmung direkt auf die Abschirmung zu richten. Vorteilhaft sind dazu gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung im Innenrohr des aus Innen- und Außenrohr bestehenden Schutzrohrs die Durchtrittsöffnungen als Lochkranz im Mantel des Innenrohrs mit in einer Radialebene liegende Lochachsen angeordnet und der Endabschnitt des Sensorelements bis zu der oder wenig über die Radialebene der Lochachsen erstreckt, was zusätzlich zu einer verkürzten Baulänge des Gassensors führt.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Abschirmung Teil des Dichtungsglieds, das sich über den Hot Spot hinweg erstreckt und vor dem Gaszutrittsloch endet. Bevorzugt ist dabei das Dichtungsglied, das z.B. ein Keramikkörper ist, als im Durchmesser gestufter Zylinderkörper mit zwei Körperabschnitten unterschiedlichen Durchmessers und einer im Übergang der Körperabschnitte vorhandenen Ringschulter ausgebildet. Der Zylinderkörper übergreift mit seinem durchmesserkleineren Körperabschnitt den Endabschnitt des Sensorelements bis hin zum Gaszutrittsloch und stützt sich mit seiner Ringschulter an einer im Sensorgehäuse ausgebildete Radialschulter ab. Diese Gestaltung der Abschirmung bringt fertigungstechnische Vorteile, insbesondere Montage- und Kostenvorteile, mit sich und besitzt ebenfalls die vorteilhaften Eigenschaften der Blechtopfausführung.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt eines Gassensors zur Bestimmung einer Zustandsgröße eines Messgases mit Sensorgehäuse, Sensorelement und Schutzrohr,
    • 2 ausschnittweise einen Längsschnitt des Sensorelements des Gassensors in 1,
    • 3 ausschnittweise eine perspektivische Darstellung eines Längsschnitts des Gassensors in 1, im Längsschnitt,
    • 4 eine gleiche Darstellung wie in 3 eines modifizierten Gassensors.
  • Der in 1 im Längsschnitt dargestellte Gassensor zur Bestimmung einer Zustandsgröße eines Messgases, dient beispielsweise zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine und wird in bekannter Weise als Lambdasonde zur Gemischaufbereitung des Kraftstoff-LuftGemisches der Brennkraftmaschine eingesetzt. Der Gassensor weist ein metallisches Gehäuse 11 auf, in dem ein Sensorelement 12 mittels eines Dichtungsglieds 13 festgelegt ist. Das im Ausführungsbeispiel beispielhaft stabförmig mit rechteckigem Querschnitt ausgeführte Sensorelement 12 ragt mit einem messgasseitigen Endabschnitt 121 und einem anschlussseitigen Endabschnitt 122 aus dem Sensorgehäuse 11 heraus. Der messgasseitige Endabschnitt 121 ist von einem am messgasseitigen Ende des Sensorgehäuses 11 befestigten Schutzrohr 14 und der anschlussseitige Endabschnitt 121 von einer Metallhülse 15 überdeckt, deren vom Sensorgehäuse 11 abgekehrtes Ende mit einer Durchführung 16 für ein Anschlusskabel 17 verschlossen ist. Das Schutzrohr 14 ist aus einem kappenförmigen Innenrohr 18 und einem hülsenförmigen Außenrohr 19 zusammengesetzt, das das Innenrohr 18 mit Radialabstand umgibt. Das Innenrohr 18 ist mit Durchströmöffnungen für das Messgas versehen. Die Durchströmöffnungen umfassen einerseits eine Mehrzahl von im Mantel des Innenrohrs 18 zur einem Lochkranz zusammengestellte Löcher 20, deren Lochachsen in einer Radialebene liegen, sowie mindestens ein im Kappenboden des Innenrohrs 16 angeordnetes Loch 21. Der Lochkranz ist dabei so angeordnet, dass sich die Endkante des messgasseitigen Endabschnitts 121 des Sensorelements 12 bis etwa zu der oder wenig über die Radialebene der Lochachsen erstreckt. Im Einbauzustand des Gassensors in ein messgasführendes Messgasrohr erzeugt ein Teil des Messgasstromes eine Messgasströmung über den Endabschnitt 121 des Sensorelements, indem Messgas in den Ringraum zwischen Außen- und Innenrohr 18, 19 einströmt, über die Löcher 20 im Mantel des Innenrohrs 18 hindurchströmt, dabei den Endabschnitt 121 des Sensorelements 12 beaufschlagt und über das Loch 21 im Kappenboden des Innenrohrs 18 aus dem Schutzrohr 14 ausströmt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist das Dichtungsglied 13 als Keramikformteil ausgebildet, das beispielsweise auf das Sensorelement 12 zwischen den beiden Endabschnitten 121, 122 aufgesintert ist. Das Keramikformteil wird mittels einer Spannhülse 22, die am Sensorgehäuse 11 befestigt ist, axial gegen eine im Sensorgehäuse 11 ausgebildete Radialschulter gepresst. Damit sind der messgasseitige Endabschnitt 121 und der anschlussseitige Endabschnitt 122 des Sensorelements 12 gasdicht voneinander getrennt. Der anschlussseitige Endabschnitt 122 trägt Kontaktflächen, die mittels eines Kontaktsteckers 23 mit dem Anschlusskabel 17 verbunden sind.
  • Der Aufbau des Sensorelements 12 ist an sich bekannt und in 2 der Vollständigkeit halber ausschnittweise im Längsschnitt dargestellt. Das Sensorelement 12 weist eine Pumpzelle mit einer äußeren Pumpelektrode 24 und einer inneren Pumpelektrode 25 sowie eine Mess- oder Nernstzelle mit einer Mess- oder Nernstelektrode 26 und einer Referenzelektrode 27 auf. Pumpzelle und Nernstzelle sind in einem Verbund aus aufeinanderliegenden Festelektrolytschichten ausgebildet, von denen eine obere Schicht 28 auf voneinander abgekehrten Flächen die Pumpelektroden 24, 25 trägt, eine mittlere Schicht 29 einen Messgasraum 30 und einen Referenzgaskanal 31 enthält und eine untere Schicht 32 ein in einer elektrischen Isolierung 33 eingebettetes Heizelement 38 in Form einer unterhalb des Messgasraums 30 befindlichen, mäanderförmigen Widerstandsbahn trägt. Zwischen der mittleren Schicht 29 und der unteren Schicht 32 ist noch eine Zwischenschicht 34 eingelegt. Der Messgasraum 30 ist beispielhaft kreisringförmig ausgeführt und steht über ein Gaszutrittsloch 35, das die obere Schicht 28 und die mittlere Schicht 29 durchdringt, mit dem Messgas in Verbindung. Der Messgasraum 30 ist gegenüber dem Gaszutrittsloch 35 durch eine poröse Diffusionsbarriere 36 abgedeckt. Die äußere Pumpelektrode 24 ist ringförmig ausgeführt und umschließt das Gaszutrittsloch 35. Sie ist von einer porösen Schutzschicht 37 überdeckt, die das Gaszutrittsloch 35 freilässt. Wie weiter nicht dargestellt ist, sind alle Elektroden 24, 25, 26, 27 und das mäanderförmige Heizelement 38 über Leiterbahnen mit den Kontaktflächen für den Anschlussstecker 23 auf dem anschlussseitigen Endabschnitt 122 verbunden.
  • Im Betrieb des Gassensors erzeugt das Heizelement 38 auf der Oberfläche des messgasseitigen Endabschnitts 121 des Sensorelements 12 eine heiße Zone mit einem Wärmeschwerpunkt, dem sog. Hot Spot, dessen axialer Abstand von der Endkante 121a des messgasseitigen Endabschnitt 121 größer, beispielhaft um 2 bis 3 mm größer, ist als der Abstand des Gaszutrittslochs 35 von dieser Endkante 121a, so dass der Hot Spot 39 auf der von der Endkante 121a abgekehrten Seiten des Gaszutrittslochs 35 im Abstand von diesem auftritt. Der Hot Spot 39 ist in der Schnittdarstellung des Gassensors in 2 als strichlinierter Kreis und in der perspektivischen Schnittdarstellung des Gassensors in 3 durch die Pfeilspitze der Bezugslinie 39 symbolisch angedeutet.
  • Um einerseits eine hohe Dynamik des Gassensors zu erreichen und andererseits die zur Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur erforderliche Heizleistung zu minimieren, ist der Hot Spot 39 gegen die Messgasströmung abgeschirmt, indem die Abschirmung im messgasseitigen Endabschnitt 121 so angeordnet ist, dass sie zwischen dem Gaszutrittsloch 35 und dem Hot Spot 39 liegt. In dem in 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abschirmung als Blechtopf 41 mit Topfboden 411 und Topfmantel 412 ausgeführt. Im Topfboden 411 ist eine Aussparung 42 vorhanden, durch welche das Sensorelement 12 formschlüssig hindurchtritt. Der Blechtopf 41 ist vom messgasseitigen Ende des Sensorgehäuses 11 her in dieses so eingesetzt, dass der Topfmantel 412 an der Innenwand des Sensorgehäuses 11 anliegt, der Topfboden 411 bündig mit dem Gehäuseende ist und der Topfrand 413 sich am Dichtungsglied 13 abstützt. Der Topfboden 411 liegt damit zwischen dem Gaszutrittsloch 21 und dem Hot Spot 39 und trennt beide räumlich voneinander. Durch den Blechtopf 41 wird damit der heiße Bereich des Sensorelements 12 vor direkter Anströmung durch die das Schutzrohr 14 durchströmende Messgasströmung geschützt, wodurch eine damit einhergehende konvektive Wärmeabfuhr deutlich reduziert wird. Zudem wirkt der Topfboden 411 als Hitzeschild, wodurch Wärmeabfuhr in Form von Strahlung an die innere Oberfläche des Innenrohrs 18 gesenkt wird. Durch den Blechtopf 41 ist es ohne Erhöhung der Heizleitung des Heizelements 38 möglich, das Gaszutrittsloch 35 direkt vom Messgas anströmen zu lassen, wobei der Topfboden 411 die Funktion eines Leitblechs übernimmt, das die Messgasströmung zum Gaszutrittsloch 35 hinführt. Dadurch wird die Dynamik des Gassensors wesentlich verbessert. Zusätzlich verhindert der Topfboden 411, dass in der Messgasströmung mitgeführte kalte Wassertropfen auf die heiße Oberfläche im Hot Spot-Bereich des Sensorelements 12 auftreffen und dort Thermoschock auslösen, der zur Funktionsunfähigkeit des Gassensors führt. Durch den Blechtopf 14 ist damit auch die Thermoschockrobustheit des Gassensor verbessert.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel des Gassensors ist gegenüber dem beschriebenen Gassensor in sofern modifiziert, als die Abschirmung des Hot Spot 39 einstückiger Bestandteil des Dichtungsglieds 13 ist, das sich über den Hot Spot 39 hinweg erstreckt und vor dem Gaszutrittsloch 35 endet. In 4 ist der Hot Spot 39 wiederum durch die Pfeilspitze der Bezugslinie 39 markiert. Das von dem Keramikformteil gebildete Dichtungsglied 13 ist als ein im Durchmesser gestufter Zylinderkörper ausgeführt, der einen durchmesserkleineren Körperabschnitt 131 und einen im Durchmesser größeren Körperabschnitt 132 aufweist. Mit einer zwischen den beiden Körperabschnitten ausgebildeten Ringschulter 133 stützt sich der Zylinderkörper an der Radialschulter im Sensorgehäuse 11 axial ab. Der durchmesserkleinere Körperabschnitt 131, der ebenso wie der durchmessergrößere Körperabschnitt 132 an der Innenwand des Sensorgehäuses 11 anliegt, schließt bündig mit dem messgasseitigen Ende des Sensorgehäuses 11 ab, so dass die Stirnfläche des durchmesserkleineren Körperabschnitt 131 zwischen dem Gaszutrittsloch 35 und dem Hot Spot 39 am Sensorelement 12 liegt. Die Wirkungsweise der so ausgebildeten Abschirmung ist gleich der gemäß 1 und 3 ausgeführten Abschirmung, wobei die messgasseitige Stirnfläche des Dichtungsglieds 13, also die freie Stirnseite des durchmesserkleineren Körperabschnitts 131 des Zylinderkörpers, die Funktionaltität des Topfbodens 411 des Blechtopfs 41 in 1 und 3 besitzt.

Claims (8)

  1. Gassensor zur Bestimmung mindestens einer Zustandsgröße eines Messgases, mit einem Sensorelement (12), welches sich in axialer Richtung von einem anschlusseitigen Endabschnitt (122) zu einem einer Messgasströmung ausgesetzten gassensitiven Endabschnitt (121) erstreckt, wobei das Sensorelement (12) in dem gassensitiven Endabschnitt (121) ein Gaszutrittsloch (35) und ein Heizelement (38) aufweist, wobei das Heizelement (38) in dem gassensitiven Endabschnitt (121) eine Wärmezone mit einem zum Gaszutrittsloch (35) axial versetzten Wärmeschwerpunkt (39) erzeugt, wobei der Wärmeschwerpunkt (39) gegenüber der Messgasströmung abgeschirmt ist und wobei die Abschirmung zwischen dem Gaszutrittsloch (35) und dem Wärmeschwerpunkt (39) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (12) anschlussseitig des gassensitiven Endabschnitts (121) mittels eines Dichtungsglieds (13) in einem Sensorgehäuse (11) festgelegt ist und dass die Abschirmung einerseits das Sensorelement (12) umschließt und sich andererseits an der Innenwand des Sensorgehäuses (11) abstützt.
  2. Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung ein Blechtopf (41) mit Topfboden (411), Topfmantel (412) und Topfrand (413) ist und dass im Topfboden (411) eine Aussparung (42) zum formschlüssigen Durchtreten des gassensitiven Endabschnitts (121) des Sensorelements (12) vorhanden ist und der Topfmantel (412) an der Innenwand des Sensorgehäuses (11) anliegt.
  3. Gassensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechtopf (41) sich mit seinem Topfrand (413) an dem Dichtungsglied (13) abstützt und vorzugsweise dass der Topfboden (411) bündig mit dem messgasseitigen Gehäuseende des Sensorgehäuses (11) ist.
  4. Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung Teil, vorzugsweise einstückiger Teil, des Dichtungsglieds (13) ist, das sich über den Wärmeschwerpunkt (39) hinweg erstreckt und vor dem Gaszutrittsloch (35) endet.
  5. Gassensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsglied (13) ein im Durchmesser gestufter Zylinderkörper mit einem durchmesserkleineren Körperabschnitt (131) und einem durchmessergrößeren Körperabschnitt (132) sowie einer zwischen den Körperabschnitten angeordneten Ringschulter (133) ist, und dass der Zylinderkörper mit seinem durchmesserkleineren Körperabschnitt (131) den gassensitiven Endabschnitt (121) des Sensorelements (11) bis hin zum Gaszutrittsloch (35) übergreift und sich mit seiner Ringschulter (133) an einer im Sensorgehäuse (12) ausgebildeten Radialschulter abstützt.
  6. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gassensitive Endabschnitt (121) des Sensorelements (12) von einem am Sensorgehäuse (11) befestigten Schutzrohr (14) überdeckt ist, das Durchströmöffnungen zum Leiten des Messgasstroms über den gassensitiven Endabschnitt (121) aufweist.
  7. Gassensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (14) aus einem kappenförmigen Innenrohr (18) und einem dieses mit Radialabstand umgebenden hohlzylindrischen Außenrohr (19) zusammengesetzt ist, dass die Durchströmöffnungen einen im Mantel des Innenrohrs (18) angeordneten Lochkranz aus einer Mehrzahl von Löchern (20), deren Lochachsen in einer Radialebene liegen, und mindestens ein im Kappenboden des Innenrohrs (18) angeordnetes Loch (21) umfassen und dass der gassensitive Endabschnitt (121) des Sensorelements (12) sich bis nahe der oder wenig über die Radialebene der Lochachsen erstreckt.
  8. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaszutrittsloch (35) einen Zutritt des Messgases zu einem im gassensitiven Endabschnitt (121) des Sensorelements (12) angeordneten Messgasraum (30) mit vorgelagerter Diffusionsbarriere (36) herstellt, in dem gassensitive Elektroden (25, 26) angeordnet sind.
DE102008001758.2A 2008-05-14 2008-05-14 Gassensor Expired - Fee Related DE102008001758B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001758.2A DE102008001758B4 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Gassensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001758.2A DE102008001758B4 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Gassensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008001758A1 DE102008001758A1 (de) 2009-11-19
DE102008001758B4 true DE102008001758B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=41180209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001758.2A Expired - Fee Related DE102008001758B4 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Gassensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008001758B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214251A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Messfühler zur Bestimmung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
US9354142B2 (en) * 2013-05-20 2016-05-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Gas sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751424A1 (de) 1997-05-15 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Sensorelementdichtung für einen Gasmeßfühler
DE10157733A1 (de) 2001-11-24 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
US6994780B2 (en) 2001-09-05 2006-02-07 Denso Corporation Gas sensor and method of detecting gas concentration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751424A1 (de) 1997-05-15 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Sensorelementdichtung für einen Gasmeßfühler
US6994780B2 (en) 2001-09-05 2006-02-07 Denso Corporation Gas sensor and method of detecting gas concentration
DE10157733A1 (de) 2001-11-24 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001758A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824694B1 (de) Gassensor
DE102005020793B4 (de) Gasmessfühler zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE102006034365B4 (de) Gassensorelement und Gassensor
EP1733216A1 (de) Sensorelement zur bestimmung der physikalischen eigenschaft eines messgases
EP1769238A1 (de) Messfühler mit dreifachem schutzohr
DE10337840A1 (de) Messfühler
DE2912334A1 (de) Beheizter festelektrolyt-sauerstoffsensor
EP2154524B1 (de) Abgassensor
DE3509195C2 (de)
DE10151291B4 (de) Gassensor
DE10120645B4 (de) Gasfühler
EP0056837B1 (de) Elektrochemischer Messfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen
DE102007040507B4 (de) Gassensor
DE102007000045B4 (de) Gassensor mit verbesserter Hitzebeständigkeit
DE112013005545T5 (de) Gassensor
DE102008001758B4 (de) Gassensor
DE3035608C2 (de)
DE19935301A1 (de) Sauerstoffsensor
EP1382093B1 (de) Kleinbauender kupplungsstecker, insbesondere für eine planare breitband-lambda-sonde mit einem staubschutz in einer vorraststellung
DE102004056417A1 (de) Gasmessfühler
DE10240245B4 (de) Gasmessfühler
DE102008042616A1 (de) Gassensor
DE102004058802A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements für einen Gasmessfühler
DE102004050630B4 (de) Lambdasonde zur Analyse von Abgasen
DE102008041837B4 (de) Gassensor zur Erfassung einer Gaskonzentration unter Verwendung eines festen Elektrolytbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0027403000

Ipc: G01N0027406000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0027403000

Ipc: G01N0027406000

Effective date: 20140721

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150123

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee