DE10346909A1 - Spargelerntegerät - Google Patents

Spargelerntegerät Download PDF

Info

Publication number
DE10346909A1
DE10346909A1 DE10346909A DE10346909A DE10346909A1 DE 10346909 A1 DE10346909 A1 DE 10346909A1 DE 10346909 A DE10346909 A DE 10346909A DE 10346909 A DE10346909 A DE 10346909A DE 10346909 A1 DE10346909 A1 DE 10346909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
asparagus
blade
knife
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10346909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346909B4 (de
Inventor
Erich Bux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10346909A priority Critical patent/DE10346909B4/de
Publication of DE10346909A1 publication Critical patent/DE10346909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346909B4 publication Critical patent/DE10346909B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D11/00Other hand implements
    • A01D11/02Other hand implements for lifting or cropping beet, potatoes or other root crops

Abstract

Ein Spargelerntegerät, mit wenigstens einem in das Erdreich einsteckbaren Stab 1, 1', an dessen unterem Ende ein Messer 2, 3, 2', 3' angeordnet ist, welches eine Klinge 3, 3' mit einer Schneide 4, 4' hat, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Messer 2, 3, 2', 3' mittels eines Gelenks 5, 5' an dem Stab 1, 1' befestigt ist, so daß es zum einen in einer ersten Position, in der sich die Fläche der Klinge 3, 3' parallel zum Stab 1, 1' erstreckt, und zum anderen in einer zweiten Position, in der sich die Fläche der Klinge 3, 3' in einem Winkel zum Stab 1, 1' erstreckt, anordenbar ist, wobei die Schneide 4, 4' in beiden Positionen etwa senkrecht zur Achse des Stabes 1, 1' verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spargelemtegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit wenigstens einem in das Erdreich einsteckbaren Stab, an dessen unterem Ende ein Messer angeordnet ist, welches eine Klinge mit einer Schneide hat.
  • Ein derartiges Spargelemtegerät ist beispielsweise aus der EP 0 922 381 A1 bekannt. Das bekannte Gerät besitzt eine Haltestange und ein an der Haltestange gelagertes und relativ zu dieser verstellbares Kraftübertragungselement, das ein Messer trägt. Das Messer besteht aus einer elastischen Federplatte, deren untere Kante als Schneide ausgebildet ist. Wird das Kraftübertragungselement, welches als Betätigungsstange ausgebildet ist, relativ zur Haltestange nach unten verschoben, tritt das Messer auf Umlenkkanten eines Führungsteils, wodurch die Schneide des Messers in die Horizontale umgelenkt wird. Hierdurch kann eine sich beim Führungsteil befindliche Spargelstange durchtrennt werden.
  • Wenngleich das bekannte Spargelemtegerät auch sehr gut funktioniert, so haftet ihm dennoch der große Nachteil an, daß die Standzeit des Messers sehr gering ist. Denn dadurch, daß das Messer zur Umlenkung an dem Führungsteil entlang gleitet, treten sehr große Abnutzungserscheinungen auf. Es hat sich gezeigt, daß das Messer bereits nach relativ kurzer Zeit ausgewechselt werden muß.
  • Des weiteren ist aus der NL 1 001 358 C ein landwirtschaftliches Erntegerät bekannt, welches einen ähnlichen Aufbau hat, wie das zuvor beschriebene.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 41 859 C ein Spargelschneider bekannt, welcher aus einem Stiel mit spatenförmigem Ende besteht, in dessen Schlitz ein Messer liegt, welches beim Drehen der am Stiel gelagerten Messerstange heraustritt.
  • Ein weiterer Spargelschneider ist aus der DE 363961 C bekannt. Dieser Spargelschneider weist ein drehbares Messer auf, welches am unteren Ende einer Einführungsstange angeordnet ist. Durch Drehen der Einführungsstange läßt sich somit eine Spargelstange durchtrennen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein eingangs genanntes Spargelemtegerät derart auszubilden, daß es einfach zu handhaben und eine lange Standzeit hat.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Spargelemtegerät, mit wenigstens einem in das Erdreich einsteckbaren Stab, an dessen unterem Ende ein Messer angeordnet ist, welches eine Klinge mit einer Schneide hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer mittels eines Gelenks an dem Stab befestigt ist, so daß es zum einen in einer ersten Position, in der sich die Fläche der Klinge parallel zum Stab erstreckt, und zum anderen in einer zweiten Position, in der sich die Fläche der Klinge in einem Winkel zum Stab erstreckt, anordenbar ist, wobei die Schneide in beiden Positionen etwa senkrecht zur Achse des Stabes verläuft.
  • Dadurch, daß das Messer mittels eines Gelenks an dem Stab befestigt ist, so daß es zum einen in einer ersten Position mit seiner Klinge parallel zum Stab und zum anderen in einer zweiten Position mit seiner Klinge in einem Winkel zum Stab anordenbar ist, wobei die Schneide in beiden Positionen etwa senkrecht zum Stab versäuft, läßt sich das Messer robust ausbilden, leicht in das Erdreich einbringen und auf einfache Weise zum Durchtrennen der Spargelstange betätigen. Da die Klinge parallel zum Stab angeordnet werden kann, kann sie stark ausgebildet sein, ohne daß sie dem Eindringen in das Erdreich einen großen Widerstand entgegensetzt. So läßt sich die Klinge beispielsweise aus Edelstahl herstellen oder mit einem Hartmetallplättchen versehen. Durch die beim Eindringen in das Erdreich im wesentlichen senkrechte Position der Klinge ist ihr Widerstand äußerst gering. Des weiteren ist der Verschleiß der Schneide sehr gering, wodurch sich eine sehr hohe Standzeit ergibt.
  • Ist der Stab so tief in das Erdreich eingebracht worden, daß sich das Messer an der Stelle befindet, an der die Spargelstange durchtrennt werden soll, wird die Klinge durch Herausziehen des Spargelemtegerätes selbsttätig in die zweite Position gebracht, wodurch die Schneide die Spargelstange durchtrennt. In der zweiten Position verläuft die Klinge vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90 Grad zum Stab beziehungsweise zur Stabachse. Hierdurch durchtrennt die Schneide die Spargelstange etwa senkrecht.
  • In vorteilhafter Weise ist ein Anschlag vorhanden, durch den der Winkel einstellbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Anschlag justierbar ist. Hierdurch läßt sich auf sehr einfache Weise ein optimaler Winkel einstellen.
  • Sehr vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Klinge an einem Träger angeordnet ist, welcher abgewinkelt ist. Hierdurch läßt sich auf einfache Weise erreichen, daß das Messer am Stab angelenkt ist und die Klinge dennoch in ihrer ersten Position parallel zum Stab verläuft.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Träger als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, zwischen dessen beiden Schenkeln der Stab angeordnet ist, wobei das Gelenk durch eine Achse gebildet wird, welche sich zum einen zwischen den beiden Schenkeln erstreckt und zum anderen durch eine Öffnung des Stabes erstreckt. Eine derartige Ausführungsform läßt sich nicht nur sehr kostengünstig realisieren. Sie ist darüber hinaus auch noch äußerst robust und zuverlässig.
  • Beim Einbringen des Stabes in das Erdreich gelangt die Klinge durch die Reibung am Erdreich automatisch in ihre erste Position parallel zum Stab. Wird der Stab wieder aus dem Erdreich herausgezogen, kehren sich die auf die Klinge wirkenden Kräfte um, wodurch die Klinge in ihre zweite Position in einem Winkel zum Stab gelangt. Durch die Positionsveränderung der Klinge trifft die Schneide der Klinge auf die Spargelstange, wodurch diese durchtrennt wird. Da sich der abgetrennte Teil der Spargelstange oberhalb der Klinge befindet, kann dieser Teil mit der Klinge aus dem Erdreich herausgezogen werden. Dies hat des weiteren den Vorteil, daß in solchen Fällen, in denen die Spargelstange nicht vollständig durchtrennt wurde, die nicht durchtrennten Fasern der Spargelstange zerrissen werden.
  • Sehr vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Öffnung des Stabes durch zwei Halbschalen gebildet wird, von denen eine in dem Stab ausgebildet ist und die andere in einem Endstück ausgebildet ist, welches mit dem Stab lösbar verbunden ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sich das Messer auf sehr einfache Weise schnell auswechseln läßt. Hierdurch ist es möglich, das Messer bei Bedarf vor Ort auszuwechseln, so daß gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgebildete Messer verwendet werden können. Beispielsweise läßt sich ein jeweils an die Dicke der Spargelstange angepaßtes Messer verwenden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlag eine Schraube aufweist, mittels der das Endstück an dem Stab befestigt ist. Die Kombination von Anschlag und Befestigung des Endstücks bringt insbesondere im Hinblick auf die Bedienung sowie auf die Kosten große Vorteile mit sich.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsformen hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, einen weiteren Stab oder eine streifenförmige Platte, welcher beziehungsweise welche in einem Abstand parallel zu dem Stab verläuft, mit in das Erdreich einzuführen, damit beim Durchtrennen der Spargelstange auf der der Schneide gegenüberliegenden Seite der Spargelstange ein Gegendruck aufgebaut werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist daher eine Ausführungsform der Erfindung, bei der zwei Stäbe vorhanden sind, welche insbesondere jeweils gemäß den vorhergehenden Ansprüchen ausgebildet sind und in einem Abstand parallel zueinander verlaufen sowie an ihren den Messern abgewandten Enden miteinander verbunden sind. Hierdurch wird die Spargelstange von zwei gegenüberliegenden Seiten durchtrennt, wodurch die Zuverlässigkeit sehr hoch ist.
  • Nach Erkennen des zu stechenden Spargels wird das erfindungsgemäße Spargelemtegerät mit den beiden Stäben zentrisch zum Spargel in das Erdreich auf die der gewünschten Spargellänge entsprechende Tiefe eingedrückt und sofort wieder herausgezogen. Bei diesem Vorgang bewegen sich die Klingen der beiden Schwenkmesser entsprechend einem Widerhaken von ihrer senkrechten Stellung automatisch in die waagerechte. Dabei wird die Spargelstange von beiden Seiten abgeschnitten und aus dem Erdreich herausgezogen.
  • Sehr vorteilhaft ist es insbesondere, daß sich die Schwenkmesser sehr leicht auswechseln lassen, sowie, daß die körperliche Belastung bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Spargelemtegerätes sehr gering ist.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Spargelemtegerätes ist es zudem möglich, Spargel maschinell zu ernten. Das erfindungsgemäße Spargelemtegerät läßt sich sehr einfach in eine Erntemaschine einbauen, da die einzige Bewegung beim Ernten des Spargels lediglich eine Abwärts- und Aufwärtsbewegung ist.
  • Das erfindungsgemäße Spargelemtegerät zeichnet sich insbesondere durch sein einfache, robuste Mechanik aus, weshalb es ohne großen Widerstand in das Erdreich eindrückbar ist. Sehr vorteilhaft ist es, daß die Messer jeweils ohne irgendein Zutun selbsttätig in ihre Arbeitsstellung gelangen. Durch das selbsttätige Wegklappen der Messer beim Eindrücken des Spargelemtegeräts in das Erdreich verringern sich die räumlichen Abmessungen des Spargelemtegeräts, wodurch die Gefahr einer Beschädigung von Spargelstangen äußerst gering ist. Insbesondere ist die Gefahr einer Beschädigung von benachbarten Spargelstangen nahezu ausgeschlossen. Sehr vorteilhaft ist auch die Einhand-Bedienung des Spargelemtegerätes.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Spargelemtegerät mit parallel zum Stab verlaufenden Klingen,
  • 2 das in 1 dargestellte Spargelerntegerät mit senkrecht zum Stab verlaufenden Klingen,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des unteren Endes eines Stabes von der Seite,
  • 4 das in 3 dargestellte untere Ende des Stabes in der Draufsicht und
  • 5 das in 3 dargestellte untere Ende des Stabes ohne Messer und mit herausgezogenem Endstück.
  • Wie den 1 und 2 entnommen werden kann, weist ein Spargelemtegerät zwei Stäbe 1, 1' auf, welche an ihren unteren Enden jeweils ein Messer 2, 3 beziehungsweise 2', 3' aufweisen und an ihren oberen Enden abgewinkelt und miteinander verbunden sind. An den miteinander verbundenen Enden sind die Stäbe 1, 1' des weiteren mit einem Handgriff 12 verbunden.
  • Die Stäbe 1, 1' verlaufen im wesentlichen in einem Abstand parallel zueinander. Zum Einstellen des Verlaufs der Stäbe 1, 1' weisen die Stäbe 1, 1' in ihrem oberen Bereich eine Zugschraube 11 und eine Druckschraube 13 auf. Mittels der Schrauben 11, 13 läßt sich der Abstand der beiden Stäbe 1, 1' in ihrem unteren Bereich verändern. Zwar verlaufen die Stäbe 1, 1' bei einem verringerten beziehungsweise erweiterten Abstand im unteren Bereich nicht mehr exakt parallel, jedoch kann dies vernachlässigt werden, da es beim Einstechen der Stäbe 1, 1' in das Erdreich nahezu keine Auswirkungen hat.
  • In ihrem unteren Bereich weisen die Stäbe 1, 1' Messer 2, 3 beziehungsweise 2', 3' auf, welche mittels eines Gelenks 5 beziehungsweise 5' mit den Stäben 1, 1' verbunden sind. Die Messer 2, 3 beziehungsweise 2', 3' bestehen aus einer Klinge 3 beziehungsweise 3', welche eine Schneide 4 beziehungsweise 4' aufweisen und einen Träger 2 beziehungsweise 2', welcher mit der Klinge 3 beziehungsweise 3' einen Winkel bildet.
  • Wie insbesondere den 3 und 4 entnommen werden kann, ist der Träger 2 als U-förmiger Bügel ausgebildet, zwischen dessen Schenkel 6, 7 sich eine Achse 5 erstreckt. Die Achse 5 erstreckt sich des weiteren durch eine radial verlaufende Öffnung des Stabes 1, wodurch der Träger 2 in dem Stab 1 gelagert ist. An der Klinge 3 ist ein Stift 9b angeordnet, welcher sich von der Schneide 4 weg erstreckt. Der Stift 9b ist so ausgebildet, daß er auf eine sich radial durch den Stab 1 erstreckende Schraube 9a stößt, wenn sich die Klinge 3 in einer Position 6 senkrecht zum Stab 1 befindet. Diese Stellung ist in 3 dargestellt. Durch Drehen der Schraube 9a läßt sich die Position der Klinge auf sehr einfache Weise verstellen.
  • Wie 5 entnommen werden kann, wird die Öffnung, durch die sich die Achse 5 erstreckt, durch zwei Halbschalen 8a, 8b gebildet. Eine Halbschale 8a ist am Ende einer Ausnehmung des Stabes 1 angeordnet. Die andere Halbschale 8b ist am Ende eines Steges angeordnet, der in die Ausnehmung des Stabes 1 einsteckbar ist. Der Steg seinerseits ist Teil eines Endstücks 10, welches den unteren Abschluß des Stabes 1 bildet. Der Steg des Endstücks 10 sowie der Stab 1 weisen Öffnungen auf, in welche die Schraube 9a einschraubbar ist, wenn der Steg des Endstücks 10 in die Ausnehmung des Stabes 1 eingesteckt ist. Hierdurch ist das Endstück 10 fest mit . dem Stab 1 verbunden.
  • Beim Einstechen des Spargelemtegerätes soll sich der zu erntende Spargel möglichst in der Mitte zwischen den beiden Stäben 1, 1' befinden. Beim Einstechen stellen sich die Klingen 3, 3' der beiden Schwenkmesser automatisch in eine senkrechte Position, das heißt, sie legen sich an die Stäbe 1, 1' an, wodurch sich der Freiraum zwischen den Stäben 1, 1' vergrößert. Dadurch wird einerseits der Widerstand beim Einstechen extrem gering gehalten. Andererseits wird durch den vergrößerten Freiraum eine mögliche Beschädigung einer Spargelstange vermieden.
  • Wenn die gewünschte Einstechtiefe erreicht ist, kann das Spargelemtegerät sofort wieder aus dem Erdreich herausgezogen werden. Dabei stellen sich die Klingen 3, 3' der beiden Schwenkmesser durch den Widerstand des Erdreichs in die horizontale Lage und schneiden dadurch den Spargel ab. Durch die horizontale Lage der Klingen 3, 3' wird auch der Spargel beim Herausziehen des Spargelemtegerätes aus dem Erdreich aus dem Erdreich herausgezogen. Sollte die Spargelstange nicht vollständig durchtrennt sein, würden die nicht durchtrennten Fasern beim Herausziehen abgerissen werden.
  • Durch die senkrechte Stellung der Klingen 3, 3' der Schwenkmesser, wobei die Schneiden 4, 4' am oberen Ende der Klingen 3, 3', das heißt gegen die Einstechrichtung angeordnet sind, werden die Schneiden 4, 4' der Schwenkmesser beim Einstechen in das Erdreich extrem geschont.
  • Die Handhabung des erfindungsgemäßen Spargelemtegerätes ist sehr einfach, wodurch ein Erntevorgang sehr schnell erfolgt. Dies wirkt sich erheblich auf die Arbeitsleistung aus; sie steigt etwa auf das Doppelte. Des weiteren erfolgt bei Verwendung des erfindungsgemäßen Spargelemtegerätes nur eine geringe Erdbewegung. Dies erleichtert die Dammpflege erheblich. Ein Zweitwerkzeug wie beispielsweise eine Glättkelle ist nicht erforderlich. Darüber hinaus verringert sich die Arbeitsbelastung erheblich.
  • Weil bei Verwendung des erfindungsgemäßen Spargelemtegerätes ein Aufgraben nicht mehr erforderlich ist, ist die Gefahr, daß beim Ernten eine Spargelstange abgebrochen oder sonstwie beschädigt wird, äußerst gering.

Claims (10)

  1. Spargelemtegerät, mit wenigstens einem in das Erdreich einsteckbaren Stab (1, 1'), an dessen unterem Ende ein Messer (2,3, 2', 3') angeordnet ist, welches eine Klinge (3, 3') mit einer Schneide (4, 4') hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (2, 3, 2', 3') mittels eines Gelenks (5, 5') an dem Stab (1, 1') befestigt ist, so daß es zum einen in einer ersten Position, in der sich die Fläche der Klinge (3, 3') parallel zum Stab (1, 1') erstreckt, und zum anderen in einer zweiten Position, in der sich die Fläche der Klinge (3, 3') in einem Winkel zum Stab (1, 1') erstreckt, anordenbar ist, wobei die Schneide (4, 4') in beiden Positionen etwa senkrecht zur Achse des Stabes (1, 1') verläuft.
  2. Spargelemtegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (9a, 9b) vorhanden ist, durch den der Winkel einstellbar ist.
  3. Spargelertegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (9a, 9b) justierbar ist.
  4. Spargelemtegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 90 Grad beträgt.
  5. Spargelemtegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (3, 3') an einem Träger (2, 2') angeordnet ist, welcher abgewinkelt ist.
  6. Spargelemtegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2, 2') als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, zwischen dessen beiden Schenkeln (6, 7) der Stab (1) angeordnet ist, wobei das Gelenk (5) durch eine Achse (5) gebildet wird, welche sich zum einen zwischen den beiden Schenkeln (6, 7) erstreckt und zum anderen durch eine Öffnung des Stabes (1) erstreckt.
  7. Spargelemtegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Stabes (1) durch zwei Halbschalen (8a, 8b) gebildet wird, von denen eine (8a) in dem Stab (1) ausgebildet ist, und die andere (8b) in einem Endstück (10) ausgebildet ist, welches mit dem Stab (1) lösbar verbunden ist.
  8. Spargelemtegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (9a, 9b) eine Schraube (9a) aufweist, mittels der das Endstück (10) an dem Stab (1) befestigt ist.
  9. Spargelemtegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stäbe (1, 1') vorhanden sind, welche insbesondere jeweils gemäß den vorhergehenden Ansprüchen ausgebildet sind und in einem Abstand etwa parallel zueinander verlaufen sowie an ihren den Messern (2, 2') abgewandten Enden miteinander verbunden sind.
  10. Spargelemtegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Justierelement (11, 13) vorhanden ist, mittels dem der Abstand der beiden Stäbe (1, 1') wenigstens an ihren unteren Enden einstellbar ist.
DE10346909A 2003-10-09 2003-10-09 Spargelerntegerät Expired - Fee Related DE10346909B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346909A DE10346909B4 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Spargelerntegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346909A DE10346909B4 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Spargelerntegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346909A1 true DE10346909A1 (de) 2005-05-19
DE10346909B4 DE10346909B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=34441854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346909A Expired - Fee Related DE10346909B4 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Spargelerntegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10346909B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106612923A (zh) * 2016-12-03 2017-05-10 山东鼎创数控设备有限公司 一种白芦笋收获装置
CN108934392A (zh) * 2018-07-23 2018-12-07 田小强 一种雷笋收获用开挖辅助装置
CN109041748A (zh) * 2018-09-12 2018-12-21 苏州格瑞格登新材料科技有限公司 一种农业用萝卜起坑装置
CN109328634A (zh) * 2018-12-18 2019-02-15 山东农业大学 一种耗材循环式白芦笋选择性采收机器人末端执行器及采收方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005366U1 (de) 2011-04-16 2011-07-26 Loetec Elektronische Fertigungssysteme Gmbh Vorrichtung zum Stechen von Weißspargel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE41859C (de) * F. MEYPARTH in Salzungen Spargelschneider
DE363961C (de) * 1921-11-22 1922-11-16 Fritz Mackensen Dr Spargelschneider
US3171499A (en) * 1963-03-06 1965-03-02 Arnold D Edwards Plant packer
NL1001358C1 (nl) * 1995-10-05 1997-04-08 Bernardus Johannes Van Dal Werkwijze en inrichting voor het afsnijden en verzamelen van zich hoofdzakelijk verticaal uitstrekkende plantaardige produkten.
DE29801819U1 (de) * 1998-02-04 1998-09-03 Bux Erich Landwirtschaftliches Gerät
EP0922381A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 Erich Bux Landwirtschafliches Erntegerät insbesondere zum Stechen von Spargel
DE10053238C1 (de) * 2000-10-26 2002-05-23 Gerhard Israel Vorrichtung zum Spargelstechen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE41859C (de) * F. MEYPARTH in Salzungen Spargelschneider
DE363961C (de) * 1921-11-22 1922-11-16 Fritz Mackensen Dr Spargelschneider
US3171499A (en) * 1963-03-06 1965-03-02 Arnold D Edwards Plant packer
NL1001358C1 (nl) * 1995-10-05 1997-04-08 Bernardus Johannes Van Dal Werkwijze en inrichting voor het afsnijden en verzamelen van zich hoofdzakelijk verticaal uitstrekkende plantaardige produkten.
EP0922381A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 Erich Bux Landwirtschafliches Erntegerät insbesondere zum Stechen von Spargel
DE29801819U1 (de) * 1998-02-04 1998-09-03 Bux Erich Landwirtschaftliches Gerät
DE10053238C1 (de) * 2000-10-26 2002-05-23 Gerhard Israel Vorrichtung zum Spargelstechen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106612923A (zh) * 2016-12-03 2017-05-10 山东鼎创数控设备有限公司 一种白芦笋收获装置
CN108934392A (zh) * 2018-07-23 2018-12-07 田小强 一种雷笋收获用开挖辅助装置
CN108934392B (zh) * 2018-07-23 2021-07-30 南京溧水高新产业股权投资有限公司 一种雷笋收获用开挖辅助装置
CN109041748A (zh) * 2018-09-12 2018-12-21 苏州格瑞格登新材料科技有限公司 一种农业用萝卜起坑装置
CN109328634A (zh) * 2018-12-18 2019-02-15 山东农业大学 一种耗材循环式白芦笋选择性采收机器人末端执行器及采收方法
CN109328634B (zh) * 2018-12-18 2023-10-20 山东农业大学 一种耗材循环式白芦笋选择性采收机器人末端执行器及采收方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346909B4 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580032B1 (de) Werkzeug zum nachschneiden von wischerblättern
EP2491866B1 (de) Medizinisches Schneidinstrument zum Schneiden von Muskeln und Sehnen
DE10346909B4 (de) Spargelerntegerät
EP1116435B1 (de) Vorrichtung zum Verpflanzen von Bäumen oder Sträuchern
DE102007003457B4 (de) Gerät zum Ausbrechen von Trieben an Weinreben
DE20315512U1 (de) Spargelerntegerät
AT396199B (de) Geraet zum abschneiden von aesten, baeumchen und straeuchern
EP0216201A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern im Erdreich
DE2609612B2 (de) Geraet zum ausheben eines pflanzloches
DE202008002294U1 (de) Einhand-Spargelerntegerät
DE202010015330U1 (de) Spargelerntegerät
EP2022321B1 (de) Ergonomischer Rasenkantenschneider mit Kreismesser
EP0462300B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Gutsstranges
EP0763340B1 (de) Christbaumständer mit Positioniereinrichtung
DE10003766C2 (de) Christbaumständer mit Sicherungskeilen
DE10053238C1 (de) Vorrichtung zum Spargelstechen
DE8502695U1 (de) Maschine zum schneiden von kotelettstangen od. dgl. in scheiben
EP0513750B1 (de) Kuppeldreieck zur front- oder heckseitigen Verbindung eines landwirtschaftlichen Anbaugerätes mit einem Schlepper
DE8419394U1 (de) Geraet zum ausstechen von pflanzen
DE19850813C2 (de) Schneidvorrichtung
DE102013000415B4 (de) Erntewerkzeug für Gemüse, insbesondere für grünen Spargel
AT510994B1 (de) Schaufel
DE202005014135U1 (de) Handgeführte Unkrautjäter
DE146072C (de)
DE102006045551A1 (de) Spaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIMMERLING & HUWER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501